Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Kompakthandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.
Produktdokumentation Vielen Dank, dass Sie sich für eine digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Die Produktdokumentation besteht aus einem Kompakthandbuch (dieses Handbuch) und einem Referenzhandbuch (PDF-Datei). Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben. Im Kompakthandbuch (dieses Handbuch) ist die grundlegende Bedienung der Kamera erläutert.
Lieferumfang Überprüfen Sie, ob folgende Teile in der Verpackung enthalten sind: Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 Gummi-Augenmuschel DK-25 Gehäusedeckel BF-1B Kamera D5300 Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (mit Akku-Schutzkappe) Akkuladegerät MH-24 (der Netzsteckeradapter wird nur in jenen Ländern oder Regionen mitgeliefert, wo er nötig ist; die Form hängt vom Verkaufsland ab) Trageriemen AN-DC3 USB-Kabel UC-E17 Audio-/Videokabel EG-CP16 Okularabdeckung DK-5 CD-ROM ViewNX 2 Kompakthandbuch (dieses Handbuc
Schnellstart Mit den folgenden Schritten können Sie die D5300 sofort in Betrieb nehmen. 1 Bringen Sie den Trageriemen an (0 9). Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Öse. ii 2 Laden Sie den Akku auf (0 9). 3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein (0 10). 4 Bringen Sie ein Objektiv an (0 11). 5 Öffnen Sie den Monitor (0 6, 12).
6 Schalten Sie die Kamera ein (0 12). 7 8 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera (0 12). 9 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (0 18). 10 Wählen Sie den Bildausschnitt (0 18). Lösen Sie für die Aufnahme aus (0 19).
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang .................................................................................................................................................. i Schnellstart ....................................................................................................................................................ii Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................vi Hinweise.....
Spezialeffekte 35 % Nachtsicht ........................................................................................................................35 g Farbzeichnung...............................................................................................................35 ' Spielzeugkamera-Effekt ..............................................................................................35 ( Miniatureffekt.........................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
A Bewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Schaden oder einen Brand verursachen. A Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
A Vorsicht beim Umgang mit dem Ladegerät • Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag oder Brand verursachen. • Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. • Schmutz und Staub auf oder in der Nähe der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
Hinweise • Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umgeschrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache übersetzt werden. • Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließlich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Positionsdaten Track Logs (Wegaufzeichnung): Mit den Aufnahmen werden die jeweiligen Standorte gespeichert, solange »Ein« für »Positionsdaten« > »Positionen aufzeichnen« gewählt ist (0 45). Außerdem erfasst die Kamera auch im abgeschalteten Zustand weiterhin die Positionsdaten, falls im Systemmenü »Start« für »Positionsdaten« > »Log erstellen« > »Positionsdaten loggen« gewählt ist. Vom Gerät erzeugte Funkwellen können unter Umständen medizinische Geräte und FlugzeugNavigationssysteme beeinträchtigen.
Drahtlose Netzwerke (Wireless LAN) Dieses Produkt enthält in den USA entwickelte Verschlüsselungssoftware und unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen. Es darf nicht direkt oder indirekt in Länder exportiert werden, gegen die die USA ein Handelsembargo verhängt haben. Derzeit betrifft das Handelsembargo die folgenden Länder: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien.
Hinweise für Kunden in Europa Hiermit erklärt Nikon, dass die D5300 den notwendigen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung kann eingesehen werden unter http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_D5300.pdf Sicherheit Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen.
xvi
Einleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezeichen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung eine Teilebezeichnung nachschlagen möchten. Das Kameragehäuse 3 2 1 13 24 4 5 6 7 8 11 4 16 9 17 10 18 19 20 12 22 23 1 Funktionswählrad .......................3 2 Live-View-Schalter Live-View................................ 22 Videofilm ................................
1 7 8 9 10 2 11 12 3 4 13 14 15 16 5 17 21 20 18 19 6 1 Sucherokular ......................... 5, 13 2 Gummi-Augenmuschel 3 G-Taste Menüs ......................................54 4 Infrarot-Sensor für Fernsteuerung ML-L3 (Rückseite) ...............................65 5 Monitor Anzeigeeinstellungen............7 Live-View.................................22 Einzelbildwiedergabe ..........20 6 Stativgewinde 7 Dioptrieneinstellung ................
Das Funktionswählrad Die Kamera bietet eine Auswahl der folgenden Aufnahmemodi: Belichtungssteuerungen P, S, A und M Wählen Sie diese Modi, um die Kameraeinstellungen voll unter Kontrolle zu haben. • P—Programmautomatik (0 42) • S—Blendenautomatik (0 42) • A—Zeitautomatik (0 42) • M—Manuelle Belichtungssteuerung (0 42) Spezialeffekte Verwenden Sie Spezialeffekte beim Aufnehmen.
Die s (E/#)-Taste Wählen Sie, wie der Verschluss ausgelöst wird (Aufnahmebetriebsart), indem Sie die s (E/#)-Taste drücken, dann die gewünschte Option markieren und auf J drücken. s (E/#)-Taste Modus Beschreibung Einzelbild: Bei jedem vollständigen Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenom8 men. Serienaufnahme L: Die Kamera nimmt Fotos mit niedriger Bildrate auf, während der Auslöser ! vollständig gedrückt gehalten wird.
Der Sucher 1 2 3 4 5 6 1 Gitterlinien (werden angezeigt, wenn »Ein« für die Individualfunktion d2 gewählt wird) .................................................. 55 2 Fokusmessfelder....................... 18 3 AF-Messfeldmarkierungen .............................................13, 18 4 Warnanzeige für niedrigen Akkuladezustand ..................
Der Monitor Der Monitor kann wie unten abgebildet abgewinkelt und gedreht werden. 180° 90° 180° Normalgebrauch Klappen Sie den Monitor gegen die KameraAußenseite. Diese Position wird für die normale Fotografie empfohlen. Aufnahmen aus tiefer Position Wählen Sie den Bildausschnitt mittels Live-View mit in Bodennähe gehaltener Kamera. Aufnahmen aus hoher Position Wählen Sie den Bildausschnitt mittels Live-View bei Aufnahmen mit über Kopf gehaltener Kamera.
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Kameraeinstellungen anzeigen: Drücken Sie die R-Taste, um die Anzeige der Aufnahmeinformationen aufzurufen. R-Taste 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 2 18 3 4 5 6 7 23 1 Aufnahmemodus i Automatisch/ j Automatik (Blitz aus)...... 17 Motivprogramme................. 31 Spezialeffekte-Modus ......... 35 Modi P, S, A und M................. 41 2 Blende (Blendenwert) ............. 43 Blendenanzeige ........................ 43 3 Belichtungszeit..........................
Kameraeinstellungen ändern: Um die Einstellungen am unteren Rand der Anzeige zu verändern, drücken Sie die P-Taste, markieren Sie dann mit dem Multifunktionswähler eine Einstellung und drücken Sie J zum Anzeigen der jeweiligen Optionen.
Erste Schritte Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder entnehmen. 1 Bringen Sie den Trageriemen an. Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Öse. 2 Laden Sie den Akku auf. Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, stellen Sie den Netzstecker hoch und stecken Sie den Netzsteckeradapter darauf, wie links abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass er vollständig eingesteckt ist.
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein. Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, wenn dieser vollständig eingeschoben ist. Akkusicherung A Der Schreibschutzschalter SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhindern.
4 Bringen Sie ein Objektiv an. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. Gehäusedeckel abnehmen Hinteren Objektivdeckel abnehmen Ausrichtungsmarkierung (Kamera) Markierungen aufeinander ausrichten Ausrichtungsmarkierung (Objektiv) Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet Denken Sie daran den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
5 Öffnen Sie den Monitor. Klappen Sie den Monitor wie abgebildet auf. Wenden Sie keine Gewalt an. 6 Schalten Sie die Kamera ein. Es wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. 7 Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhr der Kamera. Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um eine Sprache auszuwählen und die Uhr der Kamera einzustellen.
8 Prüfen Sie den Akkuladezustand und den freien Speicherplatz der Speicherkarte. Drücken Sie die R-Taste und überprüfen Sie den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Für die verbleibenden Aufnahmen erscheint bei Werten höher als 1000 der Buchstabe »k«, der für Tausend steht. R-Taste Akkuladezustand (0 14) Anzahl verbleibender Aufnahmen 9 Stellen Sie das Sucherbild scharf.
D Laden des Akkus Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten vi–viii und 68–70 dieses Handbuchs. Laden Sie den Akku in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 °C und 35 °C auf. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder über 40 °C; eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
A Herausnehmen des Akkus Schalten Sie vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus. A Herausnehmen von Speicherkarten Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist. Schalten Sie dann die Kamera aus, öffnen Sie die Speicherkartenfach-Abdeckung und drücken Sie die Speicherkarte hinein, um sie auszuwerfen (q).
A Schalter A-M, M/A-M, A/M-M und VR (Bildstabilisierung) Wird der Autofokus mit einem Objektiv verwendet, das über einen A-M-Umschalter verfügt, schieben Sie den Schalter auf A (wenn das Objektiv einen M/A-M oder A/M-M-Schalter hat, wählen Sie M/A oder A/M). Informationen über weitere Objektive, die sich mit dieser Kamera verwenden lassen, finden Sie auf Seite 63.
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos und Filme in den Modi i und j aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um automatische Funktionen für »Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert.
Bildausschnitt im Sucher wählen 1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet. 2 Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie den Bildausschnitt mit dem Hauptobjekt innerhalb der AF-Messfeldmarkierungen des Suchers.
4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt. Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Fotos wiedergeben Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen. K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. ❚❚ Bildindex Um einen Bildindex mit vier, zwölf oder 80 Miniaturbildern anzuzeigen, drücken Sie die W (Q)-Taste. Verwenden Sie den Multifunktionswähler oder das Einstellrad, um Bilder zu markieren, und drücken Sie J, um das markierte Bild als Einzelbild anzuzeigen. W (Q)-Taste Drücken Sie die X-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu verringern.
Fotos löschen Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten. K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen. A Die Standby-Vorlaufzeit Um Akkustrom zu sparen, werden die Sucheranzeige und die Anzeige der Aufnahmeinformationen ausgeschaltet, wenn etwa acht Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wurden. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren.
Bildausschnitt auf dem Monitor wählen 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt (Live-View). Live-View-Schalter 2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet. 3 Fokussieren Sie.
4 Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Das Monitorbild verschwindet und die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet während der Aufnahme. Vor dem Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Foto einige Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt.
D Aufnehmen im Live-View-Modus Wenngleich sie nicht auf den endgültigen Bildern sichtbar sind, können Darstellungsmängel auf dem Monitor erscheinen, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt. Helle Lichtquellen können beim Schwenken der Kamera Nachbilder auf dem Monitor hinterlassen. Helle Flecken können ebenfalls auftreten.
Fotos wiedergeben Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen. K-Taste Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen. Fotos löschen Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten. K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen.
Filme aufnehmen Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden. 1 Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. D Das 0-Symbol Ein 0-Symbol zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können. 2 Live-View-Schalter Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv. 3 Fokussieren Sie.
5 Beenden Sie die Aufnahme. Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird automatisch beendet, sobald die maximale Länge erreicht ist, die Speicherkarte voll ist, ein anderer Modus gewählt wird oder der Monitor geschlossen wird (durch Zuklappen des Monitors werden Aufnahmen mit Bildkontrolle auf Fernsehgerät oder externem Monitor nicht beendet). Drehen Sie zum Beenden des Live-ViewModus den Live-View-Schalter.
D Filme aufnehmen Flimmern, Streifenbildung oder Darstellungsfehler sind möglicherweise auf dem Monitor und im endgültigen Videofilm sichtbar, wenn unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen gefilmt wird, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder wenn sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bild bewegt (Flimmern und Streifenbildung können mit der Option »Flimmerreduzierung« verringert werden; 0 55).
Filme wiedergeben Drücken Sie K für den Wiedergabemodus und blättern Sie dann durch die Bilder bis ein Videofilm erscheint (gekennzeichnet durch ein 1-Symbol). K-Taste Drücken Sie J, um die Filmwiedergabe zu starten; die aktuelle Position wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt.
Filme löschen Zeigen Sie den Film an, den Sie löschen möchten (Filme sind mit dem 1 -Symbol gekennzeichnet). K-Taste Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint. O-Taste Drücken Sie erneut die O-Taste, um den Film zu löschen.
Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme) Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Beim Verwenden eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für den jeweiligen Motivtyp. Für gestalterisches Fotografieren sind nur folgende einfache Schritte nötig: Motivprogramm wählen, Bildausschnitt festlegen und auslösen, wie auf Seite 17 beschrieben. Folgende Motivprogramme können direkt am Funktionswählrad eingestellt werden.
Das Funktionswählrad Folgende Motivprogramme können mit dem Funktions- Funktionswählrad wählrad ausgewählt werden: k Porträt Verwenden Sie dieses Programm für Porträts mit weichen, natürlich aussehenden Hauttönen. Wenn das Hauptobjekt einen großen Abstand zum Hintergrund hat und/oder ein Teleobjektiv verwendet wird, werden die Hintergrunddetails unscharf abgebildet, sodass im Bild ein Eindruck von Tiefe entsteht.
Weitere Motivtypen Die folgenden Motivprogramme können Sie wählen, indem Sie das Funktionswählrad auf h stellen und dann am Einstellrad drehen, bis der gewünschte Motivtyp auf dem Monitor erscheint. Funktionswählrad Einstellrad Monitor o Nachtporträt Verwenden Sie diese Einstellung, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Hauptobjekt und Hintergrund bei Porträtaufnahmen unter schwacher Beleuchtung herzustellen.
x Kerzenlicht Erhält die besondere Lichtstimmung beim Fotografieren im Kerzenlicht. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. y Blüten Verwenden Sie diese Einstellung für Blumenbeete, blühende Obstgärten und andere Landschaftsaufnahmen mit Blütenflächen. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet. z Herbstfarben Bringt die brillanten Rot- und Gelbtöne von Herbstlaub zur Wirkung. Hinweis: Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.
Spezialeffekte Diese Spezialeffekte können bei der Aufnahme von Bildern angewendet werden. % g ' ( 3 Nachtsicht Farbzeichnung Spielzeugkamera-Effekt Miniatureffekt Selektive Farbe 1 2 3 ) Silhouette High Key Low Key HDR-Gemälde Die folgenden Effekte können Sie wählen, indem Sie das Funktionswählrad auf q stellen und dann am Einstellrad drehen, bis der gewünschte Effekt auf dem Monitor erscheint.
( Miniatureffekt Erzeugt Bilder, die wie Aufnahmen von Modelllandschaften aussehen. Die Wirkung ist am besten, wenn Sie von einem erhöhten Punkt aus aufnehmen. Filme mit Miniatureffekt werden in hoher Geschwindigkeit wiedergegeben. Eine etwa 45 Minuten lange Filmsequenz, die mit 1920 × 1080/30p aufgenommen wurde, wird als etwa 3 Minuten langer Film wiedergegeben. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 38). Hinweis: Beim Filmen wird kein Ton aufgenommen.
In Live-View verfügbare Optionen ❚❚ g Farbzeichnung 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Verändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen.
❚❚ ' Spielzeugkamera-Effekt 1 Wählen Sie Live-View. Drehen Sie den Live-View-Schalter. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Live-View-Schalter 2 Verändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Vignettierung« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen.
2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld. Positionieren Sie das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler in dem Bereich, wo das Bild scharf sein soll; drücken Sie anschließend den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Drücken Sie X, um die Optionen für den Miniatureffekt vorübergehend auszublenden und die Monitoransicht für das präzise Fokussieren zu vergrößern. Drücken Sie W (Q), um die Anzeige des Miniatureffekts wiederherzustellen. 3 Zeigen Sie die Optionen an.
3 Wählen Sie eine Farbe aus. Ausgewählte Farbe Richten Sie das weiße Quadrat in der Mitte der Anzeige auf eine Objektpartie und drücken Sie 1, um die Farbe des Objekts als eine der Farben auszuwählen, die erhalten bleiben sollen (die Kamera hat eventuell Schwierigkeiten, nicht gesättigte Farben zu erkennen; wählen Sie eine gesättigte Farbe). Vergrößern Sie die Bildmitte für die präzisere Farbauswahl, indem Sie X drücken. Drücken Sie W (Q), um die Ansicht zu verkleinern.
Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M Die Belichtungssteuerungen P, S, A und M bieten verschiedene Möglichkeiten, um auf Belichtungszeit und Blende Einfluss zu nehmen: Modus Programmautomatik P (0 42) Blendenautomatik S (0 42) A Zeitautomatik (0 42) Manuelle M Belichtungssteuerung (0 42) Beschreibung Besonders geeignet für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für Einstellungen an der Kamera bleibt.
Modus P (Programmautomatik) Dieser Modus eignet sich besonders für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen Sie der Kamera die Kontrolle über Belichtungszeit und Blende überlassen wollen. Die Kamera wählt automatisch die Belichtungszeit und die Blende für eine in den meisten Aufnahmesituationen optimale Belichtung.
A Belichtungszeit und Blende Die Werte für Belichtungszeit und Blende erscheinen im Sucher und in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Belichtungszeit Blende Kurze Belichtungszeiten (1/1600 s in diesem Beispiel) Lange Belichtungszeiten (hier 1 s) verwischen die frieren die Bewegung ein. Bewegung. Große Blenden (wie Blende 5,6; kleine Blendenwerte stehen für große Blendenöffnungen) bilden Objekte vor und hinter dem Hauptobjekt unscharf ab.
Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung ändern, um das Bild heller oder dunkler zu machen (0 75). –1 LW Keine Belichtungskorrektur Um einen Wert für die Belichtungskorrektur zu wählen, halten Sie die Taste E (N) gedrückt und drehen Sie am Einstellrad, bis der gewünschte Wert im Sucher oder in der Anzeige der Aufnahmeinformationen erscheint.
Positionsdaten Positionsdaten in Fotos und Filme einbetten Der eingebaute Empfänger kann die von Navigationssatelliten gelieferten Informationen über den momentanen Standort (Breitengrad, Längengrad, Höhe) und die aktuelle Weltzeit (UTC) aufzeichnen und in die von der Kamera aufgenommenen Fotos und Filme einbetten. Die Standortbestimmung funktioniert am besten an Stellen, die einen ungehinderten Blick auf den Himmel erlauben. 1 Wählen Sie »Positionsdaten«.
4 Prüfen Sie die Satelliten-Signalstärke. Drücken Sie die R-Taste und prüfen Sie in der Anzeige der Aufnahmeinformationen den Signalstatus des Satellitenempfangs. R-Taste 5 Nehmen Sie Bilder oder Filme auf. Die vom Satellitennavigationssystem erhaltenen Positionsdaten werden mit jeder Foto- oder Filmaufnahme gespeichert und können in der Bildinformationsanzeige der Wiedergabe angesehen werden oder mithilfe der mitgelieferten Software ViewNX 2 in eine Karte eingetragen werden (0 62).
D Positionsdaten Die örtliche Geografie und die atmosphärischen Bedingungen können unter Umständen die Standortbestimmung verhindern oder verzögern. Die Kamera empfängt an folgenden Orten möglicherweise keine Daten: in Innenräumen, unter der Erde oder in metallischen Behältnissen, sowie in der Nähe von Brücken, großen Gebäuden, Bäumen, Stromleitungen oder anderen Objekten, die Satellitensignale abblocken oder reflektieren.
Wi-Fi Wie Sie Wi-Fi nutzen können Wenn Sie die »Wireless Mobile Utility«-App auf Ihrem Mobilgerät (Smartgerät) installieren (Android oder iOS), können Sie das Livebild der Kamera auf einem Smartphone oder Tablet-PC anzeigen, ferngesteuert Bilder aufnehmen und die Kamera steuern, sowie Bilder von der Kamera herunterladen, um sie über das Internet mit anderen zu teilen.
Verbindung zur Kamera herstellen Vor dem Herstellen der kabellosen Verbindung über Wi-Fi (Wireless-LAN oder WLAN) müssen Sie die Wireless Mobile Utility auf Ihrem Android- oder iOS-Mobilgerät installieren. Die Anweisungen für das Herstellen der Funkverbindung zwischen Kamera und Smartphone bzw. Tablet-PC richten sich nach der Methode des jeweiligen Mobilgeräts für den Verbindungsaufbau.
WPS (nur Android) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, markieren Sie dann »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; G-Taste anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit. 2 Verbindung herstellen.
PIN-Eingabe (nur Android) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, markieren Sie dann »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; G-Taste anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit. 2 Wählen Sie »Netzwerkeinstellungen« > »WPS mit PIN«. Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen« und drücken Sie 2.
SSID (Android und iOS) 1 Schalten Sie die Wi-Fi-Funktion der Kamera ein. Drücken Sie die G-Taste zum Anzeigen der Menüs, markieren Sie dann »Wi-Fi« im Systemmenü und drücken Sie 2. Markieren Sie »Netzwerkverbindung« und drücken Sie 2; G-Taste anschließend »Aktivieren« markieren und J drücken. Geben Sie der Kamera für das Aktivieren der Wi-Fi-Funkschnittstelle einige Sekunden Zeit. 2 Zeigen Sie die Kamera-SSID an. Markieren Sie »Netzwerkeinstellungen« und drücken Sie 2.
❚❚ Verbindung beenden Die Wi-Fi-Verbindung lässt sich folgendermaßen beenden: • »Wi-Fi« > »Netzwerkverbindung« > »Deaktivieren« im Systemmenü der Kamera wählen • Videofilmaufnahme starten • Kamera ausschalten ❚❚ Standardeinstellungen wiederherstellen Um die Netzwerkeinstellungen auf die Standardvorgaben zurückzusetzen, wählen Sie »Wi-Fi« > »Netzwerkeinstellungen« > »Netzwerkeinst. zurücksetzen«.
Kameramenüs Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste Registerkarten Wählen Sie eines der folgenden Menüs: • • • • D: Wiedergabe C: Aufnahme A: Individualfunktionen B: System • • N: Bearbeiten m/O: »Letzte Einstellungen« oder »Mein Menü« (standardmäßig »Letzte Einstellungen«) Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Menüoptionen ❚❚ D Wiedergabemenü: Bilder verwalten Löschen Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht Bildkontrolle Anzeige im Hochformat Diaschau DPOF-Druckauftrag Bewertung Zum Senden zum Smart-Gerät ausw. ❚❚ C Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Zurücksetzen Ordner Bildqualität Bildgröße NEF-(RAW-)Einstellungen Weißabgleich Picture Control konfigurieren Konfigurationen verwalten Auto-Verzeichnungskorrektur Farbraum Active D-Lighting HDR (High Dynamic Range) Rauschunterdr. bei Langzeitbel.
❚❚ N Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera D-Lighting Rote-Augen-Korrektur Beschneiden Monochrom Filtereffekte Farbabgleich Bildmontage NEF-(RAW-)Verarbeitung Verkleinern Schnelle Bearbeitung Ausrichten Verzeichnungskorrektur Fisheye Farbkontur Farbzeichnung Perspektivkorrektur Miniatureffekt Selektive Farbe Film bearbeiten Bilder vergleichen * * Steht nur zur Verfügung, wenn das Bildbearbeitungsmenü durch Drücken von P und Wählen von »Bildbearbeitung« in der Einzelbildwiedergabe aufgerufen
Arbeiten mit Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs navigieren. Cursor nach oben bewegen J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen Abbrechen und zum Markierten Menüpunkt vorherigen Menü auswählen oder Untermenü zurückkehren einblenden Cursor nach unten bewegen So navigieren Sie durch die Menüs: 1 Zeigen Sie die Menüs an. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste 2 Markieren Sie das Symbol des aktuellen Menüs.
4 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. 5 Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren. 6 Zeigen Sie die Optionen an. Drücken Sie 2, um die Optionen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen. 7 Markieren Sie eine Option. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren. 8 Wählen Sie die markierte Option aus. Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen.
ViewNX 2 ViewNX 2 installieren Installieren Sie die mitgelieferte Software, um auf Ihren Computer kopierte Fotos und Filme zu betrachten und zu bearbeiten. Überprüfen Sie vor dem Installieren von ViewNX 2, ob Ihr Computer die Systemanforderungen auf Seite 60 erfüllt. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von ViewNX 2 benutzen, die von den auf Seite xii aufgeführten Webseiten heruntergeladen werden kann.
3 4 A Beenden Sie das Installationsprogramm. Windows Mac OS Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Systemanforderungen CPU Betriebssysteme Speicher (RAM) Windows • Fotos: Intel Celeron, Pentium 4, Core Serie; 1,6 GHz oder besser • Filme (Wiedergabe): Pentium D 3,0 GHz oder besser; Intel Core i5 oder besser empfohlen, wenn Filme mit 1280×720 Pixel oder mehr bei einer Bildrate von 30 B/s oder höher bzw.
ViewNX 2 verwenden Bilder auf den Computer kopieren Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie die Software von der mitgelieferten ViewNX 2-CD installiert haben (0 59). 1 Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel wie gezeigt an und schalten Sie anschließend die Kamera ein. 2 Starten Sie die Nikon-Transfer-2-Komponente von ViewNX 2.
Bilder anzeigen Die Aufnahmen werden mit ViewNX 2 angezeigt, wenn die Übertragung abgeschlossen ist. A ViewNX 2 manuell starten • Windows: Doppelklicken Sie auf die Verknüpfung für ViewNX 2 auf dem Desktop. • Mac OS: Klicken Sie auf das Symbol für ViewNX 2 im Dock. ❚❚ Fotos bearbeiten Klicken Sie auf die Schaltfläche »Bearbeitung« in der Symbolleiste von ViewNX 2, um Bilder zu beschneiden oder um zum Beispiel die Schärfe oder die Tonwerte zu korrigieren.
Technische Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Informationen über geeignetes Zubehör, das Reinigen und Aufbewahren der Kamera und über den Umgang mit Fehlermeldungen oder Problemen beim Einsatz der Kamera. Geeignete Objektive Diese Kamera unterstützt die Autofokus-Funktion nur mit AF-S- und AF-I-Objektiven mit CPU. Der Name eines AF-S-Objektivs beginnt mit AF-S, der Name eines AF-I-Objektivs mit AF-I. Bei anderen Autofokus-Objektiven (AF) wird die Autofokus-Funktion nicht unterstützt.
Weiteres Zubehör Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs umfasste das Nikon-Produktsortiment folgendes Zubehör für die D5300. Stromversorgung Filter Sucherzubehör Software 64 • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku EN-EL14a (0 9): Zusätzliche Akkus vom Typ EN-EL14a sind im Handel vor Ort und beim Nikon-Kundendienst erhältlich. Akkus vom Typ EN-EL14 können ebenfalls benutzt werden. • Akkuladegerät MH-24 (0 9): Zum Aufladen der Akkus vom Typ EN-EL14a und EN-EL14.
Gehäusedeckel Fernsteuerungen/ Funkfernsteuerung Gehäusedeckel BF-1B/Gehäusedeckel BF-1A: Wenn kein Objektiv an die Kamera angesetzt ist, verhindert der Gehäusedeckel, dass Staub ins Innere des Kameragehäuses gelangt und sich auf dem Spiegel, der Suchereinstellscheibe oder dem Bildsensor ablagert. • IR-Fernauslöser ML-L3 (0 4): Der ML-L3 benötigt eine 3-V-Batterie vom Typ CR2025.
Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in der D5300 getestet und freigegeben. Für Videofilmaufnahmen werden Karten mit einer Schreibgeschwindigkeit mindestens der Klasse 6 empfohlen. Die Aufnahme kann unerwartet abbrechen, wenn Karten mit geringerer Schreibgeschwindigkeit benutzt werden.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie ihn mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf. Lagern Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen Sorgsamer Umgang mit der Kamera Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Vor Nässe schützen: Dieses Gerät ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
Aufbewahrung: Um Schimmelpilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie einen Netzadapter haben, trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, um Brandgefahr vorzubeugen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um ein Auslaufen zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren.
• Die Innentemperatur des Akkus kann steigen, während er benutzt wird. Wenn versucht wird, den Akku aufzuladen, während seine Temperatur erhöht ist, wird die Akkuleistung beeinträchtigt, und der Akku wird unter Umständen nicht oder nur teilweise aufgeladen. Lassen Sie den Akku vor dem Laden abkühlen. • Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden.
Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und Fehlermeldungen, die im Sucher und auf dem Monitor erscheinen können, aufgelistet und erläutert. A Warnsymbole Ein blinkendes d im Monitor oder ein s im Sucher zeigt an, dass eine Warn- oder Fehlermeldung durch Drücken der Taste W (Q) auf dem Monitor angezeigt werden kann. Anzeige Monitor Stellen Sie den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Blende (größte Blendenzahl) ein und arretieren Sie ihn.
Anzeige Monitor Diese Karte ist nicht formatiert. Bitte formatieren Sie sie. Speicherkarte ist voll — Motiv ist zu hell Motiv ist zu dunkel »B« bei S nicht verfügbar »T« bei S nicht verfügbar — — 72 Sucher Lösung Formatieren Sie die Karte oder schalten Sie die T Kamera aus und setzen Sie eine andere Speicherkarte (blinkt) ein. • Wählen Sie eine niedrigere Bildqualität oder Bildgröße. j/A/s (blinkt) • Löschen Sie Fotos. • Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Anzeige Monitor Fehler. Drücken Sie den Auslöser erneut. Initialisierungsfehler. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. Fehler bei Bel.-messung Live-View kann nicht gestartet werden. Bitte warten Sie, bis sich die Kamera abgekühlt hat. Sucher O (blinkt) Lösung Lösen Sie nochmals aus. Wenn der Fehler bestehen bleibt oder häufig auftritt, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst. Wenden Sie sich an den Nikon-Kundendienst. — Der ausgewählte Ordner enthält keine Bilder.
Technische Daten ❚❚ Nikon Digitalkamera D5300 Typ Kameratyp Objektivbajonett Effektiver Bildwinkel Effektive Auflösung Effektive Auflösung Bildsensor Bildsensor Gesamtpixelanzahl Staubreduzierungssystem Datenspeicherung Bildgrößen (Pixel) Digitale Spiegelreflexkamera Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kontakten) Nikon-DX-Format; entspricht etwa dem Bildwinkel von Objektiven beim FX-Format mit etwa 1,5-facher Brennweite 24,2 Millionen Pixel CMOS-Sensor, 23,5 × 15,6 mm 24,78 Millionen Bildsensor-Reinigung, Referenzbil
Objektiv Geeignete Objektive Der Autofokus steht mit Objektiven vom Typ AF-S und AF-I zur Verfügung. Der Autofokus ist nicht verfügbar mit anderen Objektiven vom Typ G und D, AF-Objektiven (IX-NIKKOR-Objektive und Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt) und Ai-P-Objektiven. Objektive ohne CPU können mit Belichtungssteuerung M verwendet werden, wobei aber das Belichtungsmesssystem der Kamera nicht funktioniert.
Belichtung ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) Active D-Lighting Scharfeinstellung Autofokus Messbereich Fokussiermethoden Fokusmessfeld AF-Messfeldsteuerung Fokusspeicher Blitz Integriertes Blitzgerät Leitzahl Blitzbelichtungssteuerung Blitzfunktionen Blitzbelichtungskorrektur Blitzbereitschaftsanzeige Zubehörschuh ISO 100 – 12.800 in Schritten von 1/3 LW; kann auch auf ca. 0,3, 0,7 oder 1 LW (entsprechend ISO 25.600) oberhalb von ISO 12.
Live-View Fokussiermethoden AF-Messfeldsteuerung Autofokus Automatische Motivprogrammwahl Videofilm Belichtungsmessung Messmethode Bildgrößen (Pixel) und Bildraten Dateiformat Videokomprimierung Tonaufnahmeformat Tonaufnahmegerät ISO-Empfindlichkeit Monitor Monitor Wiedergabe Wiedergabe Schnittstellen USB Videoausgang HDMI-Ausgang Zubehöranschluss Audio-Eingang • Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter Autofokus (AF-F) • Manuelle Fokussierung (MF) Porträt-AF, Großes Messfeld, Normal, Motiv
Drahtloses Netzwerk (W-LAN) Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g Kommunikations• IEEE 802.11b: DSSS/CCK protokolle • IEEE 802.11g: OFDM Betriebsfrequenzen 2.412–2.462 MHz (Kanäle 1–11) Reichweite (Sichtlinie) Etwa 30 m (ungestörte Verbindung vorausgesetzt; die Reichweite schwankt mit der Signalstärke und der An- oder Abwesenheit von Hindernissen) Datenrate 54 Mbit/s Maximale Datenübertragungsrate gemäß IEEE-Standard. Die tatsächlich erreichbaren Datenraten können davon abweichen.
❚❚ Akkuladegerät MH-24 Wechselspannung, 100 bis 240 V, 50/60 Hz, bis 0,2 A Gleichspannung, 8,4 V, 0,9 A Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL14a Ca. 1 Stunde und 50 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, bei vollständig entladenem Akku Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B × H × T) Ca. 70 × 26 × 97 mm, ohne Netzsteckeradapter Gewicht Ca.
❚❚ Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR AF-S DX NIKKOR, Typ G, Objektiv mit eingebauter CPU und F-Bajonettanschluss Brennweitenbereich 18–55 mm Lichtstärke 1:3,5–5,6 Objektivaufbau 11 Linsen in 8 Gruppen (einschließlich 1 asphärische Linse) Bildwinkel 76 °bis 28 ° 50 ´ Brennweitenskala Eingeteilt in Millimeter (18, 24, 35, 45, 55) Entfernungsinformation Übermittlung an die Kamera Zoom Manueller Zoom mit eigenem Zoomring Fokussierung Autofokus mit Silent-Wave-Motor, separater Fokussierring für manu
A AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR Die Illustrationen in diesem Handbuch zeigen durchgängig das Objektiv AF-S DX NIKKOR 18–140 mm 1:3,5–5,6G ED VR.
A Informationen zu Warenzeichen IOS ist eine Marke oder eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet. Mac OS und OS X sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das PictBridge-Logo ist eine Marke. Die Logos für SD, SDHC und SDXC sind Marken von SD-3C, LLC.
A Akkukapazität Die Anzahl der Aufnahmen oder die Länge der Filmsequenzen, die mit vollständig aufgeladenen Akkus aufgenommen werden können, hängen vom Akkuzustand, der Temperatur, dem Intervall zwischen den Aufnahmen und der Anzeigedauer der Menüs ab. Beispielwerte für Akkus vom Typ EN-EL14a (1230 mAh): • Fotos, Aufnahmebetriebsart Einzelbild (CIPA-Standard 1): ca. 600 Aufnahmen • Fotos, Aufnahmebetriebsart Serienaufnahme (Nikon-Standard 2): ca. 2000 Aufnahmen • Filme: ca.
Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie von Nikon Sehr geehrter Nikon-Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Nikon-Produkts. Sollte dieses Produkt innerhalb der Garantiezeit eine Reparatur benötigen, setzen Sie sich bitte entweder mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder mit einem Mitglied unseres autorisierten Kundendienstnetzes in Europa, dessen Anschriften und Telefonnummern Sie im Verzeichnis finden.
3. Die Garantie erlischt bei: • Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, einschließlich u. a. Schäden durch Verwendung des Produktes für nicht vorgesehene Zwecke oder unter Mißachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung über Gebrauch und Wartung des Produkts, ebenso Schäden durch Installation bzw. Verwendung des Produkts unter Mißachtung der gültigen Sicherheitsstandards des Landes, in dem das Produkt verwendet wird; • Schäden durch Unfälle, einschließlich u. a.
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. DIGITALKAMERA Kompakthandbuch Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen« (FAQs) und wie Sie uns für technische Hilfestellung kontaktieren.