Instructions

3.3. Das Biegen von Rohren und Rundmaterial
Das Biegen von Rohr- und Rundmaterial ist bis zu einem max. Durchmesser
von 10 mm möglich. Zum Biegen ist das Gerät wie folgt vorzubereiten:
- Die Führungsplatte (2) wird um 180 ° gedreht, so dass die beiden V-
förmigen Nuten sichtbar werden.
Anschließend wird die Führungsplatte wieder mittels Winkelstift (3) im
Körper befestigt.
- Die Zahnstange (6) wird so in den Körper (5) eingesetzt, dass die
Aussparung an der Stirnseite in
Richtung des Normaldornes (9) weisen.
- Auf dem Normaldorn wird eine Biegescheibe entsprechend dem zu
biegenden Rohrdurchmesser
aufgesteckt. Im Lieferumfang des Universalbiegers befinden sich
Biegescheiben mit
einem Durchmesser von 4;6;8 und 10mm.
Zum Erfassen des Materials ist dabei entsprechend der Rohrstärke die
obere oder untere Aussparung in der Zahnstange zu wählen. Zu beachten ist,
dass beim Biegen von Rohr ein max. Biegewinkel von 180 ° möglich ist. Das
Biegen von Rundmaterial (Vollmaterial) kann wahlweise über die
Biegescheiben, aber auch über den Normaldorn oder die Wechseldorne
erfolgen.
4. Wartung und Pflege des Universalbieger
Grundsätzlich ist jede Überlastung des Gerätes zu vermeiden. Eine
Verlängerung des Griffhebels zur Erhöhung der Biegekraft ist verboten.
Verschlissene oder abgenutzte Teile sind zu ersetzen. Alle beweglichen Teile
sollten stets sauber gehalten werden.
Keine Haftung für Schäden bei unsachgemäßem oder nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch!
5. Technische Daten
Biegeleistung (bezogen auf St 37): Flach bis 40 x 4
Rohr Ø 10
Vollmaterial Ø 10
Gewicht: 4 kg
Veränderungen im Zuge der technischen Verbesserung behalten wir uns vor.
Universal Bieger
Bedienungsanleitung
Abb.2

Summary of content (2 pages)