User manual

Bild A
Funk-Zusatzsirene
Version 08/12
Best.-Nr. 75 15 94 °
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Funk-Zusatzsirene dient als zusätzlicher Alarmgeber im Zusammenhang mit einer Funk-
Alarmanlage (Best.-Nr. 751364, separat erhältlich).
Die Funk-Zusatzsirene darf nicht feucht oder nass werden. Das Steckernetzgerät sowie die
Steckverbindungen dürfen ausschließlich in trockenen Innenräumen betrieben werden.
Die Spannungsversorgung erfolgt via dem mitgelieferten Steckernetzteil. Zur Notstromver -
sorgung bei Spannungsausfall dient die mitgelieferte 9 V Blockbatterie.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschriebene ist untersagt und kann das Produkt
beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. ver-
bunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Bitte lesen
Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spätere
Rückfragen gut auf.
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere
Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern de Funk-Zusatzsirene sowie des Stecker -
netz teils nicht gestattet.
Diese Produkt verbraucht und generiert Hochfrequenz-Energie. Wird das
Gerät nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und betrieben, so
kann dies zu Funkstörungen führen. Führt der Betrieb dieses Produktes zu
Störungen bei anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere der unten
aufgeführten Maßnahmen, um die Normalfunktion wiederherzustellen:
- Ändern Sie die Position der Funk-Zusatzsirene.
- Erhöhen Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät und der Funk-
Zusatzsirene.
Betreiben Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von medizinischen Geräten
(z.B. Herschrittmacher), in Krankenhäusern, Arztpraxen etc.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder
bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes
Fachpersonal.
• Diese Funk-Zusatzsirene entwickelt eine Lautstärke von bis zu 110 dB.
Führen Sie daher das Produkt niemals in die Nähe des Gehörgangs. Es
besteht eine sehr hohe Gefahr eines Höhrschadens.
Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Produkt erst eine gewisse
Zeit zur Stabilisierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur
anzupassen, bevor sie benutzt werden können.
Lassen Sie deshalb das Produkt erst auf Raumtemperatur kommen, bevor
Sie es in Betrieb nehmen.
Die Funk-Zusatzsirene darf nicht feucht oder nass werden. Das Stecker -
netzgerät sowie die Steckverbindungen dürfen ausschließlich in trockenen
Innenräumen betrieben werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Das mitgelieferte Steckernetzteil entspricht der Schutzklasse II. Es darf nur
an eine standardmäßige Haushaltsteckdose mit 230V~/50Hz angeschlos -
sen werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
• Das Steckernetzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt
werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteiles, ziehen Sie es immer
nur am Gehäuse aus der Steckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Kundendienst oder andere Fachleute.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Batteriehinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
wird. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes
Ladegerät.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei
Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am
Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
"Entsorgung".
Montage und Anschluss
Beachten Sie bei der Auswahl der Position der Funk-Zusatzsirene, dass diese
nicht direktem Sonnenlicht, Vibrationen, Feuchtigkeit und Nässe, Staub,
Hitze oder Kälte ausgesetzt werden darf. Dies kann zu Fehlauslösungen,
Defekt oder Funktionsbeinträchtigungen führen.
Desweiteren ist für den ordnungsgemäßen Betrieb darauf zu achten, dass
sich eine standardmäßige Haushaltsteckdose mit 230 V/AC 50 Hz in der Nähe
der Funk-Zusatzsirene befindet um das mitgelieferte Steckernetzteil daran
anschließen zu können.
Achten Sie darauf, dass die Funk-Zusatzsirene während der Montage
spannungsfrei ist!
Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie nicht versehentlich Strom-, Gas
oder Wasserleitungen beschädigen, Lebensgefahr!
Die Funk-Zusatzsirene darf nicht feucht oder nass werden. Das Stecker -
netzgerät sowie die Steckverbindungen dürfen ausschließlich in trockenen
Innenräumen betrieben werden.
Es dürfen keine Funkgeräte oder Geräte, die starke magnetische oder elek-
trische Felder produzieren, wie Handys, Elektromotoren, usw. in unmittel-
barer Nähe sein.
Die Funk-Zusatzsirene ist für die Montage an einer senkrechten Wand
geeignet.
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten gehen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie die rückseitige Gehäuseabdeckung ab indem
Sie die Schrauben entfernen.
Schließen Sie die 9V Blockbatterie an und legen Sie diese in
das vorgesehene Batteriefach ein.
Schließen Sie das Gehäuse wieder.
Nehmen Sie die mitgelieferte Bohrschablone und kleben Sie
diese an die vorgesehene Montagestelle:
Bohren Sie die zwei Montagelöcher.
Befestigen Sie die Funk-Zusatzsirene wie in Bild A
(rechts) gezeigt anhand der Montageaufhängungen und ent-
sprechendem Montagematerial am vorgesehenem Mon -
tageort.

Summary of content (8 pages)