Operator's Manual

20
Batterie-Lampe
Die Batterie-Lampe leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel
auf LAUF oder BELEUCHTUNG steht und die Batterie-
spannung unter 12,1 V oder über 15,0 V liegt. Wenn die
Lampe bei einer höheren Drehzahl aufleuchtet, müssen
Sie die Batterie und die elektrische Anlage überprüfen und
das Problem beseitigen lassen.
Lampe – Rückwärtsfahrt
Die Lampe Betrieb-im-Rückwärtsgang leuchtet auf, wenn
der KeyChoice-Schlüssel zum Deaktivieren des Sicher-
heitsschalters Betrieb-im-Rückwärtsgang benutzt wird.
Sie gilt als Gedächtnisstütze, dass der Sicherheitsschalter
deaktiviert ist. Die Lampe geht aus, wenn die Zapfwelle
deaktiviert oder der Motor abgestellt wird. Schauen Sie
bei leuchtender Lampe hinter sich und gehen mit
besonderer Vorsicht bei der Rückwärtsfahrt vor.
Achten Sie besonders auf Kinder und Haustiere.
Öldruck-Lampe
Wenn die Ölwarnlampe aufleuchtet, wird damit angezeigt,
dass der Öldruck zu niedrig ist. Diese Lampe muss aus-
gehen, wenn der Motor anspringt. Wenn der Öldruck bei
laufendem Motor unter das sichere Betriebsniveau abfällt,
schaltet sich die Lampe ein. Stellen Sie, wenn sich die
Lampe bei laufendem Motor einschaltet, sofort den
Motor ab und beheben die Ursache des niedrigen
Öldrucks.
Lampe – Tempomat
Die Tempomat-Lampe zeigt an, dass der Tempomat
aktiviert wurde.
Lampe – Kühlmittel
Die Kühlmittel-Warnlampe zeigt es an, wenn die
Kühlanlage zu heiß ist. Kontrollieren Sie, wenn diese
Lampe aufleuchtet, die Temperaturanzeige.
Temperaturanzeige – Motorkühlmittel
Diese Anzeige meldet die Kühlmitteltemperatur im Motor.
Schalten Sie, wenn diese Anzeige in den roten Bereich
geht, die Zapfwelle aus und lassen den Motor im Lauf
abkühlen.
Stellen Sie, wenn die Temperaturanzeige dabei keinen
Rückgang verzeichnet, sofort den Motor ab, reinigen die
Ansauggitter und/oder beheben die Ursache für die
hohe Temperatur.
Benzinuhr
Diese Anzeige zeigt den im Tank verbleibenden Kraftstoff
an.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler (Bild 12) zeichnet die Stunden
auf, die der Motor gelaufen ist. Benutzen Sie diese An-
zeige zum Planen der regelmäßigen Wartungsmaßnahmen.
Vorwärts- und
Rückwärtsfahren
1. Stoppen Sie die Zugmaschine.
Wichtig Schalten Sie niemals Gänge, solange sich die
Zugmaschine in Bewegung befindet. Sonst kann es zu
internen Getriebeschäden kommen.
Wichtig Wenden Sie beim Schalten nie Gewalt an. Ein
leichter Druck auf das Fahrpedal beim Schalten hilft beim
Einlegen der Gänge.
2. Wählen Sie für die Vorwärtsgänge die hohe (H) oder
niedrige (L) Übersetzung mit Hilfe des Hoch:Niedrig-
Schalthebels (Bild 12).
Hinweis: Verwenden Sie für eine optimale Leistung und
rucklosen Betrieb mit Anbaugeräten immer die niedrige
Übersetzung. Nutzen Sie die hohe Übersetzung beim
Transport und bei Umständen, die eine höhere
Geschwindigkeit zulassen.
Gefahr
Das zu schnelle Fahren an Hängen kann zum
Umkippen oder Kontrollverlust führen, was
schwere Verletzungen oder den Tod für Sie oder
Unbeteiligte bedeuten kann.
Schalten Sie nie auf Neutral, solange sich die
Maschine in Bewegung befindet.
Lassen Sie die Zugmaschine nie im Leerlauf an
Gefällen hinunterlaufen.
Lesen, verstehen und befolgen Sie vor dem
Start alle Anweisungen in der Bedienungs-
anleitung und an der Maschine.
3. Stellen Sie den Gashebel für die optimale Leistung auf
Schnell. (Mit dem Gashebel wird die Motordrehzahl
geregelt.)
4. Stellen Sie Ihren Fuß auf das Fahrpedal und drücken
langsam die Oberseite des Pedals, um vorwärts zu
fahren oder die Unterseite, um rückwärts zu fahren
(Bild 19).
Hinweis: Je mehr Sie das Fahrpedal in eine Richtung
durchdrücken, desto schneller fährt die Maschine in dieser
Richtung.