Operator's Manual

32
Betriebsmerkmale
Dieses Fahrzeug ist auf Sicherheit ausgelegt. Das Fahrzeug
weist für zusätzliche Stabilität vier Räder auf. Das
Fahrzeug verwendet in Autos gängige Bedienelemente,
einschließlich Lenkrad, Bremspedal, Kupplungspedal,
Gaspedal und Schaltung. Sie müssen jedoch immer
bedenken, dass es sich hierbei nicht um ein Auto handelt.
Es ist eine Arbeitsmaschine, die nur für den Geländeeinsatz
gedacht ist.
Der WORKMAN ist nur als ein Fahrzeug
außerhalb des öffentlichen Verkehrs
vorgesehen und ist nicht für den Einsatz auf
öffentlichen Straßen oder im öffentlichen
Verkehr gedacht, ausgerüstet oder hergestellt
worden.
Warnung
Das Fahrzeug ist mit Spezialreifen, niedriger Übersetzung,
einer Differentialsperre und anderen Funktionen
ausgestattet, die Haftung geben. Diese Einrichtungen
steigern die Vielseitigkeit des Fahrzeugs, können Sie
jedoch auch in Gefahrsituationen bringen. Sie dürfen nicht
vergessen, dass es sich hier nicht um ein Freizeitfahrzeug
handelt. Es ist kein Geländewagen. Und es ist auf keinen
Fall als Stuntwagen oder zum Albern gedacht. Es ist ein
Arbeitsfahrzeug, kein Spielzeug. Kindern ist der Betrieb
dieses Fahrzeugs untersagt. Alle Bediener der Maschine
sollten einen Kraftfahrzeugführerschein haben und für die
Verwendung des Fahrzeuges geschult sein.
Der Fahrer und Passagier sollten immer die
Sicherheitsgurte anlegen.
Üben Sie, wenn Sie im Fahren des Fahrzeugs unerfahren
sind, dessen Fahren auf einem sicheren Platz abseits von
Unbeteiligten. Stellen Sie sicher, dass Sie mit allen
Bedienelementen des Fahrzeugs vertraut sind, insbesondere
denen für das Bremsen, Lenken und Schalten der Gänge.
Erlernen Sie, wie sich das Fahrzeug auf unterschiedlichen
Oberflächen verhält. Ihre Bedienungsfähigkeit verbessert
sich mit Erfahrung. Gehen Sie jedoch wie beim Betrieb
aller Fahrzeug zunächst vorsichtig vor. Vergewissern Sie
sich, wie Sie in einem Notfall schnell stoppen können.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihre
Aufsicht.
Viele Faktoren beeinflussen Unfälle. Sie üben die Kontrolle
über mehrere der wichtigsten aus. Häufige Ursachen für
Unfälle sind auf Benutzer zurückzuführen, wie z. B. das zu
schnelle Fahren für die herrschenden Bedingungen, zu
schnelles Bremsen, zu scharfes Wenden sowie
Kombinationen dieser Aktivitäten.
Eine häufige Ursache für das Auftreten von Unfällen ist die
Ermüdung. Stellen Sie sicher, dass Sie häufige Pausen
einlegen. Sie müssen unbedingt zu jeder Zeit wachsam
bleiben.
Fahren Sie dieses Fahrzeug nie oder benutzen irgendwelche
Maschinen, wenn Sie Alkohol oder andere
Drogen/Medikamente eingenommen haben. Auch Arznei-
und Erkältungsmittel können Sie schläfrig machen. Lesen
Sie die Anweisungen auf dem Etikett des Arzneimittels
oder lassen Sie sich durch Ihren Arzt oder Apotheker
aufklären, wenn Sie sich über ein gewisses Präparat im
Unklaren sind.
Eine der wichtigsten Regeln ist: Fahren Sie auf
unbekanntem Gelände langsamer. Es überrascht immer
wieder, welchen Schaden und welche Verletzungen
herkömmliche Dinge hervorrufen können. Äste, Zäune,
Drähte, andere Fahrzeuge, Baumstummel, Gräben,
Sandgruben, Bäche und andere Hindernisse, die in den
meisten Parkanlagen oder Golfkursen zu finden sind,
können sich für den Fahrer und Passagiere als gefährlich
erweisen.
Vermeiden Sie das Fahren bei Dunkelheit, insbesondere in
unbekanntem Gelände. Stellen Sie sicher, dass, wenn Sie
im Dunkeln fahren müssen, Sie vorsichtig fahren, die
Scheinwerfer einschalten und ziehen eventuell sogar eine
zusätzliche Beleuchtung in Erwägung.
Passagiere
Wenn Sie einen Passagier im Fahrzeug mitnehmen, stellen
Sie sicher, dass der Passagier den Sicherheitsgurt anlegt
und sich festhält. Fahren sie langsamer und wenden
weniger scharf, da der Passagier nicht wissen kann, was Sie
als Nächstes tun werden und ist eventuell auf das Wenden,
Stoppen, Beschleunigen oder Unebenheiten nicht gefasst.
Sie und Ihr Passagier müssen immer sitzen bleiben und Ihre
Arme/Beine im Fahrzeuginneren halten. Der Fahrer muss
beide Hände am Lenkrad halten. Der Passagier sollte sich
an den Griffen festhalten. (Bilder 28 und 29).
1
Bild 28
1. Passagierhandgriff