Bedienungsanleitung SE-S400 Elektronische Registrierkasse (Geldlade klein)
Einführung Vielen Dank dafür, dass Sie sich für diese elektronische Registrierkasse von CASIO entschieden haben. Der EINSTIEG ist EINFACH und SCHNELL! Bezüglich der grundlegenden Einstellungen Ihrer Registrierkasse lesen Sie bitte in der „Kurzanleitung“ nach. Originalkarton/-verpackung Wenn dieses Produkt aus irgendeinem Grund an das Geschäft, in dem es erworben wurde, zurückgegeben wird, muss es in seinem Originalkarton verpackt werden.
Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse.............................................................. G-4 Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse....................................... G-9 Erst Schritte.....................................................................................................................................G-10 Machen Sie sich mit Ihrer Registrierkasse vertraut.....................................................................G-16 Lesen der Ausdrucke.
Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse • Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl dieses CASIO-Produkts. Lesen Sie unbedingt die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen, bevor Sie es zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung nach dem Lesen für später anfallende Fragen griffbereit auf. • Bitte prägen Sie sich die folgenden Symbole ein, um für einen sicheren Gebrauch des Produkts zu sorgen und Körperverletzungen sowie Schäden am Produkt zu vermeiden.
Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse *Warnung ! • Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter in der Nähe der Registrierkasse ab, und achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Registrierkasse eindringen. Sollte Wasser oder ein Fremdkörper in die Registrierkasse gelangen, schalten Sie sie sofort aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Ein fortgesetzter Gebrauch in diesem Zustand birgt Kurzschluss-, Feuer- und Stromschlaggefahr in sich.
Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse *Vorsicht + • Vermeiden Sie ein zu starkes Biegen des Netzkabels, achten Sie darauf, dass es nicht zwischen Schreibtischen und anderen Möbeln eingeklemmt wird, und stellen Sie auch niemals schwere Gegenstände auf das Netzkabel. Dies kann einen Kurzschluss oder Leiterbruch im Netzkabel zur Folge haben, der Feuer- und Stromschlaggefahr in sich birgt. + • Fassen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie ihn aus der Steckdose ziehen.
Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse Wenn die Geldlade sich nicht öffnet! Bei einem Stromausfall oder einer Funktionsstörung des Geräts öffnet sich die Geldlade nicht automatisch. In einem solchen Fall können Sie die Geldlade durch Ziehen des Laden-Freigabehebels öffnen (siehe untere Abbildung). Wichtig: Die Geldlade lässt sich nicht öffnen, wenn sie mit einem Schlüssel abgesperrt wurde.
Für einen sicheren Gebrauch der Registrierkasse Manufacturer:CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan Responsible within the European Union:CASIO EUROPE GmbH CASIO-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany Please keep all information for future reference. The declaration of conformity may be consulted at http://world.casio.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Einlegen der Speicherschutzbatterien..........................................................................................G-10 Einlegen der Papierrolle.................................................................................................................G-11 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Steuertabelle........................................................................G-13 Einrichten der Papierrolle für Journaldruck.............
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Erst Schritte Dieses Kapitel beschreibt, wie die Registrierkasse eingerichtet und betriebsbereit gemacht wird. Einlegen der Speicherschutzbatterien Wichtig: Diese Batterien schützen die Informationen im Speicher der Registrierkasse bei einem Stromausfall oder beim Ziehen des Netzsteckers. Legen Sie unbedingt zuerst diese Batterien ein. 1 Entfernen Sie die Druckerabdeckung. 2 Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Sie können die Papierrolle zum Drucken von Kassenbons oder Journalen (für geschäftliche Aufzeichnungen) verwenden. Ihre Registrierkasse ist standardmäßig für den Druck von Kassenbons eingerichtet. Wenn Sie die Papierrolle zum Drucken von Journalstreifen verwenden möchten, lesen Sie bitte auf Seite G-14 nach. Die Einrichtung der Papierrolle ist vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Einlegen der Journal-Papierrolle 1 Führen Sie Schritte 1 bis 5 unter „Einlegen als Kassenbon-Papierrolle“ aus. 2 3 Schieben Sie das Papier mit der Taste f etwa 20 cm vor. 4 Führen Sie das vordere Ende des Papierstreifens in die Nut im Kern der Aufwickelspule ein und wickeln Sie ihn um zwei oder drei Windungen auf den Kern. 5 Bringen Sie die Papierführung der Aufwickelspule wieder an.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse 1 Grundlegende Funktionen Einstellen von Datum, Uhrzeit und Steuertabelle Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an. Vergewissern Sie sich unbedingt anhand des Typenschilds an der linken Seite der Registrierkasse davon, dass ihre Nennspannung mit der Versorgungsspannung in Ihrem Gebiet übereinstimmt. 2 Nach dem Anschluss an eine Steckdose zeigt das Display den Sprachen-Auswahlbildschirm.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Einrichten der Papierrolle für Journaldruck Die Registrierkasse gibt standardmäßig Kassenbons aus. Wenn Sie den Drucker für Umsatzjournale verwenden möchten, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen. 1 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [Paper Roll Setting] und drücken Sie dann die Taste F. [Paper Roll Setting] wird auf der ersten Bildschirmseite nicht angezeigt.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Grundlegende Funktionen Einstellen der australischen GST Mit dem nachstehenden Vorgang wird die Registrierkasse für die australische GST (Waren- und Dienstleistungssteuer) programmiert. Für andere Länder als Australien ist die Programmierung dieser Einstellung nicht erforderlich. Schritt Bedienung 1 Drehen Sie den Modusschalter auf die Position X. 2 01012001o Geben Sie den Einstellungscode „01012001“ ein und drücken Sie die Taste o.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Machen Sie sich mit Ihrer Registrierkasse vertraut Allgemeiner Überblick 3 5 4 6 7 2 8 1 9 1 2 3 4 5 Lade Abdeckung des SD-Kartensteckplatzes Druckerabdeckung Drucker Kundendisplay 6 7 8 9 Hauptdisplay Modusschalter Abdeckung des COM-Port-Anschlusses Ladenschloss Modusschalter Über den Modusschalter können Sie mit Hilfe der Modusschlüssel den jeweils gewünschten Modus auswählen.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Es gibt zwei Arten von Modusschlüsseln: den Programmierschlüssel (mit Kennzeichnung „PGM“) und den Bedienerschlüssel (mit Kennzeichnung „OP“). Mit dem Programmierschlüssel sind alle Positionen des Modusschalters wählbar, während mit dem Bedienerschlüssel nur die Positionen REG und OFF wählbar sind.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Display Hauptdisplay Während einer Registrierung CLERK001 1 PLU001 3 DEPT001 REG 000011 •1.00 •6.00 SUBTOTAL QT •7.00 3 6.00 4 4 1 Mitarbeiter-Nummer oder -Name/Modus/ Fortlaufende Nr. 2 Registrierter Posten: Menge/Kategorie/Preis 3 Zwischensumme 4 Gesamtmenge/Preis des letzten Postens Programmierungs-Hauptmenü Das Programmierungs-Hauptmenü erscheint, wenn der Modusschalter auf die Position PGM gedreht wird.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse 1 7 12 13 14 19 20 21 22 23 24 25 FEED RECEIPT ON/OFF — %– CLK # SIGN OFF ↑ ↓ RA PO TAX PGM HELP 15 16 17 CE CPN DEPT SHIFT/ DEPT# 30 5 10 7 8 9 29 34 4 5 6 28 33 10 1 2 3 27 32 7 12 17 22 11 0 00 . 26 31 36 41 46 2 POST RECEIPT 3 OPEN PRICE PLU 4 # 5 RF 6 ERR.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse 16 Verwenden Sie diese Taste, um Transaktionen mit Gutscheinen zu registrieren. H 17 Warengruppen-Nr. Verwenden Sie diese Taste, um Warengruppennummern einzugeben. Warengruppen-Umschaltung: Verwenden Sie diese Taste, um zwischen Warengruppen 1 bis 25 und 26 bis 50 umzuschalten. DEPT SHIFT/ DEPT# 18 09'^ Verwenden Sie diese Tasten, um Zahlenwerte einzugeben. 19 Verwenden Sie diese Taste, um einen Mitarbeiter von der Registrierkasse abzumelden.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse • Der Journalstreifen/die Kassenbons sind Aufzeichnungen aller Transaktionen und Operationen. • Der auf den Kassenbons und dem Journalstreifen ausgedruckte Inhalt ist annähernd identisch. • Sie können die Journalstreifen-Auslassfunktion wählen.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Verwendung Ihrer Registrierkasse Nachstehend sind die allgemeinen Vorgänge angeführt, die Sie einhalten sollten, um die Registrierkasse optimal zu nutzen.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Grundlegende Funktionen Vor dem Öffnen des Geschäfts Prüfen von Datum und Uhrzeit Solange gerade keine Registrierung durchgeführt wird, können Sie die Uhrzeit und das Datum auf dem Display prüfen. Schritt Bedienung 1 Drücken Sie die Taste X, um das Datum und die Uhrzeit auf dem Display anzuzeigen. X Drücken Sie die Taste C, um die Datum/Uhrzeit-Anzeige zu löschen.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Registrieren von Artikeln in Warengruppen Die nachstehenden Beispiele zeigen, wie Sie die Warengruppentasten bei verschiedenen Arten von Registrierungen verwenden können. Warengruppen werden zur Kategorisierung von Artikeln verwenden, beispielsweise Warengruppe 01 für Gemüse, Warengruppe 02 für Obst und Warengruppe 03 für Konserven usw.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Bedienungsbeispiel Einheitspreis Posten Zahlung •1,50 Menge 3 WG 1 Bar •10,00 Schritt Bedienung 1 Geben Sie den Einheitspreis ein. 150 2 Drücken Sie die entsprechende Warengruppentaste der Einkaufsmenge entsprechend wiederholt. !!! Drücken Sie die Taste o. o 3 4 Mehrere Artikel mit demselben Preis werden verkauft. Ausdruck 1 DEPT001 1 DEPT001 1 DEPT001 TL CASH CG •1.50 •1.50 •1.50 •4.50 •10.00 •5.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Warengruppen-Umschaltung Über DEPT SHIFT/ DEPT# werden den Warengruppentasten 01 bis 25 die Warengruppen 26 bis 50 zugeordnet. Bedienungsbeispiel Einheitspreis Posten Zahlung Menge 1 WG 26 Bar •1,00 Schritt 1 2 3 •1,00 Warengruppe 26 wird mit der Taste zugeordnet. Bedienung Drücken Sie die Taste DEPT SHIFT/ DEPT# . DEPT SHIFT/ DEPT# Ausdruck DEPT SHIFT/ DEPT# „SHIFT/No“ wird unten auf dem Display angezeigt.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Grundlegende Funktionen Grundlegende Einrichtung und Registrierung Programmieren grundlegender Einstellungen In der Einstellung PGM des Modusschalters können Sie grundlegende Einstellungen programmieren. Schritt 1 2 3 Display Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM, um das Hauptmenü auf dem Display aufzurufen. Wählen Sie mit der Taste ? oder > den gewünschten Einstellposten und drücken Sie dann die Taste F.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Hauptmenü Untermenü Einstellungen [Message Setting] 01 Logo 1 Logo-, Werbe- und Fußnachrichten für Kassenbons. Siehe Seite G-61. 02 Logo 2 03 Logo 3 04 Logo 4 05 Commercial 1 06 Commercial 2 07 Commercial 3 08 Commercial 4 01 Bottom 1 02 Bottom 2 03 Bottom 3 04 Bottom 4 [POP Setting] POP Message No. 1 [ ] POP Message No. 2 [ ] POP Message No. 3 [ ] Voreingestellte POP-Nachrichten und Grafiken. Siehe Seite G-61. POP Message No.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Einheitspreise, Steuerstatus und Artikelgruppen einrichten. Sie können jede Warengruppe mit Verknüpfung zu einer bestimmten Gruppe programmieren. Beispiel: Warengruppe 01 für verpackte Milch und Warengruppe 02 für Käse, wobei beide zu Gruppe 03 (Milchprodukte) gehören.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Registrieren mit den für Warengruppen voreingestellten Daten Die nachstehenden Beispiele beschreiben Bedienungen mit den voreingestellten Warengruppendaten, die im vorangehenden Abschnitt programmiert wurden. Verwenden voreingestellter Preise Bedienungsbeispiel Einheitspreis Posten Zahlung Menge 1 WG 02 Bar •2,50 Schritt 1 2 •2,50 Bedienung " Drücken Sie einfach die entsprechende Warengruppentaste.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse In einem PLU (Price Look Up) können Sie wie bei Warengruppen einen Einheitspreis, den Steuerstatus und eine Gruppenverknüpfung programmieren. Die Verwendung von PLUs erlaubt schnelles und akkurates Registrieren von Artikeln. Sie können bis zu 3.000 PLUs verwenden.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Registrieren mit den für PLUs voreingestellten Daten Die nachstehenden Beispiele beschreiben Bedienungen mit den voreingestellten PLU-Daten, die im vorangehenden Abschnitt programmiert wurden. Einzelpostenverkauf mit PLU Bedienungsbeispiel Einheitspreis Posten •2,50 Menge 1 PLU-Nr. Zahlung 14 Bar •3,00 Schritt Bedienung 1 Geben Sie die PLU-Nummer ein und drücken Sie die Taste +.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Bedienungsbeispiel Einheitspreis Posten •2,00 Menge 10 PLU-Nr. Zahlung Bar 7 •20,00 Zehn Stück des Artikels von PLU-Nummer 7 (voreingestellter Einheitspreis •2,00) werden verkauft. Schritt Bedienung 1 Geben Sie die Verkaufsmenge ein und drücken Sie dann die Taste X. Bis zu 9999,999 kann für Multiplikationsberechnungen eingegeben werden. 10X Geben Sie die PLU-Nummer ein und drücken Sie die Taste +. Drücken Sie dann die Taste o.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Andere Registrierungen Nachlass Das nachstehenden Beispiel zeigt, wie Sie die Taste p für Nachlassregistrierungen verwenden können.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Mit der Reduzierungsfunktion können Sie einen bestimmten Betrag vom Einheitspreis eines Artikels oder von einem Zwischensummenbetrag subtrahieren.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Registrieren verschiedener Zahlungsmethoden Neben Barzahlung können auch Transaktionen mit Scheck-, Kredit- und Kreditkartenzahlung sowie auch gemischter Bezahlung registriert werden. Scheckverkauf Bedienungsbeispiel Posten Einheitspreis •11,00 Menge 1 Referenz-Nr. des Schecks Zahlung 1234 Scheck •20,00 Ein Artikel zu •11,00 wird verkauft, und der Kunde zahlt mit einem auf •20,00 ausgestellten Scheck (Scheck-Nummer 1234).
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Bedienungsbeispiel Posten Zahlung WG 04 •55,00 Menge 1 Scheck •30,00 Bar •25,00 Ein Kunde bezahlt die •55,00 eines gekauften Artikels mit •30,00 per Scheck und den Rest in Bargeld. Schritt Bedienung 1 Registrieren Sie den gekauften Artikel und drücken Sie die Taste o. 55'$o Geben Sie den per Scheck gezahlten Betrag ein und drücken Sie die Taste k. 30'k Geben Sie den bar bezahlten Betrag ein und drücken Sie dann die Taste F.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Registrieren von zurückgegebenen Artikeln Registrieren von zurückgegebenen Artikeln im REG-Modus Das nachstehende Beispiel zeigt, wie von Kunden zurückgegebene Artikel im REG-Modus registriert werden.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Wenn ein Kunde nach Abschluss der Transaktion Artikel zurückgibt, verwenden Sie zur Rückerstattung den RF-Modus. Bedienungsbeispiel WG 03 •4,00 Zurückgegebener Artikel 1 Menge 1 Reduziert •0,15 PLU 002 •1,20 (voreingestellt) Zurückgegebener Artikel 2 Menge Nachgelassen Zahlung Bar Schritt 1 2 3 1 5% (voreingestellt) •4,99 Bedienung Drehen Sie den Modusschalter auf die RF-Position.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Registrierungen ohne Transaktion Die nachstehenden Beispiele beschreiben Bedienungen außerhalb normaler Verkaufstransaktionen. Führen Sie diese Bedienungen bitte nicht während einer Verkaufstransaktion durch. Registrieren von Einzahlungen Führen Sie diese Bedienung aus, wenn Sie Geld ohne eine Verkaufstransaktion in die Lade legen, beispielsweise beim Vorbereiten des Wechselgelds.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Es gibt drei Möglichkeiten zum Berichtigen von Bedienungsfehlern: • Berichtigung eines Eingabefehlers für einen noch nicht registrierten Posten • Berichtigung eines Eingabefehlers für einen bereits registrierten Posten • Stornieren aller registrierten Posten einer Transaktion Berichtigung eines Eingabefehlers für einen noch nicht registrierten Posten Schritt Bedienung 1 2' C 1'! 12X C 11X 2'" 2 C 3+ 15+ 6' C 15+ 10': Berichtigung des falsche
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Berichtigen von Positionen direkt nach der Registrierung Schritt Bedienung 1 Registrieren eines Artikels. 1'! 2 Die WG-Taste wurde versehentlich zweimal gedrückt, und die letzte Registrierung wird mit der Taste e storniert. 2'"" e Stornieren der falschen PLURegistrierung (PLU Nr. 2) und erneutes Registrieren des korrekten PLU (PLU Nr. 5). 2+e 5+ Stornieren des falschen Einheitspreises von •6,00 eines offenen PLU (PLU Nr.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Schritt 1 Während einer Registrierung. 2 Wählen Sie mit der Taste ? oder > den falsch registrierten Posten. 3 Drücken Sie die Taste F. Der gewählte Posten wird storniert. Grundlegende Funktionen Stornieren einer bereits registrierten Position Display Stornieren aller Posten in einer Transaktion Schritt 1 Drücken Sie nach dem Registrieren von Artikeln die Taste o und dann die Taste e.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse Täglicher Umsatzbericht Am Ende des Geschäftstags können Sie nach Kategorien zusammengefasste Ergebnisse des Tags ausdrucken. Beim Rückstellbericht (Z) werden alle Umsatzdaten gelöscht, während die Daten beim Lesebericht (X) im Speicher erhalten bleiben. Drucken Sie bitte keinen Rückstellbericht (Z), während das Geschäft geöffnet ist. Bei diesem Ausdruck werden alle Umsatzdaten gelöscht.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse 20−06−2013 17:00 0001 000231 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Z DAILY Z −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Z DEPT 0001 0001015 1 2 DEPT001 6 Z 203.25 •1,108.54 DEPT002 183 •1,362.26 DEPT008 5 •17.22 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL 421.25 •2,872.28 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Z FIX 0001 0001011 GROSS 981.25 •6,574.40 NET No 111 •7,057.14 CAID •1,919.04 CHID •139.04 CKID •859.85 CRID(1) •709.85 CRID(2) •0.00 CRID(3) •0.00 CRID(4) •0.
Verwenden der grundlegenden Funktionen der Registrierkasse TA1 •2,369.69 TX1 •128.86 TA2 •2,172.96 TX2 •217.33 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− GT •00000000125478.96 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Z TRANS 0001 0001012 CASH No 362 •1,638.04 CHARGE No 56 •1,174.85 RA No 4 •810.00 PO No 5 •520.00 •5.00 CORR No 14 •39.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Erweiterte Registrierung...................................................................................................... G-48 Aktivieren der Mitarbeiterzuordnung........................................................................................... G-48 Registrierungen mit Mitarbeiterzuordnung................................................................................. G-49 Transaktionen in Landes- und Fremdwährung...................................
Erweiterte Programmierung und Registrierung Erweiterte Registrierung Aktivieren der Mitarbeiterzuordnung Durch Zuordnen eines Mitarbeiters wird die Mitarbeiter-Nummer oder der Mitarbeiter-Name auf Kassenbons gedruckt. Der folgende Bedienungsvorgang beschreibt, wie die Mitarbeiterzuordnung an der Registrierkasse aktiviert und verwendet wird. Schritt 1 2 3 4 5 6 Bedienung Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM. Das Programmier-Hauptmenü erscheint auf dem Display.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Registrierungen mit Mitarbeiterzuordnung Durch Anmelden eines Mitarbeiters wird der Name des Mitarbeiters auf Kassenbons und Umsatzberichte gedruckt. Schritt Bedienung 1 1o 2 * Führen Sie Registrierungen durch. Der Mitarbeiter-Name wird auf Kassenbons gedruckt und oben auf dem Display angezeigt. Zum Abmelden eines Mitarbeiters geben Sie 0 ein und drücken die Taste o. Oder drücken Sie einfach die Taste SIGN .
Erweiterte Programmierung und Registrierung Transaktionen in Landes- und Fremdwährung Mit der Taste E können Sie andere Währungen mit Wechselkursberechnung registrieren. Zum Beispiel zur Registrierung von Artikeln in Landeswährung und Zahlung in US-Dollar usw. Zur Einstellung eines Währungssymbols (nur ¥, £ und $) auf Kassenbons siehe Seite G-65. Einstellung des Währungskurses 1 2 Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle die Beziehung zwischen ADD-Werten (Anzahl der Dezimalstellen, d.h.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Durchführung von Transaktionen in Landes- und Fremdwährung Bedienungsbeispiel 1: Volle Zahlung mit Bargeld in Fremdwährung Einheitspreis Posten 1 •10,00 Menge 1 WG 01 Einheitspreis Posten 2 •20,00 Menge 1 WG 02 Zahlung ¥5.000 Bedienung 1 Registrieren Sie Posten 1. 10'! 2 Registrieren Sie Posten 2. 20'" 3 Drücken Sie die Tasten E und o. Das Display zeigt den Zwischensummenbetrag in der Nebenwährung (in diesem Fall JP¥3.150) an.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Bedienungsbeispiel 2: Teilweise Zahlung mit Bargeld in Fremdwährung und Restbetrag mit Scheck in Landeswährung Einheitspreis Posten 1 •10,00 Menge 1 WG 01 Einheitspreis Posten 2 Zahlung •20,00 Menge 1 WG 02 Bar ¥2.000 Scheck •10,95 Schritt Bedienung 1 Registrieren Sie Posten 1. 10'! 2 Registrieren Sie Posten 2. 20'" 3 Drücken Sie die Tasten E und o. Das Display zeigt den Zwischensummenbetrag in der Nebenwährung (in diesem Fall JP¥) an.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Transaktionen mit Gutscheinen Verwenden Sie die Taste H, wenn ein Kunde mit Gutscheinen bezahlt. Bedienungsbeispiel Posten 1 WG 01 •3,00 Menge 2 Gutschein •0,50 × 2 WG 03 Posten 2 •4,00 Menge 1 Gutschein Zahlung •1,00 (voreingestellt) Bar •8,00 Bedienung 1 Registrieren Sie Posten 1. 2X3'! 2 Drücken Sie die Multiplikationstaste der Zahl der Gutscheine entsprechend wiederholt. 2X Geben Sie den Gutscheinbetrag ein und drücken Sie die Taste H.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Drucken einer Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung Sie können den Druck einer Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung beim Abschluss obligatorisch machen, wobei es keine Rolle spielt, ob die Registrierkasse für Drucken oder Auslassen der Mehrwertsteuer-Aufschlüsselung programmiert ist.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Durchführen von Transaktionen in Euro Mit der Taste P erlaubt die Registrierkasse die Registrierung von Posten in Landeswährung mit Durchführung der Transaktion in Euro oder umgekehrt. Zum Einstellen des Währungskurses zwischen dem Euro und der Landeswährung siehe Seite G-75. Bedienungsbeispiel 1 Einheitspreis Posten •6,00 Menge 1 WG 01 Wechselkurs €1,00 = •0.50 Zahlung €15,00 Bedienung 1 Registrieren Sie den Posten in der Landeswährung.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Bedienungsbeispiel 2 Einheitspreis Posten €12,00 Menge 1 WG 01 Wechselkurs •1,00 = €2,00 Zahlung •10,00 Schritt Bedienung 1 Registrieren Sie den Posten in Euro. 12'! Drücken Sie die Taste ]. Die Registrierkasse berechnet den Preis in der Landeswährung. ] Drücken Sie die Taste o, um den Preis in der Landeswährung anzuzeigen. o Drücken Sie die Taste ], bevor Sie den Zahlbetrag in der Landeswährung eingeben.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Zeicheneinstellungen Dieses Kapitel behandelt die Programmierung von Warengruppen- oder PLU-Beschreibungen, Nachrichtentexten des Geschäfts, Tastenbeschreibungen, Berichtstiteln, Summenbeschreibungen (wie Bruttosumme, Nettosumme usw.) sowie Mitarbeiter-Namen. Zum Programmieren von Zeichen gibt es zwei Möglichkeiten: Eingabe mit der Zeichentastatur oder Auswahl über die mehrfach belegten Zehnertasten.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Verwenden der Zehnertastatur Wenn Zeichen über die Zehnertastatur eingegeben werden, muss die jeweilige der mehrfach belegten Zehnertaste wiederholt gedrückt werden, bis das gewünschte Zeichen auf dem Display erscheint. Tasten mit Mehrfachbelegung DBL SIZE 2 7 8 4 5 1 2 GHI SPACE C 3 PQRS 4 0 1 1 Alphabettasten 8 9 V ABC JKL TUV 00 9 DEF 6 MNO SUBTOTAL 6 CA/AMT TEND 7 3 WXYZ .
Erweiterte Programmierung und Registrierung 2 Taste für Buchstaben mit Bewirkt Eingabe des nächsten Zeichens mit doppelter Größe. Nach doppelter Größe Eingeben eines Zeichens mit doppelter Größe muss die Taste für normale Größe erneut gedrückt werden. 3 Leerstellentaste Zum Eingeben einer Leerstelle. 4 Taste C (Alle löschen) Zum Löschen aller Zeichen. 5 Löschtaste Zum Löschen des letzten eingegebenen Zeichens. 6 ProgrammierBeendigungstaste Zum Abschließen der Zeichenprogrammierung.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Eingeben von Zeichen Das nachstehende Beispiel zeigt, wie Sie einen Namen für ein PLU einrichten können. Sie können auf dieselbe Weise auch Namen für Warengruppen, Funktionstasten (p, m) und Mitarbeiter einrichten. Bedienungsbeispiel Eingabe von „MILK“ für PLU0001 über die Zehnertastatur. Schritt 1 Drehen Sie den Modusschalter auf die Position PGM. Das Programmier-Hauptmenü erscheint auf dem Display.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einrichten von Verkaufsnachrichten auf Kassenbons Sie können Verkaufsnachrichten einrichten, die auf die Kassenbons gedruckt werden. New Year Sale 1st Anniversary 10% OFF 1 2 3 4 1 2 3 4 5 Verkaufsnachricht 1. Zeile Verkaufsnachricht 2. Zeile Verkaufsnachricht 3. Zeile Verkaufsnachricht 4. Zeile Verkaufsgrafik 5 Einrichten einer Verkaufsnachricht Schritt Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [POP Setting] und drücken Sie dann die Taste F.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einrichten einer Verkaufsgrafik Schritt 1 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [POP Setting] und drücken Sie dann die Taste F. 2 Wählen Sie [All Graphic] und drücken Sie die Taste F. Der Drucker druckt nun voreingestellte Verkaufsgrafiken. 3 Wählen Sie vom Ausdruck die Grafik, die auf Kassenbons gedruckt werden soll. 4 Wählen Sie [Print Graphic No. [ ] ] und geben Sie die Nummer der Grafik über die Zehnertastatur ein.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Eingeben von Symbolzeichen Sie können die Symbole oder Titel von Umsatzberichten ändern, um beispielsweise für den Bargeldbetrag in der Lade auf Umsatzberichten „CASH IN DRW“ anstelle von „CAID“ zu drucken. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 4 5 6 [System Setting] ist die letzte Zeile des ProgrammierHauptmenüs und wird auf der ersten Bildschirmseite nicht angezeigt. Drücken Sie die Taste >, bis die Option auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Umsatzbericht-Symbole Speicher-Nr.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Andere Symbole Nummern in ( ) geben die Zahl der zu verwendenden Stellen an. Speicher-Nr. Programmcode Inhalt Standardzeichen 01 Hauptwährungssymbol (2), @ (2), Nr.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Erweiterte Programmierung Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie detaillierte Einstellungen der Registrierkasse vornehmen, unter anderem die Einstellung einer individuellen Kassen-Nummer, Rückstellung der fortlaufenden Nummer nach einem Rückstellungs (Z)-Bericht, Druck des steuerpflichtigen Betrags auf Kassenbons usw. Die nachstehende Tabelle führt die programmierbaren Einstellungen auf.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmieren detaillierter Einstellungen Folgen Sie zum Programmieren detaillierter Einstellungen der Registrierkasse den nachstehenden Vorgangsbeschreibungen. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 4 5 [System Setting] ist die letzte Zeile des ProgrammierHauptmenüs und wird auf der ersten Bildschirmseite nicht angezeigt. Drücken Sie die Taste >, bis die Option auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 04 (Steuer- und Rundungssysteme) Beschreibung Rundung für Registrierung anwenden: Keine Rundung = 0, IF1 = 1, IF2 = 2, Dänemark = 3, Singapur = 5, Finnland = 6, Australien = 7, Südafrika = 8, Andere Rundungen = 9 (Siehe D1) IF1 und IF2 siehe nachstehende Tabellen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 05 (Kassenbon-Druckoptionen) Beschreibung Summenzeile beim Abschluss drucken. 24-Stunden-System (0) oder 12-Stunden-System (2) Gepufferter Kassenbondruck (erlaubt Tastenbedienungen während des Drucks) Auswahl Ja = 0 a Nein = 1 Wählen Sie b 0 oder 2 Nein = 0 Ja = 2 Ausdruck von Posten auf dem Journalstreifen auslassen. (Journal-Auslassung) Nein = 0 Ja = 1 Muss „000“ sein Anzahl verkaufter Artikel drucken.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 06 (Berechnungs- und Bedienkontrollfunktionen) Beschreibung Bei +/- Operationen den Steuerstatus und Provisionsstatus des vorangehenden Postens übernehmen. Auswahl a Ja = 0 Nein = 1 Gelddeklaration vor Lese(X)- oder Rückstellungs(Z)-Bericht erforderlich. b Nein = 0 Ja = 4 Drücken der Taste o vor dem Abschluss erforderlich. a Nein = 0 Ja = 1 Abschluss mit Null-Zwischensumme oder negativem Zwischensummenbetrag zulassen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 08 (Festsummen-Drucksteuerung) Beschreibung Bruttoumsatzsumme (GROSS) in Festsummenbericht drucken. Nettoumsatzsumme (NET) in Festsummenbericht drucken. Bargeld in Lade (CAID) in Festsummenbericht drucken. Auswahl a Ja = 0 Nein = 1 b Ja = 0 Nein = 2 c Ja = 0 Nein = 4 Kreditsumme in Lade (CHID) in Festsummenbericht drucken. Schecksumme in Lade (CKID) in Festsummenbericht drucken.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Beispiel: • Im Festsummenbericht die Bruttoumsatzsumme nicht drucken (a = 1), die Nettoumsatzsumme nicht drucken (b = 2), den Bargeldbetrag in der Lade nicht drucken. (c = 4): D10 = 7 (1 + 2 +4 ). • Betrag in Lade nicht im Festsummenbericht drucken: D9 = 1. • Im Festsummenbericht den Scheckbetrag in Lade nicht drucken (a = 1), den Kreditkartenbetrag in Lade nicht drucken (b = 4): D8 = 5 (1 + 4). • D7 muss stets 0 sein.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 14 (Währungsumtausch) Beschreibung Währungsmodus für CECA1 und CECK1 in Festsummenbericht.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 16 (Druckfunktionen für Gesamtsumme) Beschreibung Bereich der fortlaufenden Nummer in Festsummenbericht drucken. Auswahl Programmcode Standardeinstellung Nein = 0 Ja = 1 B D7 º D7 Muss „00111“ sein ºº¡¡¡ ºº¡¡¡ D6 D5 D4 D3 D2 D6 D5 D4 D3 D2 Gesamtsumme im täglichen Rückstellungs(Z)-Bericht drucken.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 25 (Eingabebeschränkung) Beschreibung Letzte Stelle des Zahlbetrags beschränken (auf 0 oder 5). Letzte Stelle für F, RA , ], Gelddeklarationsbetrag beschränken (auf 0 oder 5). Auswahl a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 4 Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D1 º (a+b) D1 Nach Aktivierung der australischen GST ist D1 „4“. Einstellungscode 27 (Optionen für Mitarbeiter-Bedienung) Beschreibung Mitarbeiterfunktionen zulassen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 29 (Euro 2) Beschreibung Auswahl Programmcode Standardeinstellung ADD-Modus für Nebenwährung: 0, = 0, 0,0 = 1, 0,00 = 2, 0,000 = 3 0 bis 3 B D10 ™ D10 Rundung für Nebenwährung anwenden.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode 30 (Thermodrucker-Steuerung) Beschreibung Auswahl Programmcode Standardeinstellung B (a+b) D5 º (a+b) D5 B D4 º D4 ººº D3 D2 D1 ººº D3 D2 D1 Auswahl Programmcode Standardeinstellung Aktiviert = 0 Nicht aktiviert = 1 B D4 º D4 ººº D3 D2 D1 ººº D3 D2 D1 Voreingestellte Kassenbon-Nachricht und -Grafik drucken.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmieren von Warengruppen- und PLU-Funktionen in einem Durchgang Es gibt zwei Möglichkeiten für die Programmierung von Funktionen für Warengruppen oder PLUs: Programmierung in einem Durchgang und Programmierung individueller Funktionen. Programmieren von Warengruppenfunktionen in einem Durchgang Diese Methode erlaubt die Programmierung der Funktionen einer Warengruppe in einem Durchgang.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Code für Warengruppen- und PLU-Einstellung in einem Durchgang Beschreibung Programmcode Standardeinstellung 0 oder 3 B D12 º D12 000 ººº D11 D10 D9 ººº D11 D10 D9 a 0 B D8 º D8 a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 B (a+b+c) D7 º D7 c Nein = 0 Ja = 4 BB D8 D7 ºº D8 D7 B (a+b+c) D6 º (a+b+c) D6 0 º D5 º D5 Stellenzahl B D4 º D4 Nein = 0 Ja = 4 B D3 º D3 B (a+b) D2 º (a+b) D2 º D1 º D1 Einzelpostenverkauf: Normaler Posten = 0, Einz
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmieren von PLU-Funktionen in einem Durchgang Diese Methode erlaubt die Programmierung der Funktionen eines PLU in einem Durchgang. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 3 4 5 6 7 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, 3o um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Individuelle Programmierung von Warengruppen- und PLU-Funktionen Individuelle Programmierung von Warengruppenfunktionen Dieser Abschnitt erläutert, wie einzelne Warengruppenfunktionen individuell programmiert werden. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 4 5 Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, 3o um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Einstellungscode-Tabelle Einstellungscode Beschreibung D8 muss 0 sein. Für Singapur 03 Steuerstatus Steuerstatus 1 Steuerstatus 2 Steuerstatus 3 05 Negativen Einheitspreis zulassen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Individuelle Programmierung von PLU-Funktionen Dieser Abschnitt erläutert, wie einzelne PLU-Funktionen individuell programmiert werden. Schritt Bedienung 1 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. >▪▪▪▪▪>F Geben Sie 3 ein und drücken Sie dann die Taste o, um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmierung von Transaktionstastenfunktionen Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Funktionen für Transaktionstasten wie F, h oder m programmieren können. Beispielsweise kann Taste F so programmiert werden, dass der Zahlbetrag eingegeben werden muss. Schritt Bedienung 1 >▪▪▪▪▪>F 2 3 4 5 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcodetabellen Der Standardwert aller Programmcodes ist „0“. Programmcode für die Tasten F, h und k. Beschreibung Beschränkung (auf 00, 25, 50, 75) der letzten zwei Stellen des Zahlbetrags (Nur für CASH bei dänischer Rundung) Auswahl Programmcode Nein = 0 Ja = 4 B D10 Immer „00“ Teilweise Zahlung sperren. Eingabe des Zahlbetrags sperren. Zahlbetrag eingabepflichtig machen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcode für die Tasten RA und ] Beschreibung Höchstbetrag. Beispiel: •10.000; D4 = 1, D3 = 4 Auswahl Programmcode Höchstwert (0 bis 9) BB D4 D3 Anzahl Nullen (0 bis 9) Muss „00“ sein 00 ºº D2 D1 Beispiel: Einrichtung von Taste ] für begrenzte Eingabe von nicht mehr als •900. Drücken Sie 3o9200]o Programmcode für die Tasten m und H Beschreibung D8 muss 0 sein.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcode für die Taste p Beschreibung Auswahl Programmcode 0 º D8 D8 muss 0 sein. Steuerstatus 1 Für Singapur Steuerstatus Steuerstatus 2 Steuerstatus 3 Für andere Länder a Nein = 0 Ja = 1 b Nein = 0 Ja = 2 c Nein = 0 Ja = 4 Steuerfrei = 00, Steuerpflichtig 1 = 01, Steuerpflichtig 2 = 02, Steuerpflichtig 3 = 03, Steuerpflichtig 4 = 04, Alle steuerpflichtig = 99 (nur für Transaktionstasten) Manuelle Eingabe des Satzes sperren.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmcode für die Taste X Beschreibung Multiplikationsvorgang ! Menge × Betrag, @ Betrag × Menge Rundung: Abrunden = 0, Abschneiden = 1, Aufrunden = 2 Muss „0000“ sein Auswahl Programmcode ! =0 @=1 B D6 0, 1 oder 2 B D5 0000 ºººº D4 D3 D2 D1 Programmcode für die Taste E Beschreibung Auswahl Programmcode Fremdwährungssymbol definieren (0, 1, 2, 3 oder 4) Siehe „Eingeben von Symbolzeichen“ auf Seite G-65. Einstellung „0“ definiert die Landeswährung.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Programmierung weiterer Mitarbeiterfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt die Programmierung weiterer Mitarbeiterfunktionen wie Einstellung der Registrierkasse auf Schulungsmodus oder Einrichtung der den Mitarbeitern gewährten Provisionssätze. Im Schulungsmodus arbeitet die Registrierkasse normal, wobei jedoch Ergebnisse nicht im Speicher festgehalten werden.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken programmierter Daten Nach der Programmierung können Sie die programmierten Daten ausdrucken. Ausdrucken programmierter Einheitspreise oder Prozentsätze (außer PLU) Schritt 1 2 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 1ein und drücken Sie die Taste o. Drücken Sie die Taste o ein weiteres Mal. Der Drucker gibt die voreingestellten Daten aus. Ausdruck 1: Programmauslesesymbol P01..
Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken programmierter Zeichen (außer PLUs) Schritt 1 2 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 2ein und drücken Sie die Taste o. Drücken Sie die Taste o ein weiteres Mal. Der Drucker gibt die voreingestellten Daten aus. Ausdruck 1: Programmauslesesymbol P02....................
Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken allgemeiner Programmierungen (außer PLUs) Schritt 1 2 3 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 3ein und drücken Sie die Taste o. Drücken Sie die Taste o ein weiteres Mal. Der Drucker gibt die voreingestellten Daten aus. Ausdruck 1: Programmauslesesymbol P03....................
Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdruck 0001−30 NET 0001−38 REG1 1 2 DEPT001 CASH 0002−38 0001−62 MC#01 000001 204−000 001−000 002−000 026−051 013−001 000000 00000000000000 0000000000 18 19 20: Steuerprogramm 21: E/A-Parametertabelle 20 0001−91 00000000 00000000000000 00000000000000 Nützliche Funktionen 0001−98 0002−98 17 0001−01 0020−01 17: Verknüpfungsprogramm für Mitarbeiterdetails 18: A nordnungsprogramm/Aufz-Nr./Datei-Nr./ Anordnungs-Nr. 19: Tastenbeschreibung/Aufz-Nr.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken voreingestellter Zeichen von PLUs Schritt 1 2 3 4 5 Stellen Sie den Modusschalter auf PGM, wählen Sie [System Setting] und drücken Sie dann die Taste F. Geben Sie 6 ein und drücken Sie dann die Taste o, um die Registrierkasse in den Programmiermodus zu versetzen. Geben Sie 204 ein und drücken Sie die Taste o. Ausdruck P02....................
Erweiterte Programmierung und Registrierung Ausdrucken verschiedener Umsatzberichte Sie können nach Kategorien zusammengefasste Umsatzberichte drucken wie PLU-Umsatzbericht, Artikelgruppen-Umsatzbericht, stündlicher Umsatzbericht usw. • Geben Sie den Rückstellungs (Z)-Bericht bitte nicht während der Geschäftszeit aus, da hierbei die Umsatzdaten im Speicher gelöscht werden. • Einen Musterausdruck für einen täglichen Bericht finden Sie auf Seite G-45.
Erweiterte Programmierung und Registrierung PLU-Umsatzbericht X 1 2 PLU 0000014 3 4 5 PLU0001 17 0.53% •17.00 #0001 PLU0100 42 4.03% •69.00 #0100 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL 188.61 •516.10 1 2 3 4 5 6 7 Auslesesymbol/Berichtstitel 1 2 3 4 5 6 Auslesesymbol/Berichtstitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Auslesesymbol/Berichtstitel Berichtscode PLU-Name/Menge Umsatzverhältnis/PLU-Betrag PLU-Code Gesamtmenge Gesamtbetrag 6 7 Artikelgruppen-Umsatzbericht X GROUP 0000016 GROUP01 203.25 33.87% •1,108.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Monatlicher Umsatzbericht X 0000020 1 2 1236.76 •12,202.57 No 214 •12,202.57 3 4 5 6 7 MONTHLY 1...... GROSS NET 31...... GROSS 8 9 10 11 12 13 14 Auslesesymbol/Berichtstitel 1 2 3 4 5 6 7 Ausleseberichtsymbol/Berichtstitel Berichtscode Monat Brutto-Symbol/Menge Brutto-Umsatzbetrag Netto-Symbol/Zahl der Kunden Netto-Umsatzbetrag Gesamtsummensymbol Brutto-Symbol/Menge Brutto-Umsatzbetrag Durchschn.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Elektronisches Journal X E−JOURNAL 0000058 REG 06−20−2013 11:58 C01 0001 000123 1 DEP0T01 T1 •1.00 1 DEPT002 T1 •2.00 5 DEPT003 •5.00 7 No TA1 •3.00 TX1 •0.15 TX1 •0.10 TL •8.10 CASH •10.00 CG •1.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Periodische Umsatzberichte Neben dem täglichen Bericht können Sie auch periodische Umsatzberichte ausgeben. Die Registrierkasse druckt die Gesamtumsatzdaten seit dem letzten periodischen Bericht aus. Wenn Sie diesen Vorgang beispielsweise einmal monatlich ausführen, erhalten Sie monatliche Umsatzberichte.
Erweiterte Programmierung und Registrierung −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 PERIODIC 1Z −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 DEPT 0001 0001115 DEPT001 8.13% DEPT002 38 •257.53 18 •1,362.26 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− TL 88.61 •1,916.10 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 FIX 0001 0001111 GROSS 981.25 •6,574.40 NET No 111 •7,057.14 CAID •6,919.04 CHID •139.04 CKID •859.85 CRID(1) •709.85 CRID(2) •0.00 CRID(3) •0.00 CRID(4) •0.00 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− RF No 3 •10.22 CUST CT 111 AVRG •63.57 DC •1.22 REF •2.42 ROUND •0.
Erweiterte Programmierung und Registrierung −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 TRANS 0001 0001112 CASH No 362 •1,638.04 CHARGE No 56 •1,174.85 RC No 4 •810.00 PD No 5 •5.00 CORR No 14 •39.55 RCT No 3 NS No 5 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− ZZ1 CASHIER 0001 0001117 C02 * * 1 2 Titel des Funktionstastenberichts/Rückstellungszähler Berichtscode Funktionstastenzählung/Betrag *1 Titel des Mitarbeiterberichts/Rückstellungszähler Berichtscode Mitarbeiter-Name Nettosumme Mitarbeiter-Name 4 5 ...............
Erweiterte Programmierung und Registrierung Verwenden einer SD-Karte Die können Umsatzdaten oder Programmdaten auf einer SD-Karte speichern und auf einer SD-Karte gespeicherte Daten wieder abrufen und in die Registrierkasse einlesen. Die nachstehende Tabelle führt die mit einer SD-Karte möglichen Operationen auf. [Backup→SD] Speichern der Umsatzdaten und Programmdaten in der Registrierkasse auf einer SD-Karte.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Schritt 4 Display Wählen Sie [YES] und drücken Sie die Taste F. Die Registrierkasse beginnt mit der Formatierung der SDKarte. 5 Nachdem Sie die SD-Karte formatiert haben, können Sie Daten der Registrierkasse auf ihr speichern. Nützliche Funktionen Speichern von Programmdaten auf einer SD-Karte Der nachstehende Vorgang beschreibt, wie Sie alle Programmdaten auf einer SD-Karte sichern können.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Schritt 4 Wählen Sie [YES] und drücken Sie die Taste F. 5 Nach einer Weile erscheint „Backup complete“ auf dem Display.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Wenn Sie eine Störung annehmen Fehlercode-Tabelle Fehlercode Meldung Bedeutung Maßnahme Wrong mode Die Position des Modusschalters Den Modusschalter wieder auf die wurde vor dem Abschluss geändert. ursprüngliche Position einstellen und den Vorgang abschließen. E003 Wrong operator Der angemeldete Mitarbeiter Die korrekte Rechnungsnummer unterscheidet sich von eingeben oder die ordnungsgemäße dem Mitarbeiter, der die Mitarbeiter-Nummer zuordnen.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Fehlercode Meldung Bedeutung Maßnahme E038 Perform money declaration Lese-/Rückstellungsvorgang ohne Deklarierung des Bargelds in der Lade. Gelddeklarierung durchführen. E040 Issue guest receipt Es wurde versucht, eine neue Transaktion ohne Ausgeben eines Gastkassenbons zu deklarieren. Ein Gastkassenbon ausgeben. E046 REG buffer full Registrierungspuffer ist voll. Schließen Sie die Transaktion ab.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Wenn die Anzeige „EJ FULL“ auf dem Display erscheint Wenn die Registrierkasse diese Anzeige gibt, geben Sie den Lesebericht des elektronischen Journals aus (falls erforderlich) und führen sofort eine Rückstellung des Speichers durch. Bei einem Stromausfall Falls die Registrierkasse blockiert Bei einem Bedienungsfehler kann die Registrierkasse blockieren, um eine Beschädigung von Programmen und voreingestellten Daten zu verhüten.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Anmerkung zur Batterie-Warnanzeige Falls diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Registrierkasse einschalten, kann dies eine der drei nachstehenden Ursachen haben: • In der Registrierkasse sind keine Speicherschutzbatterien eingesetzt. • Die Restladung der im Gerät eingesetzten Batterien ist bis unter einen bestimmten Wert gefallen. • Die im Gerät eingesetzten Batterien sind leer.
Erweiterte Programmierung und Registrierung Technische Daten Eingabe 10-Tasten-System; Pufferspeicher für 8 Tasten (2-Tasten-Roll-over) Warengruppe Volltastensystem Hauptdisplay 26 Zeichen x 10 Zeilen, WG-Name, PLU-Name, Summe, Transaktionsnamen, Wechselgeld Kundendisplay 20 Zeichen x 1 Zeile.