User manual

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient dazu, Euro-Münzgeld zu zählen und aufzubewahren.
Jede eingesteckte Euro-Münze (1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Euro oder 2 Euro)
wird durch das integrierte Zählwerk erkannt und anschließend der Gesamtbetrag in einem Display auf der
Oberseite angezeigt.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Spardose
• Bedienungsanleitung
Merkmale
Geeignet ausschließlich für normale Euro-Umlaufmünzen (1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent,
50 Cent, 1 Euro oder 2 Euro); nicht für Euro-Gedenkmünzen o.ä.
Münzbehälter aus hochwertigem und bruchfestem PET-Kunststoff (transparent), dadurch keine Gefahr
von Glasbruch beim Einwurf von Münzen
Gut ablesbares, leicht nach vorn geneigtes LC-Display
Betrieb über zwei Batterien vom Typ AA/Mignon
Datenerhalt bei Batteriewechsel
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das
gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Batterie- und Akkuhinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederau adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Mischen Sie nicht Batterien und Akkus, verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
Mischen Sie keine Batterien bzw. Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien
bzw. Akkus).
Der Betrieb mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich. Durch die geringere Spannung (Batte-
rie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) kommt es jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Spardose mit hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben.
Wenn Sie trotzdem wiederau adbare Akkus einsetzen wollen, so sollten Sie ausschließlich
NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung verwenden.
Batterien einlegen, Batteriewechsel
Öffnen Sie den Deckel der Spardose, indem Sie ihn nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis
er sich abnehmen lässt.
Lösen Sie die einzelne Schraube des Batteriefachdeckels, so dass er sich abnehmen lässt.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Verschließen Sie das Batteriefach wieder. Setzen Sie den Batteriefachdeckel richtig ein und drehen Sie
die Schraube vorsichtig fest.
Oberhalb des Batteriefachs nden Sie eine kleine Taste, die mit „RESET“ beschriftet ist.
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die Anzeige auf „0“ zurücksetzen wollen.
Verschließen Sie die Spardose, indem Sie den Deckel aufsetzen und nach rechts im Uhrzeigersinn
drehen.
Die Spardose ist nun betriebsbereit.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast abnimmt oder keine Anzeige im Display
mehr erkennbar ist.
Beim Wechseln der Batterien bleibt der im Zählwerk gespeicherte Gesamtbetrag erhalten. Er
wird nur beim Drücken der Taste „RESET“ gelöscht und auf „0“ zurückgesetzt.
Betrieb
Setzen Sie eine einzelne Euro-Münze (1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Euro oder
2 Euro) in den Schlitz des Zählwerks und drücken Sie sie vollständig hinein.
Beim Betrieb des Zählwerks ist es erforderlich, dass die Mechanik den exakten Münzdurch-
messer erkennt.
Aus diesem Grund muss eine relativ starke Feder im Zählwerk vorhanden sein, damit die im
Schlitz des Zählwerks erkennbaren Rollen fest an der eingesteckten Münze anliegen.
Das Einstecken einer Münze erfordert deshalb einen etwas höheren Kraftaufwand.
Die Münze wird vom Zählwerk erkannt und zum Gesamtbetrag im Display hinzuaddiert.
Ein zu schnelles Einstecken einer Münze oder auch am Rand abgenutzte oder beschädigte
Münzen können zu einer falschen Erkennung führen. Gleiches gilt, wenn die Münze nicht voll-
ständig durch den Zählschlitz gesteckt bzw. wieder zurückgezogen wird oder beim gleichzeiti-
gen Einstecken mehrerer Münzen.
Reset (Gesamtbetrag auf „0“ zurücksetzen)
Öffnen Sie den Deckel der Spardose, indem Sie ihn nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis
er sich abnehmen lässt.
Oberhalb des Batteriefachs nden Sie eine kleine Taste, die mit „RESET“ beschriftet ist. Drücken Sie diese
Taste, um die Anzeige auf „0“ zurückzusetzen.
Verschließen Sie die Spardose, indem Sie den Deckel aufsetzen und nach rechts im Uhrzeigersinn
drehen.
Entsorgung
a) Produkt
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verp ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf
der Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verp ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ..........................................3 V/DC, über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Geeignet für .................................................. Euro-Umlaufmünzen (1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent,
50 Cent, 1 Euro oder 2 Euro)
Abmessungen (Ø x H) ...................................101 x 150 mm
Gewicht ..........................................................ca. 150 g (ohne Batterien)
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Spardose mit digitalem Zählwerk
Best.-Nr. 75 50 02
Version 01/12
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
rover lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.

Summary of content (4 pages)