Nikon D780 DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch (inkl. Garantiebeleg) Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise" (Seite xv), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.
Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die hier aufgelisteten Teile mit der Kamera geliefert wurden.
D Das Nikon Download-Center Eine PDF-Datei dieses Handbuchs ist im Nikon DownloadCenter verfügbar, zusammen mit einem englischsprachigen Referenzhandbuch, welches ausführliche Bedienungsanweisungen enthält und im PDF-Format heruntergeladen oder online im Webbrowser betrachtet werden kann. Im Nikon Download-Center können Sie Firmware-Updates, das Programm NX Studio und andere Nikon-Computersoftware herunterladen, außerdem Anleitungen für Nikon-Produkte wie Kameras, NIKKOR-Objektive und Blitzgeräte.
Über dieses Handbuch ❚❚ Symbole Die folgenden Symbole kommen in dieser Anleitung zum Einsatz. Sie helfen beim Auffinden der gewünschten Informationen. D Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Sie vor dem Produktgebrauch lesen sollten. A Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und zusätzliche Informationen, die beim Verwenden des Produkts hilfreich sein können. 0 Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in diesem Handbuch.
❚❚ Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie die unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und Kontaktmöglichkeiten für die technische Hilfestellung. https://www.europe-nikon.
Inhaltsverzeichnis Packungsinhalt......................................................................................... ii Über dieses Handbuch......................................................................... iv Menü-Übersicht...................................................................................... ix Sicherheitshinweise ............................................................................. xv Hinweise ...........................................................................
Aufnehmen und Wiedergeben Fotos aufnehmen (Modus b) .......................................................... Bildausschnitt mit dem Sucher wählen (Fotografieren mit dem Sucher) .......................... Bildausschnitt mit dem Monitor wählen (Live-View) ................................................................... Videofilme aufnehmen (Modus b)................................................ Fotos im Film-Modus aufnehmen ........................... Wiedergabe ........................................
Geeignete Speicherkarten ................................................................. 83 Akku-Leistungsvermögen.................................................................. 84 Warenzeichen und Lizenzen............................................................. 87 Hinweise ................................................................................................... 91 Bluetooth und Wi-Fi (WLAN).............................................................
Menü-Übersicht Die Kamera bietet die folgenden Menüs. Je nach KameraEinstellungen, Objektivtyp, Blitzgerät oder anderem angebrachten Zubehör werden manche Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. WIEDERGABE Löschen Wiedergabeordner Opt.
FILMAUFNAHME Filmaufnahme zurücksetzen Dateinamen Speicherort Bildfeld Bildgröße/Bildrate Filmqualität Film-Dateityp ISO-Empfindlichkeits-Einst. Weißabgleich Picture Control konfigur. Konfigurationen verwalten Active D-Lighting Rauschunterdrück. bei ISO+ Beugungsausgleich Flimmerreduzierung Digital-VR Mikrofonempfindlichkeit Dämpfung Frequenzgang Windgeräuschreduzierung Kopfhörerlautstärke Timecode x INDIVIDUALFUNKTIONEN Zurücksetzen a Autofokus a1 Priorität bei AF-C (kont.
INDIVIDUALFUNKTIONEN b Belichtung b1 Schrittweite Bel.-steuerung b2 Einfache Belichtungskorr. b3 Matrixmessung b4 Messfeldgr. (mittenbetont) b5 Feinabst. der Bel.-Messung c Timer/Bel.-speicher c1 Bel. speichern mit Auslöser c2 Standby-Vorlaufzeit c3 Selbstauslöser c4 Ausschaltzeit des Monitors INDIVIDUALFUNKTIONEN d Aufnahme & Anzeigen d1 Lowspeed-Bildrate d2 Max. Bildanzahl pro Serie Optionen f. synchron. d3 Auslösung Belichtungsverzögerungsd4 modus Verschluss m. elektr. 1. d5 Vorh.
INDIVIDUALFUNKTIONEN e Belichtungsreihen & Blitz e1 Blitzsynchronzeit e2 Längste Verschlussz. (Blitz) e3 Bel.-korr. bei Blitzaufn. e4 ISO-Automatik mit c e5 Einstelllicht e6 BKT-Reihenfolge f Bedienelemente f1 i-Menü anpassen f2 i-Menü anpassen (Lv) Benutzerdef. f3 Bedienelemente f4 OK-Taste f5 Einstellräder f6 Tastenverhalten f7 Skalen spiegeln f8 Ein-/Ausschalter (D) xii INDIVIDUALFUNKTIONEN g Video g1 i-Menü anpassen Benutzerdef.
SYSTEM AF-Feinabstimmung Optionen Daten für Objektive ohne CPU Bildsensor-Reinigung Inspektion/Reinigung Referenzbild (Staub) Pixelmapping Bildkommentar Copyright-Informationen Tonsignaloptionen Touch-Bedienelemente HDMI Positionsdaten Funkfernsteuerungsopt. (WR) Bel. Fn-Taste Fernausl.
BILDBEARBEITUNG NEF-(RAW-)Verarbeitung Beschneiden Verkleinern D-Lighting Schnelle Bearbeitung Rote-Augen-Korrektur Ausrichten Verzeichnungskorrektur Perspektivkorrektur Monochrom Bildmontage Film beschneiden xiv MEIN MENÜ Menüpunkte hinzufügen Menüpunkte entfernen Menüpunkte anordnen Register wählen
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten. Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen. A GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen. A WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit nassen Händen handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B.
Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte und Netzadapter, wenn diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte oder Netzadapter verwenden, unterlassen Sie Folgendes: • Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder offenem Feuer.
Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Zünden Sie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu Gegenständen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
A GEFAHR (Akkus) Behandeln Sie Akkus sachgemäß. Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden: • Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind. • Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. • Nicht auseinandernehmen. • Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten, Haarnadeln oder andere Metallgegenstände. • Setzen Sie Akkus bzw.
A WARNUNG (Akkus) Akkus von Kindern fernhalten. Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt. Akkus von Haustieren und anderen Tieren fernhalten. Die Akkus könnten auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden, wenn sie von Tieren angebissen, gekaut oder auf andere Weise beschädigt werden. Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden. • Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
● Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
● Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches OriginalZubehör von Nikon (einschließlich Objektive, Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzzubehör), das von Nikon ausdrücklich für den Gebrauch mit dieser Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
xxiv
Die Kamera kennenlernen Teile der Kamera Kameragehäuse 7 8 9 10 11 12 6 5 5 4 3 2 1 1 Zubehörschuh (für optionales 2 3 4 5 6 7 Blitzgerät) Aufnahmebetriebsartenwähler Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers Entriegelungstaste des Funktionswählrads Öse für Trageriemen (0 19) Funktionswählrad Taste für Filmaufzeichnung (0 43) 13 14 15 S (Q)-Taste Vorderes Einstellrad Ein-/Ausschalter Auslöser (0 34) E-Taste E (Sensorebenenmarkierung) 14 Hinteres Einstellrad 15 Display (0 7) 8 9 10 11 12 13
2 1 3 4 14 13 15 16 6 17 7 18 8 12 11 Selbstauslöser-Kontrollleuchte Stereomikrofon (0 43) c (Y)-Taste BKT-Taste Abdeckung für AudioAnschlüsse 6 Abdeckung des Zubehöranschlusses 7 Abdeckung der USB- und HDMI-Anschlüsse 8 Objektiventriegelung (0 24) 9 AF-Modus-Taste 10 Fokusschalter Die Kamera kennenlernen 19 9 10 1 2 3 4 5 2 5 11 Markierung für das Ausrichten des Objektivs (0 23) 12 Spiegel 13 Blendenkupplungshebel 14 Abdeckung für Akkufacheinsatz 15 Anschluss für externe 16 17 18 19 Mi
1 2 10 9 8 7 6 1 2 3 4 5 CPU-Kontakte Objektivbajonett (0 23) Stativgewinde AF-Kupplung Fn-Taste 5 4 3 6 Akkufachabdeckung 7 Verschluss des Akkufachs 8 SpeicherkartenfachAbdeckung (0 25) 9 Pv-Taste 10 Gehäusedeckel (0 23) Die Kamera kennenlernen 3
1 2 3 22 21 20 19 18 17 16 15 14 Sucherokular (0 10) Gummi-Augenmuschel Dioptrieneinstellung (0 10) Live-View-Wähler (0 38, 43) a-Taste (0 38, 43) AF-ON-Taste A-Taste Multifunktionswähler (0 14) J-Taste (0 14) Sperrschalter für die Messfeldvorwahl 11 Lautsprecher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 Die Kamera kennenlernen 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 12 Kontrollleuchte für den 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Speicherkartenzugriff (0 25, 34) i-Taste Neigbarer Monitor (0 5) R-Taste W (Y)-Taste X (T)-Taste Q/g (U)-Ta
D Abdeckungen der Anschlüsse Schließen Sie die Abdeckungen, wenn die Anschlüsse nicht in Gebrauch sind. Fremdkörper in den Anschlussbuchsen können zu Fehlfunktionen führen. D Der Lautsprecher Die unmittelbare Nähe des Lautsprechers zu Karten mit Magnetstreifen oder anderen magnetischen Datenträgern kann die darauf gespeicherten Daten beschädigen. Halten Sie magnetische Datenträger deshalb vom Lautsprecher fern. D Der Monitor Der Winkel des Monitors lässt sich wie gezeigt verstellen.
D Die Seriennummer Die Produkt-Seriennummer befindet sich hinter dem Monitor. D Schwenken des Monitors • • • • • • 6 Schwenken Sie den Monitor sanft innerhalb der Grenzen der Scharniere. Wenden Sie keine Gewalt an; das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Kameragehäuse oder den Monitor beschädigen. Fassen Sie nicht an die Rückseite des Monitors. Das gilt besonders für den gezeigten Bereich. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Fehlfunktionen führen.
Das Display Bei Standardeinstellung erscheinen die nachstehenden Anzeigen im Display.
Der Sucher Die nachstehenden Anzeigen erscheinen bei Standardeinstellung im Sucher.
D Der Sucher Wenn der Akku leer oder kein Akku eingesetzt ist, wird die Anzeige im Sucher dunkel. Die Sucheranzeige kehrt zum Normalzustand zurück, wenn ein aufgeladener Akku eingesetzt wird. D Temperaturextreme Die Helligkeit der Display- und Sucheranzeigen verändert sich mit der Temperatur, und die Reaktionszeit der Anzeigen kann sich bei niedrigen Temperaturen verlangsamen. Bei Raumtemperatur kehren die Anzeigen wieder zum Normalzustand zurück.
A Die Dioptrieneinstellung Schauen Sie durch den Sucher und drehen Sie an der Dioptrieneinstellung, bis die Anzeigen im Sucher scharf erscheinen.
Die Live-View-Anzeigen (Fotos/Videos) Drücken Sie die a-Taste, um das Livebild auf dem Monitor anzuzeigen. Drehen Sie den Live-View-Wähler für Fotoaufnahmen auf C, für Filmaufnahmen auf 1. ❚❚ Live-View-Fotografie Die nachstehenden Anzeigen erscheinen bei Standardeinstellung auf dem Monitor.
13 »k« (wird bei verfügbarem 17 18 19 20 21 Speicherplatz für mehr als 1000 Foto-Aufnahmen angezeigt; 0 32) 14 Anzahl verbleibender Aufnahmen (0 32) 15 ISO-Empfindlichkeit 16 Symbol für ISOEmpfindlichkeit Anzeige für ISO-Automatik Blende Belichtungszeit Belichtungsmessung Akku-Anzeige (0 31) Touch-Funktion ❚❚ Videoaufnahmen 1 2 3 9 8 7 6 5 1 Aufnahmesymbol (0 43) Anzeige »Kein Film« 2 Verbleibende Zeit (0 43) 3 Bildgröße und -rate/ Bildqualität 4 Aufnahmebetriebsart (Foto-Aufnahmen) 12 Die Kamera k
Die G-Taste Drücken Sie für das Anzeigen der Menüs die G-Taste. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 D WIEDERGABE C FOTOAUFNAHME 1 FILMAUFNAHME A INDIVIDUALFUNKTIONEN B SYSTEM N BILDBEARBEITUNG O MEIN MENÜ / m LETZTE EINSTELLUNGEN * d Hilfe-Symbol Momentane Einstellungen * Sie können wählen, welches Menü angezeigt wird. Die Standardvorgabe ist [MEIN MENÜ].
❚❚ Verwenden der Menüs Sie können durch die Menüs navigieren, indem Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste verwenden. 1 Cursor nach oben bewegen 2 Markierten Menüpunkt auswählen 3 Untermenü einblenden, 4 5 markierten Menüpunkt auswählen, oder Cursor nach rechts bewegen Cursor nach unten bewegen Abbrechen und zum vorherigen Menü zurückkehren, oder Cursor nach links bewegen 1 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs. Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln.
3 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 4 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen. 5 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen.
6 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 7 Wählen Sie die markierte Option aus. • Drücken Sie J. • Zum Verlassen des Menüs, ohne eine Auswahl zu treffen, drücken Sie die G-Taste. • Um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
D Grau dargestellte Elemente Einige Menüpunkte und -optionen stehen möglicherweise in Abhängigkeit vom Modus und Kamerastatus nicht zur Verfügung. Nicht verfügbare Elemente werden grau angezeigt und können nicht gewählt werden. D Texteingabe Wenn eine Texteingabe erforderlich ist, erscheint eine Tastatur. 1 Textfeld 1 2 Tastaturfeld 3 Tastaturauswahl 2 3 • • • • • • • Fügen Sie Zeichen an der aktuellen Cursor-Position ein, indem Sie sie mit dem Multifunktionswähler markieren und auf J drücken.
A Das Symbol d (Hilfe) • Wo verfügbar, können Sie durch Drücken der Taste Q/g (U) eine Beschreibung des aktuell gewählten Menü-Eintrags anzeigen. • Drücken Sie 1 oder 3, um durch den Text zu blättern. Um zu den Menüs zurückzukehren, drücken Sie erneut Q/g (U). • A Touch-Bedienung Sie können auch mithilfe der Touch-Bedienung durch die Menüs navigieren.
Erste Schritte Kamera vorbereiten Anbringen des Kamera-Trageriemens So wird ein Trageriemen angebracht (entweder der mitgelieferte Trageriemen oder ein separat gekaufter Riemen): Erste Schritte 19
Aufladen des Akkus Laden Sie den mitgelieferten Akku EN-EL15b vor dem Gebrauch im ebenfalls mitgelieferten Akkuladegerät MH-25a auf. Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz (je nach Land bzw. Region wird das Ladegerät mit einem Steckdosenadapter oder einem Netzkabel geliefert).
D Der Akku und das Akkuladegerät Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen in den Abschnitten »Sicherheitshinweise« (0 xv) und »Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen« (0 55). D Falls die Lampe CHARGE schnell blinkt Wenn die Lampe CHARGE schnell blinkt (8-mal in der Sekunde): • Beim Akkuladen ist ein Fehler aufgetreten: Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz, entnehmen Sie den Akku, legen Sie ihn wieder ein und verbinden Sie das Ladegerät wieder mit dem Stromnetz.
Einsetzen des Akkus • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen. • Drücken Sie die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite und schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis er einrastet. ❚❚ Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in die gezeigte Richtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
Anbringen eines Objektivs • In den Illustrationen dieses Handbuchs wird das Objektiv AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR verwendet. • Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt. • Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Objektivs, dass die Kamera ausgeschaltet ist. - Nehmen Sie den Gehäusedeckel der Kamera (q, w) und den hinteren Objektivdeckel (e, r) ab. - Bringen Sie die Ausrichtungsmarkierungen der Kamera (t) und des Objektivs (y) in Übereinstimmung.
- Drehen Sie das Objektiv wie gezeigt, bis es einrastet (u, i). • Denken Sie daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen. D CPU-Objektive mit Blendenring Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blende (höchster Blendenwert) fest eingestellt werden. ❚❚ Abnehmen des Objektivs • Schalten Sie zunächst die Kamera aus.
Speicherkarten einsetzen • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie Speicherkarten einset- zen oder herausnehmen. • Die Kamera hat zwei SpeicherkartenSteckplätze: Fach 1 (q) und Fach 2 (w). Wenn Sie zur gleichen Zeit nur eine Speicherkarte benutzen, ist diese in das Fach 1 einzusetzen. • Halten Sie die Speicherkarte in der gezeigten Ausrichtung, und schieben Sie die Karte gerade in das Kartenfach hinein, bis sie einrastet.
D Speicherkarten • • • • • • • Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer oder ein anderes Gerät kopiert werden, müssen bestimmte Vorgänge unterbleiben (siehe nachstehend). Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
D Der Schreibschutzschalter • B 16G SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet. Wird der Schalter auf die Position »LOCK« (geschützt) geschoben, sind die gespeicherten Daten vor Veränderung und Löschung geschützt. • Wenn Sie versuchen, die Kamera auszulösen, obwohl die eingelegte Speicherkarte schreibgeschützt ist, erscheint eine Warnung und es wird kein Bild aufgenommen.
Grundeinstellungen der Kamera Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Solange die Uhr nicht eingestellt ist, können weder Aufnahmen gemacht noch andere Einstellungen vorgenommen werden. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Beim erstmaligen Einschalten der Kamera nach dem Kauf erscheint ein Sprachauswahldialog. Die verfügbaren Sprachen hängen vom Land oder der Region ab, wo die Kamera ursprünglich gekauft wurde.
2 Kamera-Uhr einstellen. Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste die Kamera-Uhr ein. Zeitzone wählen Datumsformat wählen Option für die Sommerzeit wählen Datum und Uhrzeit einstellen (24-Stunden-Anzeige) Die Uhr lässt sich jederzeit mit dem Menüpunkt [Zeitzone und Datum] > [Datum & Uhrzeit] im Systemmenü einstellen.
D Die B-Anzeige (»Uhr ist nicht gestellt«) Das blinkende B-Symbol im Display weist darauf hin, dass sich die Uhr zurückgestellt hat. Die mit neuen Fotos aufgezeichneten Daten für Datum und Uhrzeit sind dann nicht korrekt; verwenden Sie den Menüpunkt [Zeitzone und Datum] > [Datum & Uhrzeit] im Systemmenü, um die richtige Uhrzeit und das richtige Datum einzustellen. Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen Stromquelle gespeist.
Akkuladezustand und Anzahl verbleibender Aufnahmen Überprüfen Sie den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Akkuladezustand Überprüfen Sie vor dem Fotografieren den Akkuladezustand. Der Ladezustand des Akkus wird im Display und im Sucher angezeigt. Display L K J I Sucher — — — — H d H (blinkt) d (blinkt) Beschreibung Der Akku ist vollständig geladen. Der Akku ist teilweise entladen. Der Akkuladezustand ist niedrig.
Speicherkartenanzeigen und Anzahl verbleibender Aufnahmen Das Display und der Sucher zeigen die Anzahl der Fotos an, die mit den aktuellen Einstellungen noch aufgenommen werden können (die Anzahl verbleibender Aufnahmen). • Das Display gibt das Fach bzw. die Fächer an, in denen sich momentan Speicherkarten befinden (die im Beispiel dargestellten Symbole bedeuten, dass in beiden Fächern eine Karte eingesetzt ist).
• Sind zwei Speicherkarten eingesetzt, zeigt die Kamera an, wie viele Fotos noch auf der Karte in Fach 1 gespeichert werden können. Wenn die Karte in Fach 1 voll ist, gibt die Anzeige die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen für die Karte in Fach 2 an. • Werte über 1000 werden auf den nächsten Hunderterwert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 1400 und 1499 als »1.4 k« angezeigt.
Aufnehmen und Wiedergeben Fotos aufnehmen (Modus b) Wählen Sie den Automatikmodus b für die einfache »Schnappschuss«-Fotografie. Für die Wahl des Bildausschnitts kann der Sucher (Fotografieren mit dem Sucher) oder der Monitor (Fotografieren mit Live-View) verwendet werden. Bildausschnitt mit dem Sucher wählen (Fotografieren mit dem Sucher) 1 Drehen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste das Funktionswählrad auf b.
2 Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am Körper an. 3 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Den Bildausschnitt im Sucher wählen. • Positionieren Sie das Hauptobjekt innerhalb der AF-MessbereichMarkierungen.
4 Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. • Wenn die Kamera erfolgreich scharfgestellt hat, erscheint der Schärfeindikator (I) im Sucher. Sucheranzeige (leuchtet) Beschreibung Das Hauptobjekt ist scharfgestellt. (leuchtet) Die Schärfeebene befindet sich vor dem Objekt. (leuchtet) Die Schärfeebene befindet sich hinter dem Objekt. (blinkt) Die Kamera kann mit dem Autofokus nicht scharfstellen. • Das aktive Fokusmessfeld wird im Sucher angezeigt.
5 Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet, während das Foto gespeichert wird. Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden. A Die Standby-Vorlaufzeit (Fotografieren mit dem Sucher) Die Kamera hilft mit einer automatischen Abschaltung (Standby) beim Stromsparen.
Bildausschnitt mit dem Monitor wählen (Live-View) 1 Drehen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste das Funktionswählrad auf b. 2 Drehen Sie den Live-ViewWähler auf C (Fotografieren mit Live-View). 3 Drücken Sie die a-Taste. Der Spiegel klappt nach oben und der Live-View-Betrieb beginnt. Der Sucher wird dunkel und das vom Bildsensor durch das Objektiv aufgenommene Livebild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
4 Nehmen Sie die passende Aufnahmehaltung ein. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. 5 Wählen Sie den Bildausschnitt. • Positionieren Sie das Hauptobjekt nahe der Bildmitte. • Bei Standardeinstellung erkennt die Kamera automatisch Porträtobjekte und positioniert das Fokusmessfeld über deren Gesichtern oder Augen. 6 Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
7 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Der Monitor schaltet sich im Moment der Aufnahme aus. 8 Drücken Sie die a-Taste, um Live-View zu beenden.
D Fotografieren mit Live-View • • • • • Im Livebild können folgende Darstellungsmängel auftreten, die aber nicht auf den endgültigen Fotos erscheinen: - Objekte in Bewegung erscheinen auf dem Monitor verzerrt (Objekte wie Autos oder Züge, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch das Bildfeld bewegen, können verzerrt erscheinen, oder das gesamte Bild, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird). - Auf dem Monitor werden treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken sichtbar.
D Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs erscheint in der oberen linken Ecke der Monitoranzeige ein Countdown. • Wird das Beenden von Live-View durch die Individualfunktion c4 [Ausschaltzeit des Monitors] veranlasst, startet ein schwarz angezeigter Countdown 30 s vor Ablauf der Zeit, wobei die Anzeige auf Rot wechselt, wenn nur noch 5 s verbleiben.
Videofilme aufnehmen (Modus b) Der Automatikmodus b kann auch für das einfache Aufnehmen von Videofilmen benutzt werden. A »Film-Modus« versus »Filmen« In diesem Handbuch werden die Begriffe »Film-Modus« und »Filmen« folgendermaßen verwendet: »Film-Modus« wird benutzt, wenn der LiveView-Wähler auf 1 steht, wohingegen »Filmen« sich auf die Filmaufnahme mittels der Taste für Filmaufzeichnung bezieht. 1 Drehen Sie bei gedrückter Entriegelungstaste das Funktionswählrad auf b.
3 Drücken Sie die a-Taste. • Der Spiegel klappt nach oben und der Live-View-Betrieb beginnt. Der Sucher wird dunkel und das vom Bildsensor durch das Objektiv aufgenommene Livebild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. • Während Live-View kann die Belichtung von Filmen und Fotos auf dem Monitor im Voraus beurteilt werden. 4 Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen.
• Im Monitor erscheint ein Aufnahmesymbol und die verbleibende Aufnahmezeit, also die ungefähre GesamtFilmlänge, die noch auf die Speicherkarte passt. 1 Aufnahmesymbol 2 Verbleibende Zeit • Der Ton wird mit dem eingebauten Mikrofon aufgenommen; verdecken Sie es beim Filmen nicht. • Die Scharfeinstellung lässt sich durch Antippen des Hauptobjekts auf dem Monitor einstellen. 5 Drücken Sie die Taste für Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden.
D Filme aufnehmen • Beim Filmen werden Sie möglicherweise die nachstehenden Phänomene im Monitorbild wahrnehmen.
• In der Tonaufnahme des Films sind beim Benutzen der folgenden Funktionen möglicherweise Kamerageräusche hörbar: - automatische Scharfeinstellung - motorische Blendeneinstellung - Blendeneinstellung - Bildstabilisator an VR-Objektiven • Wird die Aussteuerungsanzeige rot angezeigt, ist der Tonpegel zu hoch. Ändern Sie die Mikrofonempfindlichkeit. D Die Countdown-Anzeige • 30 Sekunden vor dem automatischen Beenden der Filmaufnahme erscheint in der oberen linken Ecke des Monitors ein Countdown.
Fotos im Film-Modus aufnehmen Während sich die Kamera im Film-Modus befindet, können Fotos durch vollständiges Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen werden. Das entstandene Foto hat ein Seitenverhältnis von 16:9. • Beim Aufnehmen eines Fotos blinkt das Symbol C in der Monitoranzeige. • Fotos können während der laufenden Filmaufnahme gemacht werden. Die Filmaufnahme wird dadurch nicht unterbrochen. D Im Film-Modus fotografieren • • • • • • 48 Bei jedem Film lassen sich bis zu 40 Fotos aufnehmen.
Wiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um die mit der Kamera aufgenommenen Fotos und Filme zu betrachten. 1 Drücken Sie die K-Taste. • Auf dem Monitor erscheint eine Aufnahme. • Ein Symbol zeigt an, auf welcher Speicherkarte das aktuell dargestellte Bild gespeichert ist. 2 Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. • Weitere Bilder lassen sich auch anzeigen, indem Sie mit einem Finger nach links oder rechts über den Monitor wischen.
A Bildkontrolle Wenn [Ein] für [Bildkontrolle] im Wiedergabemenü eingestellt ist, werden Fotos direkt nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor angezeigt, ohne dass der Benutzer die K-Taste drücken muss.
Filme wiedergeben Videofilme sind durch das Symbol 1 gekennzeichnet. Tippen Sie auf das Symbol a auf dem Monitor oder drücken Sie J, um die Wiedergabe zu starten (ein Fortschrittsbalken zeigt die ungefähre Position im Film an).
❚❚ Bedienvorgänge bei der Filmwiedergabe Vorgang Pause Beschreibung Drücken Sie 3, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie J, um die Wiedergabe fortzusetzen, wenn der Film angehalten wurde oder während er vor-/ Fortsetzen zurückgespult wird. • Drücken Sie 4 zum Rückspulen oder 2 zum Vorspulen. Die Geschwindigkeit wird mit jedem Tastendruck erhöht, von 2× auf 4× auf 8× auf 16×. Zurückspulen/ • Halten Sie 4 oder 2 gedrückt, um zum ersten Bild Vorspulen oder letzten Bild des Films zu springen.
Vorgang Beschreibung Wenn der Film Indexmarken enthält, können Sie durch Drehen am vorderen Einstellrad zur nächsten oder vorherigen Indexmarke springen. Zu Indexmarke • Indexmarken lassen sich mit dem Menü [FILM springen BEARBEITEN] hinzufügen oder entfernen, welches durch Anhalten der Wiedergabe und Drücken der i-Taste aufgerufen werden kann. Lautstärke Drücken Sie X (T) zum Erhöhen der Lautstärke einstellen oder W (Y) zum Verringern.
Nicht benötigte Aufnahmen löschen Aufnahmen lassen sich wie nachstehend beschrieben löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt werden können. 1 Die Aufnahme anzeigen. • Drücken Sie die K-Taste für die Wiedergabe, und drücken Sie 4 oder 2, bis die gewünschte Aufnahme angezeigt wird. • Sie erkennen den Speicherort des aktuellen Bildes an dem Symbol unten links auf dem Monitor. 2 Löschen Sie die Aufnahme • Drücken Sie die Taste O (Q); eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet.
Technische Hinweise Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Umgang mit der Kamera Nicht fallenlassen Lassen Sie die Kamera oder das Objektiv nicht fallen und setzen Sie sie keinen Stößen aus. Wenn die Geräte starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt werden, kann es zu Fehlfunktionen kommen. ● Vor Nässe schützen Schützen Sie die Kamera vor Nässe.
● Laser und andere sehr helle Lichtquellen Richten Sie keine Laserstrahlen oder andere extrem helle Lichtquellen auf das Kamera-Objektiv, weil dies den Bildsensor der Kamera beschädigen kann. ● Reinigen Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Die Verschlusslamellen nicht berühren Die Verschlusslamellen sind extrem dünn und können leicht beschädigt werden. Auf die Lamellen darf keinesfalls Druck ausgeübt werden, sie dürfen nicht mit Reinigungswerkzeugen berührt oder starken Luftströmungen eines Blasebalgs oder einer Luftdruckspraydose ausgesetzt werden. Andernfalls kann das Lamellensystem zerkratzt, verformt oder auseinander gerissen werden.
Das Gerät vor dem Herausnehmen des Akkus oder Trennen der Stromversorgung ausschalten Das Unterbrechen der Stromzufuhr bei eingeschalteter Kamera kann zu Schäden führen. Dies ist insbesondere zu beachten, während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden. ● ● Hinweise zum Monitor • Der Monitor wird mit extrem hoher Präzision hergestellt; mindestens 99,99% der Pixel sind funktionsfähig und weniger als 0,01% fehlen oder sind defekt.
Umgang mit dem Akku Vorsichtsmaßnahmen Bei unsachgemäßer Handhabung können Akkus aufplatzen oder auslaufen, was zur Korrosion des Geräts führen kann. Beachten Sie beim Umgang mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: - Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen bzw. einsetzen. - Der Akku kann nach längerem Gebrauch heiß sein. - Achten Sie auf saubere Akkukontakte. - Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• • • • • • 60 Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch aus der Kamera oder dem Ladegerät. Kamera und Ladegerät verbrauchen geringfügig Strom, auch wenn sie ausgeschaltet sind, und können den Akku so weit entladen, dass er nicht mehr funktioniert. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C oder über 40 °C. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen.
Den Akku vor dem Einsatz aufladen Laden Sie den Akku vor seiner Verwendung auf. Der mitgelieferte Akku ist bei der Auslieferung nicht vollständig geladen. ● Ersatzakku(s) bereithalten Halten Sie beim Fotografieren einen Ersatzakku bereit, den Sie zuvor voll aufgeladen haben. Eine kurzfristige Beschaffung von passenden ZweitAkkus ist nicht überall möglich. ● An kalten Tagen geladene Ersatzakkus mitnehmen Teilweise entladene Akkus funktionieren an kalten Tagen unter Umständen nicht.
Benutzen des Ladegeräts • • • • • Bewegen Sie während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht und fassen Sie den Akku nicht an. Andernfalls kann es in sehr seltenen Fällen dazu kommen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tatsächlich nur teilweise aufgeladen ist. Entnehmen Sie in diesem Fall den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen. Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz.
Technische Daten Digitalkamera Nikon D780 Typ Kameratyp Objektivbajonett Aufnahmeformat Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Nikon FX-Format Effektive Auflösung Effektive 24,5 Millionen Pixel Auflösung Bildsensor Typ Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem CMOS-Sensor 35,9 × 23,9 mm 25,28 Millionen Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (NX Studio erforderlich) Technische Hinweise 63
Datenspeicherung • Bildfeld FX (36×24): - 6048 × 4024 (L: 24,3 M) - 4528 × 3016 (M: 13,7 M) - 3024 × 2016 (S: 6,1 M) • Bildfeld DX (24×16): - 3936 × 2624 (L: 10,3 M) - 2944 × 1968 (M: 5,8 M) - 1968 × 1312 (S: 2,6 M) • Bildfeld 1 : 1 (24×24): - 4016 × 4016 (L: 16,1 M) Bildgröße (Pixel) - 3008 × 3008 (M: 9,0 M) - 2000 × 2000 (S: 4,0 M) • Bildfeld 16:9 (36×20): - 6048 × 3400 (L: 20,6 M) - 4528 × 2544 (M: 11,5 M) - 3024 × 1696 (S: 5,1 M) • Während Filmaufnahmen mit Bildgröße 3840 × 2160 aufgenommene Fotos: 3840
Datenspeicherung Automatisch, Standard, Neutral, Brillant, Monochrom, Porträt, Landschaft, Ausgewogen, Creative Picture Control (Kreative Picture-Control-Konfigurationen: Traum, Morgen, Pop, Sonntag, Düster, Dramatisch, Picture-ConStille, Verblichen, Melancholisch, Rein, Jeans, Spielzeug, trol-System Sepia, Blau, Rot, Pink, Holzkohle, Graphit, Binär, Ruß); die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration kann modifiziert werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Speiche
Sucher BriteView-Einstellscheibe Typ B Mark VIII (mit AF-Bereich-Markierungen; Gitterlinien können eingeblendet werden) Spiegel Schnellrücklaufspiegel Das Drücken der Abblendtaste Pv schließt die Blende Tiefenschärfe- auf den vom Benutzer gewählten Blendenwert (Belichtungssteuerungen A und M) bzw. auf den von der vorschau Kamera automatisch gewählten Blendenwert (P und S).
Verschluss Typ Verschlusszeiten Blitzsynchronzeit Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang; elektronischer Verschluss 1/8000 bis 30 s (Schrittweiten 1/3 und 1/2 LW wählbar, erweiterbar auf 900 s bei manueller Belichtungssteuerung M); Langzeitbelichtungen Bulb und Time; X200 X=1/200 s; Blitz wird mit Verschlusszeit 1/200 s oder länger synchronisiert • automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird unterstützt Auslösung S (Einz
Belichtung • Messsystem • • • Messmethoden • • • Messbereich * • • * 68 Fotografie mit dem Sucher: TTL-Belichtungsmessung auf RGB-Sensor mit ca. 180 000 Pixel (180K) Live-View: TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrix-Messung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung mit Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn die Objektivdaten manuell eingegeben wurden.
Belichtung Blendenübertragung Modi Belichtungskorrektur BelichtungsMesswertspeicher ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting CPU und AI kombiniert b: Automatisch, P: Programmautomatik mit Programmverschiebung, S: Blendenautomatik, A: Zeitautomatik, M: Manuelle Belichtungssteuerung • EFCT Spezialeffekte: j Nachtsicht; f Extrasatte Farben; d Pop; e Tontrennung; k SpielzeugkameraEffekt; l Miniatureffekt; m Selektive Farbe; 8 Silhouette; 9 High Key; ! Low Key • U1 und U2: Benutzere
Autofokus • Typ Empfindlichkeitsbereich Fokussiermethoden Fokusmessfelder 70 Fotografieren mit dem Sucher: TTL-Phasenerkennung durch Autofokus-Sensormodul Advanced MultiCAM 3500 II mit 51 Fokusmessfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren und 11 Sensoren, die Lichtstärke 1:8 unterstützen); Autofokus-Feinabstimmung möglich • Live-View: Hybrid-AF mit Phasenerkennung/Kontrasterkennung auf dem Kamera-Bildsensor; AF-Feinabstimmung wird unterstützt • Fotografieren mit dem Sucher 1: −3 bis +19 LW • Live-View
Autofokus • Fotografieren mit dem Sucher: Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung mit 9, 21 oder 51 Messfeldern, 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung AF-Messfeldst • Live-View: Nadelspitzen-Messfeld (nur Fotoaufnaheuerung men mit Einzelautofokus/AF-S), Einzelfeld, Dynamisch (nur Fotoaufnahmen mit kontinuierlichem AF/ AF-C), Großes Messfeld (kl.), Großes Messfeld (gr.
Blitz Blitzbereitschaftsanzeige Zubehörschuh Leuchtet, wenn das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nachdem das Blitzlicht mit voller Leistung geblitzt hat Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksignal, Advanced Wireless Lighting mit optischem Signal, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, FarbtemNikon Creative Lighting peraturübertragung, automatische FP-KurzzeitsynchroSystem (CLS)
Videofilm Messsystem Messmethoden Bildgröße (Pixel) und Bildrate Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät TTL-Messung mit dem Kamera-Bildsensor Matrixmessung, mittenbetonte oder lichterbetonte Messung • 3840 × 2160 (4K UHD); 30p (progressiv), 25p, 24p • 1920 × 1080; 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p, 24p • 1920 × 1080 (Zeitlupe); 30p ×4, 25p ×4, 24p ×5 * Die tatsächlichen Bildraten für 120p, 100p, 60p, 50p, 30p, 25p und 24p betragen 119,88, 100, 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilde
Videofilm ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Andere Optionen Manuelle Einstellung (ISO 100 bis 51200; Schrittweiten mit den zusätzlichen Optionen 0,3, 0,5, 0,7, 1 oder 2 LW oberhalb ISO 51200 (circa; entspricht max.
Wiedergabe Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (vier, neun oder 72 Bilder oder Kalender), Ausschnittsvergrößerung, Beschneiden bei Zoomwiedergabe, Filmwiedergabe, Diaschauen mit Fotos und/oder Filmen, HistogrammAnzeige, Anzeige der Spitzlichter, Bildinformationen, Positionsdaten, Bewertungsfunktion, automatische Bildausrichtung und Indexmarkierung Schnittstellen und Anschlüsse USB-Anschluss Typ C (SuperSpeed USB); Verbindung USB mit eingebautem USB-Anschluss empfohlen HDMIHDMI-Anschluss Typ C A
Wi-Fi/Bluetooth • Wi-Fi 76 Standards: - IEEE 802.11b/g/n (Afrika, Asien und Ozeanien) - IEEE 802.11b/g/n/a/ac (Europa, USA, Kanada und Mexiko) - IEEE 802.11b/g/n/a (andere amerikanische Länder) • Betriebsfrequenzen: - 2412–2462 MHz (Kanal 11; Afrika, Asien und Ozeanien) - 2412–2462 MHz (Kanal 11) und 5180–5825 MHz (U.S.A.
Wi-Fi/Bluetooth • Bluetooth Reichweite (Sichtlinie) Kommunikationsprotokolle: Bluetooth-Spezifikation Version 4.2 • Betriebsfrequenzen: - Bluetooth: 2402–2480 MHz - Bluetooth Low Energy: 2402–2480 MHz • Maximale Sendeleistung: - Bluetooth: –2,6 dBm - Bluetooth Low Energy: –4,1 dBm etwa 10 m * * Bei ungestörter Verbindung. Die Reichweite schwankt mit der Signalstärke und der An- oder Abwesenheit von Hindernissen.
Stativgewinde Stativ1/4 Zoll (ISO 1222) gewinde Abmessungen/Gewicht Abmessunca. 143,5 × 115,5 × 76 mm gen (B× H × T) ca. 840 g mit Akku und SD-Speicherkarte, aber ohne Gewicht Gehäusedeckel; nur Kameragehäuse ca. 755 g Betriebsbedingungen Temperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchte 85% oder weniger (nicht kondensierend) • Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Messungen gemäß der CIPA-Standards und -Richtlinien durchgeführt (Camera and Imaging Products Association).
❚❚ Akkuladegerät MH-25a Nenndaten Eingang Nenndaten Ausgang Unterstützte Akkus Ladezeit Betriebstemperatur Abmessungen (B × H × T) Länge des Netzkabels Gewicht Wechselspannung 100 bis 240 V, 50/60 Hz, 0,23 bis 0,12 A Gleichspannung 8,4 V, 1,2 A Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL15c/ EN-EL15b/EN-EL15a/EN-EL15 ca. 2 Stunden und 35 Minuten * nötige Zeit für das Akkuladen bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C bei vollständig entladenem Akku 0 °C bis 40 °C ca.
❚❚ Lithium-Ionen-Akku EN-EL15b Typ Nenndaten Betriebstemperatur Abmessungen (B × H × T) Gewicht 80 Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Spannung 7,0 V, Kapazität 1900 mAh 0 °C bis 40 °C ca. 40 × 56 × 20,5 mm ca.
D Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
D Unterstützte Standards • DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File System) ist ein weit verbreiteter Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll. • Exif Version 2.31: Die Kamera unterstützt Exif Version 2.
Geeignete Speicherkarten • Die Kamera arbeitet mit SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten. • UHS-I und UHS-II werden unterstützt. • Für die Videofilmaufnahme und -wiedergabe werden Karten mit UHS Speed Class 3 oder besser empfohlen. Bei Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit wird die Aufnahme oder Wiedergabe möglicherweise unterbrochen. • Achten Sie bei der Auswahl von Speicherkarten für die Verwendung in Kartenlesegeräten darauf, dass die Karten mit den Lesegeräten kompatibel sind.
Akku-Leistungsvermögen Die Anzahl der Aufnahmen sowie die Länge der Filmsequenzen, die mit einem vollständig geladenen Lithium-Ionen-Akku EN-EL15b (1900 mAh) aufgenommen werden können, sind nachstehend angegeben. 1 Das tatsächliche Leistungsvermögen hängt von Faktoren wie dem Akkuzustand, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und den in den Kameramenüs gewählten Optionen ab.
Um die Leistungsfähigkeit des Nikon-Akkus EN-EL15b möglichst lange zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten: • Achten Sie auf saubere Akkukontakte. Verunreinigte Kontakte können die Akkuleistung verringern. • Laden Sie den Akku möglichst erst dann auf, wenn Sie beabsichtigen, ihn in nächster Zeit zu verwenden. Akkus verlieren auch ohne Benutzung mit der Zeit einen Teil ihrer Ladung. 1 Die Akkutypen EN-EL15c/EN-EL15a/EN-EL15 können auch benutzt werden.
4 Das Akku-Leistungsvermögen wird unter den Bedingungen ermittelt, die von der Camera and Imaging Products Association (CIPA) festgelegt wurden. Gemessen bei 23 °C (±2 °C) mit einem Objektiv AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR. Die Angaben gelten für eine 32 GB große Speicherkarte SanDisk SD UHS-II (SDSDXPK-032G-JNJIP – 32GB, Messung im September 2019). Die Messungen erfolgten mit der Kamera auf Standardeinstellungen. • Einzelne Filme können bis zu 29 Minuten 59 Sekunden lang werden.
Warenzeichen und Lizenzen • Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC. • Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Apple®, App Store®, die Apple Logos, iPhone®, iPad®, iPod touch®, Mac, macOS und OS X sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. • Android, Google Play und das Google-Play-Logo sind Marken von Google LLC. Der Android-Roboter wird anhand von Werken reproduziert bzw.
• Die Wortmarke und Logos für Bluetooth® sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nutzung dieser Marken durch Nikon geschieht unter Lizenz. • Wi-Fi und das Wi-Fi-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance. • Alle weiteren Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
D Unicode® Character Database License (Unicode®-ZeichenDatenbank) Diese Software beinhaltet Open-Source-Code der Unicode® Character Database. Der Lizenztext für diesen Open-Source-Code ist anschließend wiedergegeben. COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE Copyright © 1991-2019 Unicode, Inc. All rights reserved. Distributed under the Terms of Use in https://www.unicode.org/copyright.html.
THE DATA FILES AND SOFTWARE ARE PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS.
Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische bzw. elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
92 Technische Hinweise
Bluetooth und Wi-Fi (WLAN) Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung der Liste vorbehalten). Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt.
Hinweis für Kunden in Europa und in Ländern, die die Richtlinie für Funkanlagen anwenden Hiermit erklärt Nikon, dass die funktechnische Ausstattung des Kameramodells D780 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung steht unter der folgenden Internetadresse zur Verfügung: https://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_N1722.pdf.
Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist: • Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
A Zertifikate 96 Technische Hinweise
Technische Hinweise 97
Anleitung Kit-Objektiv Kit-Objektive Objektivanleitung AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR Beachten Sie, dass Kamera-Objektiv-Kits eventuell in einigen Ländern und Regionen nicht erhältlich sind.
❚❚ Objektivteile Die Objektivteile des AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR werden nachstehend benannt.
❚❚ Technische Daten Typ Brennweitenbereich Lichtstärke AF-S-Objektiv, Typ G, mit eingebauter CPU und F-Bajonettanschluss 24–120 mm 1:4 17 Linsen in 13 Gruppen (einschließlich 2 ED-GlasObjektivaufbau Linsen, 3 asphärischen Linsen sowie Linsen mit Nanokristall-Vergütungen) 84° – 20° 20´ (Nikon DSLR-Kameras für das FX-Format) Bildwinkel 61° – 13° 20´ (Nikon DSLR-Kameras für das DX-Format) Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (24, 28, 35, 50, 70, 85, 120) EntfernungsÜbermittlung an die Kamera information
Blendenlamellen Blende Blendenbereich Belichtungsmessung Filtergewinde Abmessungen Gewicht 9 (gerundete Blendenöffnung) Vollautomatisch 4 bis 22 Offenblende 77 mm (P = 0,75 mm) ca. 84 mm größter Durchmesser × 103,5 mm (Länge ab Bajonettauflage) ca. 710 g • Nikon behält sich vor, jederzeit das Erscheinungsbild und die technischen Daten der in diesem Handbuch beschriebenen Hardware und Software ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
102
103
104
Garantiebestimmungen Europäische KundendienstGarantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet von Nikon Europe B.V. (z. B. Europa/Russland/andere). Nähere Informationen im Internet: https://www.
2. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf: • Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw.
4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = https://www.europe-nikon.com/service/ ) verfügbar.
E L P Nikon D780 M SA DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch (inkl. Garantiebeleg) Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. • Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen. • Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise" (Seite xv), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.