User manual

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright
2013
by Conrad Electronic SE.
V1_0213_02-JH
Inbetriebnahme
1. Sie können das Festplattengehäuse mit oder ohne Standfuß aufstellen. Es besteht auch die Möglichkeit
das Festplattengehäuse ach abzulegen.
Kunststofffüße: Bringen Sie die vier beiliegenden Kunststofffüße an der Unterseite des
Festplattengehäuses an. Ziehen Sie dazu die Füße vom Papier ab und kleben diese an das Gehäuse.
Standfuß: Stellen Sie das Festplattengehäuse mit Festplatte in den Standfuß. Der Standfuß ist mit
Gummifüßen ausgestattet, die einen sicheren Stand gewährleisten.
2. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter ON/OFF an der Rückseite in der Position OFF (Aus) steht.
3. Verbinden Sie den Rundstecker des Netzkabels mit der Netzanschlussbuchse an der Rückseite.
Verbinden Sie das Netzteil mit einer passenden Netzsteckdose.
4. Verbinden Sie den USB-B-Stecker des USB 3.0-Kabels mit der USB-Anschlussbuchse und den USB-A-
Stecker mit einem freien USB-Port an Ihrem PC.
5. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter ON/OFF in die Position ON (Ein).
6. Wenn die Betriebsanzeige an der Vorderseite aueuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Sie können nun
mit dem Datenaustausch beginnen. Während des Datenaustausches blinkt die Betriebsanzeige.
7. Werfen Sie nach Beendigung der Datenübertragung das Laufwerk zuerst über Ihr Betriebsystem aus und
schalten erst dann den Ein-/Ausschalter ON/OFF in die Position OFF (Aus). Trennen Sie bei längerem
Nichtgebrauch das Netzteil von der Steckdose.
Wenn Sie Ihren Computer in den Schlafmodus schalten oder wenn über längere Zeit
keine Datenübertragung stattndet, wird die Festplatte je nach Betriebsystem und
Systemeinstellungen ausgeschaltet und die Betriebsanzeige erlischt.
Tipps und Hinweise
USB 3.0-Geräte sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass das Gehäuse mit der eingebauten
Festplatte auch an herkömmlichen USB 2.0/1.1-Ports funktioniert - dann aber nur in der maximalen USB
2.0/1.1-Geschwindigkeit.
Beachten Sie dabei, dass evtl. Dateien beschädigt werden könnten oder Windows® abstürzen könnte,
wenn bei einer Datenübertragung das Verbindungskabel herausgezogen wird (bzw. das Gehäuse
ausgeschaltet oder das Netzteil abgesteckt wird).
Behandeln Sie Festplatten grundsätzlich sehr sorgsam. Durch Erschütterungen während des Betriebs
(und auch noch für einige Sekunden nach dem Ausschalten!) kann der Schreib-/Lesekopf auf der
Magnetscheibe aufsetzen, was die Festplatte zerstört!
Wenn Sie die Festplatte zum ersten Mal anschließen, kann es ungefähr eine Minute dauern, bis sie
erkannt wird. Die Zeit kann je nach Betriebssystem variieren.
Eine neue Festplatte muss partitioniert und formatiert werden, bevor sie benutzt werden kann und z.B.
im Dateimanager von Windows® erscheint. Bei Windows® 7 gelangen Sie über die Systemsteuerung
zu System und Sicherheit, klicken Sie auf „Verwaltung” und dann auf „Festplattenpartitionen erstellen
und partitionieren“. Wählen Sie dort die richtige Festplatte aus und legen Sie eine neue Partition an.
Anschließend ist diese zu formatieren
Beachten Sie, dass bestimmte Betriebssysteme externe Festplatten nicht unterstützen, die größer als 2 TB
sind. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst des Betriebssystemherstellers für nähere Informationen
zum Support Ihres Betriebssystems.
Fühlen Sie sich mit dem Formatierungsvorgang unsicher, kontaktieren Sie einen Computerfachhändler.
Wartung und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung vom Computer und von der Stromversorgung (Netzteil
trennen).
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung ein
weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
Halten Sie die Lüftungschlitze frei von Schmutz und Staub.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Festplattengehäuse
Geeignet für ..................................... 8,89 cm (3,5”)-SATA-HDD-Festplatte
SATA-Unterstützung ........................ SATA I / SATA II / SATA III
USB-Standard ................................. USB 3.0 / USB 2.0 / USB 1.1
Datentransferrate ............................. USB 3.0 bis 5 GBits/s
USB 2.0 bis 480 MBits/s
USB 1.1 bis 12 MBits/s
Festplattengröße ............................. max. 4 TB
Betriebsbedingungen ....................... 0 bis +45 ºC, 5 bis 95 % rF
Lagertemperatur .............................. -10 bis +65 °C
Systemvoraussetzung .....................
Windows® XP (Home, Pro, SP1, SP2, SP3), nur 32 Bit,
Vista™ (32 / 64 Bit), 7 (32 / 64 Bit), 8, 8 Pro, Mac OS X Lion oder höher
Linux Ubuntu 11.4
Abmessungen (B x H x T) ...............115 x 32 x 192 mm
Gewicht ............................................ 336 g (Gehäuse, Schrauben, Standfuß, Kunststofffüße)
b) Netzteil
Eingangsspannung/-strom ............... 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz / 0,6 A
Ausgangsspannung/-strom .............. 12 V/DC / 2 A
3,5er SATA Festplattengehäuse USB 3.0
Version
02/13
Best.-Nr.
41 77 98
Bestimmungsgemäße Verwendung
In das Gehäuse kann eine 8,89 cm (3,5“) SATA-Festplatte eingebaut werden. Der Betrieb ist über eine
USB 3.0-Schnittstelle möglich.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
Festplattengehäuse
USB 3.0 Kabel
Netzteil (12 V/2A)
Standfuß
8 x Schraube
4 x Kunststofffuß
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
Fassen Sie die Festplatte nur seitlich am Gehäuse an, berühren Sie nicht die Platine mit der
Elektronik. Elektrostatische Entladungen können die Festplatte zerstören.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken
des Netzteils, ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres
Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der
Netzsteckdose.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
b) Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Einbau einer 8,89 cm (3,5”) SATA-Festplatte
1. Drücken Sie die Festplattenhalterung mit Platine vorsichtig aus dem Gehäuse heraus.
2. Legen Sie eine 8,89 cm (3,5”) SATA-Festplatte in die Festplattenhalterung ein und richten den SATA-Port
auf den SATA-Anschluss an der Platine entsprechend aus. Stecken Sie die Festplatte ein.
3. Drehen Sie die Festplattenhalterung mit eingelegter Festplatte zur Seite und schrauben Sie die Festplatte
mit den hellen beiliegenden Schrauben fest.
4. Schieben Sie die Festplattenhalterung mit Festplatte vorsichtig in das Gehäuse ein. Beachten Sie dabei
die Führungschlitze.
5. Schrauben Sie je eine dunkle Schraube seitlich am Gehäuse ein.

Summary of content (4 pages)