Operation Manual

Akku-Bohrhammer D
1918
SYMBOLE HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum
Hammerbohren in Beton, Ziegel und Gestein.
Es ist ebenso geeignet zum Bohren ohne
Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.
Elektrowerkzeuge mit elektronischer Regelung
und Rechts-/Linkslauf sind auch geeignet zum
Schrauben.
VOR DEM EINSATZ
A) LADEN DES AKKUS
Das mitgelieferte Akku-Ladegerät ist dem in
der Maschine eingebauten Lithium-Ionen-
Akku angepasst. Verwenden Sie kein anderes
Akku-Ladegerät.
Der Lithium-Ionen-Akku ist gegen
übermäßiges Entladen geschützt. Wenn der
Akku leer ist, wird die Maschine von einem
Schutzkreis ausgeschaltet: Der Werkzeughalter
dreht sich nicht mehr.
In einer warmen Umgebung oder nach
extremem Gebrauch könnte der Akku zu
heiss geworden sein, um einen Ladevorgang
einzuleiten. Lassen Sie den Akku sich erst gut
abkühlen, bevor Sie ihn aufladen.
Wird der Akku erstmalig oder nach längerer
Zeit aufgeladen. Nach mehrmaligen Lade- und
Entladezyklen akzeptiert der Akku jedoch ein
Aufladen von 100%.
B) ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES
AKKUS(Siehe A)
Drücken Sie die Akkuverriegelung hinein, um
den Akku zu entriegeln, und ziehen Sie ihn aus
dem Bohrer heraus. Schieben Sie ihn nach
dem Aufladen wieder in den Bohrer hinein.
Schieben Sie ihn mit leichtem Druck ganz in
die Aufnahme hinein.
HINWEISE ZUM BETRIEB
1. Bohrerbits und Adapter in das SDS-
Bohrfutter einlegen und entnehmen
Beim Wechseln der Werkzeuge darauf
achten, daß die Schutzkappe (1) nicht
beschädigt wird.
Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitung durchlesen
WARNUNG!
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Staubmaske
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen
Nicht verbrennen
Akku nicht in den Haushaltsmüll
geben. Bringen Sie den leeren
Akku zu Ihrer lokalen Sammel- oder
Recyclingstelle
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern
sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden.
Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.
Li