Instruction for Use

BE
35
Vorsichtsmaßregeln
und Hinweise
Das Gerät wurde entsprechend den strengsten
internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und
gebaut.
Nachstehende Hinweise werden aus
Sicherheitsgründen geliefert und sollten aufmerksam
gelesen werden.
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist für den nicht professionellen
Einsatz im privaten Haushalt bestimmt.
Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden,
auch nicht, wenn es sich um einen geschützten
Platz handelt. Es ist hoch gefährlich, das Gerät
Gewittern und Unwettern auszusetzen.
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen oder Füßen und auch nicht,
wenn Sie barfuss sind.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen und gemäß
den Hinweisen der vorliegenden
Bedienungsanleitung zur Zubereitung von
Lebensmitteln verwendet werden.
Dieses Handbuch bezieht sich auf ein Gerät der
Klasse 1 (isoliert), oder der Klasse 2 - Unterklasse
1 (Einbau zwischen zwei Unterschränke).
Bei in Betrieb befindlichem Gerät werden die
Heizelemente und einige Ofentürteile sehr heiß.
Berühren Sie sie nicht
und halten Sie Kinder vom
Ofen fern.
Vermeiden Sie, dass die Netzkabel anderer
Elektrogeräte in Kontakt mit heißen Backofenteilen
gelangen.
Die zur Belüftung und Wärmeableitung
vorgesehenen Öffnungen dürfen nicht zugestellt
bzw. abgedeckt werden.
Verwenden Sie stets Backofenhandschuhe.
Benutzen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten
(Alkohol, Benzin usw.) in der Nähe des
eingeschalteten Gerätes.
Geben Sie keine entflammbaren Materialien in das
untere Aufbewahrungsfach oder in den Backofen:
Sie könnten sich entzünden, wenn das Gerät
versehentlich eingeschaltet wird.
Die internen Flächen des Geschirrwagens (falls
vorhanden) können äußerst heiß werden.
Vergewissern Sie sich stets, daß sich die
Reglerknöpfe auf Position
befinden, wenn das
Gerät nicht in Gebrauch ist.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel
aus der Steckdose, sondern nur am Netzstecker
selbst.
Ziehen Sie vor der Reinigung oder vor
Wartungsmaßnahmen stets den Netzstecker aus
der Steckdose.
Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte in
keinem Fall, Innenteile selbst zu reparieren.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Stellen Sie bitte keine schweren Gegenstände auf
der geöffneten Backofentür ab.
Entsorgung
Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen
Sie die lokalen Vorschriften; Verpackungsmaterial
kann wiederverwertet werden.
Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht vor,
dass Haushaltsgeräte nicht mit den normalen
Siedlungsabfällen entsorgt werden dürfen. Die
Altgeräte müssen getrennt gesammelt werden,
um die Rückführung und das Recycling der
Materialen zu optimieren, aus denen die Geräte
hergestellt sind, und um mögliche Belastungen
der Gesundheit und der Umwelt zu verhindern.
Das durchgestrichene Mülleimersymbol ist auf
allen Produkten dargestellt, um an die
Verpflichtung zur getrennten Abfallsammlung zu
erinnern.
Für weitere Informationen zur korrekten
Entsorgung können sich die Besitzer von
elektrischen Haushaltsgeräten an die
übergeordnete öffentliche Einrichtung oder an
ihren Händler wenden.
Energie sparen und Umwelt schonen
Für einen sparsamen Energieverbrauch verwenden
Sie den Backofen in den Stunden zwischen dem
späten Nachmittag und dem frühen Morgen.
Es empfiehlt sich, die Programme GRILL und
ÜBERBACKEN stets bei geschlossener
Backofentür zu verwenden: Dadurch erzielen Sie
nicht nur optimale Ergebnisse, sondern sparen
auch Energie (ca. 10 %).
Halten Sie die Dichtungen sauber und in einem
einwandfreien Zustand, so dass sie gut an der Tür
anliegen und keine Wärmeverluste verursachen.