Instruction for Use

D 9
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN
Die Waschmaschine ist mit verschiedenen automatischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Somit werden
Störungen frühzeitig erkannt und das Sicherheitssystem kann angemessen reagieren. Häufig sind diese
Störungen so geringfügig, dass sie sich innerhalb von wenigen Minuten beheben lassen.
Fehler Mögliche Ursachen, Abhilfen und Ratschläge
Das Gerät lässt sich nicht
starten; kein Lämpchen
leuchtet
Stecker nicht richtig eingesteckt.
Steckdose funktionsuntüchtig oder Sicherung durchgebrannt (mit einer
Tischlampe oder einem ähnlichen Gerät kontrollieren).
Ein/Aus-Taste (je nach Modell) ist nicht gedrückt worden.
Das Gerät startet nicht,
obwohl die Taste “Start”
gedrückt wurde
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Das Gerät bleibt mitten im
Programm stehen und die
Lampe “Start” blinkt
Die Option “Spülstopp” ist aktiviert (falls auf Ihrem Modell vorhanden) und das
Symbol “Spülstopp” in der Programmablaufanzeige leuchtet auf - die Funktion
“Spülstopp” durch Drücken der Taste
“Start”
oder Anwählen und Starten des
Programms “Abpumpen” beenden.
Das Programm wurde geändert - das Programm erneut wählen und die Taste
“Start”
drücken.
Das Programm wurde unterbrochen und die Tür geöffnet - die Tür schließen
und das Programm durch Drücken der Taste
“Start”
neu starten.
Das Sicherheitssystem des Gerätes ist aktiviert worden.
Wasserhahn geschlossen oder Wasserzulaufschlauch geknickt oder blockiert
(die Anzeige “Wasserhahn zu” leuchtet auf).
Der Waschmittelkasten
enthält Reste von Wasch-
und Zusatzmitteln
Einsatz der Hauptwaschkammer falsch eingesetzt oder nicht für die
Verwendung von Pulver und Flüssigwaschmittel eingestellt (siehe
“Waschmittel und Waschzusätze”).
Unzureichender Wasserzulauf; die Siebe im Wasseranschluss könnten
verstopft sein (siehe “Reinigung und Pflege”).
Das Gerät steht während
des Schleuderns nicht
ruhig
Die Transportsicherungsschrauben sind nicht entfernt worden;
vor
Inbetriebnahme der Waschmaschine müssen die
Transportsicherungsschrauben unbedingt entfernt werden.
Das Gerät ist nicht ausgerichtet / steht nicht gleichmäßig auf allen vier Füßen
(siehe separate “Installationanweisungen”).
Die Wäsche ist am
Programmende nicht
ausgeschleudert
Das Gerät verfügt über ein Unwuchterkennungs- und -korrektursystem. Nach
Beladen mit schweren Einzelstücken (z. B. mit einem Bademantel) reduziert das
System zur Schonung der Waschmaschine automatisch die Schleuderdrehzahl
oder unterbricht den Schleudergang.
Schwere Wäschestücke verhindern das Schleudern; einige weitere leichte
Wäschestücke hinzufügen und das Schleuderprogramm wiederholen.
Übermäßige Schaumbildung kann das Schleudern verhindern; das Programm
“Spülen und Schleudern” einstellen. Übermäßige Waschmitteldosierung
vermeiden (siehe “Waschmittel und Waschzusätze”).
Die Taste “Schleuderdrehzahlwahl” (falls vorhanden) ist auf eine niedrige
Drehzahl eingestellt oder die Taste “Kein Schleudern” ist gedrückt (falls
vorhanden).
Waschmittelrückstände
auf der Wäsche nach dem
Waschgang
Weiße Rückstände auf dunklen Geweben stammen von nicht löslichen
Wasserenthärtern, die in modernen phosphatfreien Waschpulvern verwendet
werden.
- Waschmittelüberdosierung vermeiden
- Flüssigwaschmittel verwenden
- Wenn möglich “Intensivspülen” wählen
- Artikel abbürsten
Die anfangs auf dem
Display angezeigte
Programmzeit wurde um
einiges verlängert/verkürzt
(nur für Waschmaschinen
mit Restzeitanzeige)
Dies ist ein normaler Vorgang. Das Gerät passt sich Faktoren an, die sich auf die
Waschzeit auswirken können, z. B: Übermäßige Schaumbildung, ungleiche
Beladung durch schwere Wäschestücke, verlängerte Aufheizzeit durch
reduzierte Zulaufwassertemperatur.
Aufgrund von Einflüssen dieser Art wird die Waschzeit neu berechnet und
gegebenenfalls aktualisiert.
Auf einigen Displays (je nach Modell) wird in
diesem Fall eine Animation eingeblendet.
60105220D.fm Page 9 Friday, October 22, 2010 6:46 PM
Black process 45.0° 150.0 LPI