User manual

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mini-Rückfahrkamera dient dazu, beim Parken oder Rückwärtsfahren mit einem Kfz Hin-
dernisse über einen angeschlossenen Monitor anzuzeigen.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V/DC-Bordnetz mit negativem Pol der
Fahrzeugbatterie an Karosserie zugelassen und darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspan-
nungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Die Kamera ist wasserdicht und für den Einsatz im Außenbereich geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darü-
ber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Kamera
• Anschlusskabelsatz
• Spezialbohrer
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wich-
tige Informationen für den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
Diese Montageanleitung gilt nicht für alle Fahrzeugtypen. Aufgrund der großen An-
zahl von Herstellern und Fahrzeugtypen sollen die folgenden Montageschritte als
allgemeine Richtlinie dienen. Bei fahrzeugspezi schen Fragen wenden Sie sich
bitte an den Hersteller oder eine Fachwerkstatt.
Die Kamera dient lediglich als Hilfe beim Rückwärtsfahren. Sie entbindet den Fahrer
nicht von seiner Sorgfaltsp icht. Einige Hindernisse können aufgrund der Arbeits-
weise der Kamera evtl. nicht oder nicht zuverlässig angezeigt werden. Der Herstel-
ler übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die in solch einem Fall entstehen.
Ein Rückfahrsystem soll Sicherheit und Schutz erhöhen. Es ist nicht dazu be-
stimmt, andere, sichere Fahrgewohnheiten zu ersetzen. Genaues Kontrollieren
und Umschauen vor dem Rückwärtsfahren ist zu empfehlen. Dies gilt insbeson-
dere in der Nähe von Fußgängern oder an Orten mit Verkehr quer zur Rückfahr-
richtung sowie für die Benutzung bei Dunkelheit oder blendendem Licht. Einige
Hindernisse können aufgrund der Arbeitsweise des Gerätes evtl. nicht oder nicht
zuverlässig erkannt werden.
Beachten Sie beim Anbau und im Betrieb die geltenden Zulassungsvorschriften
und die Straßenverkehrsordnung. Informieren Sie sich vor Fahrten ins Ausland, ob
die Montage, der Montageort sowie der Betrieb der Kamera zulässig ist und nicht
gegen geltende Gesetze oder Verordnungen verstößt.
Die Funktion der Kamera kann durch starken Schmutz oder Niederschlag auf der
Linse beeinträchtigt werden.
Die Kamera ist wasserdicht. Dieser Systemaufbau ermöglicht den Betrieb au-
ßerhalb eines Kraftfahrzeuges. Um Schäden durch eindringendes Strahlwasser
zu vermeiden, ist die Reinigung der Kamera mit Druckwasserreinigungsgeräten
(Dampfstrahlern) nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlung Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
Unsachgemäße Montage und Verkabelung der Kamera kann zu Schäden an der
Elektroanlage des Fahrzeugs einschließlich wichtiger Computer- und Betriebssys-
teme führen. Dies könnte zu einem Unfall oder Brand führen, was Sachschäden
und/oder schwere Personenschäden zur Folge haben könnte. Wir empfehlen die
Montage und den Anschluss von einem quali zierten KFZ-Elektriker durchführen
zu lassen.
Als Spannungsquelle darf nur ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz (negativer Pol
der Bordbatterie an der Karosserie des Fahrzeugs) verwendet werden. Schließen
Sie die Kamera nie an eine andere Spannungsversorgung an.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Produktes. Beachten Sie
hierbei diese Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung der Kamera.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss der Kamera haben.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Beachten Sie bitte auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln dieser Anleitung.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt wer-
den, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
Montage
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Produktes oder anderer
Komponenten nötig sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch
keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit oder der konstruktiven Stabi-
lität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits durch das Aussägen
eines Blechteils die Betriebserlaubnis. Informieren Sie sich vorab bei dem
Fahrzeughersteller oder einer Fachwerkstatt.
Die Kamera ist zur Montage am Fahrzeugheck entwickelt worden. Wird die Ka-
mera an der Fahrzeugfront installiert, können Beschädigungen durch Stein-
schlag nicht ausgeschlossen werden. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Sollten Zweifel über die Auswahl des Einbauplatzes bestehen, informieren Sie
sich bitte bei Ihrem Kfz-Händler.
Berücksichtigen Sie beim Einbau Ihrer Kamera die Unfallgefahr, die von los-
gerissenen Komponenten im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen
Sie deshalb jedes Teil sicher und an einem Platz an dem es nicht zu einer
Gefahr für die Insassen werden kann.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Bohrungen, dass hierdurch
keine elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt
werden.
Werden Löcher in die Karosserie Ihres Fahrzeugs gebohrt, so müssen die
Bohrspäne entfernt und die blanken Blechstellen mit geeigneten Maßnahmen
(Farbe, Konservierungsspray etc.) gegen Korrosion geschützt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen zum Einbau Ihrer Kamera
die Sicherheitshinweise der Werkzeughersteller.
Die Kamera darf die Rückleuchten oder sonstige Einrichtungen des Kfz nicht
verdecken oder über die Fahrzeugkontur herausstehen.
Bei der Montage der Kamera muss ihr Erfassungsbereich berücksichtigt
werden, da sie ansonsten Hindernisse nicht oder nur unzureichend anzeigen
kann. Die sorgfältige Auswahl des Anbauorts entscheidet über die Leistungs-
fähigkeit des gesamten Rückfahrsystems. Hierzu emp ehlt es sich, die Kame-
ra zunächst provisorisch anzuschließen und anhand des Bildes im Monitor
den Montageort endgültig festzulegen.
Die Kamera sollte auf keinen Fall direkt über dem Auspuff oder in einer zu
geringen Höhe montiert werden. Außerdem dürfen keine Fahrzeugteile im Er-
fassungsbereich der Kamera liegen. Diese würden die Sicht nach hinten stark
beeinträchtigen.
Markieren Sie den Montagepunkt der Kamera.
Achten Sie darauf, dass sich hinter der Montage äche genügend Freiraum für das Kame-
ragehäuse be ndet.
Bohren Sie das Montageloch mit Hilfe des beiliegenden Spezialbohrers.
Entgraten Sie das Loch nach dem Bohren mit einer Feile oder einer scharfen Klinge.
Führen Sie die Anschlussleitung der Kamera durch die Montagebohrung und drücken Sie die
Kamera in die Öffnung, bis sie bündig an der Ober äche anliegt.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Mini-Rückfahrkamera SB-118H
Best.-Nr. 64 15 73
Version 08/13

Summary of content (8 pages)