User manual

Alarmtrittmatte
Version 04/11
Best.-Nr. 75 19 13 (Typ „Groß“)
Best.-Nr. 75 18 62 (Typ „Klein“)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Anschluss an eine dazu geeignete Alarmanlage vorgesehen und dient
dort zur Überwachung von Eingangsbereichen.
Die Alarmtrittmatte wird z.B. unter Teppichen oder Fußabstreifern platziert; durch Betreten
der Alarmtrittmatte wird der integrierte NO-Kontakt geschlossen und die Alarmanlage kann
dadurch ausgelöst werden.
In der Alarmtrittmatte ist außerdem ein Sabotagekontakt (NC-Kontakt) integriert; bei
Durchschneiden der Kabel kann die Alarmanlage ebenfalls einen Alarm auslösen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Alarmtrittmatte
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt niemals.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Das Produkt ist nur für trockene Innenräume geeignet, es darf nicht feucht oder nass
werden. Betreiben Sie es niemals in oder unter Wasser.
Die Alarmtrittmatte darf nicht mit Fahrzeugen befahren werden, dadurch wird sie beschä-
digt.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch spitze Gegenstände wird es beschädigt.
Anschluss
1 Alarmkontakt (Schließer, NO)
2 Sabotagekontakt (Öffner, NC)
3 Druckunempfindicher Rand für Befestigung
Die Alarmtrittmatte wird z.B. hinter einer Tür unter dem Teppich oder einem Fußabstreifer
versteckt. Die Alarmtrittmatte besteht aus zwei elektrisch leitenden Schichten, die bei mecha-
nischer Belastung wie ein Schließkontakt arbeiten (auch als „NO“-Kontakt bezeichnet). Der
Anschluss an eine entsprechende Alarmschleife der Alarmanlage erfolgt über die beiden
Leitungen (1).
Als Schutz gegen Manipulation ist ein Sabotagekontakt integriert. Dieser arbeitet als Öffner-
kontakt (auch als „NC“-Kontakt bezeichnet). Verbinden Sie diesen ebenfalls mit der
Alarmanlage, beachten Sie deren Bedienungsanleitung.
Die Anschlussleitungen der Alarmtrittmatte können mit geeigneten Kabeln ver-
bunden werden, achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen
(Fehlalarme), verwenden Sie z.B. einen Schrumpfschlauch.
Die Befestigung der Alarmtrittmatte erfolgt in der Regel durch ein Klebeband; der äußere
Rand (3) der Alarmtrittmatte ist dazu geeignet.
Es kann auch ein doppelseitiges Klebeband verwendet werden, um die Alarmtrittmatte am
Boden zu fixieren.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Achten Sie darauf, dass die Alarmtrittmatte bei der Befestigung nicht beschädigt
wird (z.B. herausstehende Nägel/Schrauben, Steinchen oder Schmutz).
Die Alarmtrittmatte muss auf dem Boden flach aufliegen. Absätze, Eckleisten
oder Fliesenfugen können zu einer Fehlfunktion führen. Auch sollte der Teppich
oder die Fußmatte, die auf der Alarmtrittmatte liegt, nicht zu schwer sein.
Platzieren Sie die Alarmtrittmatte so, dass sie nicht feucht oder nass werden
kann. Achten Sie darauf, dass weder die Alarmtrittmatte selbst noch die
Anschluss kabel sichtbar sind.
Schalten Sie nach der Installation Ihre Alarmanlage ein und prüfen Sie die Funktion der
Alarmtrittmatte, indem Sie auf die Alarmtrittmatte treten.
Wenn kein Alarm ausgelöst wird, so kontrollieren Sie den richtigen Anschluss (NC- bzw. NO-
Kontakt vertauscht o.ä.).
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Technische Daten
Abmessungen: ..........................Ca. 710 x 405 x 6mm (Best.-Nr. 751913)
Ca. 590 x 190 x 6mm (Best.-Nr. 751862)
Kontaktbelastbarkeit: ................Max. 30V, 0.1A
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
3
2
1

Summary of content (4 pages)