User manual

1+1-Port SATA-III-PCI-
Version 03/10
Express-Karte
°
Best.-Nr. 97 37 66
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen PCI-Express-Steckplatz eines Computers vor-
gesehen und stellt dort einen internen SATA-Port und einen externen eSATA-Port
(SATA 6Gb/s = SATA-III) zur Verfügung.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Steckkarte
Low-Profile-Slotblech (zum Einbau der Steckkarte in ein flaches Computergehäuse)
Datenträger mit Treiber
Bedienungsanleitung
Merkmale
Vorgesehen zum Einbau in PCI-Express-Steckplatz
Ein interner SATA-Port und ein externer eSATA-Port, jeweils mit SATA 6Gb/s
(= SATA-III, kompatibel zu SATA 3Gb/s und SATA 1.5Gb/s)
Anschluss für eine Zugriffs-LED pro SATA-Port
Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie
den Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden
Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl die Steckkarte als auch
Ihr Computer und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den die Steckkarte eingebaut werden
soll und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte
von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten
über den Ein-/Ausschalter genügt nicht!
• Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel
vorsichtig ab.
Suchen Sie einen freien PCI-Express-Steckplatz, entfernen Sie das zugehörige
Slotblech und stecken Sie die Karte in den PCI-Express-Steckplatz ein. Schrauben
Sie die Steckkarte fest, kontrollieren Sie den korrekten Sitz im Steckplatz!
Um die Steckkarte in einem flachen Computergehäuse einzubauen, liegt
ein sog. Low-Profile-Slotblech bei. Entfernen Sie das lange Slotblech von
der Steckkarte und montieren Sie danach das kurze Low-Profile-Slotblech.
Pro SATA-Port steht ein LED-Anschluss zur Verfügung. Bei Lese-/Schreibzugriffen
auf den entsprechenden SATA-Port blinkt die zugehörige LED. Sofern vorhanden,
verbinden Sie einen LED-Anschluss Ihres Gehäuses mit der jeweiligen Stiftleiste
auf der Steckkarte.
Achten Sie auf die richtige Polarität beim Anschluss der LED (Markierung „+“ auf der
Platine beachten), da sonst die LED nicht leuchtet.
„P1 LED“ = LED-Anschluss für SATA-Port „P1“
„P2 LED“ = LED-Anschluss für SATA-Port „P2“
• Verbinden Sie den internen SATA-Anschluss mit einem entsprechenden SATA-
Laufwerk. Falls Sie noch kein SATA-6Gb/s-Laufwerk haben, kann selbstverständ-
lich auch ein „langsameres“ SATA-Laufwerk angeschlossen werden.
Sichern Sie alle Kabel so, dass sie nicht aus den Anschlüssen rutschen können und
dass sie nicht in einen Lüfter des PC-Gehäuses gelangen.
Verschließen Sie das Gehäuse Ihres Computers.
Verbinden Sie Ihren Computer und Monitor mit der Netzspannung und schalten Sie
alle Geräte ein.
Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren
Sie sämtliche Einstellungen und Kabelverbindungen.
Vor dem erneuten Öffnen des Computers ist dieser wieder von der
Netzspannung zu trennen, siehe oben!
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Treiber-Installation
Nachdem Windows gestartet ist, erkennt dieses die Steckkarte automatisch als neue
Hardware.
Brechen Sie die Suche nach dem Treiber ab. Legen Sie die mitgelieferte CD in das
entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung befand sich der Treiber im
Verzeichnis „SATA6G_M9128“. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Programm
„drvSetup.exe“ und folgen Sie allen Anweisungen.
Ggf. ist nach der Treiberinstallation ein Neustart von Windows erforderlich, bevor die
SATA-Steckkarte einwandfrei funktioniert.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

Summary of content (4 pages)