Datasheet

Produktbezeichnung: Aktivkohlefilter Artikel-Nr.: LDF 1
Richtwert nach DIN 55350-T12-78
Gesamtgewicht 650g/m²
Materialdicke 8mm
Aktivkohleauflage 300g/m²
Benzoladsorption bei 20C und 10% Sättigung 8mg/cm²
1 % Sättigung 4mg/cm²
Gesamtporenoberfläche Bet-Methode 1200m²/g
Trägermaterial PU ppi 25
Jodadsorption nach AWWA: ca. 950 Methylenblautiter nach DAB 6: ca. 14
Lieferform: 120x140 mm
Aktivkohle verwendet man zur Sorption gasförmiger, organischer Verunreinigungen. Von
entscheidender Bedeutung für die Filterleistung ist die aktive Oberfläche der Aktivkohle, die
der verunreinigten Luft gegenübersteht. Bisher war der Einsatz von Korn-oder Granulatkohle
mit ca. 40% aktiver Oberfläche üblich. Die Imprägnierung unseres zu 97% offenporigen
Filterschaums mit Pulverkohle maximiert die wirksame Oberfläche bei gleichbleibendem
Volumen. Durch die Imprägnierung werden pro m² Schaum und 1mm Materialstärke etwa
100g Aktivkohle gebunden. Pro Gramm erreicht die hochaktive Pulverkohle etwa 1300m²
wirksame Oberfläche. Die offenporige Struktur des Filterschaumes reduziert die
Druckdifferenz auf ein Minimum. Der Effekt ist eine optimale Luftumspülung und damit
Ausnutzung der Pulverkohle bei minimalem Energieaufwand.
Adsorption
Die Bindung der adsorbierten Moleküle, dem Adsorptiv, erfolgt hauptsächlich über van-der-
Waal'sche-Kräfte an der inneren Oberfläche der Aktivkohle. Die adsorbierten Moleküle
bleiben chemisch unverändert. Durch Imprägnierung der Aktivkohle mit unterschiedlichsten
Wirkstoffen lassen sich oft Substanzen beseitigen, die im Normalfall nicht oder nur in
geringem Umfang von der Kohle adsorbiert werden. Man nennt diesen Vorgang dann
Chemisorption .
Unsere Filter vermeiden Nachteile der klassischen Anwendungsformen von Aktivkohle.
Durch Reduzierung der Länge der Massenübergangszone findet eine optimale Ausnutzung
des Filters statt. Bei der Anwendung und Handhabung treten Staubprobleme nicht auf. Durch
die Verwendung des stabilen Trägermaterials sind die Strömungswege der Filter definiert.
Durch Vibrationen bilden sich keine Kanäle, wodurch Luft oder Gase ungereinigt passieren
können, d.h. sog. By-Pässe werden vermieden. Der Luftwiderstand von Formkohle schichten
ist hoch und kann sich durch Zusammensacken der Kohleschüttung nochmals erhöhen. Bei
Einsatz von Filtermatten kann das Gebläse kleiner ausgelegt werden, wodurch der
Geräuschpegel niedriger wird. Aktivkohle filtert optimal im Temperaturbereich von 18-30° C.
Durch unsere Lochbleche wird der Lötrauch entsprechend abgekühlt.

Summary of content (1 pages)