User manual

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Digitalrecorder dient dazu, die Bilder aller angeschlossenen Kameras aufzuzeichnen und
zu überwachen. Die Bedienung erfolgt per USB-Maus oder IR-Fernbedienung und einem ein-
fach zu steuernden OSD-Menü.
Die Aufzeichnung der Bilder geschieht auf einer SATA-Festplatte (nicht im Lieferumfang, ge-
trennt bestellbar, max. 2TB).
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.,
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Digitalrecorder
• 4 Überwachungskameras
• 4 Kamera-Anschlusskabel
4 Kamera-Montagekits (Schrauben, Dübel, Sechskantschlüssel)l
• Strom-Y-Kabel
• USB-Maus
• IR-Fernbedienung
• Netzteil
• Euro-Netzkabel
Befestigungsschrauben für Festplatte
SATA-Kabel (evtl. bereits im Inneren des Digitalrecorders angesteckt)
• CD
Bedienungsanleitungen des Herstellers in englischer Sprache (evtl. auch auf CD)
• Kurzanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch
zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb die-
ses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie es
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Beachten Sie bei der Aufstellung, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Wird das Produkt in Verbindung mit anderen Geräten benutzt (z.B. einem Moni-
tor), so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser Gerä-
te ebenfalls unbedingt beachtet werden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abge-
klärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
b) Digitalrecorder, Netzteil, Netzkabel
Der Aufbau des Netzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle darf
nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten“).
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts be nden und leicht zugäng-
lich sein.
Der Digitalrecorder, das Netzteil und das Netzkabel ist nur für den Betrieb in tro-
ckenen, geschlossenen Innenräumen geeignet, diese Teile dürfen nicht feucht
oder nass werden! Fassen Sie Netzteil und Netzkabel niemals mit feuchten oder
nassen Händen an! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schützen Sie Digitalrecorder, Netzteil und Netzkabel vor direkter Sonneneinstrah-
lung, starker Hitze und Kälte, Staub und Schmutz, Vibrationen oder mechanischen
Beanspruchungen.
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es
mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. Andern-
falls besteht beim Netzteil/Netzkabel Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
Wenn das Netzteil oder das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es
nicht an, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der
das Netzteil/Netzkabel angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen und FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das
beschädigte Netzteil/Netzkabel, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein neues Netzteil/Netzkabel mit gleichen Spezi kationen aus.
c) Kameras
Die Kameras dürfen nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12 V/DC be-
trieben werden (z.B. über das mitgelieferte Netzteil). Der Innenkontakt des Rund-
steckers muss Plus/+ führen, der Außenkontakt Minus/-.
Die Kameras sind für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65).
Sie dürfen jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wer-
den sie zerstört.
Die Verbindungsstecker am Anschlusskabel der Kameras sind nicht wasserfest
oder wasserdicht und müssen deshalb im trockenen Innenbereich liegen.
Der Betrieb der Überwachungskameras ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von
Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich
der Unterstützung dieser Aufsicht.
Die Kameras dürfen keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, inten-
siver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens so-
fort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände
oder Ober ächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche nicht wiederau adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
Mischen Sie nicht Batterien und Akkus, verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
Mischen Sie keine Batterien bzw. Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halb-
volle Batterien bzw. Akkus).
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
4-Kanal H.264 Überwachungsset
Best.-Nr. 75 45 41
Version 11/13

Summary of content (12 pages)