User manual

11
DE
a - Flachfilter mit aufgedrucktem Sättigungs-indikator
Dieser Mattentyp ist mit einem Raster aus roten Punkten bedruckt. Bei fortschreitender Sättigung mit
Fettstoffen färbt sich die gesamte Filterfläche von den Punkten aus-gehend ein. Sobald eine geschlossene
Ein-färbung der Matte vorliegt, muß diese gegen eine neue Filtermatte beim Kundendienst oder (im
Zubehörhandel erhältlich) ausge-tauscht werden. Die gesättigte Matte kann nicht durch Auswaschen
regeneriert und erneut benutzt werden.
b - Kunststoffaser-Filtermatte (Dicke ca. 10 mm)
Eine solche Matte kann regeneriert werden und soll mindestens alle 2 Monate unter Zusatz von
warmem Wasser und mildem Spülmittel ausgewaschen werden. Danach leicht auspressen und bei
maximal 40° C trocknen lassen. Lebensdauer: ca. 4-5 Waschvorgänge. Danach ist die Matte durch
eine neue, im Zuberhörhandel erhältliche auszutauschen.
c - Mehrlagiger Metallfilter
Auf Anfrage lieferbar. Wird in gleicher Weise angebracht, wie Textil- oder Kunstfa-sermatten. Metallfilter
können praktisch unbegrenzt regeneriert werden. Auswaschen ist sowohl in der Spülmaschine als auch
von Hand (unter Zusatz von heißem Wasser und herkömmlichen Haushalts-Spülmitteln ein-weichen
und auswaschen) möglich.
Austausch (Reinigung) der Filtermatte (des Metallfilters)
Abnehmen des gesamten Fettfiltergitters vom Gerät. Feder-Haltebügel abnehmen, gesättigte Fettfiltermatte
herausnehmen (evtl. wie oben beschrieben reinigen) und neue (bzw. gereinigte) Matte (eventuelle Be-
druckung in Richtung Metallgitter) einlegen.
Feder-Haltebügel hinter den Abkantungen festklemmen. Gitter wieder einsetzen.
2 - Selbsttragender Metalfettfilter Reinigung
Die Filter können im Geschirrspüler gewaschen werden und sind dann zu reinigen, zumindest nach
2-monatigem Betrieb oder bei starkem Einsatz auch häufiger.
Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rückseite der Haube geschoben und gleichzeitig
nach unten gezogen werden.
Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu verbiegen) und vor der Remontage trocknen lassen.
Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass sich der Griff auf der sichtbaren Außenseite befindet.
3 - Aktiv-Kohlefilter (beim Kundendienst oder im Zubehörhandel erhältlich)
Der Aktivkohlefilter wird bei Umlufthauben vor dem Lufteinlaßgitter des Motors (oder beider Motore,
bei zweimotorigen Geräten) montiert.
Aktivkohle hat die Aufgabe Geruchsstoffe zu absorbieren, also zurückzuhalten. Die durch den Fettfilter
vorgereinigte und von Fett und Staub gereinigte Luft wird beim Durchströmen der Aktivkohle von
Geruchsstoffen gereinigt. Die gute Abscheide-Wirkung ist unter anderem von nicht zu großer
Luftgeschwindigkeit abhängig, weshalb Umlufthauben vorzugsweise mit kleiner oder mittlerer
Gebläsestufe betrieben werden sollten. Auch die Aktivkohle ist nach gewisser Zeit gesättigt und muß
gegen eine neue Aktivkohle-Kassette ausgewechselt werden.
Regenerierung und Wiederverwendung ge-brauchter Aktiv-Kohle ist nicht möglich.
Austausch der Aktiv-Kohle
Nach dem Öffnen des Fettfiltergitters ist der Aktivkohlefilter zugänglich. Mittelschraube lö-sen (oder
Bajonettverschluss unter Linksdrehung öffnen) und gebrauchter Kohlefilter entfernen. Neuen Kohlefilter
in umgekehrter Reihenfolge einsetzen. Achtung: eventuelle Schutzfolie an neuer Aktivkohle-Kassette
unbedingt vor dem Einsetzen entfernen, da sonst kein Luftdurchlaß möglich ist.
Allgemeines: Ein Nachlassen der Filterwirkung (Einfärbung der Fettfiltermatte, oder Nachlassen der
Geruchsbeseitigung durch die Aktivkohle) beeinträchtigt die Leistung der Dunsthaube. Vol-le Funktion
kann immer nur bei einwandfreien, aufnahmefähigen Filtern erreicht werden. Daher:
Filterwechsel regelmäßig durchführen, um gleichbleibend gute Funktion zu erhalten. Durch fettgetränkte
Filter besteht Brandgefahr.
Wechsel- bzw. Reinigungsrhythmus für Filter:
a - Fettfilter: Nach kompletter violetter Einfärbung der Matte, oder, wenn Filtermatten ohne
Sättigungsindikator verwendet werden sollten, mindestens alle 2 Monate.
b - Aktivkohle: Bei Nachlassen der Filterwirkung, mindestens jedoch alle 6 Monate.