SPEEDPHONE 50 ANLEITUNG
LERNEN SIE IHR SPEEDPHONE KENNEN. WIR ZEIGEN IHNEN, WIE.
So starten Sie Ihr Speedphone Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 58. 1. Ziehen Sie die Lasche aus Ihrem Speedphone. 2. Wählen Sie eine Sprache aus.
3. Drücken Sie die Anmelden-Taste an Ihrem Router für drei Sekunden. Anschließend drücken Sie bitte „Anmelden“ auf Ihrem Speedphone und folgen den weiteren Anweisungen auf dem Display. Bei den Speedport W 921V und W 723V befindet sich die Anmelden-Taste auf der Rückseite. 4. Bevor Sie weitere Einstellungen vornehmen, legen Sie das Speedphone in die Ladeschale und lassen Sie die Akkus für ca. 10 Stunden laden (Grundladung).
So rufen Sie jemanden an Geben Sie einfach die gewünschte Telefonnummer ein, drücken Sie den grünen Hörer – und Ihr Gespräch kann beginnen. Mit dem roten Hörer legen Sie auf. Weitere Informationen hierzu ab Seite 24.
So speichern Sie die Telefonnummer Um die Telefonnummer des letzten Gesprächs zu speichern, brauchen Sie nur den grünen Hörer zu drücken und die Nummer aus der Wahlwiederholungsliste auszuwählen. Unter „Option“ können Sie die Nummer in Ihren Kontakten speichern. Weitere Informationen hierzu ab Seite 28.
So funktioniert Ihr Anrufbeantworter Ihr Telefonanschluss beinhaltet den digitalen Anrufbeantworter der Telekom: die SprachBox. Um mit Ihrem Speedphone Ihre Sprachnachrichten abzuhören, halten Sie einfach die Zifferntaste „1“ für zwei Sekunden gedrückt. Dann wird ein Anruf zu Ihrer SprachBox aufgebaut. Weitere Informationen hierzu ab Seite 36.
So ändern Sie Ihren Klingelton Gehen Sie im Hauptmenü auf „Einstellungen > Audio > Klingelton extern“. Wählen Sie eine der zugeordneten Rufnummern aus und drücken Sie „Ändern“. Jetzt können Sie eine Melodie und die Lautstärke auswählen und speichern. Weitere Informationen hierzu ab Seite 44.
So verwalten Sie Ihre Kontakte Ihre Speedphone nutzen standardmäßig das gemeinsame Telefonbuch „Unsere Kontakte“, welches über das Hauptmenü aufgerufen wird. Sie können mit den Pfeiltasten navigieren oder die Zifferntasten nutzen, um zu einem Anfangsbuchstaben zu springen. Weitere Informationen hierzu ab Seite 30.
So sehen Sie, was Sie verpasst haben Sollten Sie einen Anruf verpasst haben, können Sie in der Anrufliste nachschauen. Verpasste Anrufe und andere Ereignisse werden Ihnen direkt im Display angezeigt und die Signal-LED blinkt. Weitere Informationen hierzu ab Seite 28.
JETZT KENNEN SIE IHR SPEEDPHONE SCHON GANZ GUT. ABER ES KANN NOCH VIEL MEHR.
Inhaltsverzeichnis 23 24 25 26 26 27 28 29 30 32 32 33 34 35 35 35 36 RUND UMS TELEFONIEREN Anrufen Anrufe annehmen Anruf automatisch annehmen Freisprechen und automatisches Freisprechen Abgehende Rufnummer auswählen Anrufliste Wahlwiederholung Meine/Unsere Kontakte Geburtstage speichern Texteingabe Favoriten (Kurzwahl) Während des Gesprächs Zwischen Gesprächen wechseln Klingelton stummschalten Tastensperre aktivieren SprachBox (Anrufbeantworter) 14 INHALTSVERZEICHNIS
39 40 40 41 42 42 43 44 45 46 46 47 47 48 49 50 50 51 51 52 52 53 53 54 55 WEITERE FUNKTIONEN UND EINSTELLUNGEN Geburtstage anzeigen Babyfunk/Raumüberwachung Alarm einstellen Uhrzeit/Datum Anrufe weiterleiten Rufnummer-Einstellungen Audio-Einstellungen Sprache einstellen Anzeigemodus Display-Beleuchtung Router-WLAN ein- und ausschalten Erstinbetriebnahme-Assistent Sendeleistung begrenzen Eco Mode Mobilteilnamen ändern Speedphone ein- oder ausschalten E-Mail-Benachrichtigung RSS-Feed Speedphone (Mobilteil)
57 58 59 59 60 61 62 62 63 64 66 67 67 68 70 71 72 73 ANHANG Sicherheitshinweise Aufstellungsort des Routers (Hinweis) Minimierung der Elektroenergieaufnahme bei längerer Abwesenheit Fehlerbehebung Kundendienst Hinweis für Träger von Hörgeräten Reinigung Akkus austauschen Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus Rücknahme von Batterien und Akkus Löschen persönlicher Daten Rücknahme von alten Geräten Herstellergarantie Gewährleistung Technische Daten CE-Zeichen Stichwortverzeichnis 16 INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 17
Ihr Speedphone in der Übersicht Lautsprecher Signal-LED Mobilteil 1 Display 12:00 15.
Seitentasten: Lautstärke +/- Lautsprecher Anschluss für Headset Batteriefachabdeckung ÜBERSICHT 19
Symbole und ihre Bedeutung Hauptmenü Status Kontakte Sendestärke Anrufliste kein Empfang verpasste Anrufe ECO-Mode SprachBox Akku Ladezustand neue Sprachmitteilungen (Funktion abhängig vom Router) Klingelton aus Services Alarm aktuelle Ereignisse Tastensperre Einstellungen ausgewählt/aktiv Firmware-Update verfügbar sich wiederholender Alarm Headset 20 ÜBERSICHT
Telefonie Anrufliste aktiver Anruf ausgegangener Anruf beendeter Anruf eingegangener Anruf eingehender Anruf verpasster oder abgewiesener Anruf abgewiesener Anruf Benachrichtigungen Gespräch halten Warnung HD-Voice Sprachqualität Information Konferenzgespräch Frage internes Gespräch Firmware-Update Mikrofon an Geburtstagserinnerung Mikrofon aus Akku leer Lautsprecher an Akku wird geladen Babyfunk aktiv ÜBERSICHT 21
RUND UMS TELEFONIEREN 24 25 26 26 27 28 29 30 32 32 33 34 35 35 35 36 Anrufen Anruf annehmen Anruf automatisch annehmen Freisprechen und automatisches Freisprechen Abgehende Rufnummer auswählen Anrufliste Wahlwiederholung Meine/Unsere Kontakte Geburtstage speichern Texteingabe Favoriten (Kurzwahl) Während des Gesprächs Zwischen Gesprächen wechseln Klingelton stummschalten Tastensperre aktivieren SprachBox (Anrufbeantworter)
Ihr Speedphone wurde für das neue digitaleTelefonnetz der Telekom entwickelt. Ihr IP-basierter Anschluss verfügt über drei Rufnummern (weitere sind zubuchbar). So können Sie Ihren Telefonen unterschiedliche Rufnummern zuweisen, um zum Beispiel berufliche und private Anrufe zu unterscheiden. Das Besondere an Ihrem Speedphone ist, dass die Funk-Basis in Ihrem Router integriert ist.
Anrufe annehmen Außerhalb der Ladeschale !! Drücken Sie die Verbindungstaste. In der Ladeschale !! Wenn die „Automatische Gesprächsannahme“ (Seite 26) einge schaltet ist, reicht es, Ihr Speedphone aus der Ladeschale zu nehmen. !! Sonst nehmen Sie Ihr Speedphone aus der Ladeschale und drücken die Verbindungstaste. Klingelton lautlos Durch langes Drücken der „ -Taste“ (zwei Sekunden) wird der Klingel ton lautlos geschaltet. Sie können den Anruf aber trotzdem noch annehmen.
Anruf automatisch annehmen Aktivieren Sie die automatische Gesprächsannahme, damit Sie bei einem eingehenden Anruf Ihr Speedphone nur aus der Ladeschale nehmen müssen, um den Anruf anzunehmen. 1. 2. 3. 4. „Einstellungen“ öffnen. „Anrufeinstellung“ auswählen und OK drücken. „Auto Antwort“ auswählen und OK drücken. Mit OK „Ein“ oder „Aus“ auswählen und „Speichern“ drücken.
Abgehende Rufnummer auswählen 1. 2. 3. 4. „Service“ öffnen. „Nächster Anruf“ auswählen und OK drücken. „Abgehende RufNr.“ auswählen und OK drücken. Gewünschte Rufnummer auswählen und mit „Speichern“ bestätigen. Anmerkung: Die Standard-Rufnummer ist die bei der Konfiguration dem Mobilteil zugewiesene abgehende Rufnummer.
Anrufliste In der Anrufliste werden alle eingehenden und ausgehenden Anrufe aufgelistet. Aus der Anrufliste anrufen 1. Anrufliste öffnen. 2. Mit den Navigationstasten den gewünschten Eintrag auswählen und mit OK bestätigen. Die Details werden angezeigt. 3. Verbindungstaste drücken. Die ausgewählte Rufnummer wird angerufen. Nur verpasste Anrufe anzeigen Rechte Auswahltaste „Verpasst“ drücken. Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen 1. Anrufliste öffnen. 2.
Anrufliste löschen 1. Anrufliste öffnen. 2. Mit den Navigationstasten einen Eintrag auswählen und mit OK bestätigen. 3. „Option“ drücken, „Alle löschen“ auswählen. 4. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit „Ja“ bestätigen. Wahlwiederholung Neben der Anrufliste verfügt Ihr Speedphone über eine Liste der zuletzt gewählten Nummern. 1. Verbindungstaste (grüner Hörer) drücken. 2. Mit den Navigationstasten die gewünschte Rufnummer auswählen. 3. Verbindungstaste drücken.
Meine/Unsere Kontakte Ihr Speedphone bietet Ihnen zwei Telefonbücher: !! Unsere Kontakte – hier werden Ihre Kontakte auf dem Router gespeichert. So können alle Ihre Speedphone auf dieselben Kontakte zugreifen. !! Meine Kontakte – hier werden Ihre Kontakte lokal auf Ihrem Speedphone gespeichert. Standardmäßig ist das Telefonbuch „Unsere Kontakte“ aktiviert. Telefonbuchwechsel Sie können zwischen beiden Telefonbüchern wechseln: 1. „Einstellungen“ öffnen. 2. „Einst. Telefonb.“ auswählen und OK drücken. 3.
Kontaktdetails ändern 1. „Meine/Unsere Kontakte“ öffnen. 2. Gewünschten Eintrag auswählen. 3. „Option“ drücken, „Kontakt bearbeiten“ auswählen und OK drücken. 4. Änderungen vornehmen. 5. „Option“ drücken, „Speichern“ auswählen und OK drücken. Einzelnen Kontakt ins andere Telefonbuch übertragen 1. „Meine/Unsere Kontakte“ öffnen. 2. Gewünschten Eintrag auswählen. 3. „Option“ drücken, „Kontakt kopieren“ auswählen und OK drücken. Der Kontakt wird automatisch in das jeweils andere Telefonbuch übertragen.
Geburtstage speichern Hinweis Geburtstage können nur im Telefonbuch „Meine Kontakte“ unter dem jeweiligen Kontakt gespeichert werden. Ihr Speedphone wird Sie dann an diese Geburtstage erinnern. Eine Übersicht aller eingetragenen Geburtstage können Sie sich unter „Service > Geburtstage“ anzeigen lassen. Texteingabe Wörter können Sie mit Hilfe der Zifferntasten eingeben. Die Zeichen einer Taste werden unten im Display eingeblendet. Durch wiederholtes Drücken können Sie ein Zeichen auswählen.
Favoriten (Kurzwahl) Kurzwahl einrichten Sie können Kontakten eine Zifferntaste als Kurzwahl zuordnen. 1. 2. 3. 4. „Kurzwahl“ öffnen. Eine der Zifferntasten (2 bis 9) auswählen und OK drücken. Telefonbuch auswählen und OK drücken. Aus den Kontakten einen der Einträge auswählen und OK drücken. Sind für den Kontakt mehrere Telefonnummern gespeichert: Gewünschte Rufnummer auswählen und OK drücken.
Während des Gesprächs Anklopfen lassen Die Funktion „Anklopfen“ macht Sie während eines Telefonats auf ein weiteres eingehendes Gespräch aufmerksam. In den Einstellungen Ihres Routers können Sie die Anklopf-Funktion dauerhaft aktivieren oder deaktivieren. Gespräch halten Während eines Telefonats können Sie über „Option > Halten“ Ihr Gespräch halten.
Zwischen Gesprächen wechseln Haben Sie ein zweites Gespräch angenommen oder aufgebaut, können Sie über „Option > Wechsel“ zwischen beiden Gesprächen wechseln. Dreierkonferenz führen Haben Sie ein zweites Gespräch angenommen oder aufgebaut, können Sie über „Option“ ein Konferenzgespräch führen. Gespräch weiterleiten Sind Sie mit einem externen und einem internen Teilnehmer verbunden, können Sie das externe Gespräch an den anderen internen Teilnehmer über „Option > Wechsel“ übergeben.
SprachBox (Anrufbeantworter) Ihr Telefonanschluss beinhaltet den digitalen Anrufbeantworter der Telekom: die SprachBox. SprachBox anrufen und abhören Sie können die SprachBox über langes Drücken (zwei Sekunden) der Zifferntaste „1“ oder durch Auswahl im Hauptmenü anrufen. Alternativ können Sie Ihre SprachBox unter der Rufnummer 0800 3302424 erreichen. Ein Sprachmenü führt Sie durch die verschiedenen Funktionen.
Während Nachrichten wiedergegeben werden !! Taste „1“ Nachricht erneut abhören !! Taste „2“ Pause ein/aus !! Taste „3“ Zur nächsten Nachricht !! Taste „7“ Mit dem Anrufer verbinden !! Taste „9“ Nachricht löschen !! Tasten „99 “ Alle abgefragten Nachrichten löschen * SprachBox von unterwegs abhören Rufen Sie eine Ihrer Rufnummern an. Sobald sich Ihre SprachBox meldet, drücken Sie die „ -Taste“. Danach geben Sie Ihre PIN ein. * Weitere Informationen zu Ihrer SprachBox finden Sie unter: www.telekom.
WEITERE FUNKTIONEN UND EINSTELLUNGEN 40 40 41 42 42 43 44 45 46 46 47 47 48 49 50 50 51 51 52 52 53 53 54 55 Geburtstage anzeigen Babyfunk/Raumüberwachung Alarm einstellen Uhrzeit/Datum Anrufe weiterleiten Rufnummer-Einstellungen Audio-Einstellungen Sprache einstellen Anzeigemodus Display-Beleuchtung Router-WLAN ein- und ausschalten Erstinbetriebnahme-Assistent Sendeleistung begrenzen Eco-Mode Mobilteilnamen ändern Speedphone ein- oder ausschalten E-Mail-Benachrichtigung RSS-Feed Speedphone (Mobilteil) anm
Geburtstage anzeigen Anzeige der Geburtstage, die Sie unter „Meine Kontakte“ eingetragen haben. 1. „Service“ öffnen. 2. „Geburtstage“ auswählen und OK drücken. Geburtstage können nur im Telefonbuch „Meine Kontakte“ gespeichert werden (siehe Seite 32). Babyfunk/Raumüberwachung Mit Ihrem Speedphone können Sie den Lautstärkepegel eines Raumes überwachen. Ihr Speedphone wird bei Überschreiten der eingestellten Geräusch-Empfindlichkeit eine von Ihnen eingestellte Rufnummer anrufen.
Alarm einstellen Sie können bis zu fünf voneinander unabhängige Weckfunktionen in Ihrem Speedphone einstellen. Sie können einmalige oder wiederkehrende Alarme festlegen. Alarm einstellen 1. „Service“ öffnen. 2. „Alarm“ auswählen und OK drücken. 3. „Alarm (1 bis 5)“ auswählen und OK drücken. 4. „Alarm ändern“ auswählen und OK drücken.
Uhrzeit/Datum Sobald Ihr Speedphone an einem Speedport angemeldet ist, werden Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt. Sollte dies nicht funktionieren, können Sie Uhrzeit/Datum/Zeit- und Datumsformat selbst eingeben. 1. 2. 3. 4. „Einstellungen“ öffnen. „Einrichtung“ auswählen und OK drücken. „Uhr“ auswählen und OK drücken. Jeweilige Option auswählen und OK drücken. -- „Format Zeit“ – 12- oder 24 Stunden-Anzeige wählen -- „Format Datum“ – MM.TT.JJJJ oder TT.MM.
Rufnummer-Einstellungen 1. „Einstellungen“ öffnen. 2. „Einst. Rufnummer“ auswählen und OK drücken. 3. Rufnummern auswählen und „Ändern“ drücken. Rufnummer benennen -- „Name“ ‒ Sie können einen Namen für diese Rufnummer eingeben (z. B. „Privat“ oder „Büro“). Rufnummer Mobilteilen zuordnen --„Mobilteil“ ‒ Wählen Sie ein oder mehrere Mobilteil(e) aus, die bei einem Anruf für diese Rufnummer klingeln sollen. Aktivierung/Deaktivierung erfolgt über OK.
Audio-Einstellungen Klingelton für externe Anrufe einstellen 1. „Einstellungen“ öffnen. 2. „Audio“ auswählen und OK drücken. 3. „Klingelton extern“ auswählen und OK drücken. 4. Rufnummer auswählen und „Ändern“ drücken. 5. Klingelton oder Klingeltonlautstärke auswählen und OK drücken. 6. Einstellungen vornehmen und OK drücken. 7. Das Menü mit „Zurück“ verlassen. Klingelton für interne Anrufe einstellen 1. „Einstellungen“ öffnen. 2. „Audio“ auswählen und OK drücken. 3.
Sprache einstellen Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen. 1. 2. 3. 4. „Einstellungen“ öffnen. „Einrichtung“ auswählen und OK drücken. „Sprache“ auswählen und OK drücken. Mit OK zwischen „Deutsch“, „English“ oder „Türkçe“ wählen und mit „Speichern“ einschalten.
Anzeigemodus Icons oder Text im Hauptmenü darstellen 1. „Einstellungen“ öffnen. 2. „Display“ auswählen und OK drücken. 3. „Anzeigemodus“ auswählen und OK drücken. 4. Wählen Sie mit OK „Anzeige Symbole“ oder „Anzeige Listenform“ und bestätigen Sie mit „Speichern“. Display-Beleuchtung Display manuell dimmen oder ausschalten Drücken Sie im Ruhezustand einmal die Auflegetaste, um die Displaybeleuchtung auszuschalten. Drücken Sie ein weiteres Mal, um sie wieder einzuschalten. Display-Beleuchtung einstellen 1.
Router-WLAN ein- und ausschalten Sie können mit Ihrem Speedphone bequem das WLAN Ihres Routers ein- und ausschalten. Die Funktionalität Ihres Speedphones wird dadurch nicht beeinträchtigt. 1. „Service“ öffnen. 2. „Router WLAN“ auswählen und OK drücken. 3. Mit OK „Ein“ bzw. „Aus“ auswählen und „Wählen“ drücken.
Sendeleistung begrenzen Sie können die Sendeleistung des Speedphone begrenzen. Die Einstellung begrenzt die maximale Sendeleistung des Mobilteils im Gesprächszustand und verringert dabei auch die Reichweite. Stufe 1 bedeutet geringste Sendeleistung bei kleinster Reichweite. Stufe 4 bedeutet, dass die Sendeleistung auf maximale Stärke gehen kann und damit maximale Reichweite möglich ist. Stufe 1 wird mit zwei Balken angezeigt und entsprechend weiter bis Stufe 4 mit fünf Balken. 1. 2. 3. 4. 5.
Eco-Mode Ihr Speedphone ist Full ECO Mode kompatibel, so daß der Sender der Basis komplett ausgeschaltet wird, sobald zwischen Basis und Mobilteilen keine aktive Verbindung mehr besteht. Voraussetzung hierfür ist, dass an der DECT-Basis der ECO-Mode aktiviert ist und alle angemeldeten Mobilteile Full ECO Mode kompatibel sind. Die Sende leistung wird auf Null reduziert. Dadurch kommt es zu einem leicht erhöhten Stromverbrauch des Speedphone und einer Verzögerung des Gesprächsaufbaus um zwei Sekunden. 1. 2.
Mobilteilnamen ändern Bei der ersten Inbetriebnahme haben Sie im automatisch ablaufen den Assistenten wahrscheinlich dem Mobilteil bereits einen Namen gegeben. Hier können Sie den Namen ändern. 1. 2. 3. 4. 5. „Einstellungen“ öffnen. „Einrichtung“ auswählen und OK drücken. „Assistent“ auswählen und OK drücken. „Name Mobilteil“ auswählen und OK drücken. Ändern Sie den Namen des Mobilteils und drücken Sie „Speichern“. Speedphone ein- oder ausschalten Sie können Ihr Speedphone komplett ausschalten.
E-Mail-Benachrichtigung Das Speedphone kann Sie über eingehende E-Mails informieren. Sie können diese Funktion über Ihren Speedport einrichten. Bei eingehenden E-Mails werden „Absender“ und „Betreff“ angezeigt. 1. „Service“ öffnen. 2. „E-Mails“ auswählen und OK drücken. 3. Bei mehreren E-Mail-Konten das gewünschte Konto auswählen und OK drücken. RSS-Feed Mit dem Speedphone können Sie Internet-Nachrichtendienste (RSS-Feeds) verfolgen. Sie können diese Funktion über Ihren Speedport einrichten. 1.
Speedphone (Mobilteil) anmelden Sie können Ihr Speedphone an verschiedenen geeigneten Basistationen (Speedport) anmelden. Lesen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen Speedport. 1. 2. 3. 4. „Einstellungen“ öffnen. „Einstellung Router“ auswählen und OK drücken. „Anmeldung“ auswählen und OK drücken. Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Display.
Speedphone (Mobilteil) abmelden 1. 2. 3. 4. 5. 6. „Einstellungen“ öffnen. „Einstellung Rout.“ auswählen und OK drücken. „Mobilteil abmeld.“ auswählen und OK drücken. Wählen Sie das Mobilteil aus, welches Sie abmelden möchten. PIN eingeben und OK drücken. Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantworten. PIN ändern 1. 2. 3. 4. 5. 6. „Einstellungen“ öffnen. „Einrichtung“ auswählen und OK drücken. „Änderung PIN“ auswählen und OK drücken. Aktuelle PIN eingeben (PIN im Auslieferungszustand „0 0 0 0“).
Lieferzustand wiederherstellen Speedphone Wenn Sie Ihr Speedphone in den Lieferzustand zurücksetzen, gehen individuelle Einstellungen verloren, nicht aber Ihre Telefonbucheinträge. (Kontakte löschen: Seite 31) 1. 2. 3. 4. „Einstellungen“ öffnen. „Problemlösung“ auswählen und OK drücken. „Lieferzustand MT“ auswählen und OK drücken. Aktuelle PIN eingeben (PIN im Auslieferungszustand „0 0 0 0“) und OK drücken. 5. Die Sicherheitsabfrage mit „Ja“ beantworten.
Firmware anzeigen und aktualisieren Speedphone Hier wird Ihnen die Firmware-Version (Betriebssoftware) Ihres Speedphone angezeigt. Diese Angabe kann bei Support-Anfragen von Bedeutung sein. Zusätzlich können Sie ‒ sofern vorhanden ‒ eine Aktualisierung der Firmware des Speedphone starten. 1. „Einstellungen“ öffnen. 2. „Problemlösung“ auswählen und OK drücken. 3. „Firmware Mobilt.“ auswählen und OK drücken.
ANHANG 58 Sicherheitshinweise 59 Aufstellungsort des Routers (Hinweis) 59 Minimierung der Elektroenergieaufnahme bei längerer Abwesenheit 60 Fehlerbehebung 61 Kundendienst 62 Hinweis für Träger von Hörgeräten 62 Reinigung 63 Akkus austauschen 64 Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus 66 Rücknahme von Batterien und Akkus 67 Löschen persönlicher Daten 67 Rücknahme von alten Geräten 68 Herstellergarantie 70 Gewährleistung 71 Technische Daten 72 CE-Zeichen 73 Stichwortverzeichnis
Sicherheitshinweise !! Stellen Sie die Ladeschale auf eine möglichst rutschfeste Unterlage. !! Verlegen Sie das Anschluss-Kabel unfallsicher. !! Legen Sie das Speedphone bzw. stellen Sie die Ladeschale nicht -- direkt vor oder auf Wärmequellen (z. B. Heizung), -- dauerhaft in direkte Sonneneinstrahlung, -- in unmittelbare Nähe von anderen elektrischen Geräten. !! Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
!! Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Steckdose auf und achten Sie darauf, dass diese leicht zugänglich ist. Hinweis Moderne Möbel sind mit einer unüberschaubaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße der Ladeschale des Speedphone angreifen und aufweichen.
Fehlerbehebung Sollte Ihr Speedphone einmal nicht funktionieren, hilft Ihnen diese Tabelle, die Ursache herauszufinden.
Kundendienst Fragen zum Telefon Bei Fragen zu Ihrem Telefon wenden Sie sich bitte an unsere Hotline 01805 53 90 90 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen) oder senden Sie eine E-Mail an vtechservice@datrepair.de. Störungsstelle Bei einer Störung Ihres Anschlusses wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Sind Sie Telekom Kunde, steht Ihnen der Kundenservice der Telekom unter 0800 330 1000 oder im Internet unter http://hilfe.telekom.
Hinweis für Träger von Hörgeräten Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann das Speedphone einen unangenehmen Brummton verursachen. Dieser Brummton entsteht durch Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt werden. Reinigung Wischen Sie das Telefon einfach mit einem etwas angefeuchteten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln, da das Gerät sonst Schaden nehmen kann.
Akkus austauschen 1. Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite des Speedphones. Schieben Sie die Akkufachabdeckung mit leichtem Druck auf die Einkerbung wie in der Grafik dargestellt in Pfeilrichtung ab. 2. Setzen Sie die Akkus wie in der Grafik dargestellt in das Speephone ein. Drücken Sie beim Einsetzen die Akkus einzeln und polrichtig in Richtung der jeweiligen Feder und dann nach unten, bis diese einrasten. 3. Schieben Sie den Akkufachdeckel wieder auf das Speedphone auf.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch von Akkus 1. Nur die mitgelieferten Akkus (NiMH, 1,2 V, 930 mAh, AAA) oder baugleiche Akkus verwenden! Nur mit der vorgegebenen Akku- Mindestkapazität gelten die genannten Speedphone Betriebs zeiten (in Bereitschaft/im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 71). Entsprechende Akkus werden vom Fachhandel als Ersatz oder Reserve angeboten. Der Einsatz anderer Akku-Typen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktions störungen bzw.
9. Sie können Ihr Speedphone nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen. Der Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit der Akku in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen wird. Vermeiden Sie, den Akku ohne besonderen Grund aus dem Speedphone herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Rücknahme von Batterien und Akkus Das Gerät enthält Batterien oder wiederaufladbare Batterien (Akkus, Akkumulatoren), die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen notwendig sind. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem untenstehenden Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Löschen persönlicher Daten Bevor Sie Ihr Endgerät Dritten überlassen, verkaufen oder zu einer eventuellen Reparatur abgeben, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich die Löschung aller persönlicher Daten (z. B. Kontakte, Anruflisten etc.) und das Zurücksetzen auf die Werkseinstellung, da ansonsten Dritte Ihre persönlichen Daten ggf. einsehen könnten. Der Gewährleistungsfall einschließlich der Warenrückgabe wird über die Hotline des Herstellers VTech Telecommunications Ltd. abgewickelt.
Herstellergarantie Zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren Verkäufer zustehen, können Sie für das von Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch nehmen: Umfang der Garantie Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24 Monaten ab Kaufdatum von einem Händler auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Geltendmachung der Garantie Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie den Kaufbeleg (Rechnung, Quittung), aus dem sich das Kaufdatum und die Modellbezeichnung des Telefons ergeben. Der Mangel des Telefons muss innerhalb der Garantiefrist von Ihnen gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden. Garantiegeber VTech Telecommunications Ltd.
Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Fachhändler oder Telekom), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Technische Daten Standard: DECT/GAP/CAT-iq 2.0 Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz Bitrate: 1152 kBit/s Modulation: GFSK Sprachkodierung: 32 kBit/s Sendeleistung: 10 mW (mittlere Leistung pro Kanal) Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in Gebäuden bis zu 50 Metern Betriebsdauer: in Bereitschaft/im Gespräch NiMH, AAA, 1,2 V, 930 mAh = bis zu 200 h/ bis zu 20 h Ladezeit der Akkus: ca.
CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: !! 1999/5/EG !! 2009/125/EG !! 2011/65/EU Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die Konformitätserklärung kann bei folgender Adresse angefordert werden: VTech Telecommunications Ltd. Unit 9, Manor Courtyard, Hughenden Avenue, High Wycombe, Buckinghamshire, HP13 5RE, UK E-Mail: tim.collis@vtecheurope.
Stichwortverzeichnis A Abmelden �������������������������������������������������������������������������������������������������������53 Akku, Rücknahme �����������������������������������������������������������������������������������������66 Akkus austauschen ����������������������������������������������������������������������������������������63 Akkus laden ����������������������������������������������������������������������������������������������������71 Akkus, wichtige Hinweise ����������������
D Datum ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������42 Display �������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Display-Beleuchtung �������������������������������������������������������������������������������������46 E Eco Mode ��������������������������������������������������������������������������������������������������������49 Ein- oder ausschalten ��������������������
I Interne Gespräche �����������������������������������������������������������������������������������������24 K Klingelton ����������������������������������������������������������������������������18, 20, 25, 35, 44 Klingeltonlautstärke ��������������������������������������������������������������������������������������45 Klingeltonmelodie �����������������������������������������������������������������������������������������44 Klingelton stummschalten ���������������������������������������������
R Raute-Taste ����������������������������������������������������������������������������������������������18, 35 Recycling �������������������������������������������������������������������������������������������������66, 67 Reinigung �������������������������������������������������������������������������������������������������58, 62 RSS-Feed ��������������������������������������������������������������������������������������������������������51 Rücknahme ���������������������������������������
U Uhrzeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������42 Update �������������������������������������������������������������������������������������������������������������55 V Verbindungstaste �������������������������������������������������������������������������������������������18 W Wahlwiederholung ����������������������������������������������������������������������������������������29 Wecker ��������������������������������������
WIR WÜNSCHEN IHNEN VIELE GUTE GESPRÄCHE MIT IHREM SPEEDPHONE.
Ihre VTech Service-Hotline 01805 53 90 90 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen) E-Mail: vtechservice@datrepair.de Bedienungsanleitung für Speedphone 50 Ausgabe Juli 2015 Herausgeber VTech Telecommunications Ltd.