Datasheet

Über eine spezielle Taste am Frontpaneel lässt sich unmittelbar auf die
FFT-Funktion zugreifen, wodurch die erweiterte Frequenzanalyse
ermöglicht wird. Dabei werden die Frequenzbereichsignale und die
Zeitbereichssignale gleichzeitig angezeigt, was den Studenten dabei hilft,
das Verhältnis zwischen ihren Signalen und den FFT-Ergebnissen
nachzuvollziehen.
Mit einer speziellen Taste am Frontpaneel lassen sich FFT-Analysen schnell
durchführen.
Eine bewährte Lehrmethode besteht darin, die Funktion „Auto-Setup“ am
Oszilloskop zu deaktivieren. Bei Übungen für Einsteiger kommt es darauf
an, dass die Teilnehmer den grundlegenden Betrieb des Oszilloskops
erlernen. Durch die Deaktivierung des Auto-Setups müssen sie das
erlernte Wissen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Oszilloskops
anwenden und können sich dabei nicht auf die Funktion „Auto-
Setup“ verlassen. Diese Funktion lässt sich mit einem Passwort
schützen. Dazu wird im Menü „Dienstprogramm“ der Auto-Setup-
Bildschirm aufgerufen und dort Auto-Setup aktiviert bzw. deaktiviert.
Im Menü „Dienstprogramm“ lässt sich die „Auto-Setup“-Funktion über ein Passwort
aktivieren bzw. deaktivieren.
Weiterhin verfügt das TBS1000B-EDU über integrierte Zwei-Kanal-
Frequenzzähler. Mit der separaten Steuerung für die Triggerpegel der
einzelnen Zähler lassen sich zwei verschiedene Signalfrequenzen
gleichzeitig überwachen.
6-stellige Zwei-Kanal-Frequenzzähler sind bei allen TBS1000B-EDU-Modellen
standardmäßig enthalten.
Digitalspeicheroszilloskop TBS1000B-EDU
de.tek.com 3