Datasheet

Das Vakuum-Ansaugsystem als Methode zum Halten von Werkstücken verfügt über folgende Merkmale.
• Leichte Konstruktion
• Kann überall dort eingesetzt werden, wo ein Ansaugen möglich ist
• Keine präzise Positionierung erforderlich
• Einsetzbar bei weichen und leicht verformten Werkstücken
Unter den folgenden Bedingungen ist jedoch Vorsicht geboten.
• Unter bestimmten Bedingungen kann das Werkstück herunterfallen, da es per Ansaugen transportiert wird.
• Flüssigkeiten oder Fremdkörper um das Werkstück herum können in die Ausrüstung gesaugt werden.
• Um eine hohe Haltekraft zu erzielen ist eine große Ansaugfläche erforderlich.
• Der Vakuumsauger (Gummi) kann verschleißen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die o.g. Merkmale verstanden haben und wählen Sie eine Ausrüstung, die mit Ihren
Betriebsbedingungen kompatibel ist.
Modellauswahlverfahren für Vakuumsauger
1) Berücksichtigen Sie das Werkstückgleichgewicht, identifizieren Sie die Ansaugpositionierung, die Anzahl der Sauger und den
anwendbaren Saugerdurchmesser (bzw. die Saugerfläche).
2) Ermitteln Sie die theoretische Hebekraft für die Ansaugfläche (Saugerdurchmesser x Anzahl der Sauger) und das Vakuum, die
identifiziert wurden. Ermitteln Sie anschließend die Hebekraft unter Berücksichtigung der tatsächlichen Hebekraft und des
Sicherheitsfaktors für die spezifische Transferbedingung.
3) Bestimmen Sie einen Saugerdurchmesser (bzw. eine Saugerfläche), der ausreichend ist, um zu gewährleisten, dass die
Hebekraft größer ist als das Werkstückgewicht.
4) Bestimmen Sie die Saugerausführung und -materialien, ob ein Federelement aufgrund der Betriebsumgebung erforderlich ist,
sowie die Werkstückform und -materialien.
Das o.g. Auswahlverfahren gilt für allgemeine Vakuumsauger und ist somit nicht bei allen Saugern anwendbar. Kundenseitig sind eigenständige
Tests durchzuführen und die kompatiblen Ansaugbedingungen und Sauger sind auf der Grundlage der Testergebnisse zu wählen.
Auswahlkriterien für Vakuumsauger
A. Theoretische Hebekraft
• Die theoretische Hebekraft ergibt sich aus dem Vakuum und der Kontaktfläche des Vakuumsaugers.
• Da die theoretische Hebekraft ein Wert ist, der im statischen Zustand gemessen wird, muss der Sicherheitsfaktor, der den
tatsächlichen Betriebsbedingungen entspricht, im tatsächlichen Betrieb geschätzt werden.
• Nicht immer ist ein höheres Vakuum besser. Ein extrem hohes Vakuum kann Probleme verursachen.
Bei einem übermäßig hohen Vakuum verschleißen die Sauger schnell und können reißen, so dass die Lebensdauer des
Saugers kürzer ist.
Bei doppeltem Vakuum beträgt die theoretische Hebekraft das Doppelte, bei doppeltem Saugerdurchmesser beträgt die
theoretische Hebekraft das Vierfache.
Ein hohes Vakuum (Einstelldruck) verlängert nicht nur die Ansprechzeit sondern erhöht auch den Energiebedarf zur
Erzeugung des Vakuums.
Beispiel) theoretische Hebekraft = Druck x Fläche
Sauger-Ø
Fläche (cm
2
)
Vakuum
[40 kPa]
Vakuum
[80 kPa]
ø20
ø40
3.14
12.56
Theoretische Hebekraft
12.56 N
Theoretische Hebekraft
50.23 N
Theoretische Hebekraft
25.11 N
Theoretische Hebekraft
100.45 N
4 x
2 x
Merkmale des Vakuum-Ansaugens
1
Vakuumsauger-Auswahl
2
Modellauswahl
Einleitung 11