Operator's Manual

20
BETRIEB
soll, zunächst leicht nach links ausschwenken, dann nach
rechts wenden. So läßt sich die Maschine schneller zum
nächsten Überlauf abstimmen. Beim Wenden in
entgegengesetzter Richtung gleichweise vorgehen. Es ist
zu empfehlen, den Wendekreis so eng wie möglich zu
halten. Bei warmem Wetter sollte jedoch großzügiger
gewendet werden, um ein Aufwühlen des Rasens zu
vermeiden.
HINWEIS: Aufgrund der Art der Servolenkung kehrt das
Lenkrad nach dem Wenden nicht in seine ursprüngliche
Position zurück.
WICHTIG: Nie mit laufenden Spindeln auf der
Rasenfläche zum Stillstand kommen, da so der Rasen
beschädigt wird. Stillstand des Greensmaster 3050 auf
nassen Rasenflächen können die Räder zu
Markierungen und Dellen führen.
6. Die Arbeit durch Mähen der äußeren Peripherie
abschließen. Sicherstellen, daß die Schnittrichtung
entgegengesetzt der letzten verläuft. Immer auf Wit-
terungs- und Rasenbedingungen achten und sicherstellen,
daß die Mährichtung immer entgegengesetzt der letzten
verläuft. Das Fähnchen wieder einsetzen.
7 Vor Transport der Maschine zur nächsten
Rasenfläche alle Grasfangkörbe entleeren. Schweres,
nasses Schnittgut bewirkt eine erhöhte Belastung der
Fangkörbe und belastet die Maschine mit unnötigem
Gewicht, wodurch sich die Belastung für Motor,
Hydrosystem, Bremsen, etc. erhöht.
TRANSPORTBETRIEB
Sicherstellen, daß die Mähspindeln in der obersten UP-
Position stehen. Wenn Umstände eine schnellere
Fahrgeschwindigkeit zulassen, den 2. Gang wählen. Auf
unebenem oder hügligem Gelände, den 1. Gang einlegen
und mit reduzierter Fahrgeschwindigkeit transportieren.
Um einem Verlust der Lenkungskontrolle vorzubeugen,
an steilen Hängen die Geschwindigkeit der Maschine mit
Hilfe der Bremsen reduzieren. Unebenes Gelände immer
mit reduzierter Geschwindigkeit anfahren (1. Gang) und
starke Unebenheiten immer vorsichtig überqueren. Mit
der Maschinenbreite vertraut werden. Nicht versuchen,
zwischen Hindernissen durchzufahren, die eng
nebeneinander stehen, um aufwendigen Schäden und
Ausfallzeiten vorzubeugen.
INSPEKTION UND PFLEGE NACH
DEM MÄHEN
Die Maschine nach dem Mähen gründlich waschen.
Dazu einen Gartenschlauch ohne Spritzdüse verwenden,
um einem Eindringen von Wasser/Schmutz in
Dichtungen und Lagern vorzubeugen. Nach der
Reinigung die hydraulischen und mechanischen
Bauteile der Maschine auf mögliche Hydrauliklecks,
Defekte und Abnutzungen prüfen. Außerdem die
Mähspindeln auf Schärfe prüfen. Das Mäh/ Hubpedal
und die Bremsgestänge-Baugruppe mit SAE 30 Öl oder
Sprühschmiermittel abschmieren, um mögliche
Korrosion zu verhindern und die gute Mähleistung für
den nächsten Einsatz zu gewährleisten.