Operation Manual

Anhang: Funktionen und Anweisungen 995
Table CATALOG
Table
Term1
[,
Term2
] [,
Var1
]
Erstellt aus den angegebenen Termen oder
Funktionen eine Tabelle.
Die Terme der Tabelle können auch graphisch
dargestellt werden. Terme, die mit den Befehlen
Table oder Graph eingegeben werden, erhalten
fortlaufende Funktionsnummern zugewiesen. Die
Numerierung beginnt mit 1. Die Terme können
verändert oder einzeln gelöscht werden, wenn man
die Editierfunktionen verwendet, die bei
angezeigter Tabelle mit Header verfügbar sind.
Die derzeit im Y= Editor ausgewählten Funktionen
werden vorübergehend ignoriert.
Zum Löschen der Bildschirmanzeige von
Funktionen, die mit
Table oder Graph erzeugt
wurden, können Sie den Befehl ClrGraph
ausführen oder den Y= Editor aufrufen.
Wird der Parameter
Var
nicht angegeben, wird die
im aktuellen Graphikmodus gültige unabhängige
Variable benutzt. Einige gültige Varianten dieser
Anweisung sind:
Funktions-Graphikmodus:
Table
Term
,
x
Parameterdarstellung:
Table
xTerm
,
yTerm
,
t
Polar-Graphikmodus:
Table
Term
, q
Hinweis: Der Befehl
Table ist für 3D-,
Sequence- und Diff Equations-Graphdarstellung
nicht zulässig. Als Alternative können Sie
BldData verwenden.
Im Funktions-Graphikmodus.
Table 1.25x
ù cos(x) ¸
Table cos(time),time
¸
tan() @
@@
@ 2Y Taste H
HH
H Y Taste
tan(
Term1
)
Term
tan(
Liste1
)
Liste
tan(
Term1
) gibt den Tangens des Parameters als
Term zurück.
tan(
Liste1
) gibt eine Liste zurück, die für jedes
Element von
Liste1
den Tangens enthält.
Hinweis: Das Argument wird entsprechend dem
aktuellen Angle-Modus als Degree-, Gradian-
oder Radian-Winkel interpretiert. Sie können ó ,
G
oder ô verwenden, um die Einstellung des
Angle-Modus temporär zu übergehen.
Im Degree-Modus für Winkel:
tan((
p/4)ô ) ¸ 1
tan(45)
¸ 1
tan({0,60,90})
¸
{0
3 undef}
Im Gradian-Modus für Winkel:
tan((
p/4)ô ) ¸
π
π
)
4
(tan200
tan(50)
¸ 1
tan({0,50,100})
¸
{0 1 undef}
Im Radian-Modus:
tan(
p/4) ¸ 1
tan(45
¡) ¸ 1
tan({
p,p/3,-p,p/4}) ¸
{0
3 0 1}