DIGITALKAMERA Referenzhandbuch De
Vielen Dank, dass Sie sich für eine Digitalkamera von Nikon entschieden haben. Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben. Wo finden Sie was? Folgende Abschnitte helfen beim Suchen nach Informationen: i Inhaltsverzeichnis ..................... 0 i i Fehlermeldungen...................... 0 256 i Problembehebung.................... 0 251 i Index............
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...............................................................................................................viii Hinweise....................................................................................................................................... xi Positionsdaten .......................................................................................................................... xv Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN) ..................................
Weitere Motivtypen............................................................................................................... 33 o Nachtporträt ................................................................................................................... 33 r Nachtaufnahme............................................................................................................. 33 s Innenaufnahme......................................................................................................
ISO-Empfindlichkeit ................................................................................................................67 Intervallaufnahmen ................................................................................................................68 Fotografieren mit Fernsteuerung ......................................................................................70 Verwenden der optionalen Fernsteuerung ML-L3 .....................................................
Filme aufnehmen und wiedergeben 126 Filme aufnehmen ................................................................................................................. 126 Videoeinstellungen..............................................................................................................128 Filme wiedergeben.............................................................................................................. 130 Filme bearbeiten...........................................................
Wi-Fi 167 Wie Sie Wi-Fi nutzen können............................................................................................ 167 Verbindung zur Kamera herstellen ................................................................................ 168 WPS (nur Android) ............................................................................................................... 169 PIN-Eingabe (nur Android) ...............................................................................................
d3: ISO-Anzeige ................................................................................................................188 d4: Nummernspeicher ...................................................................................................188 d5: Spiegelvorauslösung...............................................................................................189 d6: Datum einbelichten.................................................................................................
Perspektivkorrektur ........................................................................................................ 217 Miniatureffekt ................................................................................................................... 218 Selektive Farbe ................................................................................................................. 219 Bilder vergleichen ...............................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Bewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Schaden oder einen Brand verursachen. A Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
A Vorsicht beim Umgang mit dem Ladegerät • Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag oder Brand verursachen. • Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. • Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden. • Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Positionsdaten Track Logs (Wegaufzeichnung): Mit den Aufnahmen werden die jeweiligen Standorte gespeichert, solange »Ein« für »Positionsdaten« > »Positionen aufzeichnen« gewählt ist (0 74). Außerdem erfasst die Kamera auch im abgeschalteten Zustand weiterhin die Positionsdaten, falls im Systemmenü »Start« für »Positionsdaten« > »Log erstellen« > »Positionsdaten loggen« gewählt ist (0 76).
Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN) Dieses Produkt enthält in den USA entwickelte Verschlüsselungssoftware und unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen. Es darf nicht direkt oder indirekt in Länder exportiert werden, gegen die die USA ein Handelsembargo verhängt haben. Derzeit betrifft das Handelsembargo die folgenden Länder: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien.
Hinweise für Kunden in Europa Hiermit erklärt Nikon, dass die D5300 den notwendigen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung kann eingesehen werden unter http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_D5300.pdf Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen.
xviii
Einleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezeichen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen möchten. Das Kameragehäuse 3 2 1 13 24 4 5 6 7 8 11 25 14 15 4 16 9 17 10 18 19 20 12 22 23 1 Funktionswählrad .......................3 2 Live-View-Schalter Live-View....................... 24, 118 Videofilm .......................
1 7 8 9 10 2 11 12 3 4 13 14 15 16 5 17 21 20 18 19 6 1 Sucherokular ...................4, 15, 50 2 Gummi-Augenmuschel ...........50 3 G-Taste Menüs ...............................8, 175 Wiederherstellen der Standardeinstellungen ....72 4 Infrarot-Sensor für Fernsteuerung ML-L3 (Rückseite) ..............................70 5 Monitor Anzeigeeinstellungen............6 Live-View........................24, 118 Einzelbildwiedergabe ......................................
Das Funktionswählrad Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi: Belichtungssteuerungen P, S, A und M Wählen Sie diese Modi, um die Kameraeinstellungen voll unter Kontrolle zu haben. • P—Programmautomatik (0 84) • S—Blendenautomatik (0 85) • A—Zeitautomatik (0 86) • M—Manuelle Belichtungssteuerung (0 87) Spezialeffekte Verwenden Sie Spezialeffekte beim Aufnehmen.
Der Sucher 1 2 3 4 5 6 1 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn »Ein« für die Individualfunktion d2 gewählt wird) ................................................. 188 2 Fokusmessfelder........................55 3 AF-Messfeldmarkierungen .............................................15, 20 4 Warnanzeige für niedrigen Akkuladezustand ...................
Der Monitor Der Monitor kann wie unten abgebildet abgewinkelt und gedreht werden. 180° 90° 180° Normalgebrauch Klappen Sie den Monitor gegen die KameraAußenseite. Diese Position wird für die normale Fotografie empfohlen. Aufnahmen aus tiefer Position Wählen Sie den Bildausschnitt mittels Live-View mit in Bodennähe gehaltener Kamera. Aufnahmen aus hoher Position Wählen Sie den Bildausschnitt mittels Live-View bei Aufnahmen mit über Kopf gehaltener Kamera.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Kameraeinstellungen anzeigen: Drücken Sie die R-Taste, um die Anzeige der Aufnahmeinformationen aufzurufen. R-Taste 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 2 18 3 4 5 6 7 23 1 Aufnahmemodus i Automatisch/ j Automatik (Blitz aus) ......19 Motivprogramme .................30 Spezialeffekte-Modus ..........37 Modi P, S, A und M .................82 2 Blende (Blendenwert) ..............83 Blendenanzeige.........................83 3 Belichtungszeit ..........................
Kameraeinstellungen ändern: Um die Einstellungen am unteren Rand der Anzeige zu verändern, drücken Sie die P-Taste, markieren Sie dann mit dem Multifunktionswähler eine Einstellung und drücken Sie J zum Anzeigen der jeweiligen Optionen. P-Taste 1 1 2 3 4 5 2 3 4 5 6 7 14 13 12 11 10 9 8 Bildqualität................................. 59 6 Weißabgleich...........................101 11 Bildgröße .................................... 61 7 ISO-Empfindlichkeit ................. 67 12 Belichtungsreihen .....
Kameramenüs: Eine Übersicht Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
❚❚ Arbeiten mit Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs navigieren. Cursor nach oben bewegen J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen Abbrechen und zum Markierten Menüpunkt vorherigen Menü auswählen oder Untermenü zurückkehren einblenden Cursor nach unten bewegen So navigieren Sie durch die Menüs: 1 Zeigen Sie die Menüs an. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs.
4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren. 6 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen.
Erste Schritte Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder entnehmen. 1 Bringen Sie den Trageriemen an. Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Öse. 2 Laden Sie den Akku auf. Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, stellen Sie den Netzstecker hoch und stecken Sie den Netzsteckeradapter darauf, wie links abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass er vollständig eingesteckt ist.
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, wenn dieser vollständig eingeschoben ist. Akkusicherung A Der Schreibschutzschalter SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern.
4 Bringen Sie ein Objektiv an. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. Gehäusedeckel abnehmen Hinteren Objektivdeckel abnehmen Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Markierungen aufeinander ausrichten Ausrichtungsmarkierung (Objektiv) Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet Denken Sie daran den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
5 Öffnen Sie den Monitor. Klappen Sie den Monitor wie abgebildet auf. Wenden Sie keine Gewalt an. 6 Schalten Sie die Kamera ein. Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. 7 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera. Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um eine Sprache auszuwählen und die Uhr der Kamera einzustellen.
8 Prüfen Sie den Akkuladezustand und den freien Speicherplatz der Speicherkarte. Drücken Sie die R-Taste und überprüfen Sie den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Für die verbleibenden Aufnahmen erscheint bei Werten höher als 1000 der Buchstabe »k«, der für Tausend steht. R-Taste Akkuladezustand (0 16) Anzahl verbleibender Aufnahmen 9 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
D Laden des Akkus Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten viii–x und 245– 247 dieses Handbuchs. Laden Sie den Akku in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 °C und 35 °C auf. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder über 40 °C; eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
A Herausnehmen des Akkus Schalten Sie vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. A Herausnehmen von Speicherkarten Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist. Schalten Sie dann die Kamera aus, öffnen Sie die Speicherkartenfach-Abdeckung und drücken Sie die Speicherkarte hinein, um sie auszuwerfen (q).
A Schalter A-M, M/A-M, A/M-M und VR (Bildstabilisierung) Wird der Autofokus mit einem Objektiv verwendet, das über einen A-M-Umschalter verfügt, schieben Sie den Schalter auf A (wenn das Objektiv einen M/A-M oder A/M-M-Schalter hat, wählen Sie M/A oder A/M). Informationen über weitere Objektive, die sich mit dieser Kamera verwenden lassen, finden Sie auf Seite 226.
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Modi i und j aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um automatische Funktionen für »Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert.
Bildausschnitt im Sucher wählen 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt innerhalb der AF-Messfeldmarkierungen des Suchers.
4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt. Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Fotos wiedergeben Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen. K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Fotos löschen Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten. K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen.
A Die Standby-Vorlaufzeit Um Akkustrom zu sparen, werden die Sucheranzeige und die Anzeige der Aufnahmeinformationen ausgeschaltet, wenn etwa acht Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wurden. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren. Mit der Individualfunktion c2 (»Ausschaltzeiten«; 0 186) kann die Dauer der Standby-Vorlaufzeit gewählt werden.
Bildausschnitt auf dem Monitor wählen 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt (Live-View). Live-View-Schalter 2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet. 3 Fokussieren Sie.
4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Das Monitorbild verschwindet und die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet während der Aufnahme. Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Foto einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt.
Fotos wiedergeben Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen. K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Fotos löschen Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten. K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen.
Filme aufnehmen Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. 3 Fokussieren Sie. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
4 Beginnen Sie mit der Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Taste für Filmaufzeichnung Aufnahmesymbol Verbleibende Zeit 5 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Drehen Sie zum Beenden des LiveView-Modus den Live-View-Schalter.
Filme löschen Zeigen Sie den Film an, den Sie löschen möchten (Filme sind mit dem 1 -Symbol gekennzeichnet). K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um den Film zu löschen.
Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme) Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Beim Verwenden eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für den jeweiligen Motivtyp. Dadurch erfordert gestalterisches Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Motivprogramm wählen, Bildausschnitt festlegen und auslösen, wie auf Seite 19 beschrieben. Folgende Motivprogramme können direkt am Funktionswählrad eingestellt werden.
Das Funktionswählrad Folgende Motivprogramme können mit dem Funktions- Funktionswählrad wählrad ausgewählt werden: k Porträt Verwenden Sie dieses Programm für Porträts mit weichen, natürlich aussehenden Hauttönen. Wenn das Hauptobjekt einen großen Abstand zum Hintergrund hat und/oder ein Teleobjektiv verwendet wird, werden die Hintergrunddetails unscharf abgebildet, sodass im Bild ein Eindruck von Tiefe entsteht.
m Sport Kurze Belichtungszeiten sorgen für das Einfrieren von Bewegungen bei dynamischen Sportaufnahmen, in welchen das Hauptobjekt klar herausgehoben wird. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet. n Nahaufnahme Verwenden Sie diese Einstellung für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Objekten (es kann ein Makroobjektiv benutzt werden, um auf sehr kurze Abstände scharfzustellen).
Weitere Motivtypen Die folgenden Motivprogramme können Sie wählen, indem Sie das Funktionswählrad auf h stellen und dann am Einstellrad drehen, bis der gewünschte Motivtyp auf dem Monitor erscheint. Funktionswählrad Einstellrad Monitor o Nachtporträt Verwenden Sie diese Einstellung, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Hauptobjekt und Hintergrund bei Porträtaufnahmen unter schwacher Beleuchtung herzustellen.
s Innenaufnahme Fangen Sie die Wirkung der vorhandenen Beleuchtung bei Innenaufnahmen ein. Verwenden Sie diese Einstellung für Partys und andere Aufnahmen innerhalb von Räumen. t Strand/Schnee Fangen Sie die Helligkeit sonnenbeschienener Flächen wie Wasser, Schnee oder Sand ein. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet. u Sonnenuntergang Bewahrt die tiefen Farbtöne, die man bei Sonnenuntergängen und Sonnenaufgängen sieht.
v Dämmerung Bewahrt die Farben, die man im schwachen natürlichen Licht vor der Dämmerung oder nach dem Sonnenuntergang wahrnimmt. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet. w Tiere Verwenden Sie diese Einstellung für Bilder von lebhaften Tieren. A Hinweis Das AF-Hilfslicht ist abgeschaltet. x Kerzenlicht Erhält die besondere Lichtstimmung beim Fotografieren im Kerzenlicht. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.
y Blüten Verwenden Sie diese Einstellung für Blumenbeete, blühende Obstgärten und andere Landschaftsaufnahmen mit Blütenflächen. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. z Herbstfarben Bringt die brillanten Rot- und Gelbtöne von Herbstlaub zur Wirkung. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. 0 Food Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Aufnahmen von Lebensmitteln und zubereiteten Gerichten.
Spezialeffekte Spezialeffekte können bei der Aufnahme von Bildern angewendet werden. % g ' ( 3 Nachtsicht Farbzeichnung Spielzeugkamera-Effekt Miniatureffekt Selektive Farbe 1 2 3 ) Silhouette High Key Low Key HDR-Gemälde Die folgenden Effekte können Sie wählen, indem Sie das Funktionswählrad auf q stellen und dann am Einstellrad drehen, bis der gewünschte Effekt auf dem Monitor erscheint.
g Farbzeichnung Die Kamera erkennt und koloriert Konturen für einen Farbzeichnungseffekt. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 41). A Hinweis Mit diesem Effekt aufgenommene Filme werden wie eine Diaschau abgespielt, die aus einer Reihe von Standbildern besteht. ' Spielzeugkamera-Effekt Erzeugt Fotos und Filme, die wirken, als seien Sie mit einer Spielzeugkamera aufgenommen worden. Der Effekt kann im LiveView-Modus verändert werden (0 42).
3 Selektive Farbe Alle Farben außer den ausgewählten Farben werden schwarz-weiß abgebildet. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 43). A Hinweis Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. 1 Silhouette Objekte vor hellem Hintergrund werden als Silhouetten abgebildet. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. 2 High Key Verwenden Sie diese Einstellung für helle Motive, um helle Bilder zu erstellen, die wie von Licht durchflutet wirken.
3 Low Key Verwenden Sie diese Einstellung für dunkle Motive, um entsprechend dunkle Bilder mit markanten Spitzlichtern zu erstellen. A Hinweis Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. ) HDR-Gemälde Beim Auslösen macht die Kamera zwei verschieden belichtete Aufnahmen und kombiniert diese zu einem Bild, das wie ein Gemälde mit verstärkten Details und Farben wirkt. A Hinweis Dieser Effekt kann nicht im Live-View-Modus vorab betrachtet werden.
In Live-View verfügbare Optionen ❚❚ g Farbzeichnung 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Verändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen.
❚❚ ' Spielzeugkamera-Effekt 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Verändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Vignettierung« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen.
2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler in dem Bereich, wo das Bild scharf sein soll; drücken Sie anschließend den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Drücken Sie X, um die Optionen für den Miniatureffekt vorübergehend auszublenden und die Monitoransicht für das präzise Fokussieren zu vergrößern. Drücken Sie W (Q), um die Anzeige des Miniatureffekts wiederherzustellen. 3 Zeigen Sie die Optionen an.
3 Wählen Sie eine Farbe aus. Ausgewählte Farbe Richten Sie das weiße Quadrat in der Mitte der Anzeige auf eine Objektpartie und drücken Sie 1, um die Farbe des Objekts als eine der Farben auszuwählen, die erhalten bleiben sollen (die Kamera hat eventuell Schwierigkeiten, nicht gesättigte Farben zu erkennen; wählen Sie eine gesättigte Farbe). Vergrößern Sie die Bildmitte für die präzisere Farbauswahl, indem Sie X drücken. Drücken Sie W (Q), um die Ansicht zu verkleinern.
Mehr über das Fotografieren Die Aufnahmebetriebsart wählen Wählen Sie, wie der Verschluss ausgelöst wird (Aufnahmebetriebsart), indem Sie die s (E/#)-Taste drücken, dann die gewünschte Option markieren und auf J drücken. s (E/#)-Taste Modus Beschreibung Einzelbild: Bei jedem vollständigen Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenom8 men. Serienaufnahme L: Die Kamera nimmt Fotos mit niedriger Bildrate auf, während der Auslöser ! vollständig gedrückt gehalten wird (0 46).
Serienaufnahme In den Modi ! (Serienaufnahme L) und 9 (Serienaufnahme H) nimmt die Kamera kontinuierlich Fotos auf, solange der Auslöser vollständig gedrückt wird. 1 Drücken Sie die s (E/#)-Taste. s (E/#)-Taste 2 Wählen Sie einen SerienaufnahmeModus. Markieren Sie ! (Serienaufnahme L) oder 9 (Serienaufnahme H) und drücken Sie J. 3 Stellen Sie scharf. Wählen Sie den Bildausschnitt und fokussieren Sie. 4 Beginnen Sie mit der Aufnahmeserie.
A Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet, sodass die Aufnahme fortgesetzt werden kann, während Fotos auf die Speicherkarte geschrieben werden. Es können bis zu 100 Fotos in Folge aufgenommen werden. Je nach Akkuladezustand und Anzahl der Bilder im Pufferspeicher kann der Speichervorgang einige Sekunden bis einige Minuten dauern.
Leise Auslösung Wählen Sie diese Aufnahmebetriebsart, um die Kamerageräusche zu minimieren. Es ertönt kein Tonsignal, wenn die Kamera fokussiert. 1 Drücken Sie die s (E/#)-Taste. s (E/#)-Taste 2 Wählen Sie J (»Leise Auslösung«). Markieren Sie J (»Leise Auslösung«) und drücken Sie J. 3 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Drücken sie den Auslöser für die Aufnahme vollständig herunter.
Selbstauslöser Der Selbstauslöser kann für Selbstporträts oder für Gruppenaufnahmen samt Fotograf benutzt werden. Montieren Sie die Kamera zuvor auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Fläche. 1 Drücken Sie die s (E/#)-Taste. s (E/#)-Taste 2 Wählen Sie den Modus E (»Selbstauslöser«). Markieren Sie E (»Selbstauslöser«) und drücken Sie J. 3 Wählen Sie den Bildausschnitt. 4 Nehmen Sie das Bild auf.
A Suchereinblick verschließen Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Gummi-Augenmuschel Okularabdeckung Sucher zu schauen, nehmen Sie die Gummiw Augenmuschel ab (q) und setzen Sie die mitge- q lieferte Okularabdeckung wie abgebildet auf (w). Dadurch wird verhindert, dass Licht in den Sucher fällt und die Belichtungsmessung verfälscht.
Fokussieren (Fotografieren mit Sucher) Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Scharfeinstell-Optionen, wenn der Bildausschnitt im Sucher gewählt wird. Die Schärfe kann automatisch oder manuell eingestellt werden (siehe »Fokusmodus« unten). Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 55), sowie den Fokusspeicher verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 55).
A Prädiktive Schärfenachführung Im Modus AF-C oder wenn der kontinuierliche Autofokus im Modus AF-A aktiv ist, beginnt die Kamera mit der prädiktiven Schärfenachführung, falls sich das Objekt auf die Kamera zubewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Dies ermöglicht der Kamera, vorauszuberechnen wo sich das Objekt befinden wird wenn der Verschluss auslöst, und die Schärfe entsprechend nachzuführen.
Festlegen, wie das Fokusmessfeld gewählt wird: AF-Messfeldsteuerung Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Beachten Sie, dass die AF-Messfeldsteuerungen d (»Dynamisch«) und f (»3D-Tracking«) nicht verfügbar sind, wenn AF-S als Fokusmodus gewählt ist. Option c Einzelfeld J Dynamisch ( 9 Messfelder) K Dynamisch (21 Messfelder) L Dynamisch (39 Messfelder) f 3D-Tracking e 1 Autom. Messfeldsteuerung Beschreibung Für Objekte, die sich kaum bewegen.
2 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung aus. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. A AF-Messfeldsteuerung AF-Messfeldsteuerungen, die in einem anderen Aufnahmemodus als P, S, A oder M ausgewählt wurden, werden zurückgesetzt, wenn zu einem anderen Aufnahmemodus gewechselt wird. A 3D-Tracking Falls das Objekt den Bildausschnitt verlässt, müssen Sie den Finger vom Auslöser nehmen und den Bildausschnitt so wählen, dass das Objekt sich im gewählten Fokusmessfeld befindet.
Fokusmessfeldauswahl Bei manueller Fokussierung oder wenn der Autofokus mit einer anderen AF-Messfeldsteuerung als e (»Autom. Messfeldsteuerung«) kombiniert wird, stehen 39 Fokusmessfelder zur Auswahl. Das ermöglicht das Positionieren des Hauptobjekts an einer beliebigen Stelle im Bildausschnitt. 1 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung außer e (»Autom. Messfeldsteuerung«; 0 53). 2 Wählen Sie das Fokusmessfeld aus.
2 Speichern Sie die Scharfeinstellung. Fokusmodi AF-A und AF-C: Betätigen Sie mit bis zum ersten Druckpunkt gedrücktem Auslöser (q) die Taste A (L) (w), um die Scharfeinstellung zu speichern. Die Fokussierung bleibt bei gedrückter Taste A (L) gespeichert, auch wenn Sie später den Finger vom Auslöser nehmen. Auslöser A (L)-Taste Fokusmodus AF-S: Die Scharfeinstellung wird automatisch gespeichert, wenn der Schärfeindikator erscheint, und bleibt solange gespeichert, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen.
Manuelle Fokussierung Die manuelle Scharfeinstellung kann verwendet werden, wenn der Autofokus nicht verfügbar ist oder nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 52). 1 Stellen Sie den Fokusmodusschalter des Objektivs ein. Umschalter A-M Umschalter M/A-M Falls das Objektiv mit einem Umschalter A-M, M/A-M oder A/M-M ausgerüstet ist, schieben Sie den Schalter auf M. 2 Stellen Sie scharf.
A Modus für manuelle Fokussierung an der Kamera wählen Falls das Objektiv M/A (Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung) oder A/M (Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung/AF-Priorität) unterstützt, kann die manuelle Fokussierung auch ausgewählt werden, indem der Fokusmodus der Kamera auf MF (Manuelle Fokussierung; 0 51) gestellt wird. Die Schärfe kann dann manuell eingestellt werden, unabhängig von dem am Objektiv gewählten Modus.
Bildqualität und -größe Bildqualität und Bildgröße sind ausschlaggebend dafür, wie viel Speicherplatz jedes Foto auf der Speicherkarte einnimmt. Größere, qualitativ höherwertige Bilder können größer ausgedruckt werden, benötigen aber mehr Speicherplatz, sodass weniger solcher Bilder auf die Speicherkarte passen (0 272). Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität).
A NEF-(RAW-)Bilder Beachten Sie, dass die Option, die für die Bildgröße ausgewählt wurde, die Größe der NEF-(RAW-) Bilder nicht beeinflusst. Weißabgleichsreihe (0 108), High Dynamic Range (HDR, 0 96) und Datum einbelichten (0 190) sind bei den Bildqualitätseinstellungen von NEF (RAW) und NEF (RAW) + JPEG nicht verfügbar. NEF-(RAW-)Bilder können auf der Kamera oder mithilfe einer Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 236) oder ViewNX 2 (mitgeliefert) wiedergegeben werden.
Bildgröße Wählen Sie eine Größe für JPEG-Bilder: Bildgröße Größe (Pixel) Druckformat (cm) * # L 6000 × 4000 50,8 × 33,9 $ M 4496 × 3000 38,1 × 25,4 % S 2992 × 2000 25,3 × 16,9 * Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Die Druckgröße in Zentimetern errechnet sich aus der Bildgröße in Pixeln geteilt durch die Druckauflösung in Punkten pro Zoll (dpi), multipliziert mit 2,54. 1 Zeigen Sie die Optionen für die Bildgröße an.
Verwenden des integrierten Blitzgeräts Die Kamera bietet eine Reihe von Blitzfunktionen für das Fotografieren von dunklen Motiven und Objekten im Gegenlicht. Modi mit automatischem Aufklappen In den Modi i, k, p, n, o, s, w, g und ' klappt das integrierte Blitzgerät bei Bedarf automatisch auf und zündet wenn erforderlich. 1 Wählen Sie einen Blitzmodus. Halten Sie die Taste M (Y) gedrückt und drehen Sie am Einstellrad, bis der gewünschte Blitzmodus in der Anzeige der Aufnahmeinformationen erscheint.
❚❚ Blitzmodi Die folgenden Blitzmodi stehen zur Wahl: • No (Blitzautomatik): Bei geringer Helligkeit oder einem Objekt im Gegenlicht klappt das Blitzgerät beim Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt automatisch auf und zündet wenn erforderlich. Nicht verfügbar im Modus o. • Njo (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Für Porträtaufnahmen.
Modi mit manuellem Aufklappen In den Modi P, S, A, M und 0 muss das Blitzgerät manuell aufgeklappt werden. Es zündet nicht, wenn es nicht geöffnet wurde. 1 Klappen Sie das Blitzgerät auf. Drücken Sie die Taste M (Y), damit das Blitzgerät aufklappt. Taste M (Y) 2 Wählen Sie einen Blitzmodus (nur Belichtungssteuerungen P, S, A und M). Halten Sie die Taste M (Y) gedrückt und drehen Sie am Einstellrad, bis der gewünschte Blitzmodus in der Anzeige der Aufnahmeinformationen erscheint.
❚❚ Blitzmodi Die folgenden Blitzmodi stehen zur Wahl: • N (Aufhellblitz): Das Blitzgerät zündet bei jeder Aufnahme. • Nj (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts): Für Porträtaufnahmen. Das Blitzgerät zündet bei jeder Aufnahme, wobei zuvor die Lampe zur Reduzierung des Rote-AugenEffekts leuchtet, um das Auftreten von »roten Blitzaugen« zu minimieren. Nicht verfügbar im Modus 0.
A Das integrierte Blitzgerät zuklappen Um Strom zu sparen, wenn das Blitzgerät nicht benötigt wird, drücken Sie es sanft herunter, bis die Verriegelung einrastet. A Das integrierte Blitzgerät Informationen darüber, mit welchen Objektiven das integrierte Blitzgerät verwendet werden kann, finden Sie auf Seite 230. Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um Schattenwurf zu verhindern.
ISO-Empfindlichkeit Die Lichtempfindlichkeit der Kamera kann an die vorhandene Helligkeit angepasst werden. Je höher die ISO-Empfindlichkeit ist, desto weniger Licht wird für eine Aufnahme benötigt, wodurch kürzere Belichtungszeiten und/oder kleinere Blendenöffnungen möglich sind. Jedoch kann das Bild insbesondere bei Einstellungen zwischen Hi 0,3 (entspricht ISO 16000) und Hi 1 (entspricht ISO 25600) durch »Rauschen« (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) beeinträchtigt werden.
Intervallaufnahmen Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Zeitintervallen aufnehmen. D Vor dem Fotografieren Machen Sie eine Testaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und prüfen Sie die Ergebnisse auf dem Monitor, bevor Sie mit den Intervallaufnahmen beginnen. Überprüfen Sie, ob die Uhr der Kamera richtig eingestellt ist, um sicherzustellen, dass die Aufnahme zur gewünschten Zeit startet (0 201). Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden.
4 Wählen Sie die Anzahl der Intervallaufnahmen. Drücken Sie 4 oder 2, um die Ziffern für die Anzahl der Intervallaufnahmen zu markieren (Anzahl der Kamera-Auslösungen); drücken Sie 1 oder 3 zum Einstellen. Drücken Sie 2, um fortzufahren. 5 Starten Sie die Intervallserie. Markieren Sie »Ein« und drücken Sie J (um zum Aufnahmemenü zurückzukehren, ohne die Intervallaufnahme zu starten, markieren Sie »Aus« und drücken Sie J).
Fotografieren mit Fernsteuerung Verwenden der optionalen Fernsteuerung ML-L3 Die optional erhältliche Fernsteuerung ML-L3 (0 237) lässt sich zum Vermeiden von Verwacklungsunschärfe oder für Selbstporträts einsetzen. Montieren Sie die Kamera zuvor auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Fläche. 1 Drücken Sie die Taste s (E/#). s (E/#)-Taste 2 Wählen Sie einen Fernsteuerungsmodus. Markieren Sie " »Fernauslösung m. Vorl. (ML-L3)« oder # »Fernauslösung o. Vorl.
A Vor der Verwendung der Fernsteuerung ML-L3 Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch der Fernsteuerung ML-L3 die durchsichtige Plastik-Isolierfolie unter der Batterie. A Suchereinblick verschließen Nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel ab und stecken Sie die mitgelieferte Okularabdeckung auf den Suchereinblick. Dadurch wird verhindert, dass Licht in den Sucher fällt und die Belichtungsmessung verfälscht (0 50).
Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die unten und auf Seite 73 aufgeführten Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgestellt werden, indem die Tasten G und P mindestens 2 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt werden (diese Tasten sind mit einem grünen Punkt gekennzeichnet). Die Anzeige der Aufnahmeinformationen schaltet sich kurz aus, während die Ein- G-Taste stellungen zurückgesetzt werden.
❚❚ Weitere Einstellungen Option Standardvorgabe Aufnahmebetriebsart m, w Serienaufnahme H Andere Aufnahmemodi Einzelbild Fokusmessfeld Mitte Belichtung & Fokus speichern ein/aus Andere Aufnahmemodi Aus als i und j Programmverschiebung P Aus Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtung P, S, A, M Aus 0 Option Spezialeffekte-Modus g 45 Farbsättigung 55 Konturen ' Farbsättigung 194 Vignettierung ( 84 Ausrichtung Breite 3 98 Farbe Farbbereich Standardvorgabe 0 0 0 41 0 0 42 Querformat Normal 42 Aus 3 43 M
Positionsdaten Positionsdaten in Fotos und Filme einbetten Der eingebaute Empfänger kann die von Navigationssatelliten gelieferten Informationen über den momentanen Standort (Breitengrad, Längengrad, Höhe) und die aktuelle Weltzeit (UTC) aufzeichnen und in die von der Kamera aufgenommenen Fotos und Filme einbetten. Die Standortbestimmung funktioniert am besten an Stellen, die einen ungehinderten Blick auf den Himmel erlauben. 1 Wählen Sie »Positionsdaten«.
4 Prüfen Sie die Satelliten-Signalstärke. Drücken Sie die R-Taste und prüfen Sie in der Anzeige der Aufnahmeinformationen den Signalstatus des Satellitenempfangs. R-Taste 5 Nehmen Sie Bilder oder Filme auf. Die vom Satellitennavigationssystem erhaltenen Positionsdaten werden mit jeder Foto- oder Filmaufnahme gespeichert und können in der Bildinformationsanzeige der Wiedergabe angesehen werden (0 136) oder mithilfe der mitgelieferten Software ViewNX 2 in eine Karte eingetragen werden (0 154).
Track Logs Der eingebaute Empfänger kann die von Navigationssatelliten gelieferten Informationen über den momentanen Standort (Breitengrad, Längengrad, Höhe) und die aktuelle Weltzeit (UTC) protokollieren. Die Daten werden automatisch im voreingestellten Zeitabstand erfasst und in Track-Log-Dateien getrennt von den aufgenommenen Bildern und Filmen gespeichert. Die mitgelieferte Software ViewNX 2 kann zum Anzeigen des Tracks auf einer Karte benutzt werden (0 154).
5 Beenden der Log-Aufzeichnung. Um das Log vor Erreichen der gewählten LogDauer zu beenden und auf der Speicherkarte zu sichern, wählen Sie »Positionsdaten« > »Log erstellen« > »Positionsdaten loggen«, markieren »Ende« und drücken J. Die Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff leuchtet, während die Kamera das Log auf die Speicherkarte schreibt; entfernen Sie keinesfalls den Akku oder die Speicherkarte, während die Kontrollleuchte an ist.
Logs löschen Mit den folgenden Schritten können Sie alle oder bestimmte Logs löschen. 1 Wählen Sie »Log-Liste«. Wählen Sie »Positionsdaten« im Systemmenü, markieren Sie »Log-Liste« und drücken Sie J. 2 Drücken Sie O. Der rechts abgebildete Dialog erscheint. O-Taste 3 Wählen Sie Logs aus. Um bestimmte Logs zu löschen, markieren Sie Einträge in der Liste und drücken Sie 2 zum Auswählen oder Aufheben der Auswahl. Drücken Sie dann J. Um alle Logs zu löschen, drücken Sie X und dann J.
GPS-Optionen Benutzen Sie den Menüpunkt »Positionsdaten« > »GPS-Optionen« im Systemmenü, um die Einstellungen für den eingebauten Navigationssatellitenempfänger anzupassen. ❚❚ Standby-Vorlaufzeit Wählen Sie, ob die Belichtungsmessung automatisch abschaltet, wenn die Positionsdaten-Funktion aktiv ist.
❚❚ A-GPS-Datei aktualisieren Das Verwenden von Assisted-GPS-Dateien (A-GPS oder aGPS) verkürzt die Zeit, die der eingebaute Navigationssatellitenempfänger für die Bestimmung des Standorts benötigt. Assisted-GPS-Dateien lassen sich wie nachfolgend beschrieben aktualisieren. 1 Laden Sie die neueste Assisted-GPS-Datei herunter. Laden Sie die aktuelle Assisted-GPS-Datei von der folgenden Internetseite herunter: http://nikonimglib.
D Positionsdaten Die örtliche Geografie und die atmosphärischen Bedingungen können unter Umständen die Standortbestimmung verhindern oder verzögern. Die Kamera empfängt an folgenden Orten möglicherweise keine Daten: in Innenräumen, unter der Erde oder in metallischen Behältnissen, sowie in der Nähe von Brücken, großen Gebäuden, Bäumen, Stromleitungen oder anderen Objekten, die Satellitensignale abblocken oder reflektieren.
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M Belichtungszeit und Blende Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten verschiedene Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen: Modus Programmautomatik P (0 84) S Blendenautomatik (0 85) A Zeitautomatik (0 86) BelichtungsM Manuelle steuerung (0 87) 82 Beschreibung Besonders geeignet für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für Einstellungen an der Kamera bleibt.
A Belichtungszeit und Blende Die Werte für Belichtungszeit und Blende erscheinen im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Belichtungszeit Blende Kurze Belichtungszeiten (1/1600 s in diesem Beispiel) Lange Belichtungszeiten (hier 1 s) verwischen die frieren die Bewegung ein. Bewegung. Große Blenden (wie Blende 5,6; kleine Blendenwerte stehen für große Blendenöffnungen) bilden Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf ab.
Modus P (Programmautomatik) Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse Funktionswählrad und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen. Die Kamera wählt automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung. Drehen Sie zum Fotografieren mit Programmautomatik das Funktionswählrad auf P.
Modus S (Blendenautomatik) In diesem Modus können Sie die Belichtungszeit vorwählen: Verwenden Sie kurze Belichtungszeiten, um Bewegungen »einzufrieren«, oder lange Belichtungszeiten, um Bewegungen durch Verwischen des Motivs zu betonen. Die Kamera stellt automatisch die dazu passende Blende ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Kurze Belichtungszeiten (1/1600 s zum Beispiel) frieren die Bewegung ein. Lange Belichtungszeiten (1 s zum Beispiel) verwischen die Bewegung.
Modus A (Zeitautomatik) Mit diesem Modus können Sie die Blende vorwählen, um die Tiefenschärfe zu steuern (das ist der Bereich vor und hinter dem Hauptobjekt, der ausreichend scharf abgebildet wird). Die Kamera stellt automatisch die dazu passende Belichtungszeit ein, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Große Blendenöffnungen (kleine Blendenwerte, beispielsweise 5,6) bilden Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf ab.
Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung) Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Die Belichtungszeit-Einstellungen »Bulb« und »Time« stehen für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk zur Verfügung (0 88). 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf M. 2 Wählen Sie eine Blende und eine Belichtungszeit aus.
Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) Wählen Sie die folgenden Zeiteinstellungen für Langzeitbelichtungen von Lichtspuren, Sternen, Nachtlandschaften oder Feuerwerk. • Bulb (A): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird. Um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden, Länge der Belichtung: 35 s Blende: 25 verwenden Sie ein Stativ und eine optionale Funkfernsteuerung (0 237) oder einen Kabelfernauslöser (0 237).
❚❚ Time 1 Drehen Sie das Funktionswählrad auf M. 2 Wählen Sie die Einstellung für Langzeitbelichtung »Time«. Funktionswählrad Drehen Sie das Einstellrad nach links, um die Einstellung »Time« (&) zu wählen. Einstellrad 3 Öffnen Sie den Verschluss. Drücken Sie nach dem Fokussieren den Auslöser an der Kamera, der optionalen Fernsteuerung, am Kabelfernauslöser oder der Funkfernsteuerung vollständig herunter. 4 Schließen Sie den Verschluss.
Belichtung Belichtungsmessung Wählen Sie, wie die Kamera die Belichtung ermittelt. Methode L Matrixmessung Mittenbetonte M Messung N Spotmessung 1 Beschreibung Erzielt in den meisten Situationen naturgetreue Belichtungsergebnisse. Die Kamera misst in einem weiten Bereich des Bildausschnitts und berücksichtigt für die Belichtung die Verteilung der Tonwerte, die Farbe, den Bildaufbau und die Entfernungsinformation. Klassische Messmethode für Porträts.
Belichtungs-Messwertspeicher Benutzen Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, um nach der Belichtungsmessung mit M (»Mittenbetonte Messung«) und N (»Spotmessung«) den Bildausschnitt zu ändern; beachten Sie, dass der Belichtungs-Messwertspeicher im Modus i und j nicht verfügbar ist. 1 Messen Sie die Belichtung. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. 2 Speichern Sie die Belichtung.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen (0 260). Sie ist am effektivsten, wenn sie mit M (»Mittenbetonte Messung«) oder N (»Spotmessung«) verwendet wird (0 90).
Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Blitzleistung korrigieren. Dadurch wird die Helligkeit des Hauptobjekts im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptobjekt heller abzubilden, oder verringert werden, um ungewollte Überstrahlungen oder Reflexe zu vermeiden (0 261).
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Detailzeichnung in den Lichtern und Schatten, um Fotos mit natürlich wirkendem Kontrast zu erzeugen. Active D-Lighting ist ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür- oder Fensteröffnung nach draußen ins Helle fotografieren oder an einem sonnigen Tag ein Objekt im Schatten aufnehmen möchten.
D Active D-Lighting In Fotos, die mit Active D-Lighting aufgenommen wurden, kann Rauschen auftreten (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen). Bei manchen Motiven können unregelmäßige Schattierungen entstehen. Active D-Lighting kann nicht bei einer ISO-Empfindlichkeit von Hi 0,3 oder höher verwendet werden.
High Dynamic Range (HDR) High Dynamic Range (HDR) kombiniert zwei Belichtungen zu einem einzigem Bild, das ein breites Spektrum an Tonwerten von den Schatten bis zu den Lichtern enthält, auch bei sehr kontrastreichen Motiven. HDR ist am wirksamsten, wenn es zusammen mit L (»Matrixmessung«) verwendet wird (0 90). Es kann nicht zum Aufnehmen von NEF(RAW-)Bildern benutzt werden. Bei aktivierter HDR-Funktion lässt sich das Blitzgerät nicht verwenden, und Serienaufnahmen stehen nicht zur Verfügung.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und nehmen Sie ein Bild auf. Wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird, belichtet die Kamera zwei Aufnahmen. Während die Aufnahmen kombiniert werden, blinkt »l u« im Sucher; es können keine Fotos aufgenommen werden, bis die Verarbeitung abgeschlossen ist. HDR wird nach der Aufnahme automatisch ausgeschaltet. Um die HDR-Funktion vor der Aufnahme auszuschalten, drehen Sie das Funktionswählrad auf eine andere Einstellung als P, S, A oder M.
Mehrfachbelichtung Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um eine Serie aus zwei oder drei Belichtungen in einem Bild aufzunehmen. Mehrfachbelichtungen produzieren Farben, die den Farben fotografischer Ebenenmontagen, die mittels Software von vorhandenen Bildern erstellt werden, deutlich überlegen sind. ❚❚ Erstellen einer Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtungen können nicht im Live-View-Betrieb aufgenommen werden. Beenden Sie Live-View, bevor Sie fortfahren.
3 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Es erscheint der rechts abgebildete Dialog. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Belichtungen auszuwählen, die zu einem einzigen Bild kombiniert werden sollen, und drücken Sie J. 4 Aktivieren Sie die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Belichtungsanpassung« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
❚❚ Mehrfachbelichtungen abbrechen Um eine Mehrfachbelichtung abzubrechen, bevor die gewählte Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie »Aus« für »Mehrfachbelichtung« > »Mehrfachbelichtung« im Aufnahmemenü. Die Mehrfachbelichtung wird aus den Belichtungen erstellt, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden. Wenn die »Belichtungsanpassung« eingeschaltet ist, wird die Belichtung entsprechend der tatsächlich aufgenommenen Anzahl von Belichtungen angeglichen.
Weißabgleich Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben nicht durch die Farbe der Lichtquelle verfälscht werden. Der automatische Weißabgleich wird für die meisten Lichtquellen empfohlen; andere Werte können, falls nötig, passend zum Lichtquellentyp ausgewählt werden: Option v Automatisch J I H N G M Kunstlicht Leuchtstofflampe Direktes Sonnenlicht Für Motive, die direkt von der Sonne beschienen werden. Blitzlicht Bewölkter Himmel Verwendung bei Blitzlicht.
A Im Aufnahmemenü Der Weißabgleich kann mithilfe der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü gewählt werden (0 177). Auf diesem Weg lässt sich auch eine Feinabstimmung des Weißabgleichs (0 103) oder die Messung eines Wertes für einen voreingestellten Weißabgleich (0 104) vornehmen. Mit der Option I »Leuchtstofflampe« im Menü »Weißabgleich« kann die Lichtquelle aus den rechts aufgeführten Lampentypen gewählt werden.
Feinabstimmung des Weißabgleichs Für den Weißabgleich kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um absichtlich einen Farbstich im Bild zu erzeugen. Die Feinabstimmung des Weißabgleichs wird unter dem Menüpunkt »Weißabgleich« im Aufnahmemenü durchgeführt. 1 Zeigen Sie die Optionen für den Weißabgleich an. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G- Taste, markieren Sie »Weißabgleich« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2.
Eigener Messwert Mit der Option »Eigener Messwert« können benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellungen gespeichert oder aufgerufen werden, um Aufnahmen bei Mischlicht durchzuführen oder um Korrekturen für Lichtquellen mit einem starken Farbstich vorzunehmen.
4 Wählen Sie »Ja«. Der rechts abgebildete Dialog erscheint; markieren Sie »Ja« und drücken Sie J. Die Kamera wechselt in die Bereitschaft für die Messung eines eigenen Messwerts. Wenn die Kamera bereit ist, den Weißabgleich zu messen, erscheint ein blinkendes D (L) im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. 5 Messen Sie den Weißabgleich.
6 Überprüfen Sie das Ergebnis. Wenn die Kamera einen Wert für den Weißabgleich messen konnte, wird die rechts abgebildete Meldung angezeigt, und a blinkt etwa acht Sekunden lang im Sucher, bevor die Kamera in den Aufnahmemodus zurückkehrt. Um sofort zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Bei zu dunkler oder zu heller Beleuchtung kann die Kamera den Weißabgleich möglicherweise nicht messen.
❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um den Weißabgleichswert eines auf der Speicherkarte befindlichen Fotos zu kopieren. 1 Wählen Sie »Eigener Messwert«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie »Weißabgleich« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2, um die Optionen für den Weißabgleich anzuzeigen. Markieren Sie »Eigener Messwert« und drü- G-Taste cken Sie 2. 2 Wählen Sie »Foto verwenden«. Markieren Sie »Foto verwenden« und drücken Sie 2.
Automatikreihen Bei Automatikreihen variiert die Kamera bei jedem Bild automatisch die Einstellung für Belichtung, Weißabgleich oder Active D-Lighting (ADL) um den aktuellen Wert herum. Wählen Sie diese Funktion in Situationen, in denen es schwierig ist, Belichtung oder Weißabgleich passend einzustellen. Oder wenn nicht genug Zeit zur Verfügung steht, bei jeder Aufnahme die Ergebnisse zu überprüfen und die Einstellungen zu verändern.
2 Zeigen Sie die Optionen für die Automatikreihe an. Drücken Sie die P-Taste, markieren Sie die gegenwärtige Automatikreihen-Einstellung und drücken Sie J. 3 P-Taste Anzeige der Aufnahmeinformationen Wählen Sie eine Schrittweite. Markieren Sie eine Schrittweite und drücken Sie J. Wählen Sie Werte zwischen 0,3 und 2 LW (Belichtungsreihe) oder 1 und 3 (Weißabgleichsreihe) oder wählen Sie »ADL« (ADLBelichtungsreihe). 4 Wählen Sie den Bildausschnitt, fokussieren Sie und lösen Sie aus.
A Die Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen Während der Belichtungsreihe verschwindet mit jeder Aufnahme ein Strich aus der Belichtungsreihenanzeige (v > w > x). Während der ADL-Belichtungsreihe ist die Einstellung für die nächste Aufnahme in der Anzeige der Aufnahmeinformationen unterstrichen. A Reihenautomatik abschalten Wählen Sie bei Schritt 3 auf der vorigen Seite die Option »OFF« (Aus), um die Automatikreihe zu deaktivieren und das normale Aufnehmen fortzusetzen.
Picture-Control-Konfigurationen Mit Nikons einzigartigem Picture-Control-System können Sie Einstellungen für die Bildoptimierung wie Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton vornehmen und diese auf kompatible Geräte und Software übertragen. Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration Wählen Sie eine Picture-Control-Konfiguration passend zum Motiv oder zur Aufnahmesituation.
Verändern von Picture-Control-Konfigurationen Vorhandene voreingestellte und benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen (0 115) können dem Motiv oder der kreativen Absicht des Benutzers entsprechend modifiziert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mithilfe der Option »Schnellanpassung« oder nehmen Sie manuelle Anpassungen für individuelle Einstellungen vor. 1 Wählen Sie eine Picture-ControlKonfiguration. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste.
❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option Schnellanpassung Beschreibung Verringert oder verstärkt die Wirkung der ausgewählten Picture-ControlKonfiguration (beachten Sie, dass die Auswahl dieser Option alle manuellen Anpassungen zurücksetzt). Nicht verfügbar bei den Konfigurationen »Neutral«, »Monochrom« oder den benutzerdefinierten Picture-ControlKonfigurationen.
A Das Picture-Control-Vergleichsdiagramm Halten Sie die X-Taste gedrückt, um ein Diagramm aufzurufen, das die Farbsättigung (außer bei Monochrom) und den Kontrast für die in Schritt 2 ausgewählte Picture-Control-Konfiguration zeigt. Die Symbole für Picture-Control-Konfigurationen mit automatischer Anpassung von Kontrast oder Farbsättigung werden im Picture-ControlVergleichsdiagramm grün dargestellt. Und es erscheinen Linien parallel zu den Diagrammachsen.
Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen erstellen Die mit der Kamera gelieferten Picture-Control-Konfigurationen können verändert und als benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen gespeichert werden. 1 Wählen Sie »Konfigurationen verwalten« aus. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die GTaste. Markieren Sie »Konfigurationen verwalten« im Aufnahmemenü und drücken G-Taste Sie 2. 2 Wählen Sie »Speichern/bearbeiten«. Markieren Sie »Speichern/bearbeiten« und drücken Sie 2.
6 Geben Sie der Picture-ControlKonfiguration einen Namen. Tastaturfeld Standardmäßig werden neue Picture-ControlNamensfeld Konfigurationen durch Anfügen einer automatisch zugewiesenen, zweistelligen Zahl an den Namen der vorhandenen Picture-Control-Konfiguration benannt; fahren Sie mit Schritt 7 fort, um den Standardnamen zu verwenden. Um den Cursor in das Namensfeld zu bringen, drehen Sie am Einstellrad.
Benutzerdefinierte Picture-ControlKonfigurationen übertragen Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen, die mit der Picture Control Utility erstellt wurden (verfügbar in ViewNX 2 oder optionaler Software wie Capture NX 2), können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden.
Live-View Bildausschnitt auf dem Monitor wählen Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um im Live-View-Modus zu fotografieren. 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Hauptobjekt, so wie auf Seite 121 beschrieben. Fokusmessfeld 3 Fokussieren Sie. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Fokussieren im Live-View-Modus Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um Fokusmodus und AF-Messfeldsteuerung auszuwählen und das Fokusmessfeld zu positionieren. ❚❚ Wählen, wie scharfgestellt werden soll (Fokusmodus) Die folgenden Fokusmodi stehen im Live-View-Modus zur Verfügung (beachten Sie, dass der permanente AF in den Modi g, ' und ( nicht verfügbar ist): Option AF-S Einzelautofokus AF-F Permanenter AF MF 1 Manuelle Fokussierung Beschreibung Für Objekte, die sich kaum bewegen.
❚❚ Festlegen, wie das Fokusmessfeld gewählt werden soll (AF-Messfeldsteuerung) In anderen Aufnahmemodi als i, j und ( können im Live-View-Modus die folgenden AF-Messfeldsteuerungen gewählt werden (beachten Sie, dass die Motivverfolgung in den Modi %, g, ' und 3 nicht verfügbar ist): Option 6 Porträt-AF 7 Großes Messfeld 8 Normal 9 Motivverfolgung 1 Beschreibung Verwenden Sie diese Option für Porträts. Die Kamera erkennt automatisch Gesichter und stellt darauf scharf.
3 Wählen Sie das Fokusmessfeld. 6 (Porträt-AF): Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird es mit einem gelben Doppelrahmen markiert (wenn mehrere Gesichter – bis zu 35 – erkannt werden, stellt die Kamera auf die nächstgelegene Person scharf; verwenden Sie den Multifunktionswähler, um eine andere Person auszuwählen). Wenn die Kamera die Person nicht mehr erkennen kann (z. B. weil sie das Gesicht von der Kamera abgewandt hat), verschwindet der Rahmen.
Die Live-View-Anzeige u io q w e r !0 !1 !2 t y !3 Anzeige q Aufnahmemodus w Symbol »Kein Film« e Verbleibende Zeit r Mikrofon-Empfindlichkeit t Tonpegel Windgeräuschreduzierung Anzeige für manuelle u Video-Einstellungen i Fokusmodus o AF-Messfeldsteuerung y !0 Filmbildgröße !1 Verbleibende Zeit (Filmmodus) !2 Fokusmessfeld !3 Belichtungsskala Beschreibung Der Modus, der aktuell mit dem Funktionswählrad ausgewählt ist. Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
A Anzeigeformate für Live-View/Filmaufnahmen Drücken Sie die Taste R, um wie unten dargestellt durch die Anzeigeoptionen zu blättern. Die eingekreisten Bereiche zeigen die Begrenzungen des Filmbilds an.
A Belichtung Abhängig vom Motiv kann die Belichtung sich von der unterscheiden, die ohne Verwendung von Live-View erzielt würde. Die Belichtungsmessung von Live-View wird so angepasst, dass sie mit der Live-View-Anzeige übereinstimmt und somit Fotos erzeugt werden, deren Helligkeit dem nahekommt, was Sie auf dem Monitor sehen (beachten Sie, dass die Wirkung von Belichtungskorrekturen nur bei Werten zwischen +3 LW und –3 LW von der Monitorvorschau wiedergegeben werden kann).
D Verwenden des Autofokus im Live-View-Modus Der Autofokus ist im Live-View langsamer und der Monitor kann heller oder dunkler werden, während die Kamera fokussiert. Die Kamera kann in den nachfolgenden Situationen eventuell nicht fokussieren (beachten Sie, dass das Fokusmessfeld manchmal grün angezeigt wird, obwohl die Kamera nicht fokussieren kann): • Das Motiv enthält Linien, die parallel zur langen Bildkante verlaufen. • Das Motiv ist kontrastarm.
Filme aufnehmen und wiedergeben Filme aufnehmen Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene LiveBild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. D Das 0-Symbol Ein 0-Symbol (0 122) zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. Live-View-Schalter A Vor der Aufnahme Stellen Sie vor der Aufnahme die Blende im Modus A oder M ein (0 86, 87). 2 Fokussieren Sie.
4 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, sobald die maximale Länge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus gewählt wird oder der Monitor geschlossen wird (durch Zuklappen des Monitors werden Aufnahmen mit Bildkontrolle auf Fernsehgerät oder externem Monitor nicht beendet).
Videoeinstellungen Die Kamera bietet die folgenden Einstellungen für Videofilme. • »Bildgröße/Bildrate«, »Filmqualität«: Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus.
• Manuelle Video-Einst.: Wählen Sie »Ein« für manuelles Verstellen der Belichtungszeit und ISO-Empfindlichkeit, wenn sich die Kamera im Modus M befindet. Die Belichtungszeit kann auf kurze Zeiten bis 1/4000 s eingestellt werden; die längste verfügbare Belichtungszeit ist von der Bildrate abhängig: 1/30 s für die Bildraten 24p, 25p und 30p, 1/50 s für 50p und 1/60 s für 60p. Die ISOEmpfindlichkeit lässt sich auf Werte zwischen ISO 100 und Hi 1 eingestellen (0 67).
Filme wiedergeben Filme werden in der Einzelbildwiedergabe durch das Symbol 1 gekennzeichnet (0 135). Drücken Sie J, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Die aktuelle Position wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt.
Filme bearbeiten Schneiden Sie Filme, um bearbeitete Filmkopien zu erstellen, oder speichern Sie ausgewählte Bilder als JPEG-Fotos. Option Beschreibung Erstellen Sie eine Kopie, bei der die Anfangs- oder Endsequenz f Start- u. Endpunkt wählen entfernt wurde. Ausgewählt. Bild g Speichern Sie ein ausgewähltes Bild als JPEG-Foto. speichern Filme schneiden So erstellen Sie geschnittene Filmkopien: 1 2 Zeigen Sie einen Film in der Einzelbildwiedergabe an.
4 Wählen Sie das aktuelle Bild als neuen Start- oder Endpunkt. Zum Erzeugen einer Filmkopie, die ab dem aktuellen Bild beginnt, markieren Sie »Startpunkt« und drücken Sie J. Alle Bilder vor dem aktuellen Bild werden beim Speichern aus der Kopie entfernt. Startpunkt Zum Erzeugen einer Filmkopie, die mit dem aktuellen Bild endet, markieren Sie »Endpunkt« und drücken Sie J. Alle Bilder nach dem aktuellen Bild werden beim Speichern aus der Kopie entfernt.
8 Speichern Sie die Filmkopie. Markieren Sie »Als neue Datei speichern« und drücken Sie J, um die Filmkopie als neue Datei zu speichern. Wenn Sie aber die Originalfilmdatei durch die bearbeitete Kopie ersetzen möchten, markieren Sie »Vorhandene Datei überschr.« und drücken Sie J. D Filme schneiden Filme müssen mindestens zwei Sekunden lang sein. Die Kopie wird nicht gespeichert, wenn der Platz auf der Speicherkarte nicht ausreicht.
Speichern ausgewählter Bilder So speichern Sie die Kopie eines ausgewählten Bilds als JPEG-Foto: 1 Halten Sie den Film beim gewünschten Bild an. Geben Sie den Film wieder wie auf Seite 130 beschrieben, drücken Sie J, um die Wiedergabe zu starten bzw. fortzusetzen, und 3, um sie anzuhalten. Halten Sie die Wiedergabe beim Bild an, das Sie als Foto speichern wollen. 2 Wählen Sie »Ausgewählt. Bild speichern«. Drücken Sie die P-Taste, markieren Sie dann »Ausgewählt. Bild speichern« und drücken Sie 2.
Wiedergabe und Löschen Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um Fotos wiederzugeben. Das zuletzt aufgenommene Foto wird auf dem Monitor angezeigt. K-Taste Vorgang Bedienung Andere Fotos wiedergeben Weitere Bildinformationen anzeigen Beschreibung Drücken Sie 2, um die Fotos in der Reihenfolge anzuzeigen, in der sie aufgenommen wurden, oder 4, um sie in umgekehrter Reihenfolge anzuzeigen. Ändern Sie die angezeigten Bildinformationen (0 136).
Bildinformationen Bei der Einzelbildwiedergabe lassen sich Informationen zum Bild einblenden. Drücken Sie 1 oder 3, um wie unten dargestellt durch die Bildinformationen zu blättern. Beachten Sie, dass »Nur Bild«, Aufnahmedaten, RGB-Histogramm, Lichter und Datenübersicht nur angezeigt werden, wenn die entsprechende Option für »Opt. für Wiedergabeansicht« (0 176) gewählt ist. Positionsdaten werden nur angezeigt, wenn solche Daten beim Aufnehmen eingebettet wurden (0 74).
❚❚ RGB-Histogramm 1 2 1 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt 2 Histogramm (RGB-Kanäle). Bei allen Histogram- 3 4 10 9 8 5 7 6 3 4 5 6 7 8 9 10 men ist auf der horizontalen Achse die Helligkeit der Bildpunkte und auf der vertikalen Achse ihre Anzahl aufgetragen. Histogramm (Rot-Kanal) Histogramm (Grün-Kanal) Histogramm (Blau-Kanal) Markierung für Übertragung..............................173 Weißabgleich ...........................................................101 Feinabstimmung des Weißabgleichs ....
❚❚ Aufnahmedaten 5 Aufnahmemodus .................................19, 30, 37, 82 1 2 3 15 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 6 7 8 9 10 11 12 16 17 18 19 20 21 22 23 24 13 14 15 16 17 18 19 25 26 27 28 20 21 22 23 29 24 1 2 3 4 Schutzstatus .............................................................143 Symbol für Bildbearbeitung ...............................206 Markierung für Übertragung..............................173 Belichtungsmessung...............................................
❚❚ Datenübersicht 1 2 3 4 5 14 15 16 17 18 19 6 13 20 21 28 27 26 7 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 11 10 9 25 24 23 22 8 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt Schutzstatus............................................................. 143 Kameramodell Symbol für Bildbearbeitung............................... 206 Markierung für Übertragung ............................. 173 Histogramm mit der Tonwertverteilung im Bild (0 137) Bildqualität ................................................
Bildindex Um einen Bildindex mit vier, zwölf oder 80 Miniaturbildern anzuzeigen, drücken Sie die W (Q)-Taste. W (Q) W (Q) X Einzelbildwiedergabe Vorgang Mehr Bilder anzeigen Bedienung Weniger Bilder anzeigen X W (Q) Bildindex Anzeige nach Datum Beschreibung Drücken Sie die W (Q)-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu erhöhen. Drücken Sie die X-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu verringern.
Anzeige nach Datum Um Bilder anzuzeigen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden, drücken Sie die W (Q)-Taste in der Indexbildansicht mit 80 Bildern.
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die X-Taste, um einen Ausschnitt des Bilds vergrößert anzuschauen, das gerade in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder das im Bildindex oder in der Anzeige nach Datum markiert ist. Während einer Ausschnittsvergrößerung (Zoomwiedergabe) können folgende Aktionen ausgeführt werden: Vorgang Bedienung Beschreibung Drücken Sie X, um einen Bildbereich vergrößert anzuzeigen. Die maximale VerVergrößern oder größerung beträgt ca.
Fotos vor versehentlichem Löschen schützen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittsvergrößerung«, »Bildindex« und »Anzeige nach Datum« können Sie mithilfe der A (L)-Taste Fotos vor dem versehentlichen Löschen schützen. Geschützte Dateien können nicht durch Betätigen der O -Taste oder mittels der Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Beachten Sie, dass der Schutz nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (0 196).
Bilder bewerten Bewerten Sie Bilder oder markieren Sie sie als Kandidaten zum späteren Löschen. Die Bewertungsfunktion steht bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. Einzelne Bilder bewerten 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie das betreffende Bild in der Einzelbildwiedergabe oder Zoomwiedergabe (Ausschnittsvergrößerung) an oder markieren Sie es im Bildindex oder im Bildindex der Anzeige nach Datum. 2 Rufen Sie die Optionen bei Wiedergabe auf.
Mehrere Bilder bewerten Benutzen Sie die Option »Bewertung« im Wiedergabemenü, um mehrere Bilder zu bewerten. 1 Wählen Sie »Bewertung«. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, markieren Sie dann »Bewertung« im Wiedergabemenü und drücken Sie 2. G-Taste 2 Bewerten Sie Bilder.
Fotos löschen Nicht geschützte Bilder können wie nachfolgend beschrieben gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass sich gelöschte Fotos nicht wiederherstellen lassen. Einzelbild, Bildindex und Anzeige nach Datum 1 Wählen Sie ein Bild aus. Zeigen Sie das Bild an, oder markieren Sie es im Bildindex oder im Bildindex der Anzeige nach Datum. 2 Drücken Sie die O-Taste. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. O-Taste Einzelbildwiedergabe 3 Bildindex Drücken Sie die O-Taste erneut.
Das Wiedergabemenü Der Menüpunkt »Löschen« im Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es je nach Anzahl der Bilder etwas dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Beschreibung Ausgewählte Q Löscht ausgewählte Bilder. Bilder n Datum auswählen Löscht alle Bilder, die am ausgewählten Datum aufgenommen wurden. R Alle Löscht alle Bilder im aktuell ausgewählten Wiedergabeordner (0 175). ❚❚ Ausgewählte Bilder: Löschen von ausgewählten Fotos 1 Wählen Sie »Löschen«.
❚❚ Datum auswählen: Löschen von Fotos, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden 1 Wählen Sie »Datum auswählen«. Markieren Sie im Löschmenü »Datum auswählen« und drücken Sie 2. 2 Markieren Sie ein Datum. Drücken Sie 1 oder 3, um ein Datum zu markieren. Drücken Sie zum Anzeigen der am markierten Datum aufgenommenen Bilder die W (Q)Taste. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um durch die Bilder zu blättern, oder halten Sie X gedrückt, um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
Diaschau Der Menüpunkt »Diaschau« im Wiedergabemenü wird zum Anzeigen einer Diaschau mit den im aktuellen Wiedergabeordner enthaltenen Bildern verwendet (0 175). 1 Wählen Sie »Diaschau« aus. Um das Diaschau-Menü anzuzeigen, drücken Sie die G-Taste und wählen Sie »Diaschau« im Wiedergabemenü aus. G-Taste 2 Starten Sie die Diaschau. Markieren Sie »Start« im Diaschau-Menü und drücken Sie J.
Diaschau-Optionen Vor dem Beginn einer Diaschau können Sie die Optionen im Diaschau-Menü benutzen, um eine Bildauswahl anhand des Aufnahmetyps oder der Bewertung zu treffen. Außerdem können Sie bestimmen, wie lange jedes Bild angezeigt werden soll. • »Dateityp«: Wählen Sie zwischen »Fotos und Filme«, »Nur Fotos«, »Nur Filme« und »Nach Bewertung«. Um nur Bilder anzuzeigen, die bewertet wurden, markieren Sie »Nach Bewertung« und drücken Sie 2.
Anschlüsse ViewNX 2 installieren Installieren Sie die mitgelieferte Software, um auf Ihren Computer kopierte Fotos und Filme zu betrachten und zu bearbeiten. Überprüfen Sie vor dem Installieren von ViewNX 2, ob Ihr Computer die Systemanforderungen auf Seite 152 erfüllt. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von ViewNX 2 benutzen, die von den auf Seite xiv aufgeführten Webseiten heruntergeladen werden kann.
3 4 A Beenden Sie das Installationsprogramm. Windows Mac OS Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Systemanforderungen CPU Betriebssysteme Speicher (RAM) Windows • Fotos: Intel Celeron, Pentium 4, Core Serie; 1,6 GHz oder besser • Filme (Wiedergabe): Pentium D 3,0 GHz oder besser; Intel Core i5 oder besser empfohlen, wenn Filme mit 1280×720 Pixel oder mehr bei einer Bildrate von 30 B/s oder höher bzw.
ViewNX 2 verwenden Bilder auf den Computer kopieren Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie die Software von der mitgelieferten ViewNX 2-CD installiert haben (0 151). 1 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie gezeigt an und schalten Sie anschließend die Kamera ein.
3 Klicken Sie auf »Übertragung starten«. Bei Standardeinstellung werden die Bilder auf der Speicherkarte auf den Computer kopiert. A Während der Übertragung Schalten Sie keinesfalls die Kamera aus und trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, solange die Übertragung läuft. Übertragung starten 4 Beenden Sie die Verbindung. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab.
A Weitere Informationen Weitere Informationen zum Einsatz von ViewNX 2 finden Sie in der Online-Hilfe. A Nikon-Website aufrufen Um nach der Installation von ViewNX 2 zur Nikon-Webseite zu gelangen, wählen Sie »Alle Programme« > »Link to Nikon« aus dem Windows-Startmenü (Internetverbindung erforderlich).
Fotos drucken Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker (0 271), der direkt an die Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. 1 2 Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel wie abgebildet an. Achten Sie beim Anschließen darauf, die Stecker nicht zu verkanten oder zu beschädigen. 3 Schalten Sie die Kamera ein.
Drucken einzelner Bilder 1 Wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Drücken Sie die X-Taste, um das aktuelle Bild zu vergrößern (0 142; drücken Sie K, um die Zoomwiedergabe zu verlassen). Um sechs Bilder auf einmal zu betrachten, drücken Sie die W (Q)-Taste. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Bilder zu markieren, oder drücken Sie X, um das aktuelle Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen. 2 Zeigen Sie die Druckoptionen an.
4 Beginnen Sie mit dem Drucken. Wählen Sie die Option »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten. Wenn Sie den Druckvorgang abbrechen möchten, bevor alle Bilder gedruckt sind, drücken Sie J. D »Einbelichtetes« Datum Wenn Sie »Mit Zeitstempel« im PictBridge-Menü auswählen und Fotos ausdrucken, in denen Datumsinformationen aufgrund der Individualfunktion d6 (»Datum einbelichten«; 0 190) enthalten sind, erscheint das Datum zweimal.
Drucken mehrerer Bilder 1 Zeigen Sie das PictBridge-Menü an. Drücken Sie in der PictBridge-Wiedergabeansicht die GTaste (siehe Schritt 3 auf Seite 156). G-Taste 2 Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus. • Datum auswählen: Druckt jedes am ausgewählten Datum aufgenommene Bild einmal aus.
3 Wählen Sie Bilder oder ein Datum aus. Wenn Sie »Bilder auswählen« oder »Drucken (DPOF)« bei Schritt 2 ausgewählt haben, drücken Sie 4 oder 2, um durch die Bilder auf der Speicherkarte zu blättern. Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die X-Taste gedrückt. Drücken Sie 1, um das aktuelle Bild für den Druck auszuwählen. Das Bild wird mit einem Z-Symbol markiert und die Anzahl der Ausdrucke wird auf 1 gesetzt.
4 Zeigen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzeigen. 5 Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor. Wählen Sie die Optionen für das Papierformat, den Rand und den Zeitstempel wie auf Seite 157 beschrieben (eine Warnmeldung erscheint, wenn für einen Indexprint ein zu kleines Papierformat gewählt wird). 6 Beginnen Sie mit dem Drucken. Wählen Sie die Option »Druck starten« und drücken Sie J, um den Druckvorgang zu starten.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen Die Option »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü wird dazu verwendet, digitale »Druckaufträge« für PictBridge-kompatible Drucker und Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. 1 Wählen Sie »Auswählen/Einstellen« unter »DPOF-Druckauftrag« im Wiedergabemenü. Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im Wiedergabemenü »DPOF-Druckauftrag«.
4 Wählen Sie die Optionen für den Datendruck aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2, um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. (Wenn Sie den Druckauftrag abschließen wollen, ohne diese Optionen zu berücksichtigen, können Sie direkt mit Schritt 5 fortfahren.) • Aufnahmedaten drucken: Belichtungszeit und Blende auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. • Datum drucken: Aufnahmedatum auf alle Bilder des Druckauftrags drucken. 5 Schließen Sie den Druckauftrag ab.
Bilder auf einem Fernseher wiedergeben Mit dem mitgelieferten Audio-/Video-Kabel (A/V-Kabel) können Sie die Kamera zwecks Wiedergabe oder Aufzeichnung an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen. Mithilfe eines separat von Zubehöranbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Mini-Stecker Typ C (High-Definition Multimedia Interface) lässt sich die Kamera mit HD-Geräten verbinden.
High-Definition-Geräte Die Kamera lässt sich mithilfe eines separat von Zubehöranbietern erhältlichen HDMIKabels (Mini-Stecker Typ C) an HDMI-Geräte anschließen. 1 Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen. 2 Schließen Sie das HDMI-Kabel wie abgebildet an. Anschließen an die Kamera Anschließen an das HD-Gerät (verwenden Sie ein Kabel mit einem passenden HDMI-Stecker) 3 Stellen Sie den HDMI-Kanal am HD-Gerät ein.
❚❚ Wählen der Ausgabeauflösung Das Bildformat, das an das HDMI-Gerät ausgegeben werden soll, können Sie unter »HDMI« > »Ausgabeauflösung« im Systemmenü der Kamera wählen (0 195). Wenn »Automatisch« eingestellt ist, wählt die Kamera das passende Format automatisch.
Wi-Fi Wie Sie Wi-Fi nutzen können Wenn Sie die »Wireless Mobile Utility«-App auf Ihrem Mobilgerät (Smartgerät) installieren (Android oder iOS), können Sie das Livebild der Kamera auf einem Smartphone oder Tablet-PC anzeigen, ferngesteuert Bilder aufnehmen und die Kamera steuern, sowie Bilder von der Kamera herunterladen, um sie über das Internet mit anderen zu teilen.
Verbindung zur Kamera herstellen Vor dem Herstellen der kabellosen Verbindung über Wi-Fi (Wireless-LAN oder WLAN) müssen Sie die Wireless Mobile Utility auf Ihrem Android- oder iOS-Mobilgerät installieren. Die Anweisungen für das Herstellen der Funkverbindung zwischen Kamera und Smartphone bzw. Tablet-PC richten sich nach der Methode des jeweiligen Mobilgeräts für den Verbindungsaufbau.
WPS (nur Android) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, markieren Sie dann »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; G-Taste anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit. 2 Verbindung herstellen.
PIN-Eingabe (nur Android) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, markieren Sie dann »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; G-Taste anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit. 2 Wählen Sie »Netzwerkeinstellungen« > »WPS mit PIN«. Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen« und drücken Sie 2.
SSID (Android und iOS) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, markieren Sie dann »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; G-Taste anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit. 2 Zeigen Sie die Kamera-SSID an. Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen« und drücken Sie 2.
❚❚ Verbindung beenden Die Wi-Fi-Verbindung lässt sich folgendermaßen beenden: • »Wi-Fi« > »Netzwerkverbindung« > »Deaktivieren« im Systemmenü der Kamera wählen • Videofilmaufnahme starten • Kamera ausschalten ❚❚ Standardeinstellungen wiederherstellen Um die Netzwerkeinstellungen auf die Standardvorgaben zurückzusetzen, wählen Sie »Wi-Fi« > »Netzwerkeinstellungen« > »Netzwerkeinst. zurücksetzen«.
Bilder zum Übertragen auswählen Mit den folgenden Schritten können Sie Fotos zum Übertragen auf ein Mobilgerät auswählen. Videofilme lassen sich nicht zum Übertragen wählen. Einzelne Bilder zum Übertragen auswählen 1 Ein Bild auswählen. Zeigen Sie das betreffende Bild an, oder markieren Sie es im Bildindex oder im Bildindex der Anzeige nach Datum. 2 Rufen Sie die Optionen bei Wiedergabe auf. Drücken Sie die P-Taste. P-Taste 3 Wählen Sie »Zum Senden auswählen/ abwählen«.
Mehrere Bilder zum Übertragen auswählen Um bei mehreren Bildern den Status für das Übertragen zu ändern, benutzen Sie die Option »Zum Senden zum Smart-Gerät ausw.« im Wiedergabemenü. 1 Wählen Sie »Zum Senden zum SmartGerät ausw.«. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie »Zum Senden zum Smart-Gerät ausw.« im Wiedergabemenü G-Taste und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Bilder aus.
Kameramenüs D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte D (Wiedergabemenü), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Menüpunkte: Option Löschen Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Anzeige im Hochformat Diaschau Dateityp Bildintervall DPOF-Druckauftrag Bewertung Zum Senden zum Smart-Gerät ausw.
Opt. für Wiedergabeansicht G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie, welche Informationen bei der Bildwiedergabe erscheinen sollen (0 136). Drücken Sie 1 oder 3 zum Markieren und 2 zum Auswählen oder Abwählen. Ausgewählte Elemente sind durch ein Häkchen gekennzeichnet. Drücken Sie J, um zum Wiedergabemenü zurückzukehren. Bildkontrolle G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Legen Sie fest, ob die Bilder automatisch direkt nach der Aufnahme auf dem Monitor wiedergegeben werden.
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte C (Aufnahmemenü), um das Aufnahmemenü anzuzeigen.
G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Ordner Unter diesem Menüpunkt können Sie Ordner erstellen, umbenennen oder löschen sowie den Ordner wählen, in dem künftige Fotos gespeichert werden. • Ordnerauswahl: Wählen Sie den Ordner aus, in dem die künftigen Fotos gespeichert werden sollen. D5300 (Standardordner) Aktueller Ordner Andere Ordner (in alphabetischer Reihenfolge) • Neu: Erstellen Sie einen neuen Ordner und geben Sie ihm einen Namen, wie auf Seite 116 beschrieben.
Auto-Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie »Ein«, um tonnenförmige Verzeichnung in Weitwinkelaufnahmen und kissenförmige Verzeichnung bei Aufnahmen mit langer Objektivbrennweite zu reduzieren (beachten Sie, dass der im Sucher angezeigte Bildausschnitt auf dem fertigen Foto möglicherweise beschnitten ist, und dass sich die Zeit für die Bildverarbeitung vor der Speicherung verlängern kann).
Rauschunterdr. bei Langzeitbel. G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Mit der Option »Ein« werden Fotos, die mit längeren Belichtungszeiten als 1 s aufgenommen wurden, bearbeitet, um Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) zu reduzieren.
❚❚ ISO-Automatik Wenn »Aus« für »ISO-Automatik« bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M ausgewählt ist, bleibt die ISO-Empfindlichkeit fest auf den vom Benutzer gewählten Wert eingestellt (0 67). Bei der Einstellung »Ein« wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung nicht mit dem vom Benutzer gewählten Wert erreicht werden kann. Ein Maximalwert für die ISO-Automatik kann mit der Option »Maximale Empfindlichkeit« im Menü »ISO-Automatik« eingestellt werden.
A Individualfunktionen: Feinanpassung der Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte A (Individualfunktionen), um das Menü »Individualfunktionen« anzuzeigen. G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie die Kameraeinstellungen an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Folgende Individualfunktionen stehen zur Verfügung: a a1 a2 a3 a4 b b1 c c1 c2 Individualfunktion Zurücksetzen Autofokus Priorität bei AF-C (kont. AF) Anzahl der Fokusmessfelder Integriertes AF-Hilfslicht Fokusskala Belichtung Schrittweite Bel.-steuerung Timer/Bel.-speicher Bel. speichern mit Auslöser Ausschaltzeiten c3 Selbstauslöser c4 d d1 d2 d3 d4 d5 d6 e e1 e2 f f1 f2 Wartezeit für Fernauslös.
a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wenn für die Fotografie mit dem Sucher (0 51) AF-C gewählt ist, wird mit dieser Option festgelegt, ob die Kamera bei jedem Drücken des Auslösers ein Foto aufnimmt (Auslösepriorität) oder nur dann, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität). Option G Auslösepriorität F Schärfepriorität Beschreibung Bei jedem Druck auf den Auslöser wird ein Foto aufgenommen.
a3: Integriertes AF-Hilfslicht G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Legen Sie fest, ob bei geringer Helligkeit das integrierte AF-Hilfslicht zugeschaltet wird, um den Autofokus zu unterstützen. Option Ein Aus AF-Hilfslicht Beschreibung Das AF-Hilfslicht leuchtet bei schwacher Beleuchtung (weitere Informationen auf Seite 252). Der Autofokus wird nicht durch das AF-Hilfslicht unterstützt. Möglicherweise kann die Kamera bei zu dunklen Objekten nicht mit dem Autofokus scharfstellen.
b: Belichtung b1: Schrittweite Bel.-steuerung G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wählen Sie die Schrittweite aus, die beim Verstellen von Belichtungszeit, Blende, Belichtungs- und Blitzbelichtungskorrektur sowie bei Belichtungsreihen verwendet wird. c: Timer/Bel.-speicher c1: Bel. speichern mit Auslöser G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wenn »Ein« gewählt ist, wird die Belichtung beim Auslöserdrücken bis zum ersten Druckpunkt gespeichert.
G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen c3: Selbstauslöser Wählen Sie die Länge der Selbstauslöser-Vorlaufzeit und die Anzahl von Aufnahmen aus. • Selbstauslöser-Vorlaufzeit: Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers aus. • Anzahl von Aufnahmen: Drücken Sie 1 und 3, um die Anzahl von Fotos zu wählen, die der Selbstauslöser nach jedem Ablauf aufnehmen soll (von 1 bis 9; bei 2 und mehr Bildern werden die Fotos in Intervallen von etwa 4 s aufgenommen). c4: Wartezeit für Fernauslös.
d2: Gitterlinien G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wählen Sie »Ein«, um im Sucher Gitterlinien einzublenden, die bei der Bildgestaltung helfen (0 4). d3: ISO-Anzeige G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wählen Sie »Ein«, um die ISO-Empfindlichkeit anstelle der Anzahl verbleibender Aufnahmen im Sucher anzuzeigen. d4: Nummernspeicher G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Beim Aufnehmen benennt die Kamera die Dateien automatisch mit einer fortlaufenden Nummer.
D Nummernspeicher Wenn der aktuelle Ordner die Ordnernummer 999 trägt und gleichzeitig 999 Fotos oder ein Foto mit der Nummer 9999 enthält, wird die Auslösung der Kamera gesperrt und es können keine weiteren Fotos aufgenommen werden. Wählen Sie »Zurücksetzen« für die Individualfunktion d4 (»Nummernspeicher«) und formatieren Sie anschließend entweder die aktuelle Speicherkarte oder setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. A Dateinamen Fotos und Filme werden als Bilddateien mit Namen in der Form von »DSC_nnnn.
G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen d6: Datum einbelichten Wählen Sie, ob und welche Daten beim Aufnehmen in die Fotos »einbelichtet« werden sollen. Solche »Einbelichtungen« können nicht nachträglich in vorhandene Fotos eingefügt oder aus ihnen entfernt werden. Option Beschreibung Aus Datum und Uhrzeit erscheinen nicht auf den Fotos. a Nur Datum b Datum & Uhrzeit Nur das Datum oder Datum und Uhrzeit werden in Fotos eingefügt, die bei aktivierter Funktion aufgenommen werden.
2 Geben Sie ein weiteres Datum ein oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Datum. Für das Ändern eines Datums oder Eingeben eines weiteren Datums markieren Sie einen Speicherplatz, drücken 2 und geben das Datum wie zuvor beschrieben ein. 3 Wählen Sie ein Datum. Markieren Sie einen Speicherplatz in der Datumsliste und drücken Sie J. 4 Wählen Sie ein Anzeigeformat für den Zeitraum. Markieren Sie »Anzeigeformat« und drücken Sie 2. Markieren Sie dann ein Format und drücken Sie J.
e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Integriertes Blitzgerät G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wählen Sie den Blitzmodus für das integrierte Blitzgerät in den Belichtungssteuerungen P, S, A und M. Option 1 TTL Beschreibung Die Blitzleistung wird automatisch an die Aufnahmebedingungen angepasst. Wählen Sie die Blitzleistung. Bei voller Leistung hat das integrierte Blitzgerät die Leitzahl 13 (für Meter, ISO 100 und 2 Manuell 20 °C).
f: Bedienelemente f1: Belegung der Funktionstaste (Fn) G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wählen Sie die Wirkungsweise der Funktionstaste (Fn). Funktionstaste (Fn) Option v w m ! $ & t " Beschreibung Halten Sie die Funktionstaste (Fn) gedrückt und drehen Sie am Einstellrad, Bildqualität/-größe um die Bildqualität und die Bildgröße zu wählen (0 59). Halten Sie die Funktionstaste (Fn) gedrückt und drehen Sie am Einstellrad, ISO-Empfindlichkeit um die ISO-Empfindlichkeit einzustellen (0 67).
f2: Belegung der AE-L/AF-L-Taste G-Taste ➜ A Menü Individualfunktionen Wählen Sie die Funktion der Taste A (L). B C Option Belichtung & Fokus speichern Belichtung speichern Belichtung E speichern ein/aus F Fokus speichern A Autofokus aktivieren Beschreibung Belichtung und Scharfeinstellung werden gespeichert, während die Taste A (L) gedrückt wird. Die Belichtung wird gespeichert, während die Taste A (L) gedrückt wird. Drücken Sie die Taste A (L) zum Speichern der Belichtung.
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte B (Systemmenü), um das Systemmenü anzuzeigen. G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: Option Speicherkarte formatieren Monitorhelligkeit Anzeige der Aufnahmeinfor. AUTO/SCENE/EFFECTS P/S/A/M Info-Automatik Bildsensor-Reinigung Beim Ein-/Ausschalten rein.
Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B Systemmenü Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch formatiert werden. Gleiches gilt, wenn sie in anderen Geräten formatiert wurden. Formatieren Sie die Karte wie nachstehend beschrieben. D Formatieren von Speicherkarten Bei der Formatierung von Speicherkarten werden alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft gelöscht. Achten Sie darauf, alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer zu kopieren, bevor Sie fortfahren (0 153).
G-Taste ➜ B Systemmenü Anzeige der Aufnahmeinfor. Wählen Sie, wie die Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 6) aussehen soll. Die Darstellungsweise kann sowohl für Automatikmodus, Motivprogramme und Spezialeffekte als auch für die Belichtungssteuerungen P, S, A und M gewählt werden. Klassisch (0 198) 1 Grafisch (0 6) Wählen Sie eine Option für den Aufnahmemodus. Markieren Sie »AUTO/SCENE/EFFECTS« oder »P/S/A/M« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Design. Markieren Sie ein Design und drücken Sie J.
Im Folgenden ist das klassische Design dargestellt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 15 16 17 22 21 20 19 18 11 23 24 25 26 27 28 29 36 35 34 33 32 31 30 1 Anzeige für Eye-Fi-Verbindung ................................................. 204 2 Anzeige für Wi-Fi-Verbindung ................................................. 172 3 Anzeige für Track Log...............77 4 Satellitensignalanzeige............75 5 Spiegelvorauslösung............. 189 6 Anzeige für Mehrfachbelichtung ..........
G-Taste ➜ B Systemmenü Info-Automatik Wenn »Ein« gewählt ist, erscheint die Anzeige der Aufnahmeinformationen, nachdem der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wurde. Wenn »Aus« gewählt ist, kann die Anzeige der Aufnahmeinformationen durch Drücken der R-Taste aufgerufen werden.
3 Nehmen Sie das Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Referenzdaten für die Staubentfernungsfunktion aufzuzeichnen. Wenn das Objekt für das Referenzbild zu hell oder zu dunkel ist, kann die Kamera möglicherweise kein geeignetes Bild aufnehmen. In diesem Fall erscheint die rechts abgebildete Meldung. Wählen Sie ein anderes Objekt und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Zeitzone und Datum G-Taste ➜ B Systemmenü Unter diesem Menüpunkt können Sie die Zeitzone ändern, die Uhr der Kamera stellen, das Datumsformat einstellen sowie die Sommerzeit aktivieren und deaktivieren. Option Beschreibung Wählen Sie eine Zeitzone. Die Uhr der Kamera passt sich automatisch an die neu ausgewählte Zeitzone an. Zeitzone Stellen Sie die Uhr der Kamera (0 14). Datum & Uhrzeit Wählen Sie die Reihenfolge aus, in der Tag, Monat und Jahr angezeigt werden.
Automatische Bildausrichtung G-Taste ➜ B Systemmenü Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera. Daher können die Bilder bei der Wiedergabe oder der Anzeige mit ViewNX 2 oder Capture NX 2 (separat erhältlich) automatisch gedreht werden.
G-Taste ➜ B Systemmenü Fernauslöser Wählen Sie, welche Funktionen beim Verwenden eines Kabelfernauslösers oder einer Funkfernsteuerung ausgeführt werden. ❚❚ Fernauslöser Legen Sie fest, ob der Auslöser am optionalen Fernauslösezubehör zum Fotografieren oder zum Filmen benutzt wird. Option Aufnahme von y Fotos z Aufnahme von Filmen Beschreibung Der Auslöser am optionalen Fernauslösezubehör wird zum Fotografieren verwendet. Der Auslöser am optionalen Fernauslösezubehör wird für Filmaufnahmen verwendet.
Eye-Fi-Bildübertragung G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Speicherkarte (von Drittanbietern separat erhältlich) in die Kamera eingesetzt ist. Wählen Sie »Aktivieren«, um Fotos an den vorgewählten Speicherort zu übertragen. Beachten Sie, dass die Bildübertragung nur bei ausreichender Signalstärke erfolgt. Halten Sie sich stets an die vor Ort geltenden Gesetze und Regeln bezüglich drahtloser Geräte.
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie G und wählen Sie die Registerkarte N (Bildbearbeitung), um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen. G-Taste Das Bildbearbeitungsmenü dient zur Erstellung von beschnittenen oder bearbeiteten Kopien von Fotos auf der Speicherkarte und steht nur zur Verfügung, wenn eine Speicherkarte mit Fotos in die Kamera eingesetzt ist.
Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine bearbeitete Kopie: 1 Zeigen Sie die Bildbearbeitungsoptionen an. Markieren Sie den gewünschten Menüpunkt im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J (um das markierte Bild in der Einzelbildansicht zu betrachten, halten Sie die X-Taste gedrückt). A Bildbearbeitung Möglicherweise kann die Kamera Bilder, die mit anderen Geräten erstellt wurden, nicht anzeigen oder bearbeiten.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü D-Lighting Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung zu dunkler oder im Gegenlicht aufgenommener Fotos. Ohne D-Lighting D-Lighting D-Lighting (Porträtmotiv) Drücken Sie 4 oder 2, um die Stärke der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Beschneiden Mit dieser Funktion können Sie eine Ausschnittkopie erstellen. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine Ausschnittkopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Beschreibung Drücken Sie die X-Taste, um einen größeren Bildausschnitt Größerer Bildausschnitt X auszuwählen. Drücken Sie die Taste W (Q), um einen kleineren Bildausschnitt Kleinerer Bildausschnitt W (Q) auszuwählen.
Filtereffekte G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Drücken Sie nach der anschließend beschriebenen Anpassung der Filtereffekte auf J, um eine Kopie des Fotos zu speichern. Option Skylight Beschreibung Wie ein optisches Skylight-Filter schwächt diese Funktion einen bläulichen Farbstich im Bild ab. Simuliert den Effekt eines optischen Warmtonfilters Warmer Farbton und verschiebt die Farbtöne zum Rötlichen hin (»wärmere« Anmutung).
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Farbabgleich Verschieben Sie die Farbbalance mit dem Multifunktionswähler (siehe nachstehende Abbildung). Ein rotes, grünes und blaues Histogramm (0 137) zeigen die Farbtonverteilung in der Kopie. Mehr Grün Bearbeitete Kopie erstellen Mehr Gelborange Mehr Blau Mehr Magenta A Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die X-Taste, um das auf dem Monitor angezeigte Bild zu vergrößern. Das Histogramm wird aktualisiert, um nur die Daten für den sichtbaren Teil des Bilds anzuzeigen.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Bildmontage Mit der Bildmontage werden zwei vorhandene NEF-(RAW-)Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen gespeichert wird. Die Ergebnisse, die mit den RAW-Daten des Kamera-Bildsensors entstehen, sind sichtbar besser als Bildmontagen, die mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware erstellt wurden. Das neue Bild wird mit den aktuellen Einstellungen zur Bildqualität und -größe gespeichert.
3 Wählen Sie das zweite Bild aus. Das ausgewählte Bild wird als »Bild 1« angezeigt. Markieren Sie »Bild 2« und drücken Sie J, wählen Sie anschließend das zweite Foto wie in Schritt 2 beschrieben aus. 4 Wählen Sie einen Wert für die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Bild 1« oder »Bild 2« und optimieren Sie die Belichtung für die Bildmontage, indem Sie 1 oder 3 drücken, um einen Anpassungswert zwischen 0,1 und 2,0 auszuwählen. Wiederholen Sie dies für das zweite Bild.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü NEF-(RAW-)Verarbeitung So erstellen Sie JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Fotos. 1 Wählen Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-)Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2, um einen Dialog zur Bildauswahl anzuzeigen. Hier werden nur NEF-(RAW-)Bilder angezeigt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. 2 Wählen Sie ein Foto aus.
Verkleinern G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie verkleinerte Kopien von einem oder mehreren Fotos. 1 Wählen Sie »Verkleinern«. Markieren Sie »Verkleinern« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Größe aus. Markieren Sie »Größe wählen« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. 3 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Schnelle Bearbeitung Erstellt Kopien mit mehr Farbsättigung und Kontrast. D-Lighting wird bei Bedarf angewandt, um dunkle oder im Gegenlicht aufgenommene Motive aufzuhellen. Drücken Sie 4 oder 2, um das Ausmaß der Optimierung festzulegen. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Ausrichten Erstellt eine gerade ausgerichtete Kopie des ausgewählten Bilds. Drücken Sie 2, um das Bild im Uhrzeigersinn um bis zu fünf Grad in Schritten von ca.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Fisheye Erstellen Sie Kopien, die so aussehen, als wären sie mit einem Fisheye-Objektiv aufgenommen worden. Drücken Sie 2, um den Effekt zu verstärken (dadurch wird auch der abgeschnittene Randbereich größer), oder 4, um ihn zu verringern. Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern. G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Farbkontur Erstellen Sie eine Umrisszeichnung aus einem Foto z. B. als Vorlage für ein Gemälde.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Perspektivkorrektur Erstellen Sie Kopien, in denen der Effekt von stürzenden Linien reduziert ist. Diese entstehen, wenn ein hohes Objekt von unten fotografiert wird. Korrigieren Sie die perspektivischen Verzerrungen mit dem Multifunktionswähler (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden). Drücken Sie J, um die bearbeitete Kopie zu speichern.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Miniatureffekt Erstellen Sie eine Kopie, die wie ein Foto von einem Diorama aussieht. Das funktioniert am besten bei Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt gemacht wurden. Der Bereich, der in der Kopie scharf erscheinen wird, ist durch einen gelben Rahmen gekennzeichnet. Vorgang Ausrichtung wählen Bedienung W (Q) Beschreibung Drücken Sie W (Q), um die Ausrichtung des Bereichs zu wählen, der scharf abgebildet sein soll.
G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Selektive Farbe Erstellen Sie eine Kopie, in der nur ausgewählte Farbtöne farbig erscheinen. 1 Wählen Sie »Selektive Farbe«. Markieren Sie im Bildbearbeitungsmenü »Selektive Farbe« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto und drücken Sie J (um das markierte Foto in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die X-Taste gedrückt). 3 Wählen Sie eine Farbe aus.
5 Wählen Sie den Farbbereich aus. Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, der im endgültigen Foto enthalten sein wird. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen. 6 Wählen Sie zusätzliche Farben aus. Um zusätzliche Farben auszuwählen, drehen Sie das Einstellrad, um ein weiteres der drei Farbkästchen oben in der Anzeige zu markieren.
Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie bearbeitete Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie das Bildbearbeitungsmenü durch Drücken von P und Wählen von »Bildbearbeitung« aufrufen, während ein bearbeitetes Bild oder ein Originalbild in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird. 1 Wählen Sie ein Bild aus.
m Letzte Einstellungen/O Mein Menü Sowohl das Menü »Letzte Einstellungen«, das die 20 zuletzt verwendeten Einstellungen auflistet, als auch »Mein Menü«, ein vom Benutzer definierbares Menü mit bis zu 20 Optionen, lassen sich durch Drücken der G-Taste und Markieren der letzten Registerkarte in der Menüliste aufrufen (entweder m oder O). G-Taste Ein Menü wählen Benutzen Sie die Option »Register wählen«, um das gewünschte Menü anzuzeigen. 1 Wählen Sie »Register wählen«.
O Mein Menü Das Wählen von O »MEIN MENÜ« unter »Register wählen« erlaubt den Zugriff auf ein benutzerdefiniertes Menü mit bis zu 20 Optionen, die aus den Menüs Wiedergabe, Aufnahme, Individualfunktionen, System und Bildbearbeitung gewählt wurden. Im Folgenden wird beschrieben, wie Menüpunkte zu »Mein Menü« hinzugefügt, gelöscht oder neu sortiert werden. ❚❚ Hinzufügen von Optionen zu »Mein Menü« 1 Wählen Sie »Menüpunkte hinzufügen«. Markieren Sie »Menüpunkte hinzufügen« und drücken Sie 2.
❚❚ Löschen von Optionen aus »Mein Menü« 1 Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie Menüpunkte aus. Markieren Sie die Menüpunkte und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. Ausgewählte Menüpunkte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. 3 Löschen Sie die ausgewählten Menüpunkte. Drücken Sie J. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; drücken Sie J erneut, um die gewählten Menüpunkte zu löschen.
❚❚ Neusortieren der Optionen in »Mein Menü« 1 Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. 3 Ändern Sie die Position des Menüpunkts. Drücken Sie 1 oder 3, um den Menüpunkt unter »Mein Menü« nach oben oder nach unten zu verschieben, und drücken Sie J. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3, um weitere Menüpunkte zu verschieben.
Technische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera. Geeignete Objektive Geeignete Objektive mit CPU Diese Kamera unterstützt die Autofokus-Funktion nur mit AF-S- und AF-I-Objektiven mit CPU. Der Name eines AF-S-Objektivs beginnt mit AF-S, der Name eines AF-I-Objektivs mit AF-I.
A Erkennen von Objektiven mit CPU sowie NIKKOR-Objektiven vom Typ G, E und D Objektive mit CPU erkennen Sie an den CPU-Kontakten. G-, E- und D-NIKKOR-Objektive sind mit dem jeweiligen Buchstaben auf der Objektivfassung gekennzeichnet. G- und E-NIKKOR-Objektive verfügen über keinen Blendenring.
Geeignete Objektive ohne CPU Objektive ohne CPU können nur benutzt werden, wenn sich die Kamera im Modus M befindet. Wenn Sie einen anderen Modus wählen, ist die Auslösung gesperrt. Die Blende muss mit dem Blendenring von Hand eingestellt werden, und das Belichtungsmesssystem der Kamera, die i-TTL-Blitzsteuerung und andere Funktionen, die ein Objektiv mit CPU erfordern, können nicht benutzt werden.
D AF-Hilfslicht Das AF-Hilfslicht hat eine Reichweite von etwa 0,5–3,0 m. Verwenden Sie beim Einsatz des AFHilfslichts ein Objektiv mit Brennweiten zwischen 18 und 200 mm, und entfernen Sie die Gegenlichtblende.
D Das integrierte Blitzgerät Das integrierte Blitzgerät kann mit Objektivbrennweiten von 18 bis 300 mm benutzt werden. Allerdings ist in einigen Fällen das Blitzgerät in Abhängigkeit von der Entfernung und Brennweite möglicherweise nicht in der Lage, das Motiv vollständig auszuleuchten. Ursache dafür ist der Schattenwurf des Objektivs (siehe Illustration).
Objektiv AF-S NIKKOR 24–70 mm 1:2,8G ED AF-S VR Zoom-NIKKOR 24–120 mm 1:3,5–5,6G IF-ED AF-S NIKKOR 24–120 mm 1:4G ED VR AF-S Zoom-NIKKOR 28–70 mm 1:2,8D IF-ED AF-S NIKKOR 28–300mm 1:3,5–5,6G ED VR AF-S VR Zoom-NIKKOR 200–400 mm 1:4G IF-ED AF-S NIKKOR 200–400 mm 1:4G ED VR II PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED * * Wenn nicht in Shift- oder Tilt-Stellung.
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) Die Kamera unterstützt das Nikon Creative Lighting System (CLS) und ermöglicht die Verwendung CLS-kompatibler Blitzgeräte. Das integrierte Blitzgerät zündet nicht, wenn ein externes Blitzgerät montiert ist.
Folgende Funktionen stehen bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: CLS-kompatible Blitzgeräte SU-800 BlitzfernSB-910 NahsteuerungsSB-900 SB-800 SB-700 SB-600 aufnahme einheit Einzelnes Blitzgerät i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras 1 i-TTL i-TTL-Standardblitz für digitale Spiegelreflexkameras Blitzautomatik mit AA automatischer Blendensteuerung A Blitzautomatik ohne TTL Manuelle Steuerung mit GN Distanzvorgabe M Manuell RPT Stroboskopblitz Slave-Blitzsteuerung i-TTL i-TTL Schnelle
❚❚ Weitere Blitzgeräte Die folgenden Blitzgeräte können mit Blitzautomatik ohne TTL-Steuerung oder mit manueller Blitzsteuerung verwendet werden. Wählen Sie an der Kamera die Belichtungssteuerung S oder M und eine Belichtungszeit von 1/200 s oder länger.
D Anmerkungen zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die D5300 ist nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D5300. Stromversorgung Filter Sucherzubehör Software • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (0 11): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL14a sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. Akkus vom Typ EN-EL14 können ebenfalls benutzt werden. • Akkuladegerät MH-24 (0 11): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL14a und EN-EL14.
Gehäusedeckel Fernsteuerungen/ Funkfernsteuerung Gehäusedeckel BF-1B/Gehäusedeckel BF-1A: Wenn kein Objektiv an die Kamera angesetzt ist, verhindert der Gehäusedeckel, dass Staub ins Innere des Kameragehäuses gelangt und sich auf dem Spiegel, der Suchereinstellscheibe oder dem Bildsensor ablagert. • IR-Fernauslöser ML-L3 (0 70): Der ML-L3 benötigt eine 3-V-Batterie vom Typ CR2025.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in der D5300 getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen Akkufacheinsatz und Netzadapter anschließen. 1 Machen Sie die Kamera bereit. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). 2 Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5A ein. Achten Sie darauf, dass der Akkufacheinsatz wie abgebildet eingesetzt wird; drücken Sie dabei die orangefarbene Akkusicherung mit dem Einsatz zur Seite.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Bildsensor-Reinigung Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Sensor mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen« kann der Sensor zu jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden. Sie können die Reinigung auch automatisch beim Ein- oder Ausschalten der Kamera durchführen lassen. ❚❚ »Jetzt reinigen« 1 Stellen Sie die Kamera aufrecht hin.
❚❚ »Beim Ein-/Ausschalten rein.« 1 Wählen Sie »Beim Ein-/Ausschalten rein.«. Wählen Sie »Bildsensor-Reinigung«, markieren Sie dann »Beim Ein-/Ausschalten rein.« und drücken Sie 2. 2 Wählen Sie eine Option. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Wählen Sie zwischen »Beim Einschalten reinigen«, »Beim Ausschalten reinigen«, »Beim Ein-/ Ausschalten reinigen« oder »Sensorreinigung deaktiviert«.
❚❚ Manuelles Reinigen des Bildsensors Wenn sich die auf dem Bildsensor befindlichen Fremdkörper nicht mit der Option »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü (0 241) entfernen lassen, können Sie den Sensor wie nachfolgend beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Bildsensor äußerst empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, die Reinigung von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes vornehmen zu lassen. 1 Laden Sie den Akku auf.
7 Reinigen Sie den Bildsensor. Entfernen Sie mit einem Blasebalg die Schmutz- und Staubpartikel vom Bildsensor. Verwenden Sie keinen Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Sensor beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg beseitigen lässt, kann nur von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendienstes entfernt werden. Berühren Sie den Sensor unter keinen Umständen bzw. wischen Sie ihn nicht mit einem Tuch ab. 8 Schalten Sie die Kamera aus.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Sorgsamer Umgang mit der Kamera Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Gerät ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadapter haben, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, um Brandgefahr vorzubeugen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um ein Auslaufen zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren.
• Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Temperatur erhöht ist, wird die Akkuleistung beeinträchtigt, und der Akku wird unter Umständen nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku vor dem Laden abkühlen. • Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden.
Verfügbare Einstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen aufgelistet, die in den jeweiligen Modi vorgenommen werden können. Aufnahmemenü 1 Bildqualität 2 Bildgröße 2 Weißabgleich 2 Picture Control konfigurieren 2 Auto-Verzeichnungskorrektur Farbraum Active D-Lighting 2 HDR (High Dynamic Range) 2 i, j z z — — z z — — P, S, A, M z z z z z z z z Rauschunterdr. bei Langzeitbel. z z Rauschunterdrück. bei ISO+ z z ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Weitere Einstellungen 2 i, j P, S, A, M Fokusmodus (Sucher) z z AF-Messfeldsteuerung (Sucher) z4 z Fokusmodus (Live-View/Videofilm) z z AF-Messfeldsteuerung (Live-View/ Videofilm) — z Belichtungsspeicher — Programmverschiebung — Belichtungsmessung — z z (nur verfügbar im Modus P) z Belichtungskorrektur — z 3 4 — — — — z4 (nur verfügbar im Modus %) — — — z — z4 z4 (nicht (nicht verfügz4 verfügbar in den Modi (nur verfügbar Blitzmodus z bar im l, m, r, t, u, in den Modi g und ')
a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) a2: Anzahl der Fokusmessfelder a3: Integriertes AF-Hilfslicht i, j z z P, S, A, M z z z z Individualfunktionen * a4: Fokusskala z b1: Schrittweite Bel.-steuerung z c1: Bel. speichern mit Auslöser z c2: Ausschaltzeiten z c3: Selbstauslöser z c4: Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3) z d1: Tonsignal z d2: Gitterlinien z d3: ISO-Anzeige z d4: Nummernspeicher z d5: Spiegelvorauslösung z d6: Datum einbelichten z e1: Integriertes Blitzgerät — e2: Autom.
Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Liste nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon-Kundendienst wenden. Akku/Sucher/Monitor Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis der Aufnahmevorgang beendet ist. Besteht das Problem weiterhin, schalten Sie die Kamera aus.
Die Aufnahmen sind unscharf: • Es ist kein Objektiv vom Typ AF-S oder AF-I montiert: Verwenden Sie ein AF-S- oder AF-I-Objektiv oder fokussieren Sie manuell. • Die Kamera kann nicht mit dem Autofokus scharfstellen: Verwenden Sie die manuelle Fokussierung oder den Fokusspeicher (0 52, 55, 57). • Die Kamera befindet sich im manuellen Fokusmodus: Fokussieren Sie manuell (0 57).
Auf den Fotos erscheinen Flecken: Reinigen Sie die Frontlinse und die hintere Linse des Objektivs. Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, führen Sie eine Bildsensor-Reinigung durch (0 241). Das Datum erscheint nicht auf den Fotos: Eine NEF-(RAW)-Option ist als Bildqualität gewählt (0 60, 190). Beim Filmen wird kein Ton aufgenommen: »Mikrofon aus« ist für »Videoeinstellungen« > »Mikrofon« gewählt (0 128).
Im Hochformat aufgenommene Bilder werden bei der Wiedergabe im Querformat angezeigt: • Wählen Sie »Ein« für »Anzeige im Hochformat« (0 176). • Bei der Aufnahme war die Funktion »Automatische Bildausrichtung« auf »Aus« eingestellt (0 202). • Das Foto wird in der Bildkontrolle angezeigt (0 176). • Das Bild wurde mit nach oben oder nach unten gerichtetem Objektiv aufgenommen (0 202). Ein Bild kann nicht gelöscht werden: • Das Bild ist geschützt: Heben Sie den Schutz auf (0 143).
Positionsdaten Die Kamera kann die Satellitensignale nicht oder nur verzögert empfangen: Die örtlichen geografischen und atmosphärischen Bedingungen können unter Umständen die Standortbestimmung verhindern oder verzögern. Wählen Sie am besten eine Stelle mit freiem Blick auf den Himmel.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und Fehlermeldungen, die im Sucher und auf dem Monitor erscheinen können, aufgelistet und erläutert. A Warnsymbole Ein blinkendes d im Monitor oder ein s im Sucher zeigt an, dass eine Warn- oder Fehlermeldung durch Drücken der Taste W (Q) auf dem Monitor angezeigt werden kann. Anzeige Monitor Stellen Sie den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Blende (größte Blendenzahl) ein und arretieren Sie ihn.
Anzeige Monitor Sucher Lösung 0 Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte formatieren Sie sie. T (blinkt) 12, 196 Speicherkarte ist voll j/A/s (blinkt) Formatieren Sie die Karte oder schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie eine andere Speicherkarte ein. • Wählen Sie eine niedrigere Bildqualität oder Bildgröße. • Löschen Sie Fotos. • Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. Die Kamera kann nicht mit dem Autofokus scharfstellen. Verändern Sie den Bildausschnitt oder stellen Sie von Hand scharf.
Anzeige Monitor Blitzgerät fehlerhaft Fehler. Drücken Sie den Auslöser erneut. Initialisierungsfehler. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Fehler bei Bel.-messung Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten Sie, bis sich die Kamera abgekühlt hat. Sucher Lösung s (blinkt) Bei der Aktualisierung der Firmware für das optionale Blitzgerät ist ein Fehler aufgetreten. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Lösen Sie nochmals aus.
Technische Daten ❚❚ Nikon Digitalkamera D5300 Typ Kameratyp Objektivbajonett Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Datenspeicherung Bildgrößen (Pixel) Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) Nikon-DX-Format; entspricht etwa dem Bildwinkel von Objektiven beim FX-Format mit etwa 1,5-facher Brennweite 24,2 Millionen Pixel CMOS-Sensor, 23,5 × 15,6 mm 24,78 Millionen Bildsensor-Reinigung, Referenzbil
Objektiv Geeignete Objektive Der Autofokus steht mit Objektiven vom Typ AF-S und AF-I zur Verfügung. Der Autofokus ist nicht verfügbar mit anderen Objektiven vom Typ G und D, AF-Objektiven (IX-NIKKOR-Objektive und Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt) und Ai-P-Objektiven. Objektive ohne CPU können mit Belichtungssteuerung M verwendet werden, wobei aber das Belichtungsmesssystem der Kamera nicht funktioniert.
Belichtung ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Scharfeinstellung Autofokus Messbereich Fokussiermethoden Fokusmessfeld AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Blitz Integriertes Blitzgerät Leitzahl Blitzbelichtungssteuerung Blitzfunktionen Blitzbelichtungskorrektur Blitzbereitschaftsanzeige Zubehörschuh ISO 100 – 12.800 in Schritten von 1/3 LW; kann auch auf ca. 0,3, 0,7 oder 1 LW (entsprechend ISO 25.600) oberhalb von ISO 12.
Live-View Fokussiermethoden AF-Messfeldsteuerung Autofokus Automatische Motivprogrammwahl Videofilm Belichtungsmessung Messmethode Bildgrößen (Pixel) und Bildraten Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät ISO-Empfindlichkeit Monitor Monitor Wiedergabe Wiedergabe Schnittstellen USB Videoausgang HDMI-Ausgang Zubehöranschluss Audio-Eingang • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter Autofokus (AF-F) • Manuelle Fokussierung (MF) Porträt-AF, Großes Messfeld, Normal, Motiv
Drahtloses Netzwerk (W-LAN) Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g Kommunikations• IEEE 802.11b: DSSS/CCK protokolle • IEEE 802.11g: OFDM Betriebsfrequenzen 2.412–2.462 MHz (Kanäle 1–11) Reichweite (Sichtlinie) Etwa 30 m (ungestörte Verbindung vorausgesetzt; die Reichweite schwankt mit der Signalstärke und der An- oder Abwesenheit von Hindernissen) Datenrate 54 Mbit/s Maximale Datenübertragungsrate gemäß IEEE-Standard. Die tatsächlich erreichbaren Datenraten können davon abweichen.
❚❚ Akkuladegerät MH-24 Wechselspannung, 100 bis 240 V, 50/60 Hz, bis 0,2 A Gleichspannung, 8,4 V, 0,9 A Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL14a Ca. 1 Stunde und 50 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B × H × T) Ca. 70 × 26 × 97 mm, ohne Netzsteckeradapter Gewicht Ca.
❚❚ Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR AF-S DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU und F-Bajonettanschluss Brennweitenbereich 18–55 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Objektivaufbau 11 Linsen in 8 Gruppen (einschließlich 1 asphärische Linse) Bildwinkel 76 °bis 28 ° 50 ´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (18, 24, 35, 45, 55) Entfernungsinformation Übermittlung an die Kamera Zoom Manueller Zoom mit eigenem Zoomring Fokussierung Autofokus mit Silent-Wave-Motor, separater Fokussierring für manu
Objektive Dieser Abschnitt beschreibt die Ausstattungsmerkmale der Objektive AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR und AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR. Die Illustrationen in diesem Handbuch zeigen durchgängig das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR.
❚❚ Bildstabilisator (VR) Die in diesem Abschnitt beschriebenen Objektive unterstützen den Bildstabilisator (VR), der beim Aufnehmen das Risiko einer Verwacklungsunschärfe sogar dann minimiert, wenn die Kamera geschwenkt wird. Dadurch ist es möglich, mit DX-Format-Kameras und 55 mm Brennweite (AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR) die Belichtungszeiten um ca. 3 LW zu verlängern bzw. mit 140 mm Brennweite (AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR) um ca.
A Verwenden des integrierten Blitzgeräts Halten Sie beim Einsatz des integrierten Blitzgeräts einen Mindestabstand von 0,6 m zum Motiv und nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, um eine Verschattung zu vermeiden (dieser Schattenwurf entsteht, weil die Gegenlichtblende oder die Objektivfassung das Blitzlicht behindert).
A Mitgeliefertes Zubehör für das AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR • Vorderer Objektivdeckel LC-67 mit Rastmechanik (67 mm) • Hinterer Objektivdeckel A • • • • Optionales Zubehör für das AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR 67-mm-Schraubfilter Hintere Objektivdeckel LF-1 und LF-4 Objektivbeutel CL-1018 Bajonett-Gegenlichtblende HB-32. Richten Sie die Markierung für das Ansetzen der Gegenlichtblende (●) an der Markierung für die Ausrichtung der Gegenlichtblende ( ) aus.
D Objektivpflege • Halten Sie die CPU-Kontakte sauber. • Verwenden Sie einen Blasebalg, um Staub und Fusseln von den Linsenoberflächen zu entfernen. Um Schmierflecke und Fingerabdrücke zu entfernen, bringen Sie eine kleine Menge Ethanol oder Objektivreiniger auf ein weiches, sauberes Baumwolltuch oder ein Objektivreinigungstuch auf und reinigen Sie die Linse mit Kreisbewegungen von der Mitte nach außen.
❚❚ Unterstützte Standards • DCF Version 2.0: DCF (Design Rule for Camera File Systems) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Kamera-Marken sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format (DPOF) ist ein Industriestandard, der das Ausdrucken von Bildern anhand von Druckaufträgen ermöglicht, die sich auf der Speicherkarte befinden. • Exif Version 2.3: Die D5300 unterstützt Exif Version 2.
Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl der Bilder, die auf einer 16 GB großen Speicherkarte Extreme Pro SDHC UHS-I von SanDisk mit verschiedenen Bildqualitäten und Bildgrößen gespeichert werden können.
Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL14a (1230 mAh): • Fotos, Aufnahmebetriebsart Einzelbild (CIPA-Standard 1): ca. 600 Aufnahmen • Fotos, Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme (Nikon-Standard 2): ca. 2000 Aufnahmen • Filme: ca.
Index Symbole i (Automatisch) ............................. 3, 19 j (Automatik (Blitz Aus))............. 3, 19 k (Porträt) ......................................... 3, 31 l (Landschaft)................................. 3, 31 p (Kinder).......................................... 3, 31 m (Sport) ............................................ 3, 32 n (Nahaufnahme) .......................... 3, 32 h (Andere Motive).................. 3, 33 o (Nachtporträt) ..................................33 r (Nachtaufnahme).....
Bildmontage .......................................211 Bildqualität ............................................ 59 Bildsensor-Reinigung ......................241 Bildstabilisator ............................ 18, 267 Bildstabilisator-Schalter am Objektiv 18, 266 Bildwinkel ............................................231 Blauton .................................................208 Blauverstärkung (Filtereffekt).......209 Blende ....................................... 83, 86, 87 Blendenautomatik..............
Leise Auslösung ............................45, 48 Letzte Einstellungen ........................ 222 Leuchtstofflampe (Weißabgleich) ..... 101, 102 Lichter ..........................................136, 176 Lichtstärke (Objektiv) ............... 57, 226 Live-View ......................24, 27, 118, 126 Log erstellen..........................................76 Log löschen............................................78 Log-Liste .................................................78 Löschen .......................
Zubehör für den Zubehöranschluss.. 237 Zurücksetzen .....................
278
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet.