Operation Manual

19
FEHLERSUCHE
Warnung:
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu reparieren. Unsachgemäße Reparaturen können
Stromschläge oder Brände verursachen, lassen Sie daher alle Reparaturen stets von Ihrem Whirlpool-
Kundendienst ausführen.
Die folgenden Kontrollen helfen Zeit und Kosten sparen.
Störung Ursache
Das Klimagerät läuft nach dem
Ausschalten nicht wieder an
Aus Sicherheitsgründen verzögert der Mikrocomputer nach dem
Ausschalten die Wiedereinschaltung des Klimageräts um 3 Minuten.
Unangenehmer Geruch nach
dem Start
Das Klimagerät an sich ist geruchlos. Es werden jedoch Gerüche
aus der Umgebung aufgenommen. Die Lösung besteht darin, den
Luftfilter zu reinigen (siehe Seite 17).
Falls das Problem weiter besteht, das Klimagerät reinigen lassen
(Wenden Sie sich hierfür an den Whirlpool-Kundendienst).
Bei laufendem Gerät ist ein
Gurgeln zu hören
Beim Ein- und Ausschalten des Klimageräts oder wenn der
Kompressor während des Betriebs startet oder stoppt, ist
manchmal ein Gurgeln zu hören, das von dem zurückfließenden
Kühlmittel verursacht und keine Störung ist.
Im Kühlbetrieb kann es zu einem
geringfügigen Dunstaustritt aus
dem Gerät kommen
Dies tritt gewöhnlich bei hoher Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur
auf und wenn diese schnell heruntergekühlt wird.
Nach kurzer Zeit, wenn die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
gesenkt worden sind, verschwindet der Dunst wieder.
Beim Starten oder Stoppen des
Klimageräts kann ein Knacken zu
hören sein
Dies kommt von der Ausdehnung des Frontdeckels oder anderer
Bauteile infolge des starken Temperaturwechsels.
Das Klimagerät läuft nicht
Stromausfall?
Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
Hat der Schutzschalter ausgelöst?
Ist die Spannung zu hoch oder zu niedrig? (siehe Seite 21 -
Kundendienst anrufen).
Wurde der Timer korrekt eingestellt? (siehe Seite 14).
Das Klimagerät kühlt (oder
heizt) nicht richtig
Ist die Temperatureinstellung korrekt? (siehe Seite 13).
Ist der Luftansaug- oder -auslassbereich am Außengerät zugesetzt?
Ist der Luftfilter mit Staub verunreinigt? (siehe Seite 17).
Sind alle Türen und Fenster geschlossen?
Ist der Luftstrom auf “NIEDRIGE GERBLÄSESTUFE” gesetzt?
Gibt es im Raum eine weitere Wärmequelle?
Fernbedienung ohne Funktion
Es kann vorkommen, dass die Fernbedienung nicht funktioniert, wenn
das Klimagerät ungewöhnlichen Interferenzen ausgesetzt ist oder zu oft
zwischen den Betriebsarten hin- und hergeschaltet wird. Um die
Funktion wiederherzustellen, Gerät aus- und wieder einschalten.
Ist die Fernbedienung nicht zu weit entfernt und durch keine
Hindernisse behindert?
Die Batterie in der Fernbedienung kontrollieren. Verbrauchte
Batterien ersetzen. (siehe Seite 16).
Die Fernbedienung auf Schäden kontrollieren.
Wasser läuft aus dem Innengerät
Hohe Luftfeuchtigkeit.
Kondenswasser läuft über.
Lockerer Anschluss des Innengerät-Ablaufschlauchs.
Wasser läuft aus dem
Außengerät
Im Kühlbetrieb kann Wasser auf der Leitung oder dem
Leitungsanschluss kondensieren.
Im Heiz- oder (autom.) Entfrosterbetrieb fließt Abtauwasser aus.
Im Kühlbetrieb kann Wasser aus dem Wärmetauscher austreten.
32602005D.fm Page 19 Thursday, December 14, 2006 11:24 AM