Operation Manual

GCAS0040
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
G Leerlauf-Kontrollleuchte
G Blinker-Kontrollleuchte
G Fernlicht-Kontrollleuchte
G Motorstörungs-Warnleuchte
G Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte
G Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
G ABS-Warnleuchte (für ABS-Modell)
Erlischt die Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Strom-
kreiskontrolle der entsprechenden
Warn- und Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise leuchten; andernfalls den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen. ACHTUNG: Um
eine maximale Lebensdauer des
Motors zu gewährleisten, sollte bei
kaltem Motor niemals zu stark
beschleunigt werden!
[GCA11041]
HINWEIS
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige
Sekunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Jeder Anlassversuch sollte so
kurz wie möglich sein, um die Batterie zu
schonen. Drehen Sie den Motor pro
Anlassversuch nicht länger als 10 Sekun-
den durch.
HINWEIS
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
GAU16671
Schalten
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
Durch Einlegen der entsprechenden Gän-
ge kann die Motorleistung beim Anfahren,
Beschleunigen und Bergauffahren optimal
genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz
hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5