Operation Manual

D 11
Gehäuse und Bedienfeld
Gelegentlich mit feuchtem Tuch abreiben.
Bei Bedarf kann ein neutrales Reinigungsmittel
verwendet werden (keine Lösungsmittel oder
Scheuerpulver benutzen).
Geräteinnenteile
Lassen Sie die Trommel nach jedem Waschgang
für einige Zeit offen, damit sie trocknen kann.
Falls Sie nie oder selten bei 95°C waschen, ist es
empfehlenswert, von Zeit zu Zeit einen Leergang
bei 95°C und wenig Waschmittel durchzuführen,
um die Trommel innen gründlich zu reinigen.
Türdichtung
Von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch
reinigen.
Wasserzulaufschlauch
Zulaufschlauch regelmäßig auf Sprödigkeit und
Risse prüfen. Gegebenenfalls auswechseln.
ERST EINMAL SELBER PRÜFEN
Dieses Gerät ist mit einer automatischen
Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, die eventuelle
Störungen frühzeitig erkennt und dadurch rechtzeitige
Eingriffe ermöglicht.
Oft sind die festgestellten Fehler jedoch geringfügig
und können in wenigen Minuten abgestellt werden.
Zum Beispiel:
*Das Gerät startet nicht; kein Lämpchen
leuchtet auf.
Prüfen Sie ob:
der Netzstecker eingesteckt ist.
die Steckdose funktionsfähig ist
(mit einer Tischlampe o.Ä. prüfen).
*Gerät startet nicht, aber die
Betriebsleuchte brennt.
Prüfen Sie Folgendes:
Ist der Waschmaschinendeckel korrekt
geschlossen? Deckel öffnen und wieder schließen.
Wurde ein Programm gewählt?
Ist der Wasserhahn geöffnet?
*Das Gerät bleibt mitten im Programm
stehen.
Prüfen Sie Folgendes:
ist die Taste “Spülstopp” gedrückt? Beenden Sie
diese Funktion, indem Sie erneut auf die Taste
drücken.
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist die Pumpe oder die Fremdkörperfalle
blockiert (siehe “Reinigen der
Fremdkörperfalle”)?
Wurde das Wasserstoppsystem aktiviert (siehe
“Wasserstopp-Störung)?
*Nur wenig oder kein Wasserzulauf.
Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie
den Stecker heraus.
Prüfen Sie ob:
der Wasserhahn ganz geöffnet und der
Wasserdruck ausreichend ist.
der Wasserzulaufschlauch geknickt ist.
das Filtersieb im Wasserzulaufschlauch verstopft
ist (siehe “Reinigung und Pflege”).
das Wasser im Zulaufschlauch gefroren ist.
die Waschmaschine einen Sicherheitsschlauch
hat und das Sicherheitsventil ausgelöst ist (rote
Anzeige im Sichtfenster des Sicherheitsventils). In
diesem Fall durch einen neuen
Sicherheitsschlauch ersetzen.
Schließen Sie das Gerät wieder an.
Schalten Sie die Maschine ein, um mit dem Programm
fortzufahren (bei diesem Programm keine
Waschmittel einfüllen).
*Das Wasser wird nicht richtig
abgepumpt.
Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie
den Stecker heraus.
Prüfen Sie ob:
die Taste “Spülstopp” gedrückt ist. Beenden Sie
diese Option.
der Ablaufschlauch geknickt ist (siehe
“Aufstellanweisung”).
sich der Pumpenflügel bewegen lässt (siehe
“Reinigen der Fremdkörperfalle”).
der Ablaufschlauch eingefroren ist.
Falls Wasser in der Trommel geblieben ist, lassen
Sie es ablaufen. Befolgen Sie dabei die Anleitungen
“Restwasserentleerung”.
WICHTIG: Lassen Sie vor dem Entleeren das
Waschwasser abkühlen.
Schließen Sie das Gerät wieder an.
Schalten Sie die Maschine ein, um mit dem Programm
fortzufahren (bei diesem Programm keine
Waschmittel einfüllen).
Tritt der Fehler erneut auf, verständigen Sie den
Kundendienst (siehe “Kundendienst”)
Wasch- und Waschzusätze werden nicht
richtig eingespült.
Prüfen Sie ob:
der Waschmittelkasten richtig eingesetzt und
nicht verstopft ist (siehe “Reinigung und Pflege”).
die Fremdkörperfalle beim Wassereinlauf nicht
verstopft ist (siehe “Reinigung und Pflege”).