Das große Unternehmer 1x1 Einstiegsleitfaden und Ratgeber der ZDF-Wirtschaftsredaktion Herausgeber: Günter D. Alt Autoren: Günter D.
Das große Unternehmer 1x1 Liebe Leserin, lieber Leser, schön, dass Sie sich für eine WISO Software entschieden haben! Das Programm wurde unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse hinsichtlich Benutzerführung und Software-Ergonomie entwickelt und genügt höchsten qualitativen Ansprüchen. Das dazu gehörige Handbuch ist ebenfalls sorgfältig und gewissenhaft erstellt. Druck- und Übertragungsfehler sind trotzdem nicht ganz auszuschließen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bedienanleitung Allgemeines................................................................................................... 11 Hilfeangebote....................................................................................................................................................11 Neuerungen und Updates..............................................................................................................................13 Schnelleinstieg............
Das große Unternehmer 1x1 Einen neuen Vorgang anlegen......................................................................................................................44 Einen Vorgang drucken..................................................................................................................................47 Einen Vorgang wandeln.................................................................................................................................55 Vorgang stornieren............
Inhaltsverzeichnis Buchungslauf für das Hauptbuch vorbereiten...................................................................................... 107 Datensicherung durchführen..................................................................................................................... 108 Buchungslauf für das Hauptbuch durchführen.................................................................................... 110 DATEV-Export....................................................................
Das große Unternehmer 1x1 Ratgeber für Unternehmer Allgemeines................................................................................................. 163 Wer ist Kaufmann?....................................................................................................................................... 163 Freiberufler und Kleingewerbetreibende................................................................................................ 165 Welche Gesetze gelten?.............................
Inhaltsverzeichnis Umsatz und Rechnung............................................................................... 201 Was ist ein Angebot?................................................................................................................................... 201 Auftragsbestätigung.................................................................................................................................... 203 Wie muss eine Rechnung aussehen?.............................................
Das große Unternehmer 1x1 Buchhaltungspraxis.................................................................................... 249 Aufstellung eines Inventars....................................................................................................................... 249 Gesetzliche Grundlagen.............................................................................................................................. 254 Belege, Quittungen, Buchungen.............................................
Inhaltsverzeichnis Abschreibung des Umlaufvermögens ..................................................................................................... 299 Die Abgrenzung ............................................................................................................................................ 300 Bewertungen in der Bilanz ........................................................................................................................ 305 Abschlusstechnik .........................
Das große Unternehmer 1x1 Finanzamt.................................................................................................... 375 Überwachung nimmt zu.............................................................................................................................. 375 Wer muss mit einer Prüfung rechnen?................................................................................................... 379 Belegverzicht ...................................................................
Allgemeines Allgemeines Dieses Bedienbuch zeigt Ihnen die wichtigsten Arbeitsschritte und die grundlegenden Vorgehensweisen bei der Bedienung des Programms WISO Kaufmann und seiner Module. Aufgrund der Vielfältigkeit und Leistungsstärke des Programms kann nicht alles berücksichtigt und erklärt werden. Nutzen Sie deshalb auch die verschiedenen Formen der Hilfe, die Ihnen zusätzlich zu diesem Handbuch angeboten werden.
Das große Unternehmer 1x1 Wie in fast jedem anderen Windows-Programm funktioniert auch hier der Aufruf des Hilfe-Systems über die Funktionstaste F1. Datei > Hilfe und den Link Online-Forum im rechten Teil des Fensters. Dort tauschen Anwender Informationen aus, stellen Fragen ein und helfen sich untereinander. Eine weitergehende Hilfe bekommen Sie Online. Diese Seiten im Buhl Kunden Center erreichen Sie über Datei > Hilfe. Klicken Sie im rechten Teil des Fensters auf Online-Hilfe.
Allgemeines Neuerungen und Updates Sie sollten sich auch die Neuerungen ansehen, die Ihnen meist direkt angeboten werden. Sie erreichen diese aber auch über Datei > Weitere Informationen > Neuerungen. Es wird dann ein Word-Dokument geöffnet, das Sie allerdings auch direkt aufrufen können. Sie finden es unter Programme / Buhl / Business / Buero Plus NexT / Info (es sei denn, Sie haben in andere Verzeichnisse installiert).
Das große Unternehmer 1x1 Schnelleinstieg Einen Schnelleinstieg in den Umgang mit WISO Kaufmann und den einzelnen Modulen finden Sie über die Startseite. In der Regel wird diese nach dem Starten direkt angezeigt. Sie können aber auch immer dorthin zurückkehren, indem Sie links in der Navigation unter Meine Firma auf den Schalter mit dem Haus – eben die Startseite – klicken.
Allgemeines Eine Testfirma ist eine gute Möglichkeit, das Programm ohne Schaden für eigene Daten auszuprobieren. Die Firma TESTNEU ist leer, außer einem Musterkunden und Musterlieferanten sind keine Datensätze angelegt. Sie können also auf der Basis der eigenen Situation lernen, mit dem Programm umzugehen.
Das große Unternehmer 1x1 an, eine Handvoll Kunden und zwei, drei Mitarbeiter und probieren Sie dann aus, wie leicht Buchungen, Formulare und Stammdatenanlagen zu realisieren sind. Möchten Sie lieber schon mit vorhandenen Daten beginnen, so wählen Sie die Firma TEST0009. Da finden Sie bereits angelegte Stammdaten und Vorgänge und können sie sich so anschauen, wie eine laufende Warenwirtschaft aussieht. Sie können auch eine eigene Testfirma anlegen.
Allgemeines Navigation Links finden Sie immer die Bereichsleiste, mit der Sie durch das Programm und die einzelnen Module navigieren können. Ist sie einmal nicht zu sehen, so wurde sie vermutlich eingeklappt. Um sie wieder hervorzuholen, wählen Sie Ansicht > Bereichsleiste > Normal > Links, oder wenn Ihnen das besser gefällt > Rechts. Einfacher geht das über den Pfeil oben rechts in der Bereichsleiste.
Das große Unternehmer 1x1 ‚Meine Firma’ richtig steuern Meine Firma ist die zentrale Schaltstelle für das komplette WISO Kaufmann System. Links von dieser Schaltfläche sehen Sie die drei Schaltflächen: ■ Systemeinstellungen ■ Parameter ■ Benutzer Über diese lassen sich Einstellungen vornehmen, die für das Gesamtsystem „Meine Firma“ wichtig sind. Sie erkennen auch an dem Pfeil, der zur Schaltfläche Meine Firma führt, dass die Auswirkungen direkt dorthin zielen.
Allgemeines Über die Schaltfläche Benutzer verwalten können Sie festlegen, wer mit dem Programm arbeiten darf. Von ‚Meine Firma’ führen Pfeile zu den Modulen: Verkauf, Einkauf, Buchhaltung, Personal, Zahlungsverkehr. Ein Klick auf eine von diesen Schaltflächen schaltet zu dem jeweiligen Modul und zeigt dort ebenfalls das Schaubild an.
Das große Unternehmer 1x1 Nirgendwo anders im Programm hat man die Parameter alle in einem Dialogfenster zusammen. Es kann an Kommunikationskanälen angebunden werden, was Ihnen zur Verfügung steht. Über die Schaltfläche Parameter lassen sich sämtliche Einstellungen aller Module erreichen. In diesem Umfang geht das nur an dieser Stelle. Je nach Modul können Sie auch über das Menü Bearbeiten > Parameter an die Einstellungen gelangen, allerdings immer nur Modulbezogen.
Allgemeines damit in den Formulardesigner. Den Umgang mit diesem mächtigen Werkzeug sollten Sie allerdings zunächst üben. Bei den anderen Modulen erreichen Sie mit der Schaltfläche Überblick in der Navigation nicht nur die Überblickseite, sondern auch die Stammdaten. Nur beim Zahlungsverkehr fehlen die Stammdaten. Sämtliche Auswertungen sind an dieser Stelle im Blick. Soll grundsätzlich etwas am Formular geändert werden, wählen Sie die Schaltfläche Gestalten an.
Das große Unternehmer 1x1 Das Register Übergeben/Auswerten gibt Ihnen Zugriff auf Buchungsliste und Rechnungsausgangsjournal. Außerdem finden Sie hier die DATEV-Schnittstelle und Möglichkeiten zum Druck. Menüband Übergeben/Auswerten Über das Register Ansicht schalten Sie zwischen den verschiedenen Anzeigen um, blenden Menüband und Bereichsleiste aus, passen über Optionen das Schaubild an oder lassen sich die Statusleiste anzeigen. Sie können den Bildschirm sperren und das Fenster auf Vollbild stellen.
Allgemeines Etwas komplizierter ist es allerdings, zurück zu schalten. Sie finden dazu leider keinen Befehl im Register Ansicht. Gehen Sie dazu folgenden Weg über das Register Datei > Information > Einstellungen. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche System, im Dialogfenster auf das Register Systemkonfiguration. In der Gruppe Problembehebung wählen Sie Alte Ansicht der Menü- & Symbolleisten verwenden aus. Zurück zum alten Design geht es nur über die Systemeinstellungen.
Das große Unternehmer 1x1 In der Regel werden Sie mit den Schaltflächen und Registern im Arbeitsbereich, dem Hauptteil des WISO Kaufmann-Fensters arbeiten. Das Menü enthält die meisten dieser Funktionen ebenfalls. Da nicht immer alle Befehle in einem Modul zur Verfügung stehen, ist es manchmal gut, dann direkt über das Menü arbeiten zu können. Die Parameter erreichen Sie allerdings in allen Modulen an dieser Stelle.
Allgemeines Im Menü Ansicht lassen sich Menü- und Symbolleisten, die Bereichsleiste und die Statusleiste ein- und ausblenden. Außerdem können Sie das Design anpassen. Wenn Ihnen das Office 2007-Design aus der Version des letzten Jahres nicht gefällt, dann schalten Sie einfach auf den Office 2003-Standard um. Die Ribbons (Multifunktionsleisten) entfallen dabei. Haben Sie bislang schon mit Office gearbeitet, ist diese Oberfläche voreingestellt. kann hier Einsicht in Protokolle genommen werden.
Das große Unternehmer 1x1 hier, etwa den Diagnose Assistent. Sie schalten ihn ein und gehen dann die Schritte durch, die bei Ihnen zu Problemen führen. Diese Schritte werden protokolliert. Dazu werden Bildschirmfotos gemacht – automatisch, oder durch Sie selbst, wenn Sie an den gewünschten Stellen die DruckenTaste auf ihrer Tastatur drücken. Abschließend werden diese Informationen übermittelt. allerdings registrieren lassen, bekommen Sie automatisch Nachrichten über neue Updates.
Allgemeines Eine „leere Firma“ ist Ausgangsbasis für die Firmenanlage. Im nächsten Schritt tragen Sie die Anschrift ein, dann die Kontaktdaten und Ihre Bankverbindung. Für den Briefkopf können Sie dann, wenn Sie möchten, ein Firmenlogo laden. Um sämtliche Formulare gleich mit einem Logo zu versehen, laden Sie es an dieser Stelle hoch. Mit einem Klick auf Fertigstellen (in zwei aufeinander folgenden Dialogfenstern) schließen Sie die Firmenanlage ab.
Das große Unternehmer 1x1 Kennwörter sind ein guter Schutz gegen unberechtigten Zugriff Dritter. Sie haben nun eine neue, leere Firma mit Ihren Daten. Die Mühe der Stammdatenanlage müssen Sie sich aber noch machen, bevor Sie beginnen können, Vorgänge anzulegen und Formulare zu drucken (Rechnungen etc.). Möchten Sie Anpassungen vornehmen, so gehen Sie über Datei > Informationen > Aktuelle Firma/Filiale/Mandant auf die Schaltfläche Mandant bearbeiten.
Verkauf Verkauf Das Modul Verkauf bietet alle Funktionen, die für die Abwicklung von Verkäufen nötig sind. Kunden, Artikel und Dienstleistungen können erfasst, Angebote, Auftragsbestätigungen Rechnungen geschrieben werden. Dazu lassen sich Zahlungseingänge überwachen, der Versand der Ware steuern, Informationen abrufen und Daten an die Buchhaltung übergeben. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Funktionen und Vorgehensweisen zu diesem Modul beschrieben.
Das große Unternehmer 1x1 Es gibt auch zwei Schaltflächen, die scheinbar nicht mit den anderen verbunden sind: Die Übersicht aller Vorgänge gibt Ihnen einen Überblick über alle vorhandenen Aufträge: den unbearbeiteten, den bearbeiteten und den archivierten Aufträgen. Auf diese Weise kann nichts verloren gehen. Die WebShop-Synchronisation steht nur dann zur Verfügung, wenn sie auch einen WebShop betreiben. Dies ist nicht Thema dieses Handbuchs. Dieses Schaubild ist aber nicht nur eine schöne Grafik.
Verkauf Überblick und Stammdaten Für den Anfang ist das Verzweigen in das entsprechende Modul über das Schaubild interessant, später wird es damit aber doch recht umständlich. Besser ist es dann Überblick/ Stammdaten anzuwählen und das Register Überblick zu aktivieren. In der Kurzwahl finden Sie die wichtigsten Vorgänge für dieses Modul zusammengestellt: Artikel, Kunden/Interessenten sowie Termine und Aufgaben zu erfassen, Kalender und Kontakte zu bearbeiten sowie Angebot und Rechnung zu erstellen.
Das große Unternehmer 1x1 Es genügt, den Eintrag Registeranzeige auf Vorgabe zurücksetzen, um nur noch drei Register zu sehen. Das mag interessant sein, wenn keine Warengruppen angelegt, keine Vertreter beschäftigt und keine Kostenstellen eingerichtet sind. Man hat nur noch auf das Zugriff, was man wirklich benötigt – der Rest ist nicht im Weg. Werden später diese Informationen doch gebraucht, lassen sie sich auf diesem Weg schnell wieder hinzufügen. Einblenden von Zusatzinformationen.
Verkauf Artikel Über das Register Artikel wird in eine Übersicht der vorhandenen und angelegten Artikel verzweigt. Alle angelegten Artikel sind in der Übersicht zu sehen. Falls es sich um ein produzierendes Unternehmen handelt, kann zwischen Artikel und Stücklisten unterschieden werden. Bei Art des Artikels lässt sich dann zwischen beiden umschalten. Außerdem stehen noch weitere Artikelarten zur Verfügung, wie zum Beispiel Lohnartikel, Fremdleistungsartikel, Rabattartikel.
Das große Unternehmer 1x1 und zeigt alle Artikel an, in denen dieser Teilbegriff enthalten ist. Sie können das Fragezeichen natürlich auch direkt in das Suchfeld schreiben. Es kann eingeblendet werden, was man an Informationen in den jeweiligen Registern benötigt. Über Suchbegriffe lässt sich die Liste reduzieren. Löschen Sie den Suchbegriff, um wieder die vollständige Liste angezeigt zu bekommen.
Verkauf Artikel neu anlegen Über Neu wird der Eingabedialog Artikel neu erfassen aufgerufen. Sie können auch die Tastenkombination Strg + N verwenden. Die funktioniert im Übrigen in sämtlichen Modulen dort, wo ein neuer Datensatz angelegt werden soll. Zunächst ist eine Artikelnummer anzulegen, weil dieses das zentrale Ordnungskriterium innerhalb der Artikelstammdaten ist. Die Vorgabe kann dabei überschrieben werden. Ein Suchbegriff ist nicht zwingend nötig, in großen Artikelbeständen aber hilfreich.
Das große Unternehmer 1x1 Steuerinformationen zum Artikel erfassen. Preiserfassung für den Artikel Auf der Registerkarte Vk-Preise legen Sie die Preise für den jeweiligen Artikel fest. Dabei können mehrere Preise definiert werden. Auch eine Umrechnung in andere Währungen ist nötig. Sollten Sie Artikel für Endverbraucher anbieten, so müssen Sie in der Rechnung die Bruttopreise ausweisen. Dann ist das Kontrollkästchen in der Spalte Inkl. Steuer zu aktivieren.
Verkauf Die Lagereinbuchung muss lediglich noch um wenige Informationen ergänzt werden, wenn Sie aus dem Lagerdatensatz heraus aufgerufen wird. Erfassen der Bestände Beachten Sie, dass Sie einen in diesem Dialog eingetragenen Lagerzugang zunächst speichern müssen. Der dazu nötige Dialog Lagereinbuchung öffnet sich automatisch. Die Menge wurde bereits übernommen, die Mengeneinheit daneben müssen Sie noch aus der Liste auswählen. Bestätigen Sie mit Weiter.
Das große Unternehmer 1x1 Preis und Bestellnummer werden beim Lieferanten hinterlegt. Neue Lieferanten bekommen einen eigenen Datensatz. Wichtig sind die Preisinformationen beim Artikel. Sie können aber auch darauf verzichten, wenn Ihnen das am Anfang zu aufwändig ist. Entfernen Sie dann das Häkchen bei Preis und Bestellnummer in Lieferant eintragen.
Verkauf Änderungen nehmen Sie über die Schaltfläche Ändern vor und die Schaltfläche Löschen erklärt sich von selbst. Beachten Sie, dass immer nur der markierte Eintrag gelöscht wird. Lieferanten lassen sich aus einer Liste wählen, wenn sie einmal erfasst und angelegt sind. Sie sollten die Eintragungen bei den Lieferkonditionen so vollständig wie möglich vornehmen, um im Vergleichsfall auch alle Details berücksichtigen zu können. Ein neu erfasster Artikel ist eingebucht.
Das große Unternehmer 1x1 Mittlere Einkaufspreise sind erst sichtbar, wenn mindestens ein Lagerzugang erfolgt ist und das Häkchen vor Mittleren Einkaufspreis neu berechnen aktiviert ist, was aber standardmäßig vorgegeben ist. Es können aber auch andere Werte angezeigt werden, etwa der Standard-Ek vom Standard-Lieferanten. Dazu ist die Liste auszuklappen und die gewünschte Vorgabe auszuwählen.
Verkauf Über das Register History können Sie in sämtliche Vorgänge einsehen und über die Adressnummer sowie nach Datum und Artikelnummer in diesen Vorgängen suchen. Die Register Vertreter und Kostenstellen zeigen entsprechend die angelegten Datensätze. Was nicht benötigt wird, blenden Sie, wie schon beschrieben über die Liste aus, die Sie über die Dreiecksschaltfläche ganz rechts von den Registern finden können. Halten Sie sich am besten Ihren WISO Kaufmann so „schlank“ wie möglich.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Rechnung (I und II) ■ Sammelrechnung ■ Gutschrift ■ Gewährleistung ■ Gutschrift vom Lieferant Über die Registerkarte Vorgänge werden alle vorhanden angezeigt. Rechts werden die Positionen eines markierten Vorgangs aufgelistet. In der Spalte Buchinfo ist schön zu erkennen, welchen Status der Vorgang hat. Halten Sie den Mauszeiger darauf, bekommen Sie eine Liste angezeigt, was mit dem Vorgang schon alles passiert ist.
Verkauf Vorgänge die gebucht und gedruckt wurden, werden ins Archiv kopiert. Über das Register Vorgänge Archiv, können Sie in diese alten und erledigten Vorgänge einsehen. Die Lieferantenanfragen erscheinen künftig nicht mehr im Archiv. Möchten Sie bestimmte Vorgänge nicht ins Archiv legen, um dies übersichtlich zu halten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Gehen Sie über Parameter > Vorgänge > Buchungsparameter in den Einstellungsbereich. 2.
Das große Unternehmer 1x1 Einen neuen Vorgang anlegen Einen neuen Vorgang legen Sie über die Schaltfläche Neu an. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem als erstes die Vorgangsart abgefragt wird. Üblicherweise beginnt man mit dem Angebot. Man kann aber im Prinzip mit jedem Vorgang einsteigen. Als nächstes wird über Adressnummer der Kunde ausgewählt. Stammsatz angelegt werden. Anschließend findet man auf dem Register Adresse die nötigen Felder bereits ausgefüllt.
Verkauf wieder zur Anlage eines neuen Artikels verzweigen, wenn nötig. Mit der Tab-Taste springt man in das nächste Feld, das allerdings schon ausgefüllt ist. Lediglich die Menge ist noch zu korrigieren, falls die Vorgabe 1 nicht zutrifft. Unterhalb der Liste mit den Positionen können Sie verfolgen, wie sich der Warenwert entwickelt und außerdem das Gewicht kontrollieren, vorausgesetzt, im Artikelstammsatz sind bei den Artikeln Gewichtinformationen hinterlegt.
Das große Unternehmer 1x1 ein Angebot noch eher unwichtig, gewinnt aber bei den folgenden Vorgängen größere Bedeutung. Parameter wie Roherlös anzeigen sind aber auch beim Vorgang wichtig. Hilfreich werden sie allerdings erst dann, wenn entsprechende Informationen in den Stammdaten hinterlegt sind. Dann können Sie nämlich sehen, welchen Roherlös sie mit einem Auftrag erzielen können.
Verkauf sollte man sich aber gut überlegen, was die Auswirkungen dieser Änderungen sind. Die Register Memo und Info sind geeignet, Notizen und Informationen zum jeweiligen Vorgang festzuhalten. Über das Register Druckvorschau können Sie sich den Vorgang als Formular auf dem Monitor ansehen, allerdings erst, wenn der Vorgang abgeschlossen und gespeichert wurde. Mit einem Klick auf OK schließen Sie die Erstellung des Vorgangs ab. Sie finden ihn anschließend in der Übersicht der Vorgänge.
Das große Unternehmer 1x1 Vorschau anwählen vor dem Drucken ist meistens sinnvoll. Wenn der Bildschirm nicht ausreichend groß ist, ist in der Seitendarstellung unter Umständen nicht alles gut zu lesen. Klicken Sie dann rechts auf die Schaltfläche Seitenbreite. Dann sollte der Vorgang in allen Details gut zu lesen sein. Es muss aber gescrollt werden, um ihn komplett ansehen zu können. Ganz links sehen Sie als Icon, wie der Vorgang als ganzes Dokument aussieht. Die Vorschau füllt das ganze Fenster aus.
Verkauf Ausgabe eines Vorgangs über das Menüband. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf den Vorgang in der Übersicht klicken und aus dem Kontextmenü die gewünschten Befehle (Vorschau, Drucken, Senden etc.) auswählen. Noch schneller geht es mit den Tastenkombinationen Strg + B (für die Vorschau) und Strg + D (für das Drucken). Haben Sie auf irgendeine Weise das Angebot ausgewählt, erhalten Sie einen Dialog, in dem Sie zwischen Bildschirmausgabe, Drucken und Faxausgabe wählen können.
Das große Unternehmer 1x1 Bei den Vorgangsseiten können Sie ein Deckblatt und Inhaltsverzeichnis vorgeben. Das ist aber nur sinnvoll beim Faxen des Vorgangs oder wenn das Angebot aus mehreren Seiten besteht. vor dem Senden noch einmal angezeigt wird und ob der E-Mail Empfänger aus Anschrift oder aus Ansprechpartner genommen wird. Sie können auch festlegen, woher die Faxnummer geholt werden soll.
Verkauf Lassen Sie sich die Mail lieber vor dem Versenden noch einmal anzeigen. Sie können dann nicht nur Fehler korrigieren, sondern auch noch einen persönlichen Satz hinzuschreiben oder die Bestätigung einer Vereinbarung, die am Telefon getroffen wurde, aber nicht im Angebot selbst auftaucht. Ein Klick auf OK startet die Ausgabe des Vorgangs per Mail, dem das Angebot als PDF angehängt wird. Falls im Feld „An:“ keine E-Mail-Adresse eingetragen ist, dann fehlt eine im Stammdatensatz.
Das große Unternehmer 1x1 Stellen Sie anschließend auf die ursprüngliche, richtige Adresse zurück. Nun können Sie auch den E-Mail-Versand neu starten und finden die E-Mail-Adresse bereits richtig eingetragen. Über Senden schicken Sie die E-Mail dann hinaus. Es könnte aber sein, dass Sie eine Meldung erhalten, dass eine E-Mail-Anbindung nicht besteht und das Mail deshalb noch im Ausgabeverzeichnis liegt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um dieses Problem zu lösen: 1.
Verkauf Gibt es keine E-Mail-Anbindung auszuwählen, erscheint in der Liste nur (keine), dann müssen Sie zuvor noch eine erstellen. Das machen Sie folgendermaßen: 4. Wählen Sie im folgenden Fenster Neue Anbindung > E-Mail-Anbindung oder wählen Sie gleich bei der Schaltfläche Neu die E-Mail-Anbindung aus. 1. Schließen Sie das Eigenschaften-Fenster wieder. 2. Wählen Sie auf dem Register Datei > Informationen > Einstellungen 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anbindungen. 5.
Das große Unternehmer 1x1 9. Suchen Sie im Register Kaufmann den Knoten E-MailAnbindung und markieren ihn. 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 11.Stellen Sie die neue Mail-Anbindung bei Aktive Anbindung ein. 12. Bestätigen Sie mit OK und Schließen. 7. Klicken Sie auf OK und Schließen, um die Anbindung fertig zu stellen. 8. Wählen Sie das Register Datei > Information >Einstellungen > System. 54 Nun ist eine neue E-Mail-Anbindung eingerichtet.
Verkauf Der Vorgang ist nun in der Übersicht mit einem Druckersymbol versehen. Zeigen Sie darauf, sehen Sie, dass er als „gemailt“ gekennzeichnet ist. Wurde der Vorgang gedruckt, so steht selbstverständlich dies in den Kommentaren. Jede weitere Aktion, die gemacht wird, wird in diesem Protokoll vermerkt.
Das große Unternehmer 1x1 Der nächste Vorgang nach dem Angebot wäre die Auftragsbestätigung. Oft wird aber gleich der Lieferschein oder die Rechnung geschrieben, weil es schnell gehen soll und der Kunde bekannt ist. Es ist im Einzelfall zu entscheiden, ob die ganze Vorgangskette durchgegangen oder ob gesprungen wird. Um den Vorgang des Wandelns zu zeigen wähle ich als Beispiel die Rechnung. Liefermenge beachten aber nur berechnen, wenn Liefermenge = 0 ist.
Verkauf Die Ausgabe (Bildschirm, E-Mail, Fax, Drucken) funktioniert auf die gleiche Weise wie bereits beschrieben. Der Druck einer Rechnung setzt mehr in Bewegung als nur den Ausdruck. Anschließend erfährt man dann, dass der neue Vorgang Rechnung nicht nur gedruckt, sondern auch noch gebucht, eventuell auch verschoben wurde. Anders als ein Angebot muss eine Rechnung korrekt verbucht werden. Der gewandelte Vorgang wurde nicht nur gedruckt sondern auch gleich gebucht.
Das große Unternehmer 1x1 Vorgang stornieren Um einen Vorgang zu stornieren, muss man ihn wieder wandeln. Am einfachsten geht das über das Menüband. Im Bereich Schnellwahl findet sich der Eintrag Buchen/ Stornieren. Auch über das Kontextmenü ist dieser Befehl zu erreichen: Rechter Mausklick auf den Vorgang, dann Schnellwahl > Buchen/Stornieren wählen. Ein Vorgang wird vor dem Stornieren gewandelt. Achtung Einfaches Löschen ist meistens der falsche Weg. Dann werden nämlich keine Buchungen erzeugt.
Verkauf Nach wie vor findet sich der Vorgang in der Übersicht. Im Protokoll lässt sich aber nachvollziehen, was damit passiert ist. Auch bei der Vorgangsart (Linke Spalte in der Übersichtstabelle) steht jetzt nicht mehr Rechnung sondern Gutschrift. Storniert – aber noch sichtbar. Der Vorgang wird von einer Rechnung in eine Gutschrift gewandelt. Versand Im Bereich Versand – der nächsten Schaltfläche im Modul Verkauf – verwalten Sie ausgehende Warensendungen. Die letzte Schaltfläche im Modul Verkauf.
Das große Unternehmer 1x1 Unter Versand > Arten finden Sie alle angelegten Versandarten. Es genügt ein Doppelklick auf die gewünschte Versandart, um das Fenster Versandartdatensatz zu öffnen. Über verschiedene Register können Sie Anpassungen und Änderungen vornehmen. Beachten Sie insbesondere die Register Allgemein und Tarife. Versandarten werden in den Parametern angelegt und ergänzt. Die Parameter finden Sie im Menüband des Modulteils Versand auf dem Register Start unter Verweise.
Verkauf Eine neue Versandart anlegen Um eine neue Versandart anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor: 3. Setzen Sie ein Häkchen bei Preisangaben in das Kontrollkästchen vor Alle Tarifbeträge sind inklusive Steuer. 1. Klicken Sie im Menüband in der Gruppe Bearbeiten: Versandarten auf die Schaltfläche Neu. 4. Legen Sie im Register Kennzeichen eine Ländervorgabe fest, z.B. Deutschland, wenn die Tarife dieser Versandart nur für Deutschland gelten. 2.
Das große Unternehmer 1x1 8. Bestätigen Sie mit OK. Der neu angelegte Tarif findet sich in der Liste der Versandarten. 9. Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Parameteränderungen dauerhaft übernommen werden. Wichtig ist der Tarifpreis, um eine korrekte Versandkostenberechnung zu ermöglichen. Versandpapiere erstellen Als erstes erstellen Sie aus dem Vorgang, der nach dem Drucken der Rechnung hierhin verschoben wurde, einen Lieferschein über Vorgang wandeln. Dann drucken Sie diesen aus.
Verkauf Dann erstellen Sie (bei Bedarf) eine Packliste. Diese Funktion erreichen Sie allerdings nur im Modul Vorgänge über das Multifunktionsband und die Schaltfläche Listen. Packlisten helfen bei der Zusammenstellung einer Sendung. Packlisten lassen sich übrigens nicht nur für eine Rechnung bzw. einen Lieferschein drucken, sondern bei Bedarf auch gleich für eine ganze Serie. Dazu bei Von die erste Rechnung und bei Bis die letzte eingeben.
Das große Unternehmer 1x1 Versandpapiere können Sie über den Vorgang erstellen, allerdings nur, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Es muss beim Vorgang eine Versandart eingetragen sein (im Register Adresse). 2. Es muss der Parameter in Versandliste eintragen gesetzt sein (im Register Parameter). Wird der Vorgang dann erzeugt, findet sich nach dem Druck ein Eintrag in der Versandliste. Sie können dann über den Bereich Ausgabe die passenden Versandaufkleber und Begleitpapiere erstellen.
Verkauf Versandpapiere können aus vorhandenen Vorgangsdaten erstellt werden. Natürlich müssen Sie auch auf Versandpapiere nicht verzichten, wenn der Parameter in Versandliste eintragen versehentlich nicht gesetzt wurde. Sie klicken im Bereich Versand auf Neu und tragen dann im Fenster Versanddatensatz neu erfassen manuell alle nötigen Daten ein. Auf diese Weise können Sie übrigens auch Versandpapiere für solche Sendungen erzeugen, für die keine Vorgänge angelegt sind.
Das große Unternehmer 1x1 Neu angelegte Versanddatensätze werden sofort in die Liste eingetragen. Noch ein Tipp: Schalten Sie über das Menüband Details > Geolokalisierung ein, sehen Sie rechts von der Liste auf einer Deutschlandkarte durch einen roten Fleck wo die Lieferung hingeht. Geolokalisierung des Lieferortes. Kasse Im Modul Verkauf finden Sie auch ein Kassen-Modul. Bevor Sie es nutzen, müssen Sie eintragen, was Sie an Barbeständen in der Kasse haben: alle Münzen und Scheine.
Verkauf bei Beleg der Eintrag ausgewählt ist, wird auch kein solcher gedruckt. Ist ein solcher nötig, wird auf (DIN A4) umgestellt. Die Zahlart kann zweimal gewählt werden, etwa wenn jemand einen Barbetrag und einen Scheck abgibt (oder eine andere Kombination). Erst wenn auf Verbuchen & Drucken geklickt wird, wird der Vorgang in die Kasse übernommen. Erfassen des Kassenbestands.
Das große Unternehmer 1x1 Um Kassenauswertungen zu drucken, muss man aber einen Umweg gehen, sozusagen „einmal um den Block laufen“: Datei > Drucken > Drucken. Dann im Verzeichnisbaum Kasse suchen und auswählen ob Kassenbelege, Kassenabschluss oder Kassenauswertungen gedruckt werden sollen. Gedruckt wird über das Datei-Menü.
Einkauf Einkauf Das Modul Einkauf ist für diejenigen weniger interessant, die im Dienstleistungsbereich oder als Freiberufler tätig sind. Wer Waren produziert oder Handel treibt, benötigt dies Modul aber sicherlich. Wenn Sie sich das Schaubild Einkauf ansehen, erkennen Sie die Struktur und die Abläufe sehr schnell. Ausgangspunkt sind die Lieferanten, von denen Artikel (und Dienstleistungen) bezogen werden.
Das große Unternehmer 1x1 Im Idealfall werden aber auch die Bestellungen schon im System verwaltet und führen zu Lagerbuchungen. Das ist hilfreich an vielen anderen Stellen: im Verkauf besteht sofort ein Überblick, was noch am Lager ist, im Einkauf kann über Mindestbestellmengen eine rechtzeitige Nachorder erfolgen und in der Buchhaltung und im Zahlungsverkehr ist zusätzlicher Aufwand durch das Erfassen von Eingangsrechnungen nicht mehr erforderlich. Machen Sie sich mit den Abläufen im Schaubild vertraut.
Einkauf Im Warenkorb lassen sich Artikel sammeln, die zur Bestellung anstehen. Die Register Adressen, Artikel-Lieferanten und Artikel bieten Ihnen in Tabellenform die Stammdaten an, die jeweils dazu erfasst sind. Artikel-Lieferant zeigt, von welchem Lieferanten, welche Artikel bezogen wurden. Die Arbeitsliste/-links für den Einkaufs-Alltag Besonders interessant auf dem Überblick-Register ist die Gruppe Bestellvorschläge für den Einkauf.
Das große Unternehmer 1x1 Auf dem Register Artikel sehen Sie eine Liste der vorhandenen und bereits erfassten Artikel und können in dieser Liste nach Artikelnummer, Suchbegriff und Kurzbezeichnung suchen. Die Art der Artikel kann von (Alle) auf nur Artikel oder nur Stücklisten umgestellt werden. Stücklisten sind vor allem für Handwerks- und Industriebetriebe interessant. Handelsbetriebe werden Sie eher nicht benötigen. Interessant sind die roten, grauen und grünen Punkte am linken Rand.
Einkauf Ein Doppelklick auf einen Artikel reicht aus, um das Fenster Artikel ändern aufzurufen. Über die Schaltfläche Neu legen Sie einen neuen Lagerdatensatz an, über Ändern können Sie einen vorhandenen anpassen. Das Löschen sollten Sie sich allerdings gut überlegen. Über Kopieren duplizieren Sie einen vorhandenen Datensatz. Das kann hilfreich sein, wenn es regelmäßig gleichartige Bestandsbuchungen sind. Sie brauchen dann nur noch die veränderlichen Details anpassen.
Das große Unternehmer 1x1 Ein neuer Artikel wird angelegt Steuer und Einheit werden festgelegt. Wechseln Sie zum Register Steuer / Einheit / Kz und legen Sie als erstes den Steuerschlüssel für die Mehrwertsteuer fest. Anschließend sollten Sie Einheit & Gewicht bestimmen und prüfen, ob alle nötigen Kennzeichen mit Häkchen in den Kontrollfeldern versehen sind. Im Register Vk-Preise legen Sie den oder die Verkaufspreise fest. Beachten Sie vor der Eingabe des Preises die Spalte Inkl. Steuer.
Einkauf Bruttopreis dort platziert, dann erhöht WISO Kaufmann den automatisch, nachdem Sie das Häkchen gesetzt haben. Stammlager müssen für neue Artikel erzeugt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern – der Artikel muss in der Liste markiert sein – so öffnet sich das Fenster Lager-Datensatz ändern. Sie sehen, dass das Programm das Häkchen bei Stammlager automatisch gesetzt hat. Verkaufspreise festlegen.
Das große Unternehmer 1x1 Im Register Provision / Beschreibung lässt sich festlegen, ob der Artikel Provisionsfähig ist. Dies ist aber nicht die einzige Möglichkeit, Provisionen für den Verkauf des Artikels festzulegen.
Einkauf Übersprungen haben wir die Register Webshop und Selektionen. Webshop ist ein eigenes Thema, das in diesem Handbuch wegen des beschränkten Platzes nicht behandelt werden kann. Das Register Selektionen erlaubt keine direkten Eingaben. Um eine Auswahl zu ermöglichen, muss zunächst ein anderer Weg gewählt werden, der im folgenden Kapitelabschnitt beschrieben wird. Für Bilder und zusätzliche Infos ist das letzte Register zuständig.
Das große Unternehmer 1x1 4. Klicken Sie im DB Manager auf die Schaltflächen Bearbeiten und wählen Sie aus dem Menü Struktur ändern… 7. Klicken Sie auf Neues Feld, um neue Selektionsfelder anzulegen. Sie müssen die Vorgaben (Selektion 1 usw.) nicht übernehmen, sondern können die Bezeichnung selbst festlegen. 8. Legen Sie so viele Selektionsfelder an, wie Sie glauben, gebrauchen zu können. 5. Beantworten Sie die folgende Abfrage nach der Datensicherung mit Ja.
Einkauf 9. Beenden Sie die Arbeit im DB Manager und kehren Sie zu WISO Kaufmann und dort in das Modul Einkauf zurück. Sie finden anschließend auf der Registerkarte Selektionen die neu angelegten Felder vor und können diese jetzt ausfüllen und für Auswertungen nutzen. Neue Felder stehen für Selektionen aus dem Datenbestand zur Verfügung.
Das große Unternehmer 1x1 Es wird das Register Adressen geöffnet, und sämtliche Lieferanten als Listeneinträge angezeigt. Alle anderen Adressen (Kunden) wurden herausgefiltert. Achtung Sie können nach Adressnummer, Suchbegriff, Name2 und Ort in der Liste suchen. Bei Status können Sie die Anzeige auf Kunde, Zulieferer oder Dienstleister umstellen. Sie können auch mehrere Begriffe eingeben und so die Liste immer kleiner Filter. Klicken Sie nicht auf das „x“ im Registerkopf.
Einkauf Lieferantenadresssatz neu erfassen. Zahlungsinformationen Auf der Registerkarte Bank / Zahlungsmodalität finden Sie auch die Vorgabe für Versandart. Die ist irrelevant für einen Lieferanten, weil Sie dem ja in der Regel nichts schicken. Bei Bankverbindung tragen Sie die Bankverbindung(en) des Lieferanten ein, an die Sie zahlen wollen – über Plus > Neu –, ebenso darunter die Zahlungskonditionen, die Ihnen der Lieferant gewährt.
Das große Unternehmer 1x1 Die folgenden Registerkarten sind uninteressant für die Anlage eines Lieferantenadressdatensatzes. Ein Klick auf OK legt diesen neuen Stammdatensatz an und trägt ihn in die Liste ein. Zuvor wird noch ein KontoDatensatz erfasst und Ihnen in einem Dialogfenster zur Änderung und/oder Annahme angeboten. Sie können dies ebenfalls mit OK bestätigen. Der neue angelegte Lieferant wird an die Liste angehängt.
Einkauf 6. Markieren Sie die Menge, die bei Ihnen Standardbestellmenge sein wird und klicken Sie auf die Schaltfläche als Standard definieren. Das können Sie später jederzeit wieder ändern. 7. Ergänzen Sie, wo nötig die Lieferkonditionen und bestätigen Sie mit der Schaltfläche OK. 4. Genauso verfahren Sie mit der Adressnummer. Öffnen Sie die Liste und suchen Sie die Lieferantenadresse, die mit diesem Artikel verknüpft werden soll. Ein Artikel wurde einem Lieferanten zugeordnet. 5.
Das große Unternehmer 1x1 Diese Artikel-Lieferantenzuordnung lässt sich dann in der Liste Artikel-Lieferanten wiederfinden, entweder, in dem Sie direkt das Register Artikel-Lieferanten aktivieren, oder indem sie auf der Übersichtseite in der Gruppe Artikel auf Artikel-Lieferanten (Zuordnungen und Preise) klicken. Artikel-Lieferanten-Zuordnungen Eine Lieferantenbestellung erfassen Bestellungen an einen Lieferanten können Sie über Belege / Vorgänge erzeugen.
Einkauf Direkter und schneller geht es, wenn Sie auf der Überblicksseite bei Kurzwahl auf Lieferantenbestellung erfassen klicken. Dann öffnet sich sofort das Fenster zur Erfassung eines neuen Vorgangs. Die Belegnummer ist bereits eingetragen, das aktuelle Datum übernommen, die Vorgangsart Bestellung an Lieferant wird vorgeschlagen und sollte übernommen werden. Wählen Sie die Adressnummer aus, und das meiste auf der ersten Registerkarte Adresse ist bereits ausgefüllt.
Das große Unternehmer 1x1 Nach dem Drucken oder Faxen ist die Bestellung auch bereits gebucht. Die Bestellung wurde bereits gebucht. Die Bestellung muss noch ausgegeben werden. Einen Bestelleingang buchen Ist die Lieferung eingetroffen, kann der Bestelleingang gebucht werden. Dazu wählen Sie das letzte EinkaufModul Bestelleingang und doppelklicken in der Liste der offenen Bestellungen auf die eingetroffene. Im ersten Dialog ist für den Lagerzugang bereits alles ausgefüllt.
Einkauf Der Lagerzugang kann gebucht werden. Klicken Sie auf Weiter. Auch im nächsten Dialog sind bereits alle Felder aus der Bestellung übernommen und ausgefüllt. Wenn es keine Veränderungen gibt – die Sie hier vornehmen könnten – übernehmen Sie ebenfalls wieder durch einen Klick auf Weiter. Auch Preisinformationen wurden aus der Bestellung übertragen. Der mittlere Einkaufspreis wird erst berechnet, wenn mehrere Bestellungen vorliegen.
Das große Unternehmer 1x1 Der Lagerzugang wurde erfasst. Mit Fertigstellen wird der Lagerzugang gebucht. Anschließend finden Sie den Lagerzugang beim Artikel verbucht. Außerdem ist der Artikel mit einem grünen Punkt markiert.
Buchhaltung Buchhaltung Buchhaltung ist der kaufmännische Bereich, den sich viele am wenigsten Zutrauen. „Zu viel Fachwissen erforderlich“, sagen die meisten und geben an den Steuerberater oder Buchführungshelfer ab. Das stimmt zwar auf der einen Seite, ist aber trotzdem kein Grund, sich nicht mit diesem Modul von WISO Kaufmann zu beschäftigen. Bei hohem Buchungsaufkommen und ausreichendem Umsatz kann ja eine Buchhaltungsfachkraft eingestellt werden.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Einen Grundkurs in Doppelter Buchführung kann in diesem Bedienteil nicht gegeben werden. Die Bedienung der Software steht im Vordergrund. Grundlagenwissen können Sie aber im Fachbuchteil nachlesen. Im Vergleich zu den anderen Modulen sieht das Schaubild des Moduls Buchhaltung ziemlich übersichtlich aus: ■ Es wird eine Buchungsperiode eingestellt.
Buchhaltung Auch eine GDPdU-Schnittstelle ist vorhanden. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die Bezeichnung „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“. Ins verständliche Deutsch übersetzt heißt das: Der Zugriff der Betriebsprüfer des Finanzamts kann damit bedient werden. Lt. § 146 Abs. 2 b der Abgabenordnung sind seit dem 20.12.2008 Unternehmen, die den Anforderungen der GDPdU nicht nachkommen mit einem Verzögerungsgeld von 2.500 Euro mindestens zu belegen.
Das große Unternehmer 1x1 Ob ein Protokoll gelesen wurde, erkennen Sie am Briefumschlag in der ersten Spalte. Gelbe, geschlossene Briefumschläge wurden nicht gelesen, weiße, geöffnete sehr wohl. Über die Schaltfläche Einsehen oder die Tastenkombination Strg + E öffnen Sie ein markiertes Protokoll. Protokolle, die problematische Aufzeichnungen enthalten (z.B.
Buchhaltung Stammdaten Auf dem Register Überblick finden Sie wieder die üblichen Links zu den einzelnen Funktionen des Moduls. Es ist wie immer ein guter Ausgangspunkt für die Arbeit mit dem Programm.
Das große Unternehmer 1x1 Wie bei einem manuellen OP-Ausgleich der Zahlungsverkehrsdatensatz erstellt wird (ob mit Scheck, Lastschrift, Abbuchung etc.) können Sie über Parameter bearbeiten > Offene Posten > Parameter. Suchen Sie dann die Gruppe Bei manuellem OP-Ausgleich Zahlungsverkehrsdatensatz erstellen. Setzen Sie anschließend einfach das Häkchen in die richtigen Kästchen.
Buchhaltung Klicken Sie auf das Register Kontenplan, stehen Ihnen in einer Tabelle sämtliche Konten zur Verfügung. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet das Fenster Konto-Datensatz ändern. Sie können Änderungen vornehmen und auch ein Budget für das Buchungsjahr eingeben. Unter Gliederungszuordnungen legen Sie fest, wo die Konteninhalte einfließen sollen (GuV, E/A, BWA, Umsatzsteuererklärung, Anlage UR). Falls Sie mit Kostenstellen arbeiten, stehen Ihnen diese im gleichnamigen Register zur Verfügung.
Das große Unternehmer 1x1 Kontenplan Den Kontenrahmen legen Sie fest, wenn Sie eine neue Firma einrichten. Einmal festgelegt, kann dieser nicht mehr geändert werden. Im Zweifel ist es deshalb besser, in solch einem Fall „Kein Kontenrahmen“ auszuwählen und dies später zu tun – eventuell nach Rücksprache mit dem Steuerberater. Allerdings ist später auch immer „vorher“. Ohne Kontenplan ist auch ein Buchen nicht möglich. Vor der eigentlichen Arbeit mit der Buchhaltung muss der Kontenrahmen feststehen. 1.
Buchhaltung Sie sehen, dass das Eingabefeld Kontenplan ausgegraut ist, d.h., Sie können den Kontenrahmen hier nicht wechseln. Hatten Sie sich für „keinen Kontenrahmen“ entschieden, so wäre die einmalige Auswahl eines Kontenplans über die Schaltfläche Kontenrahmen festlegen, jetzt möglich. 4. Im nächsten Dialogfenster wählen Sie die Buchführungsart aus. Müssen Sie keine doppelte Buchführung machen, können Sie die Ist-Versteuerung mit einfacher Buchführung (EÜR) wählen.
Das große Unternehmer 1x1 6. Im nächsten Schritt legen Sie die Vorgabe für die Buchungssatz-Erfassung fest. Da können Sie eigentlich nicht viel falsch machen. Außerdem lässt sich das bei Bedarf wieder ändern. Arbeiten Sie Ihrem Steuerberater zu, so wählen Sie die dritte Option (DATEV-Vorgabe). Sonst belassen Sie es bei der ersten und bestätigen mit Weiter. 7. Legen Sie das Ende des Wirtschaftsjahres fest. Im Normalfall wird das der Dezember sein. Es gibt aber auch abweichende Wirtschaftsjahre.
Buchhaltung Ohne Neustart wird der ausgewählte Kontenrahmen nicht erkannt. Insgesamt bietet Ihnen WISO Kaufmann folgende Kontenrahmen an: 9. Mit einem Klick auf Fertigstellen richten Sie den Kontenrahmen für den neu angelegten Mandanten oder die neu eingerichtete Firma ein. Achtung Damit der Kontenrahmen gültig ist, muss Kaufmann geschlossen und neu gestartet werden. Das Programm veranlasst das automatisch nach der Auswahl eines Kontenrahmens. Unterbrechen Sie diesen Vorgang nicht.
Das große Unternehmer 1x1 ■ SKR04 Kontenrahmen nach DATEV ■ SKR70 Kontenrahmen nach DATEV (Hotels u. Gaststätten) ■ SKR81 Kontenrahmen nach DATEV (Ärzte) ■ Vorgabe Kontenrahmen für Österreich Die erste Option bleibt Ihnen also auch in diesem Fall, falls Sie nur die Entscheidung über die Art der Versteuerung treffen möchten. Im zweiten Fall legen Sie fest, dass Sie einen eigenen Kontenrahmen anlegen möchten. Das ist grundsätzlich möglich, aber die aufwändigste Variante.
Buchhaltung Kassenbuch Über das Kassenbuch werden die Bartransaktionen gebucht. Deshalb ist das Konto Kasse immer voreingestellt und es muss nur das Gegenkonto noch eingetragen werden. Im Kassenbuch muss nur noch das Gegenkonto gewählt werden. Ganz einfach ist es, wenn Sie aus dem Buchführungshelfer einen Vorgang nutzen können, etwa Warenverkauf bar. Klicken Sie dazu in das Feld Buchführungshelfer. Sofort erscheinen rechts zwei Schaltflächen.
Das große Unternehmer 1x1 Beachten Sie, dass Ihnen über das Menüband und die Schaltfläche Weitere zwei Befehle zur Verfügung stehen, mit denen die Kassenbuchungen geprüft werden können: ■ Buchungen prüfen ■ Kassensaldo von „1000 Kasse“ prüfen Die Kassenbuchung ist nur um Betrag und Belegnummer zu ergänzen. Verlassen Sie das Betragsfeld mit der Taste „+“, so wird der Betrag als Soll-Betrag gerechnet. Verlassen Sie dieses Feld mit der „-“-Taste, so zählt er als Haben-Betrag.
Buchhaltung Sicherheitshalber sollten Sie sich zunächst die Bildschirmausgabe anschauen, bevor Sie tatsächlich drucken. 1. Auf dem Register Start öffnen Sie in der Gruppe Schnellwahl über Weitere > Buchungssätze einlesen den Assistenten und klicken auf Weiter. 2. Das Kontrollkästchen vor von Kassenbuch „Hauptbuch“ einlesen aktivieren. Das Kassenbuch muss erst gedruckt werden, damit es in die Hauptbuchhaltung übertragen werden kann.
Das große Unternehmer 1x1 Anschließend sind die Kassenbuchungen auch im Hauptbuch der eigentlichen Geschäftsbuchhaltung zu finden. Wichtig ist, dass Sie den Schritt des Druckens nicht auslassen. Zwar können Sie den Druck des Kassenbuchs nachholen, allerdings erst, wenn die Buchungen im Archiv gelandet sind. Dort steht dann über Drucken der Ausdruck des Kassenbuchs wieder zur Verfügung. Die Buchungen aus der Kasse sind im Hauptbuch gelandet. Die Kassenbuchungen wurden in das Hauptbuch übernommen.
Buchhaltung Übernehmen Sie nichts aus dem Buchführungshelfer, steht er also auf (keine Vorgabe), so geben Sie selbst die Buchungssätze komplett ein. Trotzdem ist Ihnen die Eingabemaske in mancherlei Hinsicht noch unterstützend behilflich. So wählen Sie zum Beispiel die Mehrwertsteuersätze bei Steuer im Gegenkonto und Steuer im Konto über eine Liste aus. Die Berechnung aus dem Betrag und die Zuordnung zum passenden Steuerkonto findet dabei automatisch statt. Buchung der Telefonkosten über Postgiro.
Das große Unternehmer 1x1 Haben Sie einmal eine Umsatzsteuer ausgewählt, die zu den eingestellten oder ausgewählten Konten nicht passt, so erscheint in der Spalte Gb ein roter Kreis mit einem weißen „x“. 4. Legen Sie, wenn nötig, den Steuersatz bei Konto oder Gegenkonto fest. 5. Wählen Sie ein Buchungsintervall aus der Liste aus (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder ein anderes Intervall).
Buchhaltung Auf diese Weise legen Sie sich alle Buchungen an, die regelmäßig kommen und weitgehend gleich bleiben. Damit sind die Dauerbuchungen aber noch nicht im Hauptbuch. Um dies zu erreichen gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wechseln Sie zum Register Hauptbuch. 2. Wählen Sie im Menüband Start > Weitere > Buchungssätze einlesen (alternativ drücken Sie Strg + L) und klicken Sie auf Weiter. 3. Markieren Sie von „Dauerbuchungen“ einlesen und bestätigen Sie über die Schaltfläche Weiter. 4.
Das große Unternehmer 1x1 Erfassungsprotokoll drucken. Die verschiedenen Arten der Geschäftsvorfälle sind kein Thema für dieses Bedienbuch. Sie finden weitere Beispiele in der Online-Hilfe. Die grundsätzliche Art und Weise, Buchungssätze zu bilden, setzt aber Kenntnisse in der Doppelten Buchführung voraus. Das nötige Grundlagenwissen wird Ihnen im Fachbuch vermittelt, das WISO Kaufmann beigelegt wird. Datensicherung durchführen Um eine Datensicherung durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Buchhaltung 5. Bestätigen Sie den Ausgabepfad oder klicken Sie auf Ausgabepfad ändern, um einen anderen Speicherort für die Datensicherung festzulegen. Entfernen Sie das Häkchen bei Datensicherung packen. 9. Starten Sie die Datensicherung mit einem Klick auf Fertigstellen. 10. Kommt die Meldung, dass die Datensicherung erfolgreich angelegt wurde, beenden Sie den Vorgang mit Schließen. 6. Bestätigen Sie mit Weiter. 7.
Das große Unternehmer 1x1 Buchungslauf für das Hauptbuch durchführen Ist alles in Ordnung und sind die Daten gesichert, führen Sie zunächst eine Datensicherung durch, bevor Sie den Buchungslauf starten. Damit findet die endgültige Verbuchung der erfassten Geschäftsvorfälle statt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Register Start in der Gruppe Schnellwahl den Buchungslauf oder im Register Übergeben/ Auswerten im Bereich-FiBu den Buchungslauf für Hauptbuch. 3.
Buchhaltung 5. Nur für den Fall, dass Ihnen der Dialog Buchungsprotokoll ausgeben… nicht angeboten wird: Wählen Sie Buchungsprotokoll drucken an. 6. Wählen Sie eines der vorbereiteten Buchungsprotokolle aus (z.B. Buchungsprotokoll Hoch). 9. Wählen Sie aus der Liste der Umsatzsteueranmeldungen die passende aus und klicken sie auf Drucken. 7. Klicken Sie unter Aktionen auf Drucken. Sie können sich über Bildschirmausgabe das Protokoll auch erst ansehen und dann direkt aus der Vorschau drucken. 8.
Das große Unternehmer 1x1 10. Legen Sie den Zeitraum fest, aktivieren Sie die Option UVA für diesen Zeitraum als gedruckt kennzeichnen, stellen Sie den passenden Drucker ein (falls Sie mehrere haben) und klicken sie auf OK. Kasse, wirklich verbucht und können nicht mehr geändert werden. Sie finden diese Buchungen im Register Archiv Buchungen. Korrekturen sind nun nur noch über sogenannte Stornobuchungen möglich.
Buchhaltung DATEV-Export Arbeiten Sie mit dem Steuerberater zusammen, ist nach Abschluss der Periode und allen Buchungsläufen der nächste Schritt der Export für DATEV. Gehen Sie wie folgt vor: 3. Markieren Sie das FiBu-Modul und klicken Sie auf Weiter. 1. Gehen Sie auf das Register Übergeben/Auswerten. 2. Klicken Sie auf DATEV-Prüfung und im Assistenten auf Weiter. 4. Bestätigen Sie mit Fertigstellen. Wenn alles in Ordnung ist, gibt der Assistent eine entsprechende Meldung aus.
Das große Unternehmer 1x1 Die DATEV-Prüfung hat Fehler festgestellt. Bevor Sie aber den ersten DATEV-Export durchführen, sollten Sie mit Ihrem Steuerberater sprechen und nach seinen Hinweisen die DATEV-Parameter einstellen. Sie erreichen diese, wenn Sie auf dem Register Start die Parameter öffnen und die DATEV-Parameter auswählen. Benötigt werden die Berater-Nummer und Beratername (werden von der DATEV vergeben) und die Mandantennummer (wird vom Steuerberater vergeben).
Buchhaltung Achtung Wollen Sie auch die Bewegungsdaten exportieren, so beachten Sie, dass der DATEV-Export vor dem Buchungslauf erfolgt, denn sonst stehen die Daten aus dem Erfassungsprotokoll nicht mehr für die DATEVSchnittstelle zur Verfügung. Wichtig ist noch das DATEV-Inputformat. Ihr Steuerberater muss Ihnen sagen, ob OBE oder KNE in Frage kommt. Nur mit KNE sind auch Fremdwährungen möglich. Für Lohn gibt es übrigens ausschließlich das OBE-Format.
Das große Unternehmer 1x1 Kommt es zu einer Betriebsprüfung, so darf der Betriebsprüfer laut GDPdU seit dem 1.1.2002 auf folgende drei Arten zugreifen: ■ unmittelbarer Lesezugriff (Z1), d.h., der Prüfer darf Einsicht in die durch das Programm angezeigten Daten nehmen. ■ mittelbarer Zugriff über Auswertungen (Z2), d.h. er darf Auswertungen anzeigen und ausdrucken. ■ Datenträgerüberlassung in verschiedenen Formaten (Z3). Dafür ist der GDPdU-Export zuständig. Für den Export gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Buchhaltung 6. Wählen Sie den Zeitraum für die auszugebenden Daten aus. Dabei kann der Betriebsprüfer durchaus mehrere Jahre verlangen. 8. Eventuell kommt es zu einer Warnung, dass ein gewählter Bereich veränderbare Daten enthalten kann, nämlich dann, wenn eine Periode noch nicht abgeschlossen ist. Sie können den Export trotzdem durchführen, sollten aber überlegen ob das sinnvoll ist.
Das große Unternehmer 1x1 9. Geben Sie einen Ausgabepfad an. Da es sich um eine Anzahl von Dateien handelt, ist es sinnvoll, dafür einen Ordner einzurichten. Die Weitergabe der Daten ist damit einfacher. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ausgabepfad ändern und markieren Sie den zuvor angelegten Ordner. Haben Sie keinen Ordner angelegt, so können Sie über die Schaltfläche Neuer Ordner an dieser Stelle einen Ordner erstellen. Bestätigen Sie mit OK und anschließend mit Weiter. 118 10.
Buchhaltung Der GDPdU-Export ist erfolgreich abgeschlossen Die exportierten GDPdU-Daten. In einem etwas längeren Protokoll zeigt Ihnen der Assistent, ob der Export vollständig und vor allem erfolgreich abgeschlossen wurde. Klicken Sie es nicht einfach weg, sondern schauen Sie es sich an, denn schließlich müssen Sie diese Daten dem Betriebsprüfer überlassen. Die Daten liegen übrigens weitgehend offen vor. Das Begleitprotokoll im Textformat, wesentliche Buchungsdaten im Excel-Format.
Das große Unternehmer 1x1 Das Protokoll beginnt übrigens mit folgenden Sätzen: Der Empfänger dieses Exports verpflichtet sich ■ zum vorsichtigen und verantwortungsvollem Umgang mit dem Datenträger ■ zur Wahrung des Steuer- und Geschäftsgeheimnisses ■ Vernichtung des Datenträgers nach der aktuellen Prüfung. Excel kann die exportierten Daten anzeigen. Weitere Auswertungen Ein paar Seiten zuvor wurde beschrieben, wie die Umsatzsteuervoranmeldung gedruckt werden kann.
Buchhaltung Sie finden diese Übermittlung im Register Übergeben/ Auswerten in der Gruppe Auswerten/Übertragen. Wählen Sie Auswerten & Übertragen > Übertragen um den Assistenten zu starten. Als erstes wird geprüft, ob die aktuellste Version von ELSTER installiert ist. Wenn nicht, wird angeboten, die aktuellste Fassung zu übertragen. Sie müssen Sie dann allerdings manuell installieren.
Das große Unternehmer 1x1 Übertragen werden kann aber nicht nur die UmsatzsteuerVoranmeldung sondern auch ■ die Lohnsteueranmeldung ■ Daten für Lohnsteuerbescheinigungen (eTIN) ■ Antrag auf Dauerfristverlängerung/ Sondervorauszahlung Letzterer hängt auch mit der Umsatzsteuer zusammen. Damit können Sie erreichen, dass Ihnen ein Monat mehr Frist für die Abgabe der Umsatzsteuererklärung gewährt wird. Mit ELSTER kann nicht nur die Umsatzsteuer übertragen werden.
Personal Personal Personal ist das Modul von WISO Kaufmann, in dem Mitarbeiter erfasst und sämtliche Lohnkonten geführt werden. Auch die Auszahlungen werden von hier aus geregelt. Im Schaubild sehen Sie wie bei den anderen Modulen eine Gliederung in der Abfolge – von links nach rechts –, wobei aber eine deutliche zeitliche Anordnung gegeben ist: Die dritte Spalte zeigt Aufgaben, die bis zum 20. jeden Monats erledigt sein sollten, die fünfte und letzte zum Ende des Abrechnungsmonats.
Das große Unternehmer 1x1 die Statuszeile schauen. Dort können Sie ablesen, wie viele Mitarbeiter bereits angelegt und wie viele noch anlegbar sind. In der Ansicht Office 2007 oder früher stehen diese Informationen in der Titelleiste zu den Stammdaten. Angelegte und freie Mitarbeiter sind in der Statuszeile abzulesen. Aktivieren Sie das Register weitere Angaben. Hier sehen Sie ganz unten unter Lohn: DEÜV-/Übermittlung Beitragsnachweis Einstellungen.
Personal Auf der Registerkarte Bankverbindungen müssen die Bankdaten eines Kontos des Unternehmens eingetragen sein. Bei der Anlage wird das Modul Zahlungsverkehr aufgerufen, das Sie bei der Eingabe der Daten für ein Offlineoder Online-Konto unterstützt. Für ein Onlinekonto benötigen Sie die Zugangsdaten (für HBCI) Ihrer Bank. Mindestens eine Bankverbindung muss angelegt sein.
Das große Unternehmer 1x1 erforderlich, für die tägliche Arbeit, insbesondere für die Kommunikation mit Agentur für Arbeit, Finanzamt und deren Mitarbeitern aber hilfreich. Überblick Personal Arbeitsagentur Stammdaten Überblick Die Seite Überblick in den Stammdaten ist voller belegt als die der anderen Module: Es gibt mehr Links zu einzelnen Aufgabenbereichen und auch die Kurzwahl enthält mehr Funktionen.
Personal Abteilungen anlegen Klicken Sie in der Stammdatenübersicht auf das Register Abteilungen. Es ist beim Beginn der Arbeit mit diesem Modul leer. Falls Sie Ihren Betrieb nach Abteilungen untergliedert haben, können Sie diese Abteilungen hier anlegen. Zwingend notwendig ist das allerdings nicht. Als Beispiel legen wir hier die Abteilungen „Marketing“ und „Verkauf“ an. Bei der Anlage einer neuen Abteilung gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Das große Unternehmer 1x1 Mitarbeiter anlegen Einen Mitarbeiter anzulegen ist etwas umständlicher und umfangreicher, da viel mehr Informationen erforderlich sind und die korrekte Erfassung aller nötigen Daten überhaupt erst eine Lohnabrechnung möglich machen. Wechseln Sie in das Register Mitarbeiter, um die Liste der vorhandenen Mitarbeiter einzusehen und neue Mitarbeiter anzulegen.
Personal die Steuerindentifikationsnummer geprüft, die allerdings optional ist. Bei Tätigkeit hinterlegen Sie die Abteilungsnummer und andere Informationen. SV-Angaben sind wichtige Informationen zur Abrechnung. Das Register Lohn-Abrechnungsdaten nimmt die Beschäftigungsverhältnisse auf und die dazu nötigen Daten und Informationen. Wählen Sie das Register erstmalig an, öffnet sich ein Assistent, der Ihnen bei der Eingabe der Daten hilft: 1. Klicken Sie im Begrüßungsdialog auf Weiter. 2.
Das große Unternehmer 1x1 Sie auf Ändern. Zu Details dieses Dialogs an anderer Stelle mehr. Zunächst sind noch ein paar andere Informationen zu beschaffen, beziehungsweise anzulegen. Stören Sie sich deshalb zunächst nicht an Warnhinweisen in der Spalte Status oder der Gruppe Datensatzstatus. Die müssen später verschwinden, insbesondere beim Beginn der Arbeit mit dem Lohn-Modul sind sie nicht zu vermeiden. erfassen.
Personal Auf dem Register Einzugsstellen werden die Einzugsstelle(n) für die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, sowie die Vorgaben für eine freiwillige oder private Krankenversicherung und die Arbeitnehmerumlage(n) hinterlegt. Finden Sie hier nicht den nötigen Datensatz, so legen Sie selber einen an.
Das große Unternehmer 1x1 Auf dem Register Lohnarten sind die unterschiedlichen Lohnarten aufgeführt, die für Ihren Betrieb in Frage kommen. Es gibt einige Vorgaben, die aber nicht unbedingt passen müssen. Sie können die herauslöschen (markieren und auf die Schaltfläche Löschen klicken) oder aber stehen lassen für alle Fälle. 3. Geben Sie eine Lohnartennummer ein oder übernehmen Sie die Vorgabe, was immer die sichere Variante ist, da die nächste freie Nummer automatisch vorgegeben wird. 4.
Personal Sie finden den neuen Lohnarten-Datensatz in der Liste vor. Eine neue Lohnart taucht sofort in der Übersichtsliste auf Haben Sie alle Mitarbeiter, Einzugsstellen und Lohnarten erfasst und eingerichtet, können Sie in die Erfassung gehen und Lohnabrechnungen vorbereiten und durchführen. Lohnarten-Datensatz neu erfassen Erfassung Das Erfassen der Abrechnungen für die Mitarbeiter ist der nächste Schritt. Wählen Sie dazu in der Bereichsleiste Erfassung aus.
Das große Unternehmer 1x1 für den Ausdruck aller nötigen Informationen für die Lohntasche. Verweise und Suche unterscheiden sich kaum von den Menübändern der anderen Module. Das Menüband Start im Modul Personal. Die wichtigen Funktionen zum Erfassen der Lohndaten finden sich in den ersten drei Gruppen, die Funktionen zum Ausdruck der Lohnunterlagen in der vierten Gruppe „Ausgabe“. Die Lohnkonten befinden sich im Bereich Erfassung.
Personal Das Menüband Übergeben/Auswerten im Modul Personal stellt alle Werkzeuge zum Export und zur Abrechnung bzw. zum Abschluss bereit. Das Register Ansicht bietet die üblichen Funktionen. Ein zusätzliches Register gibt es im Modul Personal nicht. Die Mitarbeiter wählen Sie bei Mitarbeiter-Nr. aus der Liste aus. Sie öffnen die Liste über die kleine Schaltfläche mit dem nach unten zeigenden Dreieck. Sämtliche angelegte Mitarbeiter stehen Ihnen dann in einer Liste zur Verfügung.
Das große Unternehmer 1x1 Jeder angelegte Mitarbeiter ist in dieser Liste zu finden. Beachten Sie dabei auch die Meldungen unter Status. Steht dort ein roter Kreis mit weißem „x“ so ist ein schwerwiegender Mangel im Lohnkonto zu finden, der behoben werden muss. Meist fehlen wichtige Informationen die eine Verarbeitung verhindern. Steht dort ein gelbes Dreieck mit schwarzem Ausrufezeichen, so wird eine Warnung ausgegeben. Verarbeitet wird meist trotzdem, aber es können Fehler auftreten.
Personal Fehler beseitigen Eine Möglichkeit, die Fehler in den Abrechnungen zu korrigieren, erreichen Sie über das Menüband. Bevor Sie das jedoch machen, sollten Sie eine Datensicherung durchführen. Klicken Sie dann in der Gruppe Schnellwahl auf Abrechnung korrigieren. Bestätigen Sie dann die nächsten beiden Abfragen mit Ja. Sie bekommen mit grünen Markierungen gezeigt, wo die Fehler stecken. Rechts unten im Fenster finden Sie dazu noch Erläuterungen.
Das große Unternehmer 1x1 Hier steckt der Fehler im Detail. Klicken Sie im Bedarfsfall auf die Schaltfläche Ändern (mit der Schaltfläche Einsehen haben Sie nicht die Möglichkeit, Einträge und Änderungen vorzunehmen). Haben Sie den Fehler behoben, verschwinden die Meldungen. Hier wurden die Fehler beseitigt, die zu Meldungen geführt haben. Abrechnung erfassen Um das Lohnkonto für einen Mitarbeiter zu erfassen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
Personal 3. Bei Lohnart-Nr. können Sie weitere Positionen auswählen, beispielsweise VWL (= Vermögenswirksame Leistungen) oder Überstundenzuschläge. 4. Sie finden anschließend das Lohnkonto bereits ausgefüllt. Klicken Sie die Register durch und prüfen Sie die Einträge. Nehmen Sie gegebenenfalls Ergänzungen vor. 5. Beenden Sie die Erfassung der Abrechnung mit Schließen. Lohnabrechnung durchführen Wollen Sie die Lohnabrechnung durchführen, so wechseln Sie im Menüband zum Register Übergeben/Auswerten.
Das große Unternehmer 1x1 3. Im Idealfall meldet der Assistent, dass keine Probleme gefunden werden können. Dann kann weitergemacht werden. Sonst empfiehlt es sich abzubrechen und die protokollierten Probleme zu bereinigen. 4. Klicken Sie auf Schließen. Beachten Sie: Haben Sie den Eintrag Für alle Monate nur protokollieren gewählt, so wird nur geprüft und gegebenenfalls werden Abweichungen protokolliert. Automatisch korrigiert wird nicht.
Personal Diese Buchungslisten können nun im Modul Buchhaltung übernommen und verbucht werden. Beachten Sie: 4. Bestätigen Sie mit Weiter und mit Fertigstellen und anschließend mit Schließen. Diese Buchungslisten werden nur richtig erstellt, wenn vorher über Parameter > Abrechnung > Buchungskonten für FiBu die nötigen Einstellungen vorgenommen wurden. Das sind insbesondere die Zuordnungen der Konten für die Verbuchung von Lohn- und Gehalt sowie die Verbindlichkeiten aus Steuern und Abgaben.
Das große Unternehmer 1x1 SV-Meldungen aufbauen Die SV-Meldungen müssen ausgedruckt werden. Sie bekommen eine Tabelle, in der alle SV-Meldungen zu sehen sind. Beachten Sie vor allem die Status-Spalte. Ist dort ein Ausschnitt aus einer Tastatur zu sehen, so bedeutet dies, dass Sie die SV-Meldungen manuell ausdrucken müssen. Eine elektronische Übertragung erfolgt nicht. Den Ausdruck nehmen Sie über das Menüband vor (Gruppe Ausgabe > SV Meldung (für manuelle Meldungen).
Personal Ausdruck der manuellen Meldungen Beachten Sie, dass Sie diese SV-Meldungen nicht mehr ändern können. Vor dem Monatsabschluss müssen auch noch die Zahlungsbelege gedruckt, bzw. die Online-Zahlungen dafür fertig gestellt werden. Um den Zahlungsverkehr für das Lohnprogramm zu erreichen, wechseln Sie in das Modul Zahlungsverkehr. Zahlungsverkehr im Lohn Klicken Sie auf Löhne/Gehälter um den Assistenten zu starten. Die weitere Beschreibung dieses Vorgangs finden Sie im Kapitel zum Zahlungsverkehr.
Das große Unternehmer 1x1 Auswerten und Übertragen Bevor der Monatsabschluss gemacht wird, müssen noch alle nötigen Auswertungen und Listen gedruckt werden. Am kompaktesten finden Sie diese im Menüband Übergeben/ Auswerten über die Schaltfläche Auswerten & Übertragen. Alles was zu drucken ist findet sich hier.
Personal Monatsabschluss durchführen Als nächstes führen Sie den Monatsabschluss durch. Zuvor machen Sie aber bitte eine Datensicherung. Geht etwas schief, wird der Abschluss unterbrochen, können Sie nicht mehr zurück. Eine Datensicherung, die bevor dieses Missgeschick passiert ist, durchgeführt wurde, rettet Ihnen aber die Arbeit und Sie können noch einmal neu beginnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Monatsabschluss im Schaubild.
Das große Unternehmer 1x1 Vor dem Fertigstellen des Abschlusses noch einmal genau hinsehen. Hat der Assistent alles erledigt und den Monat abgeschlossen, bekommen Sie eine Meldung darüber angezeigt. Klicken Sie auf Schließen, um den Vorgang zu beenden. 146 Nun hat der November auch einen Haken und ist abgeschlossen.
Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr Ausgangspunkt des Moduls Zahlungsverkehrs sind die Bankverbindungen. Das Schaubild zeigt dies sehr deutlich. Alles diesen Funktionen nachgelagerte hängt davon ab, dass mindestens eine solche existiert. Überweisungen, Lastschriften, Abbuchungen, Zahlungseingänge lassen sich erst dann mit diesem Modul verwalten, wenn ein Bankkonto angelegt ist.
Das große Unternehmer 1x1 Der Überblick ist im Vergleich zu den anderen Modulen überraschend aufgeräumt. Im Gegensatz zum Schaubild, in dem die Abläufe transparent gezeigt werden, führt der Überblick die Funktionen auf. An erster Stelle steht die Verwaltung der Offenen Posten. Das Forderungsmanagement ist gleich nachgelagert, bietet aber nur die Bearbeitung der Parameter an. Der Zahlungsverkehr folgt mit den wichtigen Funktionen Überweisungen und Lastschriften.
Zahlungsverkehr In beiden Fällen öffnet sich nach einer Kennwortabfrage der Firmenstammdatensatz mit der Registerkarte Bankverbindungen, auf der Sie bestehende ansehen, ändern und neue Banken hinzufügen können. 2. Übernehmen Sie automatisch die nächste freie Nummer. Wenn Sie die Tab-Taste drücken um das Feld zu verlassen oder versuchen, eine Bankleitzahl einzugeben, kommt automatisch eine entsprechende Abfrage, die Sie mit Ja beantworten. 3. Geben Sie die Bankleitzahl und die Kontonummer ein.
Das große Unternehmer 1x1 7. Haben Sie alle nötigen Informationen erfasst, klicken Sie auf OK. Wollen Sie das Konto für das Online Banking einrichten, so erscheint nach Aktivierung des Kontrollkästchens vor Online Banking für Konto aktivieren eine weitere Registerkarte Online Banking. 150 Bei Aktivierung des Online-Banking erscheint eine neue Schaltfläche. Klicken Sie auf Konto einrichten, startet ein Assistent, der Ihnen beim Einrichten des Online-Kontos hilft.
Zahlungsverkehr Der Kontoeinrichtungs-Assistent Auch ein PayPal Konto kann WISO Kaufmann verwalten. Haben Sie zuvor schon die Kontodaten übernommen, werden diese im zweiten Schritt des Assistenten bereits angezeigt. Hier können Sie auch wählen, ob sie ein PayPalKonto einrichten wollen. WISO Kaufmann verzweigt dann zur Website von PayPal. Zwei Zugangsarten sind möglich: einmal für viele Buchungen – dafür benötigen Sie eine API-Signatur von PayPal. Eine andere für gelegentliche Buchungen.
Das große Unternehmer 1x1 PayPal bietet Zugänge für Viel- und Wenigbucher an. Um die Zugangsart zu bestimmen, müssen Sie sich vorher mit Ihrer Bank abgesprochen haben. Sollten Sie an dieser Stelle entscheiden, das Konto doch nicht Online führen zu wollen, so können Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Offline zurückkehren in den Dialog zur Bearbeitung des Bankverbindungs-Datensatzes. 152 Einen letzten Ausstieg aus der Anlage eines Online-Kontos gibt es an dieser Stelle des Assistenten.
Zahlungsverkehr Für das Online Banking können erweiterte Einstellungen vorgenommen werden. Auf dieser weiteren Registerkarte können Sie Einstellungen vornehmen, die Ihnen die Arbeit mit dem Online Banking ungemein erleichtern. Aktiviert sollte auf jeden Fall die Option Doppelte Kontobewegungen aussortieren sein. Auch den Datentresor – der bereits auf der ersten Registerkarte angelegt werden kann - können Sie hier verwalten und insbesondere auch das Passwort dazu ändern.
Das große Unternehmer 1x1 Abschließend sollten Sie auf der Registerkarte FiBu noch das Konto angeben, über das die Bankverbindung künftig gebucht werden soll. Sie können die Kontenliste über die kleine Schaltfläche mit dem nach unten zeigenden Dreieck ausklappen und das passende Konto aus der Liste auswählen. In der Übersicht der Bankverbindungen finden Sie anschließend die neu angelegte Bankverbindung wieder. Die neue Bankverbindung wurde hinzugefügt.
Zahlungsverkehr Zahlungsvorgänge manuell anlegen Das manuelle Anlegen von Zahlungsvorgängen – Überweisung, Abbuchung, Lastschrift – ist so einfach wie das Ausfüllen von Hand. Oder nein, doch nicht. Mit WISO Kaufmann haben Sie es sogar noch leichter. So können Sie z.B.
Das große Unternehmer 1x1 Nach einem Klick auf OK finden Sie den neu angelegten Zahlungsvorgang in der Tabelle Zahlungsverkehr wieder. Tabelle Zahlungsverkehr Überweisungen sind schnell ausgefüllt.
Zahlungsverkehr Kontoauszüge online holen Um Kontoauszüge online abzuholen, Klicken Sie im Schaubild auf Zahlungseingang aktualisieren. Die Schaltfläche wird um die Meldung Kontoauszüge Online abholen bereits erweitert, wenn Sie mit dem Mauszeiger darauf zeigen. In allen Fällen startet wieder ein Assistent, der Ihnen bei diesem Vorgang hilft. Sie wählen die Bank aus der Liste, geben den Zeitbereich, für den Kontoauszüge benötigt werden an und klicken auf Weiter.
Das große Unternehmer 1x1 Löhne/Gehälter Klicken Sie im Schaubild auf Löhne/Gehälter, um den Assistenten für den Zahlungsverkehr für die Lohnabrechnung zu starten. Den Assistent für den Zahlungsverkehr bei Lohnzahlungen erreichen Sie über das Schaubild. 1. Bestätigen Sie den Assistenten mit Weiter. 2. Wählen Sie den Monat für den Zahlungsverkehr aus, falls er nicht schon voreingestellt ist. Bestätigen Sie dann mit Weiter. 158 3. Wählen Sie die Bereiche für den Zahlungsverkehr aus.
Zahlungsverkehr 5. Prüfen Sie noch einmal die Zusammenfassung und gehen Sie gegebenenfalls über die Schaltfläche Zurück noch einen oder mehrere Schritte zurück. Ist alles in Ordnung, bestätigen Sie mit Fertigstellen. Liste der vorbereiteten Zahlungen. Sie können sogar noch Änderungen vornehmen: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu ändernden Tabelleneintrag. 6. Sind alle Zahlungsverkehrsdaten erfolgreich übertragen, klicken Sie auf Schließen.
Das große Unternehmer 1x1 Den Druck der Zahlungsverkehrsbelege und –Listen nehmen Sie im Menüband über die Gruppe Ausgabe, die Onlinezahlungen über die Gruppe Schnellwahl vor. Dialog Zahlungsverkehr ausgeben Auch bereits fertige, aber noch nicht gedruckte, Zahlungsverkehrs-Datensätze können noch geändert werden.
Das große Unternehmer 1x1 Ratgeber für Unternehmer 162
Allgemeines Allgemeines Wer ist Kaufmann? Kaufmann (lat. mercator) ist ein Ausbildungsberuf. Man kann Einzelhandels-, Groß- und Außenhandels-, Industriekaufmann, aber auch Speditions-, Bank- oder Bürokaufmann werden. Selbstverständlich alles auch in der Kombination mit –frau (Kauffrau). Universitäten verleihen den akademischen Grad Diplom-Kaufmann. Das alles interessiert das Finanzamt allerdings nicht, denn ob man Kaufmann ist oder nicht, das ist für die Finanzbehörde keine unwesentliche Frage.
Das große Unternehmer 1x1 Am 22.6.1998 wurde das Handelsrecht in wesentlichen Teilen reformiert. Eine auch für die Buchführung wichtige Änderung betrifft die Kaufmannseigenschaft. Gab es bisher in einem komplizierten System den Muss- und Sollkaufmann sowie den Voll- und Minderkaufmann, so kennt das neue Recht nur noch den Kaufmann (Istkaufmann und Kannkaufmann). § 1 HGB (1) Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuchs ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt.
Allgemeines Freiberufler und Kleingewerbetreibende Auch Freiberufler sind von der Buchführungspflicht befreit. Sie müssen dem Finanzamt gegenüber die Erlöse nur in Form einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung vorlegen, welche die jährlichen Betriebserlöse den Betriebsausgaben gegenüberstellt. Dies kann in Form eines Kassenbuchs oder einer speziellen Überschussrechnung geschehen (AO § 140 f.). Dieses Verfahren wird auch vereinfachte Gewinnermittlung genannt.
Das große Unternehmer 1x1 In Österreich sind die freien Berufe nicht von der Gewerbeordnung erfasst, sondern in Spezialgesetzen geregelt. Auch dort gelten Apotheker, Ärzte, Designer, Grafiker, Journalisten, Künstler, Notare, Anwälte, Steuerberater, Ärzte, Treuhändler, Architekten etc. als Freiberufler. Kleingewerbe Freiberufler unterliegen somit nicht der Gewerbeordnung (GewO) und müssen auch keine Gewerbesteuer zahlen. Sie sind aber Umsatz- und Einkommensteuerpflichtig.
Allgemeines ■ das Handelsgesetzbuch (HGB) ■ die Abgabenordnung (AO) ■ das Umsatzsteuergesetz (UStG) ■ das Gewerbesteuergesetz (GewStG) ■ das Einkommensteuergesetz (EStG) und ■ das Körpersteuergesetz (KStG) Die wesentlichsten Vorschriften zur Führung von Büchern finden sich im Handelsgesetzbuch (HGB). Aber auch für viele andere kaufmännische Belange ist das Handelsgesetzbuch.
Das große Unternehmer 1x1 Wo liegt das Problem? Zunächst ist zu klären, wofür ein Berater benötigt wird. Stimmen die Erträge nicht mehr? Bleiben die Kunden fort? Gibt es Ärger mit dem Personal und fühlt sich die Geschäftsführerin bzw.
Allgemeines sicherungen, Geräte, Einrichtungen etc. –, beraten nicht mehr unabhängig. Oft werden auch die Preise dadurch verwischt: Niedrige Beratungshonorare täuschen darüber hinweg, dass über die Vermittlung zusätzliche Einnahmen erzielt werden. Die Vermittlung ist aber nicht mehr objektiv auf die Belange des Kunden bezogen, sondern auf das finanzielle Interesse des Beraters/Vermittlers abgestimmt.
Das große Unternehmer 1x1 die Katz“. Argumente wie „viel zu tun!“ oder „Geschäft geht vor!“ gelten nicht, da ja gerade die betrieblichen Umstände diese Beratung in Gang gesetzt haben. Oder hat sich der Berater etwa aufgedrängt? Eine nachträgliche Erfolgskontrolle ist für die eigene Einschätzung wichtig. Angenommen, die ermittelten Maßnahmen wurden umgesetzt. Der subjektive Eindruck, dass jetzt alles besser (oder sogar schlechter) sei, reicht nicht aus.
Allgemeines ■ ein Recht (z. B. Forderung) ■ ein Anteil an einer Sache (z. B. Wohnungseigentum) ■ eine Sach- oder Rechtsgesamtheit (z. B. ein ganzes Unternehmen). Dienstleistungen sind im Dienstvertragsrecht (§ 611 BGB) geregelt. Der Kaufvertrag ist formfrei, kann also mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges (man sagt: konkludentes) Handeln abgeschlossen werden. Für spezielle Kaufverträge ist aber eine notarielle Beurkundung vorgeschrieben (z. B. bei Grundstücken, Wohnungseigentum).
Das große Unternehmer 1x1 Werkvertrag Bei einem Werkvertrag schuldet der Werkunternehmer dem Besteller des Werks dessen Herstellung. Vertraglich geschuldete Leistung ist also die »Herstellung« des Werks. Geregelt wird auch dies im Bürgerlichen Gesetzbuch, und zwar nach §§ 631 ff. BGB. Im Gegensatz zum Dienstvertrag ist also ein bestimmter Erfolg geschuldet, nicht nur eine Tätigkeit. Mit Abnahme des Werkes wird die Vergütung fällig (§§ 640 BGB).
Allgemeines Aufbewahrungspflichten und -fristen Dass Unterlagen des Unternehmers nicht einfach vernichtet werden können, müsste auch ohne gesetzliche Regelung jedem deutlich sein. Einmal ist ja jeder Unternehmer trotz positiver Ausrichtung auf die Zukunft auch auf Daten der Vergangenheit angewiesen. Zum anderen interessiert sich auch das Finanzamt für diese Aufzeichnungen, um bei Bedarf eine Prüfung vornehmen zu können, die feststellt, ob Steuererklärungen korrekt abgegeben wurden.
Das große Unternehmer 1x1 Dabei ist darauf zu achten, dass das Jahr, in dem der Beleg entstanden ist, nicht mitgezählt wird. In mittleren und großen Unternehmen mit erheblichem Beleganfall kann es sinnvoll sein, nicht die Belege selbst, sondern eine Kopie mittels Mikrofilm oder eines anderen Datenträgers aufzubewahren. Hierzu ist ebenfalls im Handelsgesetzbuch etwas zu finden (§ 257 HGB). Bilanzen und Jahresabschlüsse dürfen nicht ausschließlich auf einem Datenträger aufbewahrt werden.
Allgemeines Ganz abgesehen davon, dass normalerweise auch unterschiedliche Leistungskategorien damit gemeint sind, können wir uns für dieses Buch und die zugrunde liegende Software so einigen: Eine Auftragsbearbeitung speichert alle Daten, die nötig sind, um Aufträge zu verwalten und alle nötigen Belege (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen, Gutschriften, Mahnungen und so fort) damit zu drucken.
Das große Unternehmer 1x1 Kommt noch ein Marketing- und/oder Managementinformationsmodul hinzu, also ein Modul, das Auswertungen für die Unternehmensführung zur Verfügung stellt, dann spricht man von einem geschlossenen Warenwirtschaftssystem (andernfalls von einem offenen). Gibt es außerdem noch Schnittstellen nach außen, also z. B. zu Banken, dann spricht man von einem integrierten Warenwirtschaftssystem.
Allgemeines gemacht haben, können Sie das in den seltensten Fällen als gegeben annehmen. _Aber auch wenn Sie genügend finanzielle Kapazitäten haben, ist es gerade dann angebracht, durch etwas Planung und Strukturierung dafür zu sorgen, dass dieses Geld nicht allzu schnell verloren geht. Finanzplanung im Überblick Basis und Ausgangspunkt für alle Gespräche mit Banken und sonstigen Geldgebern ist ein Businessplan.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Wie hoch ist der Fremdkapitalbedarf für die nächsten Entwicklungsschritte? (Kurz- und langfristige Kredite, Fördermittel, Lieferantenkredite etc.) Für den Rentabilitätsplan stellen Sie folgende Fragen: ■ Welche Sicherheiten können Sie zur Verfügung stellen (eigene und fremde bzw.
Allgemeines Aufwendungen: Personalkosten inkl. Nebenkosten Raumkosten (Mieten etc.) Betriebliche Steuern Versicherungen & Beiträge (z. B. IHK) Kfz-Kosten Reisekosten Werbung, Repräsentation Instandhaltung & Reparaturen Leasinggebühren Kommunikationskosten (Telefon, Fax, Internet) Büro- und Verwaltungskosten Rechts- und Beratungskosten Sonstige Aufwendungen Zinsaufwendungen Abschreibungen = Summe der Aufwendungen = Betriebsergebnis (Rohertrag + sonstige betr.
Das große Unternehmer 1x1 Solch eine Rentabilitätsvorschau lässt sich leicht mit den gängigen Tabellenkalkulationen erstellen (Excel, Microsoft Works, iWorks, Open Office etc.). Haben Sie noch nie mit einer Tabellenkalkulation gearbeitet, so finden Sie sicher in Ihrer Umgebung jemanden, der Ihnen hilft und Ihnen die Tabelle(n) nach Ihren Angaben erstellt. Besser ist es aber, wenn Sie sich in diese Thematik etwas einarbeiten. Sie werden es für Ihren Unternehmeralltag bestimmt brauchen können.
Allgemeines Ein Liquiditätsplan kann folgendermaßen aufgebaut werden: 1. Jahr (in monatlichen Spalten) 2. Jahr (global) 3. Jahr (global) Erwartete Einnahmen (aus Umsätzen - Zahlungsziel und Zahlungsbereitschaft berücksichtigen!) Sonstige Einnahmen (z. B. aus Mieten) Sonstige Zahlungszugänge (z. B. aus zu erwartenden Beteiligungen oder Fördermitteln) = Einnahmen - Ausgaben (Kosten, aber ohne Abschreibungen oder sonstige nicht zahlungswirksame Kosten) - Tilgungen und Kapitalrückzahlungen - Entnahmen (z.
Das große Unternehmer 1x1 Dieses Schema mag recht grob erscheinen, ist aber auf der Basis der vorangegangenen Rentabilitätsvorausschau ausreichend genau, um gefährliche Situationen (z. B. Liquiditätsunterdeckung) aufzuzeigen, so dass Sie bereits im Vorfeld reagieren können und nicht erst dann, wenn‘s brennt.
Allgemeines Kapitalsbedarfsplan Damit Sie wissen, was Sie von der Bank wollen, erstellen Sie einen Kapitalbedarfsplan. Der könnte folgendermaßen aussehen: Investitionskosten Grundstücke & Gebäude Umbau- und Renovierungskosten Maschinen, Geräte Fahrzeugausstattung (PKW, Lieferwagen, LKW etc.
Das große Unternehmer 1x1 Fertige Erzeugnisse/Warenbestand Grundbedarf übersteigend) (den vorhandenen Finanzierung der Forderungen (für mindestens einen normalen Zahlungszeitraum, der den Kunden gewährt wird). Reserve für Unvorhergesehenes Materialbedarf gesamt Planungskosten Beratungen Anmeldungen/Genehmigungen/Lizenzkosten Handelsregister/Notar etc.
Allgemeines Diese Kapitalbedarfsrechnung ist individuell anzupassen. Bei reinen Handelsunternehmen können Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe entfallen, bei Dienstleistungsunternehmen auch der Warenbestand. Bei technologieorientierten Unternehmen kommen Kosten für Forschung und Entwicklung noch hinzu. Trotzdem haben Sie hiermit ein Raster, das Sie auf Ihre persönliche Situation weiter anpassen können.
Das große Unternehmer 1x1 Leasing Fremdkapital Als Alternative zur Finanzierung wird immer wieder auch das Leasing empfohlen. Investitionskosten reduzieren sich, und damit wird auch der Eigenkapitalbedarf geringer ausfallen. Dabei ist aber Folgendes zu berücksichtigen: Zum Fremdkapital gehören im Wesentlichen die Darlehen der Kreditinstitute, wobei aber auch die Lieferantendarlehen (überwiegend längerfristige Zahlungsziele für bezogene Waren und Dienstleistungen) nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Einkauf und Lager Einkauf und Lager Lieferanten finden und bewerten Wie Sie ein Lager führen können, wissen Sie inzwischen. Was aber tun, wenn die Bestellungen schneller hereinkommen, als Sie Ware beschaffen können? Das soll es auch geben und da liegt kein kleines Problem drin. Am besten ist es, wenn Sie sich rechtzeitig vorher umgeschaut haben, um zum rechten Zeitpunkt die benötigten Waren oder Rohstoffe zur Verfügung zu haben.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Gehen Sie auf Messen. Es gibt für fast alles inzwischen regionale und überregionale Messen und Veranstaltungen. Da haben Sie die Möglichkeit, Produkte und deren „Erzeuger“ oder „Vertreiber“ kennenzulernen. Insbesondere internationale Partner lernen Sie so leichter und billiger kennen, als wenn Sie erst dafür ins Ausland reisen. ■ Sprechen Sie mit Geschäftspartnern, (ehemaligen) Kollegen etc. ■ Durchblättern Sie Fachzeitschriften und sehen Sie sich Artikel und Anzeigen an.
Einkauf und Lager ■ Bei großen Aufträgen sollten Sie auch mit Ihrer Bank sprechen und gegebenenfalls eine Bankauskunft einholen. Auch Ihrer Bank kann es nicht egal sein, dass Sie große Summen in den Sand setzen. Lieferantenbewertung ist keine einmalige Angelegenheit, denn in der Regel kommen ja immer neue hinzu, müssen neue gesucht werden, und sei es nur, um die objektive Einschätzung der alten Lieferanten nicht zu verlieren. ■ Arbeiten Sie bei Transaktionen mit ausländischen Lieferanten vorsichtig.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Welche Kompetenz hat der Lieferant? Gibt es Fragen zu Produkten oder Rohstoffen, müssen die beantwortet werden. Sind die Mitarbeiter des Lieferanten dazu in der Lage? Gibt es evtl.
Einkauf und Lager w WISO-Tipp Trotz guter Lieferantenbeziehungen ist es aber auch nicht verkehrt, immer mindestens einen Ersatzlieferanten in petto zu haben und diesen mit gelegentlichen Aufträgen zu berücksichtigen. Im Notfall kennen Sie dann schon den Partner und verlieren keine Zeit mit neuen Verhandlungen. So kalkuliert man richtig Die Preisfindung ist eines der interessantesten Kapitel der Betriebswirtschaftslehre.
Das große Unternehmer 1x1 Wichtig WISO Kaufmann ermöglicht nur die allereinfachste Zuschlagskalkulation: Es wird der Einkaufspreis festgelegt und darauf ein Aufschlag gerechnet, der prozentual vorgegeben wird. 1. Tragen Sie nicht nur den Einkaufspreis (unter Preis in €), sondern auch den Frachtbetrag mit ein. 2. Tragen Sie für den niedrigsten Verkaufspreis den Prozentwert ein, der unbedingt nötig ist, um Ihre Kosten zu decken.
Einkauf und Lager + Fertigungsgemeinkosten 7,16 € + Sondereinzelkosten der Fertigung 1,33 € Fertigungskosten 13,26 € Herstellkosten 21,29 € + Verwaltungs- und Vertriebskosten 5,32 € Selbstkosten 26,61 € + Gewinn 9,31 € Barverkaufspreis 35,92 € Die Zuschlagskalkulation geht von prozentualen oder absoluten Zuschlägen aus. Diese Art der Kalkulation ist allerdings nur möglich, wenn eine ausreichende Kostendifferenzierung über eine aussagefähige Kostenrechnung vorliegt.
Das große Unternehmer 1x1 Divisionskalkulation Handelskalkulation Herstellkosten 520000,00 € Vertriebskosten 85000,00 € Einkaufspreis - Lieferantenrabatt Hergestellte Einheiten/ Stück 5000,00 € Zieleinkaufspreis Abgesetzte Einheiten/ Stück 4200,00 € - Lieferantenskonto Stückkosten Herstellung (Herstellkosten/ Hergest. Einh.) Stückkosten Vertrieb (Vertriebskosten/ Abges. Einh.
Einkauf und Lager w WISO-Tipp Kommt die Handelskalkulation für Sie in Frage, so sollten Sie Ihre Produkte nach der vorgegebenen Struktur durchrechnen. Sind die Produkte relativ einheitlich und unterscheidet sich Ihr Gewinnzuschlag nicht sehr bei den einzelnen Produkten, so können Sie auch einen Gesamtzuschlag errechnen und den Prozentwert unter „Zuschlag“ eintragen.
Das große Unternehmer 1x1 für jeden beispielsweise bei Aldi: Da sieht der Verkaufsraum wirklich wie ein Lager aus, aus dem sich die Kunden selbst bedienen. In Fachgeschäften mit gut dargebotenen Sortimenten dagegen wird man nicht leicht an Lagerräume erinnert - letztendlich sind diese aber auch nichts anderes. Bei einem Großhandel ist es ähnlich einfach: Es gibt das Auslieferungslager, das all die Produkte enthält, die an den Einzelhandel geliefert werden sollen.
Einkauf und Lager ■ Materialsteuerung: Dazu gehören die Materialbedarfsund -bestandsermittlung sowie Materialbeschaffung und -bereitstellung und die ■ Materialflussgestaltung, Das Ziel der Materialwirtschaft ist die Reduzierung von Lagerbeständen über verschiedene Faktoren: ■ schnellerer Materialdurchlauf ■ Senkung der Materialgemeinkosten ■ Vermeidung von Fehlbeständen ■ Einhaltung der Fertigungs- und Bestelltermine.
Das große Unternehmer 1x1 niedrigem Aufwand erzielt werden können. Auf die Materialwirtschaft bezogen bedeutet dies, dass 80 Prozent des Umsatzes von 20 Prozent der Artikel erwirtschaftet werden. Demnach kostet aber die Artikelpalette, die am wenigsten zum Umsatz (und damit hoffentlich auch zum Gewinn) beiträgt, am meisten, da sie den größten Teil des Lagerplatzes beansprucht. 2. Ordnung der Warenarten in absteigender Reihenfolge entsprechend des Gesamtverbrauchs.
Einkauf und Lager Sie können jetzt für jede Gruppe die Werte der kumulierten Prozent-Spalten (Anzahl kumuliert horizontal, Verbrauch kumuliert vertikal) in ein Koordinatenkreuz eintragen, um die sogenannte Lorenzkurve zu erhalten. Die ist aber eigentlich für Ihren Zweck gar nicht nötig und steht hier nur der Vollständigkeit halber. Mit der Tabelle allein haben Sie schon im Blick, wie die einzelnen Gruppen wirken. A-Waren sind immer lieferfähig.
Das große Unternehmer 1x1 200
Umsatz und Rechnung Umsatz und Rechnung Was ist ein Angebot? Das Angebot ist im kaufmännischen Bereich ein Teil des Kaufvorgangs. Mit dem Angebot reagiert ein Anbieter auf eine Anfrage eines Kaufinteressenten. Er legt damit die Bedingungen fest, unter denen er bereit ist, Waren zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen. Die Abgabe eines Angebotes ist nicht an eine Form gebunden und kann mündlich oder telefonisch erfolgen.
Das große Unternehmer 1x1 Rechtliche Bindung ■ Erfüllungsort, Gerichtsstand und Eigentumsvorbehalt Für den Anbieter ist das Angebot rechtlich bindend. Die Bindung erlischt nur bei rechtzeitigem Widerruf oder bei einer Bestellung, die vom Angebot abweicht oder die zu spät aufgegeben wird. Will der Anbieter die Bindung einschränken, so muss er eine Freizeichnungsklausel in das Angebot aufnehmen.
Umsatz und Rechnung ist. Dies muss aber vor der Abgabe des Angebots zwischen Anbieter und Anfrager geregelt sein. Die Abgabe des Angebots mit der Präsentation der Rechnung verpflichtet den Anfragenden nicht zur Zahlung, wenn er dem vorher nicht zugestimmt hat. Wichtig Bei öffentlichen Aufträgen ist die Erstattung von Kosten für die Angebotserstellung normalerweise ausgeschlossen.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Da manche Details im Voraus nie exakt zu kalkulieren sind (weder von den Kosten noch von den Terminen her), ist die Abgabe einer Auftragsbestätigung immer die bessere Lösung. Geben Sie also eine solche ab, um unnötige Streitigkeiten im Nachhinein zu vermeiden. ■ bei einer abgeänderten Bestellung ■ bei zu später Bestellung ■ bei einer Bestellung ohne vorangegangenem Angebot ■ bei freibleibendem Angebot.
Umsatz und Rechnung Der Rechnungskopf enthält im Allgemeinen die Informationen: Im Rechnungsfuß sind dann noch ergänzende Angaben zu finden, wie: ■ Absenderanschrift ■ Bankverbindung(en) ■ Empfängeranschrift ■ rechtliche Hinweise wie: Handelsregisternummer, Steuernummer, eingetragene Geschäftsführer und so weiter. ■ Datum der Bestellung ■ eigene Auftragsnummer ■ Datum der Rechnung und Rechtliche Grundlagen ■ Rechnungsnummer.
Das große Unternehmer 1x1 handgeschriebene Schmierzettel des Handwerkers ausgereicht. Will ich allerdings diese Rechnung bei der Steuererklärung nutzen, weil ich die Wohnung vermiete und Mieteinnahmen erziele, so muss ich eine entsprechend vollständige Rechnung verlangen - und das darf kein Handwerksbetrieb verweigern, ganz abgesehen einmal davon, dass der Handwerker diese Schmierzettel natürlich mit allen nötigen Details bei sich verbuchen und in die Steuerberechnungen mit einbeziehen muss.
Umsatz und Rechnung nahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts, sofern der Zeitpunkt der Vereinnahmung feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung übereinstimmt.“ Um ein Lieferdatum kommt also keiner mehr herum. Allerdings kann man sich behelfen, indem man die Formulierung „Wenn nichts anderes angegeben ist, ist das Rechnungsdatum auch das Lieferdatum“ auf die Rechnung schreibt.
Das große Unternehmer 1x1 Eine weitere Erleichterung gibt es, wenn bereits im Lieferschein alle nötigen Angaben enthalten sind und die Rechnung eindeutig auf diesen Lieferschein verweist (der natürlich dem Empfänger auch ausgehändigt sein muss!). Dann kann nach § 31 Abs. 1 UStDV auf die sonst in der Rechnung verbindlichen Informationen verzichtet werden. In der Praxis sicher ein eher seltener Fall.
Umsatz und Rechnung Allgemeine und besondere Geschäftsbedingungen in der Rechnung Wurde bei einem Dienst- oder Werkvertrag kein Preis vereinbart und besteht für die erbrachten Leistungen auch keine behördlich festgesetzte Taxe, so kann der Gläubiger die übliche Vergütung fordern (§ 612 II BGB und & 632 II BGB). Erst die Rechnung legt in solchen Fällen die Forderung der Höhe nach fest und hat so „rechtsbegründenden Charakter“. Sie stellt damit eine „rechtsgeschäftliche Willenserklärung“ dar.
Das große Unternehmer 1x1 Marketingstrategien und Konzepte Kunden finden sich nicht so leicht wie Lieferanten. Die kann man am seltensten über eine Suchmaschine finden. Hier sind Fachleute gefragt, die den Markt kennen. Das kann der Unternehmer selbst sein, aber auch eine dafür angeheuerte Mannschaft: die sogenannte Marketingabteilung.
Umsatz und Rechnung in Design, Werbung und Public Relations stecken, um ein Image aufzubauen? Und immer wieder sogenannte Audits: Habe ich mit meinen Maßnahmen erreicht, was geplant war, lassen sich die Mittel erfolgreicher einsetzen, können Aufwand und Kosten gesenkt und damit der Gewinn gesteigert werden? Im Mittelpunkt der auf aktuelle und potenzielle Absatzmärkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten steht die dauerhafte Befriedigung von Kundenbedürfnissen – das lesen Sie als erstes Kapitel in jedem B
Das große Unternehmer 1x1 erwirtschaften. Bei A-Kunden dagegen, die regelmäßig zu den üblichen Preisen bestellen, fällt mal etwas weniger Spanne kaum ins Gewicht. Oder: Eine Aktion mit besonderen Konditionen, die einen bestimmten Bestellwert erzielen soll, hat wiederum bei A-Kunden, die ohnehin diese Größenordnung erreichen, keinen Sinn. Dagegen könnten Sie C-Kunden durchaus damit ködern, sie in Zukunft bei den Bestellungen bevorzugt zu berücksichtigen.
Umsatz und Rechnung ■ Ausbau des Marktanteils um einen messbaren Wert (z. B. Prozent vom Gesamtmarkt) ■ Verbesserung des Bekanntheitsgrads des Unternehmens (oder des Produkts) ■ Verbesserung der Produktqualität (auch im Bewusstsein der Verbraucher) ■ Änderung der Kundenstruktur. Wichtiges Modul der Konzeption ist die Definition der Zielgruppe(n). Oft kommt pro Produkt (oder Produktgruppe) nicht nur eine Zielgruppe in Frage. Zu klären ist dann, welches die Haupt- und welches die Randzielgruppen sind.
Das große Unternehmer 1x1 Vertrieb und Logistik Das beste Marketing nützt nichts, wenn für den Vertrieb nicht gesorgt ist. Der Begriff „Distributionsstrategie“ tauchte in den vorangegangenen Abschnitten schon auf. Etwas deutlicher ist wohl der Begriff „Absatzwege“, der genau das Problem beschreibt: Wie kommt das Produkt an den Kunden? Die klassische Absatzschiene funktioniert wie folgt: ■ Das Produkt wird aus Rohstoffen in einem Herstellungsunternehmen erzeugt.
Umsatz und Rechnung ■ Discounter bieten auf riesigen Flächen Gesamtangebote an, die für den Kunden den Aufwand in der Beschaffung reduzieren sollen. Einige Discounter verzichten dabei sogar auf eine ansprechende Warenpräsentation und bieten strikte „Lageratmosphäre“ (z. B. Aldi). Dies zielt insbesondere auf das preisgünstige Warenangebot. ■ Eine relative „alte“ Vertriebstechnik ist die des mobilen Verkaufs. Vertreter bieten Waren und Service an der Haustür an.
Das große Unternehmer 1x1 216
Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr Abwarten oder Einziehen? Wurde ein Auftrag ausgeführt, ist die Rechnung geschrieben, so beginnt das bange Warten auf die Zahlung. Wird der Kunde pünktlich zahlen? Wird er überhaupt zahlen? Wird er vollständig zahlen oder möglicherweise unabgesprochene Abzüge vornehmen? Natürlich muss man das alles nicht hinnehmen und kann mahnen oder möglicherweise auch klagen. Aber man kann auch im Vorfeld einiges tun.
Das große Unternehmer 1x1 können Sie eine Abschlagszahlung zu Beginn, eine weitere Zahlung bei Fertigstellung des Projekts und die Restzahlung bei Abnahme vereinbaren. Immerhin sind ja auch meistens Personalkapazitäten zu planen, und für Personal muss in der Regel Lohn (oder bei Freien Honorar) gezahlt werden. w WISO-Tipp Arbeiten Sie bei umfangreichen Projekten mit einer gestaffelten Vorkasseregelung. Das ist üblich und in der Regel kein Ausschluss für die Auftragserteilung.
Zahlungsverkehr ob die Rechnung bezahlt ist. Allerdings müssen Sie der Bank in jedem Fall, für den Sie Abbuchungen vornehmen wollen, eine schriftliche Abbuchungserlaubnis vorlegen. w Meistens halten die Banken auch Formulare bereit, die Sie an Ihre Kunden weitergeben können. WISO-Tipp Legen Sie der Rechnung ein Formular für Einzugsermächtigung oder Abbuchungserlaubnis bei. Gewähren Sie gegebenenfalls einen Vorteil, etwa einen Bonus oder eine Gutschrift für die Rücksendung des ausgefüllten Formulars.
Das große Unternehmer 1x1 (etwa 14 Tage) günstiger, denn die Kreditzinsen werden anteilmäßig auch auf die Zeit berechnet, der Skontoabzug aber nur absolut auf den Betrag. Für Sie als Lieferanten lohnt sich aber Skonto ebenfalls. Sie bekommen das Geld frühzeitig und müssen den Betrag nicht über die Bank finanzieren. Dadurch sparen Sie Zinsen. Allerdings nicht so viele, wie Sie an Skonto abgegeben haben.
Zahlungsverkehr AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (kurz AGB) werden häufig auch als „das Kleingedruckte“ bezeichnet. Darin werden die konkreten Bedingungen genannt, die eine Vertragspartei der anderen stellt. Unerheblich ist, ob es sich um einen gesonderten Bestandteil handelt oder ob sie in die Vertragsurkunde selbst aufgenommen sind. Ebenso ist ohne Bedeutung, in welcher Schriftart (kleingedruckt?) sie verfasst sind und welche äußere Form dieser Vertragsteil hat.
Das große Unternehmer 1x1 Ob AGB zwischen zwei Geschäftspartnern überhaupt wirksam werden, richtet sich in erster Linie danach, ob beide Unternehmer sind oder ob einer von ihnen Verbraucher ist. Gegenüber Verbrauchern werden Allgemeine Geschäftsbedingungen nur dann Bestandteil eines Vertrags, wenn der Unternehmer bei Vertragsschluss ausdrücklich darauf hinweist. Ist dies nur unter unverhältnismäßigen Schwierigkeiten möglich, muss er zumindest durch deutlich sichtbaren Aushang darauf hinweisen.
Zahlungsverkehr w WISO-Tipp Das Kleingedruckte immer sorgfältig lesen! Besonders sogenannte Klick-AGB bei Internet-Käufen. Sie werden häufig vorschnell mit der Maus bestätigt. Und hernach entpuppt sich Vertrag als hinterhältiges Machwerk. Deshalb auch immer das Impressum lesen, das frühzeitig über die Herkunft des Anbieters aufklärt! Gut, wenn er dann wenigstens in Europa seinen Sitz hat und nicht vielleicht auf den Virgin Islands.
Das große Unternehmer 1x1 die bereits weniger freundlich gehalten ist. Denn jetzt kann es sich ja nicht mehr um ein einmaliges Versehen halten. Weniger freundlich bedeutet aber nicht ungehalten oder gar frech. Sachlich sollte auch die zweite Mahnung bleiben und ebenso die dritte, die schon sehr deutlich auf Konsequenzen (Mahn-, Inkassoverfahren) hinweisen kann. Die dritte Mahnung muss unbedingt eine Fristsetzung enthalten, denn diese ist für einen möglicherweise folgenden Rechtsstreit bzw.
Buchhaltung allgemein Buchhaltung allgemein Was ist eigentlich Buchhaltung? Dass Buchhaltung etwas für Überpenible, für Beamte und Erbsenzähler sei, das bekommt man allenthalben zu hören, wenn dies Thema in Gesprächen angerissen wird.
Das große Unternehmer 1x1 Dabei ist das Bedürfnis, Aufzeichnungen über geschäftliche Vorgänge zu machen, so alt, wie es schriftliche Chroniken gibt. Keilschriftdokumente und ägyptische Papyri belegen, dass Menschen über Verkäufe, Waren- und Geldbewegungen Aufzeichnungen geführt haben, und das sicherlich nicht, um damit literarischen Ansprüchen zu genügen. Auch im privaten Bereich ist das Bedürfnis, Überblick über Geld- und Vermögensvorgänge zu bekommen, nicht zu übersehen.
Buchhaltung allgemein Bis heute haben sich die von Pacioli aufgezeichneten Grundlagen der doppelten Buchführung nicht geändert. Und manchmal vermisst man in Lehrbüchern unserer Tage diese Deutlichkeit und Prägnanz in der Darstellung der grundlegenden Prinzipien.
Das große Unternehmer 1x1 Es gibt noch ein zweites System: Die einfache Buchführung beziehungsweise Gewinnermittlung, die etwa in Form eines Kassenbuches oder einer Einnahme-Überschussrechnung geführt wird, weist je Vorgang nur eine Buchung auf. Mit der Überschussrechnung legen Sie dem Finanzamt über Ihre Einkunftssituation Rechenschaft ab, wenn Sie von der doppelten Buchführung befreit sind.
Buchhaltung allgemein Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Das HGB weist in § 238 Abs.1 auf die „ Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung“ hin. Nun ist es leider nicht so, dass diese „Grundsätze“ irgendwo zusammenhängend in einem Gesetz niedergeschrieben sind. Vielmehr haben sie sich aus der Praxis und der Rechtsprechung ergeben und ihren Niederschlag in vielen handels- und steuerrechtlichen Vorschriften gefunden. Das Wesentliche davon findet man allerdings auch im Handelsgesetzbuch.
Das große Unternehmer 1x1 (2) Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs (Gewinn- und Verlustrechnung) aufzustellen. ■ Grundlage des Jahresabschlusses sind die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). (3) Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden den Jahresabschluss. ■ sowie zeitgerecht aufgestellt werden.
Buchhaltung allgemein ungünstigeren Besteuerungsgrundlage führt – bis hin zu Strafverfahren mit Geld- und Freiheitsstrafen. Dies vor allem dann, wenn Jahresabschlüsse verfälscht wurden oder im Konkursfall die Verschleierung der betrieblichen Finanzsituation nachgewiesen werden kann. Aus diesen Paragrafen ist aber noch einiges andere herauszulesen: So ist von der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und einem Jahresabschluss die Rede.
Das große Unternehmer 1x1 Im Einzelnen besteht das betriebliche Rechnungswesen aus folgenden Komponenten: Die Geschäfts- und Finanzbuchhaltung ist ein ganz wesentlicher Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Hier werden alle Bestände und Bestandsveränderungen der Vermögens- und Kapitalteile des Unternehmens erfasst sowie der Werteverbrauch und -zuwachs aufgezeichnet.
Buchhaltung allgemein können bewirken, dass der Unternehmenserfolg negativ ist, das heißt, es kommt nicht das herein, was an Kosten und Aufwendungen herausgeht. Andererseits kann es aber auch zu unrealistischen Preisen führen, die am Markt nicht akzeptiert werden. Damit sind wir bei der KostenträgerStückrechnung und der Feststellung, dass eine Kosten- und Leistungsrechnung, zumindest in einer einfachen Form, zu fast jedem Unternehmen gehört.
Das große Unternehmer 1x1 haltungssoftware: Wir empfehlen aber trotzdem jedem, der sich mit der Buchhaltung vertraut macht, sich solche handgeschriebenen Buchhaltungen einmal anzusehen. Möglicherweise gibt es im eigenen Umfeld einen Kleinbetrieb, der die Bücher noch so führt oder noch aufbewahrt hat aus Zeiten, wo diese mit der Hand geführt wurden.
Buchhaltung allgemein selbst wenn die Bücher nicht in der Form geführt wurden, wie es bei uns noch bis vor gar nicht so langer Zeit in vielen Kleinbetrieben Realität war. bei der permanenten Inventur, die das ganze Jahr über stichprobenweise durchgeführt wird, und zwar so, dass ein -Mal im Jahr alle Artikel durchgeprüft wurden). Und noch etwas ist beim Hauptbuch wichtig: Hier ist die Kontrolle der gesamten Buchhaltung möglich, indem die Soll- und Habenposten zusammenaddiert werden.
Das große Unternehmer 1x1 Das Konto Der Begriff Konto ist heute jedem geläufig. Zumeist ist damit das Bankkonto gemeint, das durchaus verschiedene Zustände haben kann (es ist ein positiver Geldbetrag darauf vermerkt, es ist nichts drauf oder es ist sogar ein negativer Geldbetrag eingetragen, das heißt, es werden Schulden gegenüber der Bank ausgewiesen). Wenn irgendjemand etwas angestellt hat, sagt man auch umgangssprachlich, das ginge „auf sein Konto“. Hier wurde dann ein negativer Eindruck „verbucht“.
Buchhaltung allgemein EDV und Buchhaltung Wie schon angemerkt, buchen heute nur wenige Firmen noch mit der Hand in richtige Bücher, was auf der einen Seite schade ist, weil diese Art der Buchhaltung das Verständnis erheblich erleichtert. Andererseits ist sie immer dann arbeitsintensiv, wenn viele Belege anfallen und wenn auf die Auswertungen viel Wert gelegt wird. Vor- und Nachteile der EDV Buchhaltung wird heute weitgehend mit Hilfe der EDV geführt.
Das große Unternehmer 1x1 Bei genauer Betrachtung dieser Grundsätze zeigt sich, dass auch bei der Buchführung mittels EDV nicht auf Grundsätzliches verzichtet werden kann. Das Programm mag einiges an Arbeit abnehmen. Fehler können aber auch hier nicht einfach ungeschehen gemacht werden. Dialog und Stapel An dieser Stelle bietet die EDV-Buchführung aber eine erhebliche und erlaubte Erleichterung: Buchen ist nämlich auf zwei Arten möglich: im Dialog und als Stapel.
Buchhaltung allgemein § 5b EStG (1) Wird der Gewinn nach § 4 Absatz 1, § 5 oder § 5a ermittelt, so ist der Inhalt der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung zuübermitteln. … Dies soll erstmals für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen, geschehen. Unumgänglich wird es jedoch erst im Jahr 2014 sein für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen (lt. Schreiben des BMF vom 28. September 2011).
Das große Unternehmer 1x1 Umsatzsteuer für Einsteiger Was heißt eigentlich Umsatzsteuer? Mit der Umsatzsteuer hat man als Unternehmer, Buchhalter, Freiberufler, Gewerbetreibender am häufigsten zu tun, eigentlich fast täglich. Deshalb wird sie in diesem Kapitel auch am ausführlichsten vorgestellt. Immerhin kennt inzwischen fast jedes Kind die aktuellen Mehrwertsteuersätze. Was es damit auf sich hat, weiß aber nicht jeder genau zu sagen. Die heutige Form der Umsatzsteuer gibt es seit dem 1.1.1967.
Buchhaltung allgemein Auf diese Weise entrichtet jede Produktions- oder Handelsstufe nur die Steuer auf den dort entstandenen „Mehrwert“. Der Letzte in der Kette – der Verbraucher – entrichtet keine Umsatzsteuer an das Finanzamt. Er verbraucht das Produkt (auf irgendeine Weise) und schafft keinen „Mehrwert“ mehr. Dafür zahlt er allerdings den Bruttobe- trag; die Steuer wurde für ihn bereits auf den Produktionsund Handelsstufen vorher an das Finanzamt entrichtet.
Das große Unternehmer 1x1 Die gesetzlichen Regelungen der Umsatzsteuer Niedergelegt sind die gesetzlichen Bestimmungen im umfangreichen Umsatzsteuergesetz (UStG) und der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV). w WISO-Tipp So einfach das Prinzip erklärt werden kann, so kompliziert ist diese Regelung in der Praxis. Jeder, der eine unternehmerische Tätigkeit – sei es freiberuflich oder gewerblich – aufnehmen will, sollte sich zumindest in den Grundzügen damit beschäftigen.
Buchhaltung allgemein § 1 Abs. 2 - Inland Inland im Sinne dieses Gesetzes ist das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme des Gebiets von Büsingen, der Insel Helgoland, der Freihäfen, der Gewässer und Watten zwischen der Hoheitsgrenze und der jeweiligen Strandlinie sowie der deutschen Schiffe und der deutschen Luftfahrzeuge in Gebieten, die zu keinem Zollgebiet gehören. Ausland im Sinne dieses Gesetzes ist das Gebiet, das danach nicht Inland ist.
Das große Unternehmer 1x1 2. Das Verbringen eines Gegenstandes des Unternehmens aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet in das Inland durch einen Unternehmer zu seiner Verfügung ... Es geht also um die steuerlichen Regelungen bei Bezug von Waren aus EG-Ländern. In den meisten Ländern gibt es ähnliche Umsatzsteuergesetze und -regelungen wie bei uns. Wird Ware ausgeführt (also bei uns eingeführt), so unterliegt sie nicht der Umsatzsteuer des Landes, das exportiert.
Buchhaltung allgemein Auch der Kleinunternehmer kann unter bestimmten Umständen auf die Abführung von Umsatzsteuer verzichten. § 19 UStG (1) Die für Umsätze im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 geschuldete Umsatzsteuer wird von Unternehmern, die im Inland oder in den in § 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten ansässig sind, nicht erhoben, wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 17.500 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.
Das große Unternehmer 1x1 Diese „Auszüge“ aus dem umfangreichen § 2 des UStG belegen sehr deutlich, dass der Gesetzgeber versucht, möglichst weitgehend alles, was ein Umsatz sein könnte, zu erfassen. Auch der „Ort der sonstigen Leistung“ ist ein wichtiger Faktor innerhalb der Umsatzsteuerregelungen: § 3a UStG (1) Eine sonstige Leistung wird ... an dem Ort ausgeführt, von dem aus der Unternehmer sein Unternehmen betreibt.
Buchhaltung allgemein Die Frist zur Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung kann um einen Monat verlängert werden. Der Gesetzgeber nennt dies „Dauerfristverlängerung“. Für Betriebe oder Personen, die nur quartalsweise zur Abgabe verpflichtet sind, lohnt sich das ganz besonders dann, wenn keine Sondervorauszahlungen nötig sind.
Das große Unternehmer 1x1 Umsatzsteuervoranmeldung aus, die gleich als – oder in das – Formular gedruckt werden kann. Diese Formulare werden allerdings bei den Finanzämtern nicht mehr gern gesehen. Offiziell ist es ab Januar 2005 Pflicht, die Umsatzsteuervoranmeldung online vorzunehmen. Die Finanzämter stellen dafür die Software ELSTERformular bereit, die das Ausfüllen der Formulare am Bildschirm und das anschließende Versenden an Ihre Finanzbehörde ermöglicht.
Buchhaltungspraxis Buchhaltungspraxis Aufstellung eines Inventars Die Aufzeichnung eines Inventars kann nicht irgendwie auf einem Zettel erfolgen. Auch die Art und Weise der Aufzeichnung ist nicht beliebig. Schließlich soll die Aufstellung die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden ja einen Überblick verschaffen und Aussagen über das tatsächliche Kapital ermöglichen. Ungeordnete oder beliebige Listen helfen da kaum.
Das große Unternehmer 1x1 Das Eigenkapital (der Reinerlös oder Festkapital) ergibt sich aus der einfachen Subtraktion der beiden vorangegangenen Gruppen. Wenn man vom Vermögen die Schulden abzieht, bleibt das Eigenkapital übrig. Bleibt nichts übrig oder ist das Eigenkapital gar negativ, so sind die Schulden größer als das Vermögen. Dies ist in jedem Unternehmen eine kritische Situation, zumindest dann, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhält.
Buchhaltungspraxis A Vermögen I Anlagevermögen 1. Bebaute Grundstücke, Hauptstr. 77 2. Gebäude, Hauptstr. 77 3. Maschinen lt. Anlagenverz. 1 395.300,00 4. Fuhrpark lt. Anlagenverz. 2 215.200,00 5. Betriebs- und Geschäftsausstattung lt. Anlagenverz. 3 117.200,00 II Umlaufvermögen 1. Rohstoffe lt. Inventurliste 1 125.340,00 2. Hilfsstoffe lt. Inventurliste 2 35.207,00 3. Unfertige Erzeugnisse lt. Inventurliste 3 19.201,00 4. Fertigerzeugnisse lt. Inventurliste 4 5.
Das große Unternehmer 1x1 B Schulden I Langfristige Schulden 1. Hypothek Südwestbank Stuttgart 2.130.000,00 2. Darlehen Südwestbank Stuttgart 907.000,00 3. Darlehen Raiffeisenbank Stuttgart 85.000,00 III. Kurzfristige Schulden 1. Kontokorrent Deutsche Bank, Stuttgart 257.300,00 2. Verbindlichkeiten an Lieferanten lt. OP-Aufstellung 2 877.350,00 Summe der Schulden C 1.134.650,00 4.256,650,00 Ermittlung des Eigenkapitals Summe des Vermögens 5.072,187,00 - Summe der Schulden 4.
Buchhaltungspraxis w WISO-Tipp Die Inventarerstellung wird kaum von einem Buchhaltungsprogramm übernommen. Meist lassen sich aber aus den Programm-Modulen (zum Beispiel der Anlagenbuchhaltung) wesentliche Details für die Inventur herausholen. Mit einer Tabellenkalkulation bringen Sie die Inventur in eine ansprechende Form. Bilanz, die Waagschale des Unternehmens Wenn jemand sagt, dass eine Bilanz zu ziehen sei, so bedeutet das meist, sich über die augenblickliche Situation klarzuwerden.
Das große Unternehmer 1x1 Gesetzliche Grundlagen § 266 HGB (1) Die Bilanz ist in Kontoform aufzustellen. Dabei haben große und mittelgroße Kapitalgesellschaften ... auf der Aktivseite die in Absatz 2 und auf der Passivseite die in Absatz 3 bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen. Kleine Kapitalgesellschaften ...
Buchhaltungspraxis B. Umlaufvermögen: I Vorräte: Die Passivseite sollte folgendermaßen aufgebaut sein: A. Eigenkapital: 1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; I 2 unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen; II Kapitalrücklagen; 3 fertige Erzeugnisse und Waren; III. Gewinnrücklagen: 4 geleistete Anzahlungen. IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag; II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände: V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag. 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen; B.
Das große Unternehmer 1x1 8. sonstige Verbindlichkeiten, D. Rechnungsabgrenzungsposten. Das Handelsgesetzbuch schreibt die Form der Bilanz also sehr genau vor: ■ Die Bilanz ist in Kontoform aufzustellen. ■ Eine bestimmte Gliederung ist einzuhalten. Kleine Kapitalgesellschaften können aber eine vereinfachte Gliederung wählen: Dabei fallen die Positionen der 3. Gliederungsstufe heraus (also alles, was hinter arabischen Zahlen aufgeführt ist). Was sind aber kleine Kapitalgesellschaften? § 267 HGB Abs.
Buchhaltungspraxis ■ Der Grundsatz der Bilanzkontinuität drückt aus, dass die verschiedenen Bilanzen eines Unternehmens einander in Aufbau und Inhalt entsprechen müssen. Außerdem sind ständig gleiche Bewertungsgrundsätze zu benutzen, d. h., es kann nicht jedes Jahr beliebig gewechselt werden. Der Gestaltungsspielraum bei der Erstellung einer Bilanz ist also nicht allzu groß. Handels- und steuerrechtliche Vorschriften sind immer zu berücksichtigen.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Beachten Sie aber, dass der einfache Ausdruck der Bilanz zum Jahresende noch nicht unbedingt die sinnvoll richtige Bilanz für den Jahresabschluss ist. Sprechen Sie vorher mit Ihrem Steuerberater und nehmen Sie die nötigen Abschlussbuchungen erst nach seinen Vorgaben vor. Belege, Quittungen, Buchungen Eine gute Buchhaltung beginnt vor dem Buchen.
Buchhaltungspraxis weiter. Fehlt für irgendeinen Vorgang ein Beleg, so kann ein Ersatzbeleg erstellt werden, der neben Datum, Grund und Höhe der Einnahme oder Ausgabe möglichst auch einen Hinweis auf den Grund für die Ausstellung des Ersatzbelegs angibt.
Das große Unternehmer 1x1 Eine übersichtliche Belegablage ist Grundvoraussetzung für eine ordnungsmäßige Buchführung. Lässt man Belege nicht auflaufen, so hat man damit auch immer einen aktuellen Zugriff, falls Fragen auftauchen. Im Ordner nachzuschlagen, möglichst direkt über die Belegnummer, die in der WISO Buchhaltung schnell zu finden ist, bringt einen schnelleren Erfolg als das Durchsuchen eines umfangreichen Papierstapels.
Buchhaltungspraxis Für den Buchhalter bedeutet dies: 2.000 Euro in die Kasse gelegt (Buchung auf der Soll-Seite des Kontos), die zuvor von der Bank abgehoben wurden (Buchung auf der Habenseite des Kontos). Der zugrunde liegende Beleg ist in der Regel der Kontoauszug der Bank. „Moment!“ werden Sie vielleicht sagen.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Haben Sie noch nicht viel Routine im Buchen, so lösen Sie am besten den Buchungsvorgang in mehrere Einzelbuchungen auf. Das bereitet vielleicht etwas größeren Buchungsaufwand, erleichtert aber das Verständnis und den Überblick. Sie werden selbst mit zunehmender Praxis zu den Vereinfachungen zusammengefasster Buchungen wechseln. Kontenrahmen und Kontenklassen Was ein Konto ist, wurde im vorherigen Kapitel bereits knapp erläutert.
Buchhaltungspraxis ergibt sich ein Gewinn. Sind die Aufwendungen größer als die Erträge, so ergibt sich ein Verlust. Die Zusammenfassung aller Erfolgskonten findet (beim Monats- und Jahresabschluss) in der Gewinn- und Verlustrechnung (der so genannten GuV-Rechnung) statt. Kontenrahmen Um die Buchhaltung möglichst einheitlich zu gestalten, wurden sogenannte Kontenrahmen definiert, welche die verschiedenen Kontenarten in Gruppen (den sogenannten Kontenklassen) zusammenfassen und nummerieren.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Bei eigener Anpassung ist es empfehlenswert, folgendermaßen vorzugehen: 1. Alle Konten entfernen, die nicht benötigt werden. Dabei aber berücksichtigen, ob nicht im Laufe des Geschäftsjahres doch ein Fall auftreten könnte, der dieses Konto erfordert. Leere Konten können bei Auswertungen unterdrückt werden. Kontenrahmen und Konten anpassen Im Buchhaltungsmodul von WISO Kaufmann finden Sie eine ganze Reihe dieser Kontenrahmen.
Buchhaltungspraxis Die Abweichung bei den unterschiedlichen Kontenrahmen (SKR, IKR, GKR) ist für das Verstehen der doppelten Buchführung beziehungsweise die praktische Tätigkeit des Buchhalters nicht von Bedeutung. Wer sich in dem einen Kontenrahmen zurechtfindet, kann das ohne große Umstellung auch in jedem anderen. Dass man sich in solch einem Fall an neue Nummern und Bezeichnungen gewöhnen muss und von daher im Ablauf zunächst etwas behindert ist, ändert aber nichts an der identischen Systematik.
Das große Unternehmer 1x1 Eröffnungsbilanz auflösen Diese Eröffnungsbilanz wird nun für die laufende Buchungstätigkeit in einzelne Konten aufgelöst. Dabei gilt: Die Beträge der Aktivseite werden im Soll auf den Aktivkonten, die Beträge der Passivseite im Haben auf den Passivkonten gebucht. Wenn wir aber nun das ernst nehmen, was bei der Erläuterung zum Buchungssatz gesagt wurde, dann erscheint bei der Auflösung das System der doppelten Buchführung inkonsequent.
Buchhaltungspraxis § 252 HGB (1) Bei der Bewertung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Vermögensgegenstände und Schulden gilt insbesondere Folgendes: 1. Die Wertansätze in der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahrs müssen mit denen der Schlussbilanz des vorhergehenden Geschäftsjahrs übereinstimmen. … Buchen auf Bestandskonten Ist die Eröffnungsbilanz in Konten aufgelöst, so kann gebucht werden. Beim Buchen handelt es sich um das Erfassen der laufenden Geschäftsvorfälle.
Das große Unternehmer 1x1 auf die Frage „Wohin?“, das heißt, welche Konten werden berührt? Natürlich gibt es verzwickte Buchungsprobleme, die nicht mehr mit einer einfachen Buchung gelöst werden können. Wenn das Prinzip anhand solcher einfacher Buchungen aber einmal verstanden wurde, muss in den komplizierten Fällen nur noch das „Problem an sich“ gelöst werden.
Buchhaltungspraxis Buchhaltung abschließen An diesem kleinen Beispiel kann jetzt auch die grundsätzliche Abschlusstechnik der Buchführung demonstriert werden. Es wird zunächst die größere Seite des Kontos ermittelt und die Summe unterhalb eingetragen. Dieser Endbetrag wird auf die andere Seite übertragen. Anschließend wird die Differenz (der Saldo) ermittelt und eingetragen. Dieser Saldo kommt nun (natürlich wieder über eine Buchung) in die Schlussbilanz.
Das große Unternehmer 1x1 Die Geschäftsvorfälle und Buchungen: 1. Kauf von Waren auf Ziel, 5.000 Euro Buchungssatz: Waren an Verbindlichkeiten, 5.000 Euro 2. Ein Kunde zahlt seine Rechnung, 4.000 Euro Buchungssatz: Bank an Forderungen, 4.000 Euro Die Konten werden in der Schlussbilanz abgeschlossen: 3. Zahlung an einen Lieferanten, 8.125 Euro Buchungssatz: Verbindlichkeiten an Bank, 8.125 Euro Die Buchungssätze lauten: 1. Schlussbilanz an Waren, 155.000 Euro 2. Schlussbilanz an Forderungen, 53.
Buchhaltungspraxis als Eröffnungsbilanz übernommen und wiederum in Konten aufgelöst. Dieses Beispiel eignet sich auch dazu, erste Erfahrungen mit der WISO Buchhaltung zu machen. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Legen Sie einen neuen Mandanten an (Mandant öffnen) - dies geht allerdings nur in der mandantenfähigen Netzwerkversion. Haben Sie die Einzelplatzversion, so arbeiten Sie mit dem Testmandanten, bevor Sie eine eigene „echte“ Buchhaltung anlegen. 2.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Bei einem Passivtausch verändern sich nur Positionen der Passivseite. Aktivseite und Bilanzsumme bleiben unverändert. Beispiel: Das Darlehen eines Anlegers wird in eine Beteiligung und damit in Eigenkapital (Festkapital) umgewandelt. Das Eigenkapitalkonto erhöht sich, das Darlehenskonto nimmt in gleichem Maße ab. Für ein Verständnis der Buchführung und vor allem der Auswirkungen auf den Abschluss ist es wichtig, diese grundlegenden Prinzipien zu kennen.
Buchhaltungspraxis Buchen auf Erfolgskonten Die bisherigen Buchungsvorgänge bezogen sich ausschließlich auf die direkten Bilanzkonten und haben keinen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens. Wenn Geld von der Bank geholt und in die Kasse gelegt wird, verändert sich genauso wenig an den Vermögensverhältnissen wie beim Kauf von Waren. Werteverzehr und Wertezuwachs Nun finden aber in einem Unternehmen auch ein Werteverzehr sowie ein Wertezuwachs statt.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Gewinn- und Verlustkonto an Kapitalkonto (bei Gewinn) ■ Kapitalkonto an Gewinn- und Verlustkonto (bei Verlust). Damit ist das Prinzip der doppelten Buchführung bereits in groben Zügen erklärt. Sie wissen, ■ wie ein Inventar und eine Bilanz erstellt wird. ■ Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen. ■ Sie können eine Eröffnungsbilanz in Konten auflösen. ■ Sie können auf Bestandskonten buchen. ■ Sie können auf Erfolgskonten buchen.
Buchhaltungspraxis Buchen mit Kontenrahmen Sie haben jetzt bereits einen guten Überblick über das System der doppelten Buchführung. Auch die Technik des Buchens ist Ihnen inzwischen vertraut. Der Einfachheit halber ist in den vorangegangenen Abschnitten auf die Benutzung eines Kontenrahmens verzichtet worden (abgesehen von den Beispielen mit der WISO Buchhaltung).
Das große Unternehmer 1x1 ■ Ein Nummernsystem ist für die EDV-Buchhaltung unerlässlich. In den folgenden Kapiteln können Sie sich mit wichtigen Details der Buchungstechnik auseinandersetzen. Konten stehen nicht isoliert und einzeln da, sondern sind in Gruppen zusammengefasst, die ihren Zusammenhang deutlich machen.
Buchhaltungspraxis Warenbewegungen sind zum Beispiel: ■ Einkauf von Waren (der Warenbestand nimmt zu) ■ Verkauf von Waren (der Warenbestand nimmt ab) ■ Warenbestandskorrekturen, zum Beispiel nach einer Inventur (der Bestand nimmt zu oder ab) ■ Ware wird entnommen, zum Beispiel für Muster oder Eigenverbrauch (der Bestand nimmt ab). ■ Ware wird hinzugefügt, zum Beispiel aus Rücklieferungen, aus Messeresten und so weiter (der Bestand nimmt zu). Stellen Sie sich diese Vorgänge einmal für die Bilanz vor.
Das große Unternehmer 1x1 Eine solche Kalkulation könnte folgendermaßen aussehen: Produkt Liegedreirad „Senior“ Lieferant TrioMobil GmbH Einkaufspreis + Bezugskosten (Fracht etc.) Einstandspreis 1.175,00 € 90,00 € 1.265,00 € + Allg. Kostenzuschlag 12,5 % 158,13 € + Gewinnzuschlag 22,5 % 284,63 € Verkaufspreis 1.707,75 € So wichtig der Verkaufspreis für den Fortbestand des Unternehmens ist, so wichtig ist der Einstandspreis für den Buchhalter.
Buchhaltungspraxis Tatsächlich hat auch in den wenigsten Fällen der Buchhalter die Aufgabe, Kalkulationen durchzuführen. Deshalb kann die Vertiefung dieses Themas hier ausgeklammert werden. Für die Buchungstechnik ist es kaum von Belang. Bei der intensiven Auseinandersetzung mit der Buchführung kommt aber auch der Buchhalter nicht darum herum, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, da er ja wesentliche Daten für die Kalkulation zur Verfügung stellen muss.
Das große Unternehmer 1x1 Laufende Buchungen Wareneingänge werden auf ein Wareneingangskonto gebucht. Abhängig von der Zahlung werden als Gegenkonto Verbindlichkeiten (Kauf auf Ziel/Rechnung) oder Geldkonten (Bank, Kasse, Postbank) benutzt. 5200 Wareneinkauf an 3310 Verbindlichkeiten Bestandsveränderungen auf Warenkonten Das Buchen selbst ist – wie Sie sehen – unproblematisch.
Buchhaltungspraxis Im Falle einer Warenbestandsminderung bucht man: Abschlussbuchungen 5200 Wareneinkauf an 1140 Waren (Bestand) Der eigentliche Warenbestand wird in die Schlussbilanz gebucht: Auf dem Wareneingangskonto ergibt sich nun der sogenannte Wareneinsatz. Das sind die Waren, die dann auch tatsächlich verkauft wurden. Aus der Differenz zwischen dem Warenverkauf und dem Wareneingangskonto (das korrekterweise jetzt eigentlich Wareneinsatzkonto heißen müsste) kann der Rohertrag ermittelt werden.
Das große Unternehmer 1x1 Kasse) oder man kauft auf Rechnung (Gegenkonto ist das Verbindlichkeitskonto), und irgendwann wird dann bezahlt (über die Bank). Zahlungsvorgänge buchen Leider gibt es da eine ganze Reihe Details, die mitberücksichtigt werden müssen. Da schreibt etwa ein Lieferant auf die Rechnung: „Zahlungsziel 30 Tage netto, 2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen.“ Zwei Prozent Abzug von der Rechnung sind nicht wenig.
Buchhaltungspraxis Waren, und gilt als Zahlungsfrist 8 Tage für die Nutzung von 1 Prozent Skonto, so wird zunächst gebucht: Der Scheck wird bei der Bank eingereicht, und nach Gutschrift auf dem Konto findet eine Verbuchung statt: 1210 Forderungen an 4000 Umsatzerlöse, 12.
Das große Unternehmer 1x1 Buchen von Lohn und Gehalt Fast jedes Unternehmen benötigt Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die für die verschiedensten Tätigkeiten eingesetzt werden. Diese bekommen für ihre geleistete Arbeit Lohn oder Gehalt. Der Buchhalter wird diese Aufwendungen auf entsprechend dafür eingerichteten Erfolgskonten buchen.
Buchhaltungspraxis 6000 Löhne und Gehälter, 2.750 Euro Vorschüsse und Besonderheiten an 1800 Bank, 1.999,93 Euro Natürlich gibt es auch in diesem Bereich noch eine ganze Reihe an Besonderheiten – zum Beispiel den so beliebten „Vorschuss“: Hat Claus Meyer sich bereits vor dem Gehaltszahlungstermin 500 Euro auszahlen lassen, so ist folgende Buchungsweise angesagt: an 3730 Verbindlichkeiten aus Lohn- und Kirchensteuer, 193,89 Euro an 3740 Verbindlichkeiten im Rahmen der soz.
Das große Unternehmer 1x1 verschiedene Varianten: Der Arbeitgeber zahlt einen Betrag zur vermögenswirksamen Leistung – es erhöhen sich die Aufwendungen für Personal. Der Arbeitnehmer zahlt einen Betrag zur vermögenswirksamen Leistung – das Nettogehalt des Arbeitnehmers reduziert sich. Beide, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, zahlen einen Teil – Personalaufwendungen erhöhen sich, das Nettogehalt reduziert sich.
Buchhaltungspraxis Umsatzsteuer buchen Da die Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden muss, sollte der gewissenhafte Buchhalter Konten für diese Steuer einrichten und sie aus allen Belegen „herausrechnen“. In der Regel werden die Bruttopreise (incl. Mehrwertsteuer) angegeben (zwingend vorgeschrieben laut Preisauszeichnungsverordnung vom 18.9.1969, neu gefasst am 14.3.1985). In Angeboten an gewerbliche Kunden reichen aber auch Nettopreise (exkl. Mehrwertsteuer) aus.
Das große Unternehmer 1x1 schwierig. Außerdem verlangt das Finanzamt in den amtlichen Formularen den getrennten Ausweis der Steuerbeträge, so dass eine getrennte Verbuchung unumgänglich ist. Der Saldo, der sich auf dem Konto 3805 Umsatzsteuer beim Abschluss ergibt, ist die Zahllast an das Finanzamt. Auf TKonten sieht das Beispiel folgendermaßen aus: Es wird in der Buchhaltung sowohl ein Konto für die Vorsteuer als auch für die Umsatzsteuer eingerichtet.
Buchhaltungspraxis nehmen geschrieben wird (Ausgangsrechnungen) oder hereinkommt (Eingangsrechnungen), ist auf Umsatzsteuer hin zu prüfen. last an das Finanzamt über sonstige Verbindlichkeiten, der Zahlungsüberhang über sonstige Forderungen in der Bilanz abgeschlossen. Zahlungen an das Finanzamt sind relativ zügig zu leisten. Nicht ganz so zügig geht der umgekehrte Weg.
Das große Unternehmer 1x1 Bei den Personensteuern ist das nicht so einfach festzulegen. Sie betreffen die Person des Unternehmers und werden über das Privatkonto abgeschlossen. Deswegen werden sie auch „Privatsteuern“ genannt. Die Buchung der Einkommensteuer für den Unternehmer lautet: 2100 Privatkonto an 1800 Bank Kapitalgesellschaften (wie die AG oder GmbH) zahlen keine Einkommensteuer, dafür aber Körperschaftssteuer.
Abschlusstechnik Abschlusstechnik Abschluss und Ergebnisrechnung Es wurde in den vorangegangenen Kapiteln immer wieder Bezug genommen auf den Jahresabschluss, die dazu nötige Schlussbilanz sowie auf die zu erstellende Gewinn- und Verlustrechnung. Dass vor diesem Abschluss aber eine Reihe notwendiger Arbeiten vorgenommen werden müssen, wurde bisher unterschlagen. Diese „notwendigen Arbeiten“ sorgen meist auch dafür, dass ein Jahresabschluss nicht bereits am 3.
Das große Unternehmer 1x1 Abschreibungen „Das hat der ja längst abgeschrieben!“ ist eine (eher negativ gefärbte) Bemerkung, die man immer wieder in bestimmten Situationen zu hören bekommt, wenn über Unternehmen und das zugehörige Anlagevermögen gesprochen wird. Manchmal wird auch süffisant behauptet, jemand schreibe „seine Freundin von der Steuer ab“, das hat dann mit Buchführung weniger zu tun.
Abschlusstechnik Ein Teil der Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens unterliegt also der Abnutzung. Durch ständigen Gebrauch tritt eine Wertminderung ein. Diese Wertminderung ist in der Buchhaltung zu erfassen. Normalerweise tritt die Wertminderung planmäßig und regelmäßig ein. Es kann aber auch zu einer außerordentlichen Abnutzung kommen. Wird ein Pkw für den Außendienst ständig genutzt, so verliert er im Laufe der Zeit und je nach Einsatz an Wert.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Nicht übersehen werden darf die Sonder- und Ansparabschreibung für kleine und mittlere Betriebe, die für geplante größere Investitionen vorgenommen werden kann. Im Zusammenhang mit der Unternehmenssteuerreform 2008 wurde der zulässige Höchstbetrag auf 200.000 Euro angehoben. Selbstständige, die mit der Einnahme-Überschuss-Rechnung arbeiten, können dies allerdings nur nutzen, wenn kein Gewinn von mehr als 100.000 Euro erwirtschaftet wird.
Abschlusstechnik Zunächst wird die Anschaffung gebucht: Der Buchungssatz zum 31.12. lautet: 0520 Pkw, 16.638,66 Euro 6220 Abschreibungen auf Sachanlagen, 1.706,89 Euro und 1405 Vorsteuer 19 %, 3.161,34 Euro an 0520 Pkw, an 1800 Bank, 19.800,00 Euro Das Konto „Abschreibungen“ wird über die Gewinn- und Verlustrechnung abgeschlossen. Damit geht der Abschreibungsbetrag in das Ergebnis ein.
Das große Unternehmer 1x1 Weitere Abschreibungsmethoden Die im Beispiel benutzte lineare Abschreibung ist zwar die gängigste Form der Abschreibung, aber nicht die einzig mögliche.
Abschlusstechnik auf 0 Prozent wird auf diesem Wege also nie erreicht. Da – wie schon erwähnt – diese Abschreibung nicht mehr zulässig ist, erspare ich Ihnen hier die weitere Beschreibung. Zu erwähnen ist aber noch die Leistungsabschreibung. Sie findet überall dort Einsatz, wo eine Leistung gemessen werden kann und diese Leistung auch der Maßstab für eine Abnutzung oder Wertminderung des Anlagegutes ist. Als Beispiel soll ein LKW dienen, der für den betrieblichen Gütertransport eingesetzt wird.
Das große Unternehmer 1x1 wenn das Wirtschaftsgut aus dem betrieblichen Nutzungszusammenhang gelöst und in einen anderen betrieblichen Nutzungszusammenhang eingefügt werden kann. Wenn der Anschaffungsbetrag also 150 Euro (netto, also ohne Mehrwertsteuer) nicht überschreitet, besteht nach § 6 EStG sogenannte Bewertungsfreiheit. Dann darf der volle Betrag sofort komplett, also innerhalb eines Jahres, abgeschrieben werden, auch wenn die voraussichtliche Nutzungsdauer länger ist.
Abschlusstechnik schreibung möglich. Kaufen Sie etwa ein Notebook für 750 Euro und scheidet es nach 3 Jahre wegen eines Defektes aus dem Betriebsvermögen aus, so müssen Sie es noch zwei Jahre lang mitführen, obwohl es gar nicht mehr existiert. Achtung Für selbständig nutzbare Wirtschaftsgüter über 150 und bis 1000 Euro, die nach dem 31. Dezember 2007 und vor dem 1.
Das große Unternehmer 1x1 sind, um zu verhindern, dass in der nächsten Zukunft der Wertansatz dieser Vermögensgegenstände auf Grund von Wertschwankungen geändert werden muss. Beschädigung oder auch neue Technologien eintreten kann. Saisonale Schwankungen im Absatzmarkt sind dagegen noch kein Grund für eine Abschreibung. Aus steuerlicher Sicht sind lediglich Teilwertabschreibungen zulässig, da sich der Wert des Umlaufvermögens in der Regel nicht durch Zeitlauf oder Nutzung mindert.
Abschlusstechnik Beispiel ■ Am 1.6. wird die Kfz-Steuer (450 Euro) für „ein“ ganzes Jahr bezahlt. ■ Am 15.1. bekommen wir die Darlehenszinsen (375 Euro) für das letzte Quartal des vorangegangenen Jahres. In beiden Fällen gerät bei einer normalen Buchung der zeitliche Rahmen durcheinander. Im ersten Fall zahlen wir im laufenden Geschäftsjahr mehr, als dafür eigentlich anfällt. Wir haben für das folgende Geschäftsjahr bereits für fünf Monate Kfz-Steuer vorausgezahlt.
Das große Unternehmer 1x1 Beispiel Für die erste Variante (Kfz-Steuer für Januar bis Juli des folgenden Jahres wurde bereits bezahlt) muss eine aktive Rechnungsabgrenzung vorgenommen werden. Der Buchungssatz lautet: 7685 Kfz-Steuer 455,00 Euro an 1800 Bank, 450,00 Euro 1900 Aktive Rechnungsabgrenzung, 187,50 Euro an 7685 Kfz-Steuer, 187,50 Euro Im neuen Jahr wird dann diese Forderung gegen das Konto Kfz-Steuer aufgelöst: 7685 Kfz-Steuer, 187,50 Euro an 1900 Aktive Rechnungsabgrenzung.
Abschlusstechnik muss bei der Bilanzerstellung an Rückstellungen denken. Das schreibt sogar der Gesetzgeber vor. § 249 HGB (1) Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden. Ferner sind Rückstellungen zu bilden für: 1. Im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten, oder für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden. 2.
Das große Unternehmer 1x1 Sobald der Grund für die Bildung entfällt oder der erwartete Fall eintritt, sind die Rückstellungen aufzulösen. Idealerweise werden die Buchungen von Rückstellungen erst beim Jahresende vorgenommen. Erst beim Ablauf des alten Jahres ist ja klar, dass in diesem Geschäftsjahr der Fall, für den die Rückstellung bestimmt ist, nicht mehr eintritt. Beispiel Eine Lohnsteuerprüfung des Finanzamtes hat im Dezember stattgefunden.
Abschlusstechnik Bewertungen in der Bilanz Die Bilanz wurde bereits in einem einführenden Kapitel – zusammen mit der Inventur – besprochen. Das Thema Bewertungen kam in einigen Abschnitten bereits einige Male zur Sprache. Im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss muss es aber noch einmal aufgegriffen werden.
Das große Unternehmer 1x1 Bewertungsprinzipien Bei der Bewertung selbst sind darüber hinaus verschiedenen „Prinzipien“ zu beachten: ■ Das strenge Niederstwertprinzip: Die Bewertung zum niedrigsten Wert ist zwingend vorgeschrieben. Dies gilt für das Umlaufvermögen. ■ Das gemilderte Niederstwertprinzip: Es wird grundsätzlich wie beim strengen Niederstwertprinzip gehandhabt. Eine vorübergehende und nicht nachhaltige Wertminderung muss aber nicht berücksichtigt werden. Dies gilt für das Anlagevermögen.
Abschlusstechnik Gerade weil der eigentliche Abschluss nun sehr leicht durchzuführen ist, sollte viel Sorgfalt auf die vorbereitenden Arbeiten verwandt werden. Grundsätzlich ist folgendes Vorgehen beim Jahresabschluss anzuraten: 1. Buchen aller vorhandenen Belege. 2. Prüfen, ob noch Belege zu erwarten sind (notfalls anfordern oder Ersatzbelege erstellen und buchen). 3. Anlagenbuchhaltung aktualisieren und Abschreibungen buchen (falls dies nicht schon während des Jahres laufend passiert ist).
Das große Unternehmer 1x1 308
Personalverwaltung Personalverwaltung Was macht das Personalbüro? Fast jedes Unternehmen – ob groß oder klein – beschäftigt Angestellte, Arbeiter oder Aushilfskräfte. Diese wollen entlohnt werden, und das ist nicht einfach mit einem Griff in die Kasse oder die Geldbörse getan. Legale Entlohnung – und davon gehen wir in dieser Beschreibung ausschließlich aus – bedingt die Berücksichtigung vieler Gesetze und Vorschriften.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Der Buchhalter/die Buchhalterin erledigt das mit. ■ Im Personalbüro findet die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung statt. ■ Der Steuerberater/die Steuerberaterin haben diese Dienstleistung übernommen. Für die erste Variante spricht, dass ein Buchhalter bereits nötiges Grundwissen für diese Vorgänge mitbringt und sich leichter in die Materie einarbeitet als etwa eine Bürofachkraft, die so etwas noch nie gemacht hat. Allerdings kann es auch leicht zu einer Arbeitsüberlastung führen.
Personalverwaltung setzliche Regelungen müssen berücksichtigt werden (etwa Mutterschutz bei Frauen), Einstellungen und Entlassungen sind vorzunehmen. Bei Kündigungen ist besonders diffizil vorzugehen. Und überhaupt, wie viel Personal wird eigentlich tatsächlich benötigt? So etwas wie Personalplanung muss auch gemacht werden. Selbst wenn vieles davon, besonders das Administrative, in das Personalbüro ausgelagert werden kann, so bleibt doch die eigentliche Verantwortung beim „Chef“.
Das große Unternehmer 1x1 Zu beachtende Grundsätze WISO Lohn & Gehalt Die Lohnbuchhaltung ist als Nebenbuchhaltung der Finanzbuchhaltung zu sehen. Die dort anzuwendenden Grundsätze (GoB) treffen demnach auch auf die Lohnbuchhaltung zu. Die Aufbewahrung der Unterlagen in nachvollziehbarer Form ist also eine wichtige Aufgabe für die Lohnbuchhaltung. Das Programm WISO Lohn & Gehalt bildet den kompletten Ablauf des organisatorischen Prozesses ab.
Personalverwaltung 313
Das große Unternehmer 1x1 Personalplanung und -beschaffung Das Unternehmen wächst. Mehr Mitarbeiter kommen hinzu. Was bedeutet dies für Personalverwaltung und Personalführung? Personalplanung Es ist gut, wenn Sie sich rechtzeitig vor den Investitionsmaßnahmen auch Gedanken über den Personalbedarf machen. Gerade wenn hochqualifizierte Fachkräfte benötigt werden, ist eine frühzeitige Suche unabdingbar. Solche Fachkräfte in letzter Minute über das Arbeitsamt zu bekommen, ist eher die Ausnahme.
Personalverwaltung Personalbeschaffung Ist geklärt, ob und mit welchem Personal Sie arbeiten möchten, so müssen Sie rechtzeitig an die Personalbeschaffung gehen. Zuvor sollten Sie die Fragen aus dem vorangegangenen Kapitelabschnitt weitgehend beantwortet haben. Dann können Sie auf die Suche gehen: ■ Das Arbeitsamt kontaktieren. Sprechen Sie ausführlich mit dem zuständigen Sachbearbeiter über Ihre Ausschreibungen, umso zielgenauer können Ihnen Arbeitssuchende und dort gemeldete Kandidaten zugeleitet werden.
Das große Unternehmer 1x1 Unternehmens vermitteln. Natürlich sollte eine solche Anzeige auch alle wichtigen Informationen enthalten. In eine Stellenanzeige gehören: ■ die Bezeichnung der ausgeschriebenen Stelle (möglichst fett und deutlich lesbar). Es ist das erste, was dem Stellensuchenden ins Auge fällt – erst danach liest er das Kleingedruckte, wenn überhaupt! ■ die Hauptaufgaben der zu besetzenden Stelle. Nicht immer ergeben sich die Aufgaben aus der Bezeichnung.
Personalverwaltung w WISO-Tipp In den Nachrichten hört man einerseits immer wieder, wie viel Arbeitslose es gibt, andererseits, dass qualifizierte Fachkräfte nicht ausreichend vorhanden sind. Gehen Sie also davon aus, dass selbst bei dramatischen Arbeitsmarktsituationen (viele Arbeitslose) nicht unbedingt die gewünschte Fachkraft leicht zu finden ist. Eine gute Möglichkeit, dem Problem Abhilfe zu schaffen, besteht darin, in die Ausbildung der eigenen Mitarbeiter zu investieren.
Das große Unternehmer 1x1 ■ Bescheinigungen über Fortbildungen ■ gegebenenfalls Referenzen, Arbeits- oder Handschriftproben - allerdings nur, wenn ausdrücklich in der Ausschreibung angefordert. Achten Sie vor allem auf vollständige Bewerbungen. Unvollständige Bewerbungen sollten Sie aber nicht von vornherein auszusortieren. Sind die wesentlichen Unterlagen enthalten, kann man nachfassen. Ist die Bewerbung aber grob unvollständig, sollte sie aussortiert werden.
Personalverwaltung aber nur wenige Bewerbungen in die engere Wahl, erübrigt sich diese Differenzierung. Beachten Sie, dass Sie die Kosten für die Vorstellung tragen müssen, wenn Sie Bewerber zu einer Vorstellung einladen. Dazu gehören in jedem Fall die Reisekosten. Im Vorstellungsgespräch bekommen Sie einen persönlichen und direkten Eindruck von den Bewerbern - diese aber auch von Ihnen und Ihrem Unternehmen.
Das große Unternehmer 1x1 Bewerbers (so etwas gibt es selbstverständlich auch) ganz von vorn beginnen müssen. Haben Sie alle Gespräche geführt und war der Passende nicht dabei, greifen Sie einfach zum Kandidaten zweiter Wahl. ■ Religions- und Parteizugehörigkeit darf ebenfalls nicht abgefragt werden. ■ Rein private Verhältnisse dürfen ebenfalls nicht erfragt werden.
Personalverwaltung ■ Ist der Arbeitsvertrag abgeschlossen? Spätestens zum Arbeitsbeginn sollte dieser vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterschrieben sein. ■ Sind die wichtigen Unterlagen für die Lohn- oder Gehaltsabrechnung (Steuerkarte, Sozialversicherungsausweis, gegebenenfalls weitere nötige Bescheinigungen bei Mehrfachbeschäftigung, evtl.
Das große Unternehmer 1x1 - und er kann auch Berichtigungen verlangen, z. B. zu Unrecht erfolgte Abmahnungen aus der Akte zu entfernen. Der Arbeitnehmer darf den Betriebsrat zur Einsichtsnahme hinzunehmen. Ein eigenständiges Einsichtsrecht hat der Betriebsrat allerdings nicht. Personalentwicklung Haben Sie erst einmal Personal eingestellt und beschäftigt, sollten Sie möglichst frühzeitig das Thema Personalentwicklung angehen.
Personalverwaltung Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung ist das Mitarbeitergespräch. Führen Sie es regelmäßig (mindestens jährlich) und sprechen Sie dabei auch kritische Punkte an. Dieses Gespräch soll aber nicht nur dazu dienen, dem „Chef eine Meckerstunde“ zu gewähren, sondern auch die Wünsche und Erwartungen des Mitarbeiters zu erfahren. Auch Kritik seitens des Mitarbeiters sollte zugelassen sein.
Das große Unternehmer 1x1 Folgende Punkte sollten in einem Arbeitsvertrag enthalten sein: ■ Bezeichnung und Anschrift des Arbeitgebers ■ Name und Anschrift des Arbeitnehmers ■ Bezeichnung und/oder Beschreibung der Tätigkeit ■ Genauer Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses, bei befristeten Verträgen auch die Dauer ■ der Arbeitsort ■ Dauer des Jahresurlaubs ■ Probezeit und Kündigungsfristen ■ genaue Angaben zum Arbeitsentgelt ■ vereinbarte Arbeitszeit Bei der Probezeit sind tarifvertragliche Beschrän
Personalverwaltung Beendigung des Arbeitsvertrages Ein wichtiger Bereich des Arbeitsrechts ist die Beendigung des Arbeitsvertrages. Trennt man sich einvernehmlich, so gibt es meist keine Probleme. Sehr heikel aber können Kündigungen sein, weniger durch den Arbeitnehmer als durch den Arbeitgeber. Betrachten wir hier nur die Kündigung durch den Arbeitgeber: ■ Im Normalfall wird die ordentliche Kündigung ausgesprochen. Dabei werden die vertraglichen und/oder gesetzlichen Kündigungsfristen berücksichtigt.
Das große Unternehmer 1x1 zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Je nach Betriebszugehörigkeit erhöhen sich die Fristen aber, wie Sie folgender Tabelle entnehmen können: Dauer der BetriebszugeKündigungsfristen hörigkeit der Altersdiskriminierung verstößt. Das Gesetz wurde trotzdem noch nicht geändert. Die Arbeitsgerichte rechnen aber auch die Beschäftigungszeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres inzwischen mit.
Personalverwaltung Für bestimmte Mitarbeiter besteht auch ein besonderer Kündigungsschutz: ■ Mitarbeiterinnen während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von 4 Monaten nach der Entbindung sind grundsätzlich unkündbar. ■ Mitarbeiterinnen im Erziehungsurlaub ■ Vor der Kündigung von Schwerbehinderten muss die Zustimmung des Schwerbehindertenvertreters im Unternehmen und der Fürsorgestelle eingeholt werden.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Das Sammeln von Belegen im Schuhkarton mag für den Privatmann noch eine taugliche Technik sein - für den Unternehmer, auch den Kleingewerbetreibenden oder Freiberufler, ist sie es nicht! Für die Organisation der Belegerfassung und Ablage bietet der Bürofachhandel zahlreiche Hilfsmittel an - vom einfachen Eingangsstempel, über mehr oder weniger umfangreiche Sortierhilfen bis etwa zum Scanner mit Barcodedrucker zur elektronischen Ablage.
Personalverwaltung Firmendaten Firmenname Betriebsnummer Steuernummer Bank/Ort *) Bankleitzahl Kontonummer Umlage-Krankenkasse Krankenkasse Betriebsnummer Krankenkasse Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Bank/Ort Bankleitzahl Kontonummer Umlage U1 (in %) Umlage U2 (in %) Erstattungssatz nach § 10 LFZG (in %) Finanzamt Nummer des Finanzamts Bezeichnung Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Bank/Ort Bankleitzahl Kontonummer Berufsgenossenschaft Mitgliedsnummer Entgelthöchstgrenze pro Jahr Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Bank/
Das große Unternehmer 1x1 Die Ermittlung der Firmenstammdaten ist nicht sehr aufwendig. Sie liegen in der Regel alle schon vor und müssen nur noch zusammengestellt werden: ■ Der Firmenname ist sicherlich bekannt, die genaue Bezeichnung müsste auf dem Briefpapier stehen, aber mindestens aus dem Handelsregisterauszug zu ersehen sein. ■ Die Betriebsnummer kann bei der Betriebsnummernstelle des Arbeitsamtes ... ■ ...
Personalverwaltung Für diese Regelung müssen geringe Beiträge an eine Umlagekrankenkasse gezahlt werden. Ab dem 1.1.2006 sind für die Durchführung alle Krankenkassen (Ausnahme: die landwirtschaftlichen Kassen) verantwortlich (vorher waren es nur die AOK und die Innungskassen): ■ Alle Arbeitgeber nehmen unabhängig von ihrer Beschäftigtenzahl am Ausgleichsverfahren Umlage U 2 teil.
Das große Unternehmer 1x1 Die Beiträge werden aufgrund des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts ermittelt. Dabei werden also auch Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld berücksichtigt. Als Obergrenze gilt die jeweilige Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung. Gezahlt werden diese Beiträge ausschließlich an die Umlage-Krankenkasse, die für den Betrieb zuständig ist, nicht an die Krankenkassen der einzelnen Mitarbeiter/innen. Sie sehen, dass es wichtig ist, hier zu differenzieren.
Personalverwaltung Zur jährlichen Lohnsumme müssen auch Aushilfslöhne (bis 400 Euro), steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertagsund Nachtarbeit hinzugerechnet werden. Nicht berücksichtigt werden müssen: ■ Zuschüsse zum Mutterschaftsgeld ■ Erholungsbeihilfen ■ Beiträge zu Direktversicherungen (nur noch bis 2008!) ■ Zuwendungen zu Betriebsveranstaltungen Der Beitrag wird jährlich rückwirkend für das abgelaufene Vorjahr erhoben.
Das große Unternehmer 1x1 Krankenkassen Situationen, wie sie noch im 19. Jahrhundert gang und gäbe waren, dass Familien durch die Krankheit des Hauptverdieners in Not und Elend gerieten, sind heute so nicht mehr denkbar. Mit längerer Krankheit und Arbeitslosigkeit ist zwar immer noch in vielen Fällen eine Verschlechterung der sozialen Situation des Arbeitnehmers und seiner Familie verbunden, nicht aber in der Form, dass eine extreme Notlage entsteht.
Personalverwaltung Versicherungspflichtgrenzen an der in die private Krankenversicherung gewechselt werden kann Jahr Monatsbruttogehalt Jahresbruttogehalt 2007 3.975,00 € 47.700,00 € 2008 4.012,50 € 48.150,00 € 2009 4.050,00 € 48.600,00 € 2010 4.162,50 € 49.950,00 € 2011 4.125,00 € 49.500,00 € 2012 4.237,50 € 50.
Das große Unternehmer 1x1 Bemessungsgrenze bis zu diesem Einkommen werden maximal Beiträge in der gesetzlichen KV berechnet Jahr Monatsbruttogehalt Jahresbruttogehalt 2007 3.562,50 € 42.750,00 € 2008 3.600,00 € 43.200,00 € 2009 3.675,00 € 44.100,00 € 2010 3.750,00 € 45.000,00 € 2011 3.712,50 € 44.550,00 € 2012 3.825,00 € 45.
Personalverwaltung Wichtig Werden diese Voraussetzungen erfüllt, so sind davon auch die Ehepartner betroffen, etwa eines Beamten oder Selbstständigen. Für den Arbeitgeber bedeutet dies, dass er es unter Umständen mit einer Vielzahl von Krankenkassen zu tun hat, im Extremfall für jeden Mitarbeiter mit einer anderen. Allerdings betätigen sich die Krankenkassen auch als Inkassounternehmen für die anderen Versicherungen, so dass nicht Zahlungen an vier Stellen abgeführt werden müssen. Wichtig Seit dem 1.4.
Das große Unternehmer 1x1 Beispiel Erhöht eine Krankenkasse zum 1. Oktober den Beitrag, können die betroffenen Mitglieder bis zum 31. Oktober kündigen. Die Mitgliedschaft endet dann mit dem 30. November. Für alle, die ihre Krankenkasse wechseln wollen, gilt: Zur Kündigung genügt ein formloser Brief an die bisherige Krankenkasse. Die neue Krankenkasse, für die Sie sich entschieden haben, erledigt in der Regel dann alle weiteren Formalitäten für Sie.
Personalverwaltung w Datum Allgem. Beitrag (%) Allgem. Beitrag (%) Ermäß. Beitrag (%) Beitragssatz für Versorgungsbezüge Wichtig Die Betriebsnummer ist identisch mit der, die Sie schon bei den Unternehmensstammdaten erfasst haben, wenn Sie Ihr Programm WISO Kaufmann bereits installiert haben. Sie erhalten Sie vom Arbeitsamt, falls Sie Ihnen nicht bekannt ist. Da sie bei der Abrechnung mit den Krankenkassen benötigt wird, taucht sie in diesem Datenstammblatt noch einmal auf.
Das große Unternehmer 1x1 Krankenkassen, ab dem 43. Krankheitstag ein Krankengeld an die Arbeitnehmer zu zahlen, ein. Der erhöhte Beitragssatz sieht die Krankengeldzahlung ab dem ersten Krankheitstag vor und erfordert aufgrund des höheren Risikos für die Krankenkasse einen höheren Beitrag. Der ermäßigte Beitragssatz sieht keine Krankengeldzahlung vor und bedingt dadurch auch einen ermäßigten Beitrag.
Personalverwaltung ■ Einkünfte aus Kapitalvermögen ■ Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ■ sonstige Einkünfte im Sinne des § 22, Die Lohnsteuer ist eine Sonderform der Einkommensteuer für die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. § 19 Abs. 1 Zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit gehören 1. Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile, die für einen Beschäftigten im öffentlichen oder privaten Dienst gewährt werden; 2.
Das große Unternehmer 1x1 Für die Abgabe der Meldung und die Zahlung der Lohnsteuer sind Fristen festgelegt. Sie müssen bis zum 10. des Monats, der dem Voranmeldezeitraum folgt, die Anmeldung abgegeben haben. Falls Sie eine Einzugsermächtigung an das Finanzamt gegeben haben, reicht dies aus. Zahlen Sie selbst, sollten Sie die Zahlung gleichzeitig mit der Abgabe der Anmeldung vornehmen. Das Finanzamt reagiert empfindlich und bei wiederholtem Verspäten auch mit Säumniszuschlägen darauf.
Personalverwaltung § 38 b Abs. 1 Für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs werden unbeschränkt einkommenssteuerpflichtige Arbeitnehmer in Steuerklassen eingereiht ... § 39 Abs. 1 Die Gemeinden haben den unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmern für jedes Kalenderjahr unentgeltlich eine Lohnsteuerkarte nach amtlich vorgeschriebenem Muster auszustellen und zu übermitteln ... § 39 b Abs.
Das große Unternehmer 1x1 3. für die Einkommensteuer (Lohnsteuer), die aufgrund fehlerhafter Angaben im Lohnkonto oder in der w WISO-Tipp Diese Regelung der Zahlungsverpflichtung dem Finanzamt gegenüber birgt auch etwas Gestaltungsspielraum, den Sie gezielt nutzen können – vorausgesetzt, Ihre Angestellten spielen mit. Da die Lohnsteuer jeweils am 10. des Folgemonats der Zahlung erfolgen muss, kann die Steuerschuld durch eine einfache Regelung um vier Wochen verschoben werden.
Personalverwaltung Beispiel Gezahlt wird bei Müller & Mehring immer erst am 2. des Folgemonats. Die Löhne für Januar gibt es also erst am 2. Februar. Die Lohnsteuer wird deshalb erst am 10. März fällig. Personalstammdaten verwalten Carl Zuckmayer hat in seinem Schauspiel „Der Hauptmann von Köpenick” sehr eindrucksvoll dargestellt, wohin übertriebener Bürokratismus führen kann.
Das große Unternehmer 1x1 Benutzen Sie ansonsten die folgende Vorlage zur Gestaltung eines eigenen Personaldatenbogens: Berufsausbildung Studium Persönliche Daten Besondere Qualifizierung Personalnummer Beschäftigungsdaten Name, Vorname Beginn der Beschäftigung Geburtsname Abteilung Geburtsort Ende der Beschäftigung Geburtsdatum Sozialversicherung Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Sozialversicherungsnummer Staatsangehörigkeit Krankenversicherung Bank, Ort Bankleitzahl Europäische Sozialversic
Personalverwaltung Steuerklasse Bank/Bausparkasse Familienstand BLZ Kinder Direktversicherung Steuerfreibetrag O Ja O Nein Versicherungsnummer Steuerfreibetrag (Euro) Versicherung Konfession Bank/Ort Konfession des Ehegatten BLZ Pauschale Versteuerung O Ja O Nein Kontonummer Berufsgenossenschaft Arbeitgeberzuschuss Regelmäßige beitszeit Barlohnumwandlung Wochenar- Aus Einmalzahlung Stundenlohn (Euro) Zusatzleistung des Arbeitgebers Gehalt (Euro) Gefahrenklasse Vermögenswirksame tu
Das große Unternehmer 1x1 Um alle diese Informationen richtig zu erfassen, ist nicht nur ein Gespräch mit dem Arbeitnehmer nötig. Es müssen auch bestimmte Unterlagen vorliegen: ■ der Sozialversicherungsausweis ■ die Lohnsteuerkarte (§ 39 Abs. 1 EStG) ■ der Arbeitsvertrag w WISO-Tipp Eine sichere Methode ist es, Nummer 3 (den Arbeitsvertrag) erst auszuhändigen, wenn Nummer 1 und 2 abgegeben wurden. Sonst laufen Sie den Unterlagen womöglich monatelang hinterher.
Personalverwaltung § 4 Abs. 2 LStDV Bei jeder Lohnabrechnung ist im Lohnkonto Folgendes aufzuzeichnen: 1. der Tag der Lohnzahlung und der Lohnzahlungszeitraum; 2. in den Fällen des § 41 Abs. 1 Satz 6 des Einkommensteuergesetzes jeweils der Großbuchstabe U, 3. der Arbeitslohn, getrennt nach Barlohn und Sachbezügen, und die davon einbehaltene Lohnsteuer ... 4. steuerfreie Bezüge mit Ausnahme der Trinkgelder, die nach § 3 Nr. 51 EStG steuerfrei sind.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Im Saarland und in Bremen sind alle Arbeitnehmer aufgrund eines Landesgesetzes Mitglieder der jeweiligen Arbeitnehmerkammer. Sie soll neben den Gewerkschaften die Interessen der unselbstständig Beschäftigten vertreten. Zwangsmitglieder (mit Pflichtbeiträgen) sind kraft Landesgesetz alle Arbeitnehmer der beiden Bundesländer, unabhängig davon, ob sie Angestellte oder Arbeiter sind.
Personalverwaltung einem „Ecklohn“, von dem ausgehend dann die Entlohnung des Einzelnen festgelegt werden kann. Die sozialen Rahmenbedingungen (Urlaub, Betriebsrenten, Sondervergütungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und so weiter) werden ebenfalls im Tarifvertrag festgelegt. Wichtig Läuft ein Tarifvertrag (bis zu einer festgelegten Frist oder unbefristet), können die Beteiligten beider Seiten keine Kampfmaßnahmen ergreifen.
Das große Unternehmer 1x1 Geringfügig Beschäftigte Was wäre die Wirtschaft ohne die Aushilfen? In Saisonzeiten, zur Überbrückung von Arbeitsspitzen aus welchem Grund auch immer, zur Erledigung von Arbeiten, die eine volle Kraft nicht erfordern, und aus vielen anderen Motiven werden Arbeitnehmer benötigt, die nur eine bestimmte Stundenanzahl und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit arbeiten. Nur nebenbei Das Gastgewerbe oder die Land- und Forstwirtschaft sind ohne sie überhaupt nicht zu denken.
Personalverwaltung w WISO-Tipp Vorsicht: Betriebsprüfer „vermuten“ gerne, dass auch ein geringfügig Beschäftigter gelegentlich etwas zusätzlich bekommt, etwa ein Weihnachtsgeschenk. Wird das bejaht, kann es sich um einen Sachwertbezug handeln, der dem Jahresverdienst hinzugerechnet wird. Dann kann die monatliche Höchstgrenze von 400 Euro schnell überschritten sein, und es entsteht beispielsweise Sozialversicherungspflicht.
Das große Unternehmer 1x1 § 40 a Abs. 1 EStG Der Arbeitgeber kann unter Verzicht auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte bei Arbeitnehmern, die nur kurzfristig beschäftigt werden, die Lohnsteuer mit einem Pauschalsteuersatz von 25 vom Hundert des Arbeitslohns erheben. Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn der Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird, die Dauer der Beschäftigung 18 zusammenhängende Arbeitstage nicht übersteigt ... § 40 a Abs.
Personalverwaltung Mit den Gesetzesänderungen vom 1.4.1999 ist leider alles etwas komplizierter geworden. So ist im Sozialgesetzbuch auch eine Ausnahme von der Zusammenrechnungsverpflichtung definiert worden: § 27 Abs. 2 SGB Drittes Buch Versicherungsfrei sind Personen in einer geringfügigen Beschäftigung; abweichend von § 8 Abs. 2 Satz 1 des Vierten Buches werden geringfügige Beschäftigungen und nicht geringfügige Beschäftigungen nicht zusammengerechnet.
Das große Unternehmer 1x1 ■ eine auf 50 Arbeitstage oder zwei Monate beschränkte Beschäftigung (innerhalb von zwölf Monaten) ■ Liegen zwei (oder mehr) geringfügige Beschäftigungen vor, so muss zusammengerechnet werden. ■ eine nicht berufsmäßig ausgeübte Aushilfstätigkeit (z. B. Schüler vor der Schulentlassung, Studenten bis zur Aufnahme des Studiums, Rentner, Hausfrauen).
Personalverwaltung ■ 0,04 Prozent Umlage U3 (Insolvenzgeldumlage) nach dem Sozialgesetzbuch (§ 358 - § 362 SGB III). Insgesamt also 30,88 Prozent (14,44 Prozent bei privat krankenversicherten Minijobbern). Dazu kommen noch Beiträge für die gesetzliche Unfallversicherung, deren Höhe von der jeweiligen Branche abhängig ist. Nicht krankenversicherte Beschäftigte sind von der pauschalen Beitragspflicht des Arbeitgebers ausgenommen.
Das große Unternehmer 1x1 Zu beachten ist, dass Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet sind, Minijobber zu Beginn ihrer Beschäftigung über die Möglichkeit der Aufstockung zu informieren. Beispiel Ein Arbeitnehmer arbeitet für 130 Euro im Monat und gibt eine Verzichtserklärung ab. Der Arbeitgeber hat bisher pauschal gezahlt: 15 Prozent auf 130 Euro: 19,50 Euro. 19,6 Prozent auf 130 Euro betragen aber 25,48 Euro. Der Arbeitnehmer trägt die Differenz von 5,98 Euro.
Personalverwaltung Was heißt hier „berufsmäßig“? An mehreren Stellen ist der Begriff berufsmäßig aufgetaucht. Hier muss kurz erklärt werden, was damit gemeint ist. Eine eindeutige gesetzliche Regelung gibt es nicht. Die Sozialversicherungsträger gehen von einer vereinfachten Regelung aus: Gelegentlich ausgeübte Beschäftigungen sind von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung und damit nicht berufsmäßig. Wiederholen sich solche Beschäftigungen, ist allerdings von einer Berufsmäßigkeit auszugehen.
Das große Unternehmer 1x1 Beispiel Beispiel Eine Aushilfe bekommt 400 Euro Lohn. Sie hat keine weiteren Einnahmen. Die Lohnberechnung für den Arbeitgeber sieht folgendermaßen aus: Eine Aushilfe bekommt 350 Euro. Sie hat weitere Einnahmen und kommt insgesamt auf 875 Euro im Monat. Ihre Krankenkasse hat einen Beitragssatz von 13,8 Prozent.
Personalverwaltung Arbeitnehmeranteil 1,4 % 4,90 Euro Beitrag zur Pflegeversicherung 1,95 % Arbeitgeberanteil 0,975 % 3,41 Euro Arbeitnehmeranteil 0,975 % 3,41 Euro Zu berücksichtigen ist auch noch die Lohnsteuer. Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer pauschal mit 20 Prozent des Arbeitsentgelts (zuzüglich 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag von der pauschalen Lohnsteuer und ggf. Kirchensteuer) oder nach den Merkmalen der vorgelegten Lohnsteuerkarte erheben.
Das große Unternehmer 1x1 Allerdings wird in dieser Gleitzone nur ein reduziertes beitragspflichtiges Arbeitsentgelt zugrunde gelegt. Der Arbeitnehmer hat ein Recht, darauf zu verzichten, wenn er lieber höhere Rentenanwartschaften erwerben will.
Personalverwaltung Hinweis Kann der Arbeitnehmer einen Sozialversicherungsausweis nicht vorlegen, so ist trotzdem nach 3 Tagen eine Kontrollmeldung vorzunehmen. Eine Sofortmeldung ist erforderlich, wenn es sich um eine Aushilfe handelt ■ im Baugewerbe ■ im Hotel- und Gaststättengewerbe ■ im Personen- und Güterbeförderungsgewerbe ■ im Schaustellergewerbe ■ im Gebäudereinigungsgewerbe ■ im Messebau.
Das große Unternehmer 1x1 Schüler, Studenten, Praktikanten Beliebte Aushilfen sind Schüler und Studenten. Insbesondere in den Ferienzeiten sind sie gut verfügbar und über die reine Arbeitsleistung hinaus sind manche Unternehmen auch an einem Blick auf mögliche zukünftige Nachwuchskräfte interessiert. Wie kann man die besser erkennen als bei der Arbeit? Aber auch bei diesen Aushilfskräften gibt es steuerliche und sozialversicherungspflichtige Dinge zu berücksichtigen.
Personalverwaltung Arbeitet ein Student 15 bis 20 Stunden pro Woche während des laufenden Semesters, so besteht Sozialversicherungspflicht in der Rentenversicherung. Es ist der normale Satz je zur Hälfte vom Arbeitnehmer (Student) und Arbeitgeber zu zahlen. In der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung bleibt der Student versicherungsfrei.
Das große Unternehmer 1x1 Wichtig Wird durch Sonderzahlungen (Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Prämie) die Geringverdienergrenze überschritten, so ist nur für den übersteigenden Teil die hälftige Beitragsübernahme von Arbeitnehmer und Arbeitgeber vorzunehmen. Urlaub woll’n Sie auch noch? Zu den grundlegenden Ansprüchen eines jeden Arbeitsverhältnisses gehört der Urlaub. Das gilt auch für Aushilfen und geringfügig Beschäftigte, wenn das Arbeitsverhältnis mindestens einen vollen Monat bestanden hat.
Personalverwaltung w WISO-Tipp Für die große Mehrzahl der unselbstständig Beschäftigten in Deutschland sind Löhne, Arbeitszeit, Urlaubsanspruch und andere Arbeitsbedingungen zwischen dem Arbeitgeberverband und der für die jeweilige Branche zuständigen Gewerkschaft per Tarifvertrag festgelegt. Sind derartige soziale Regelungen nicht vorhanden, können auf Veranlassung des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Mindestarbeitsbedingungen festgelegt werden.
Das große Unternehmer 1x1 Meldung machen Neu ist seit dem 1.4.2003 auch die Form der Meldung. Zuständig ist allein die Bundesknappschaft. Sie hat für diese Aufgabe eine Minijob-Zentrale eingerichtet. Die augenblickliche Kontaktadresse dazu lautet: Minijob-Zentrale, Bundesknappschaft, 45115 Essen; Service-Telefon 08000 / 2500504 Fax: 0201 / 384979797 E-Mail: minijob@minijob-zentrale.de Internet: www.minijob-zentrale.
Personalverwaltung Per Handschlag oder mit Notar? Braucht es eigentlich für Aushilfen oder kurzfristig Beschäftigte einen Vertrag? Oder geht das mal eben so auf Zuruf? Ein Arbeitsvertrag kommt zustande durch ■ der Arbeitsort oder der Hinweis auf unterschiedliche Arbeitsorte ■ eine Beschreibung der zu leistenden Tätigkeit ■ schlüssiges Verhalten (z. B.
Das große Unternehmer 1x1 w WISO-Tipp Es ist einfacher, einen vorbereiteten Arbeitsvertrag zu benutzen, der nur noch ausgefüllt werden muss, als die genannten Details immer neu aufzusetzen. Musterarbeitsverträge, die übernommen oder für eigene Zwecke abgewandelt werden können (unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben) sind im Handel erhältlich. Eine oder zwei? Es gibt Unternehmer, die sparen sich die Angestellten und beschäftigen dafür Aushilfen.
Personalverwaltung So richtig ausrechnen kann man eigentlich nicht, ob eine Aushilfe billiger kommt als eine Angestellte. Der reine Lohnbetrag (Unternehmensbrutto) sagt noch nicht viel aus und ist vor allen Dingen zu ungenau, da wesentliche andere Faktoren nicht mitgerechnet werden. Social Networks Na klar, werden Sie vielleicht sagen, kenn’ ich doch: Facebook, XING, Twitter, studiVZ. Damit haben Sie ein paar der bekanntesten „Social Networks“ erfasst, beleibe aber nicht alle.
Das große Unternehmer 1x1 ke rasend schnell über Tausende von Kontakten verfügen. Jeder „kennt“ gewissermaßen jeden, ohne dass sich die einzelnen Teilnehmer jemals persönlich begegnet wären. In den sechziger Jahren bereits fand der Sozialpsychologe Stanley Milgram in einem klassischen Experiment heraus, dass jeder Mensch über durchschnittlich sechs Bekannte mit jedem anderen Menschen bekannt ist.
Personalverwaltung es technisch einfacher, persönliche „Beziehungen“ dazu zu nutzen. Als Vermittler zwischen oft Hunderttausenden von Mitgliedern werden Netzwerke zunehmend Konkurrenz für die traditionellen Medien mit ihren KleinanzeigenRubriken. Spezialisierte Portale für den Stellenmarkt, für Partnervermittlungen, für Handwerkerleistungen, für „Dies und Das“ laufen den Printmedien mehr und mehr den Rang ab. Auch wenn sie persönliche „Beziehungen“ häufig nur vorgaukeln.
Das große Unternehmer 1x1 Zur Beruhigung: Ein Profil in Facebook und Co. Alleine wird für keinen vernünftigen Personalchef ausschlaggebend sein. Zeugnisse, Referenzen und das persönliche Gespräch sind nach wie vor entscheidend. Aber: Soziale Netzwerke sind keine zu unterschätzende zusätzliche Quelle neben der Bewerbungsmappe.
Finanzamt Finanzamt Überwachung nimmt zu Wenn morgens ab sechs nicht der Wecker klingelt, könnte es auch der Steuerfahnder sein. Betriebsprüfungen und Ermittlungen der Steuerfahndung sind zwar vergleichsweise selten, umso mehr aber gefürchtet. Alle vier bis 20 Jahre – so die diffuse Erfahrung – kann Unternehmen, Gewerbetreibenden und Freiberuflern der „Besuch“ eines Prüfers oder Fahnders ins Haus stehen. Existenzgründer müssen spätestens nach drei, vier Jahren damit rechnen, dass einer der rund 15.
Das große Unternehmer 1x1 innehat. Durften Fiskus, Sozialbehörden und Strafverfolger bislang aber nur bei der Verfolgung von Straftaten über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und das Bundesamt für Finanzen auf Daten der rund 500 Millionen Konten zugreifen, ist seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit“ alles anders geworden. Seit 1.
Finanzamt auf der Liste der Fahnder: Sie werden verstärkt etwa Yachtund Auto-Händler oder exklusive Juweliere und Teppichläden bei Betriebsprüfungen unter die Lupe nehmen, um auf diesem Wege an die Adressen von Kunden zu kommen, die für viel Geld eingekauft haben. Kontrollmitteilungen ans Finanzamt der Kunden sollen dann dafür sorgen, dass man dort weiter nachhakt, wo das Kapital für solche Luxuskäufe herkommt.
Das große Unternehmer 1x1 einer Zahl ermittelt. Diese Verteilungen sind unabhängig davon, um welchen natürlichen Prozess es sich handelt. Sie sind immer gleich, ob es sich nun um Tageseinnahmen, Aushilfslöhne, Dauer von Geschäfts- und Dienstreisen oder andere buchhalterische Werte handelt. Voraussetzung ist nur, dass die untersuchte Zahlenmenge mehr als 500 Einzelzahlen umfasst.
Finanzamt Heimlich wurde ELSTER für die Einkommensteuererklärung inzwischen zum flächendeckenden Datenschnüffler aufgebohrt. Typisches Beispiel: der Verpflegungsmehraufwand. Bisher bekamen Arbeitnehmer im Außendienst von ihrem Unternehmen bescheinigt, an wie vielen Tagen sie wie lange woanders gearbeitet hatten - etwa Handwerker auf Baustellen. Dem Finanzamt genügten diese Zahlen und die Vorlage der Bescheinigung, um den Aufwand fürs Essen unterwegs pauschal anzuerkennen.
Das große Unternehmer 1x1 sind. Darüber hinaus ist „… intensiv zu bearbeiten“, wenn dies im Einzelfall angeordnet wird, wenn sich Zweifelsfragen von erheblicher steuerlicher Bedeutung ergeben, oder der Sachbearbeiter nach pflichtgemäßem Ermessen einen Anlass zur Detailprüfung erkennt. Internetauktionen sind neuerdings verstärkt im Visier der Steuerfahndung. Seit einigen Jahren durchforstet die neuartige Suchmaschine XPIDER für das Bundesamt für Finanzen das Web nach Steuersündern.
Finanzamt barkeit digitaler Unterlagen“ durch Datenzugriff prüfen: Firmeninterne Daten können von Außenprüfern nach den unterschiedlichsten Kriterien durchsucht und ausgewertet werden. Speziell dafür wurden die Notebooks der rund 14.000 Außenprüfer mit der schon 1984 vom Kanadischen Rechnungshof entwickelten und immer weiter verfeinerten Software IDEA (Interactive Data Extraction and Analysis) aufgerüstet.
Das große Unternehmer 1x1 Belegverzicht Seit 2003 verzichten die Finanzämter grundsätzlich auf die Einreichung von Belegen, soweit sie nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften (§ 60 EStDV) verpflichtend abzugeben sind (etwa Spendenquittungen und übrige Steuerabzugsbescheinigungen, beispielsweise Erträgnisaufstellungen Ihrer Bank zu Zinseinkünften oder Dividenden) und wenn die Steuererklärung elektronisch per ELSTER an den Fiskus übertragen wird.
Finanzamt scheinigungen, Handwerkerrechnungen und Unterlagen nach § 60 UStDV (das trifft nur bilanzierende Unternehmen). Falls Kinder über 18 Jahre alt und noch in Ausbildung sind, auch ein Nachweis darüber. Auf welche Belege die Finanzverwaltung am Ende tatsächlich verzichtet, bleibt immer abzuwarten. Immerhin besteht beispielsweise für die gesamten Werbungskosten zu nichtselbstständigen Einnahmen, also für normale Arbeitnehmer, eine gesetzliche Nachweispflicht (§ 9a EStG).
Das große Unternehmer 1x1 rung sowie gesonderte oder gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung dürfen nicht mehr auf Papier eingereicht werden. Dasselbe gilt auch für die Einkommensteuererklärung, wenn sie Gewinne oder Verluste aus freiberuflicher, gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit enthält. Nur in begründeten Ausnahmefällen wird die Papierform noch akzeptiert.
Finanzamt ßige Buchführung machen (die also doppelt kontieren und jährlich Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen müssen), das Ausfüllen des vierseitigen Formulars. Damit, so hieß es damals amtlich, fördere der Staat das Unternehmertum, denn insbesondere Freiberufler, Kleinbetriebe und Mittelständer sollten von den Möglichkeiten der erleichterten einfachen Buchführung profitieren. Das Verfahren aber blieb umstritten und wurde inzwischen vom Finanzgericht Münster kassiert.
Das große Unternehmer 1x1 bei denen eine Prüfung lohnt. Denn die Angaben, die in den insgesamt 83 Zeilen zu machen sind, können vom Fiskus maschinell ausgewertet werden - was auf den davor oft handschriftlichen Gewinnrechnungen unmöglich war. Amtlicher Versuch ... Umstrittene Rechtsgrundlage für die Gewinnermittlung mittels Einnahmenüberschussrechnung ist § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes. In Anspielung auf den Paragrafen wird die EÜR deshalb gelegentlich auch als „4/3-Rechnung“ bezeichnet.
Finanzamt detaillierte Untergliederungen verlangt. Beispielsweise Angaben zu Abschreibungen, Fahrzeugkosten, Schuldzinsen, Geschenke, Bewirtungen, Reisekosten, Portokosten, Telefon, Büromaterial und weitere Aufwendungen. In den Zeilen 60 bis 67 im vierten Teil wird dann alles miteinander verrechnet und der Gewinn oder Verlust errechnet.
Das große Unternehmer 1x1 Für sogenannte Kleinstbetriebe mit einem Jahresumsatz bis zu 17.500 Euro gilt der EÜR-Vordruck nicht. Sie können die Ergebnisse ihrer EÜR wie bisher formlos und völlig frei einreichen. Wie Ihre Buchführung aussehen muss, schreibt der neue Vordruck übrigens nicht vor. Zur Not reicht die Belegsammlung im Schuhkarton. Bei der abschließenden Steuererklärung müssen Sie lediglich in der Lage sein, Ihre betrieblichen „Auswertungen“ den passenden Zeilen des Vordrucks zuzuordnen.
Finanzamt Betriebsprüfung Was gemeinhin als „Betriebsprüfung“ (oder kurz „BP“) bezeichnet wird, heißt formal korrekt „Außenprüfung“. Sie dient der Ermittlung der tatsächlichen steuerlichen Verhältnisse, kann eine oder mehrere Steuerarten und auch mehrere Besteuerungszeiträume umfassen, sich aber auch nur auf bestimmte Sachverhalte beschränken. Klartext: Alles ist möglich … In der Praxis werden meist mehrere, oft drei oder vier zurückliegende Jahre geprüft.
Das große Unternehmer 1x1 Seit 2002 ist es den Finanzbehörden gestattet, die Buchführung des Steuerpflichtigen auch durch direkten Zugriff auf seine Datenverarbeitungssysteme zu prüfen. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat dazu die „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“ (GDPdU) veröffentlicht.
Finanzamt w WISO-Tipp Zur Schlussbesprechung sollten Sie niemals alleine gehen. Zumindest einen Zeugen sollten Sie mitnehmen, auch der Prüfer nimmt normalerweise nicht alleine teil. Am besten ist es, einen Steuerberater oder einen Steuerfachanwalt mitzunehmen, der hinterhältige Fragen erkennen und die Auswirkungen von Antworten professionell einschätzen kann.
Das große Unternehmer 1x1 aber hohe Kapitalbeträge hinterzogen hat, dem drohen empfindliche Geldbußen und in schweren Fällen sogar Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahren. Auftrag der Steuerfahndung ist es, Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten nachzugehen. Steuerstraftaten sind beispielsweise Steuerhinterziehung, Subventionsbetrug, Zollvergehen sowie die Begünstigung von Personen, die Steuerstraftaten begangen haben.
Finanzamt w WISO-Tipp Wenn man einen gravierenden Fehler in steuerlichen Angaben gemacht hat, ist eine Selbstanzeige empfehlenswert. Und zwar bevor man „erwischt“ wird – also spätestens dann, wenn eine Betriebsprüfung angekündigt wird oder das Finanzamt Aufklärung über Unstimmigkeiten fordert – und immer unter Zuhilfenahme eines Steuerberaters oder eines Fachanwalts. Denn: Nach einer Selbstanzeige wird immer ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Das große Unternehmer 1x1 dige Zeugen“ – sie haben, im Gegensatz zu den „echten“ Fahndern, kein Recht, eine Durchsicht von Papieren vorzunehmen oder Aktionen zu initiieren. Sie dürfen die durchsuchenden Beamten beispielsweise nicht auf sogenannte „Zufallsfunde“ (die sie gemacht haben) hinweisen und müssen gegebenenfalls den Durchsuchungsort wieder verlassen. Auch teilnehmende Polizeibeamte dürfen keine Einsicht in Papiere nehmen, sondern diese lediglich versiegeln und mitnehmen.
Finanzamt Stumm bleiben Auch wenn Ihnen nahegelegt wird, ein „Geständnis“ abzulegen, fallen Sie nicht darauf herein. Es ist zwar verfahrenstechnisch richtig, dass ein Geständnis hilfreich sein kann. Jedes unbedachte (falsche!) Wort zur Sache kann Ihnen aber auch „den Hals brechen“. Bleiben Sie also stumm, bis Ihr Anwalt oder Steuerberater da ist und Ihnen rät, was Sie tun sollen. Ein Geständnis ist auch noch am nächsten oder übernächsten Tag ein Geständnis und damit hilfreich.
Das große Unternehmer 1x1 Nichts freiwillig herausgeben Wenn sich die Durchsuchung auf bestimmte Unterlagen richtet – was im Beschluss steht –, ist es in der Regel zweckmäßig, diese sofort und vollständig herauszugeben. Denn dann ist die Maßnahme „erschöpft“ und zu beenden. Bedeutet: Sie entgehen so der Gefahr von Zufallsfunden, die Sie unter Umständen weiter belasten könnten. Die Steuerfahndung hat das Recht, alle im Beschluss benannten Papiere durchzusehen.
Finanzamt die Verjährung erst nach 10 Jahren ein. Allerdings: Das alles hat nichts zu tun mit der steuerlichen Verjährungsfrist für die Festsetzung verkürzter Steuern – da hat das Finanzamt generell zehn Jahre Zeit. Die Prüfung, ob der Beschluss vielleicht schon formelle Fehler enthält, was tatsächlich mitgenommen werden darf und was nicht oder ob gar die Verjährung eingetreten ist, fällt dem Laien nicht gerade leicht.
Das große Unternehmer 1x1 Neben Ihrem Rechts- oder Steuerberater dürfen Sie auch Zeugen hinzuziehen, beispielsweise vertrauenswürdige Mitarbeiter oder befreundete Nachbarn. Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn mehrere Fahnder in mehreren Räumen gleichzeitig durchsuchen. Jedem Durchsucher oder jedem Raum kann dann ein Zeuge zugeordnet werden, der beobachtet und möglichst detailliert protokolliert, was im Einzelnen vorgeht.
Finanzamt voll erweisen, die einzelnen Blätter fortlaufend durchzunummerieren und je Ordner die Seitenzahl festzuhalten – so ist wenigstens zahlenmäßig feststellbar, ob später etwas fehlt (was vielleicht Ihrer Entlastung dienen könnte). Nachweisung verlangen Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie diese „Nachweisung“ erhalten haben. Aber Vorsicht: Nicht selten tauchen in solchen Aufstellungen sogenannte bejahende oder verneinende Feststellungen auf.
Das große Unternehmer 1x1 die mitgenommenen Unterlagen und Gegenstände unzureichend ist oder verspätet ausgestellt wurde. Das ist dann aber Aufgabe Ihres Anwalts, die Anfechtung rechtlich korrekt einzureichen und zu begründen. w WISO-Tipp Nach dem Abzug der Fahnder könnten Sie erst die Papiere ordnen und verwahren (Protokoll, Verzeichnis der beschlagnahmten Gegenstände) und dann in der nächsten Kneipe einen trinken gehen. Nicht nur, um mal wieder durchzuatmen.