Datasheet

®
Antriebe
3.164
Serie RB Stossdämpfer
Symbol
d
E
E1
E2
F
1
g
h
I
(3)
n
p
R
S
T
t
m
Me
wirksame Grösse
Kolben-ø
Energieaufnahme
kinetische Energie
Antriebskraft
Zylinderschub
Schwerkraftbeschleunigung
Fallhöhe
Massenträgheitsmoment
Betriebsfrequenz
Zylinderbetriebsdruck
Abstand zwischen Zylinderachse und
Aufprallpunkt (Schwenkradius)
Stossdämpferhub
Drehmoment
Umgebungstemperatur
Aufprallgeschwindigkeit
Gewicht des aufprallenden Objekts
effektives Gewicht des
aufprallenden Objekts
Winkelgeschwindigkeit
Reibungskoeffizient
Einheit
mm
J
J
J
N
m/s
2
m
Zyklen/min
MPa
m
m
Nm
C
m/s
kg
kg
rad/s
-
Symbol
(aufwärts)
Förderanlage mit Last
(horizontal
)
frei fallende
Last
schwenkende Last
(mit Drehmoment
)
Anm. 2) Das "effektive Gewicht des aufprallenden Objekts" ist das Gewicht eines aufprallenden Objekts ohne Schub,
das durch Umwandlung der Gesamtenergie des Objektes ermittelt wird.
Anm. 3) Siehe Katalog für Schwenkantriebe für die Formel des Massenträgheitsmoments (Kgm
2
).
Modell
12 15 25
RB
2725
RB
2015
RB
1412
Antriebskraft des Zylinders F1S
11
RB
1411
7
RB
1007
6
RB0806
RB1006
5
RB
0805
0.071
0.196
0.442
0.785
1.23
1.77
3.14
4.91
7.79
12.6
19.6
30.7
38.5
50.3
63.6
78.5
123
177
0.085
0.23
6
0.530
0.942
1.47
2.12
3.77
5.89
9.35
15.1
23.6
36.8
46.2
60.3
76.3
94.2
147
212
0.099
0.274
0.619
1.10
1.7
2
2.4
7
4.4
0
6.8
7
10.9
17.6
27.5
43.
0
53.
9
70.4
89.1
110
172
247
0.156
0.432
0.97
2
1.73
2.70
3.89
6.91
10.8
17.1
27.6
43.2
67.5
84.7
111
140
173
270
389
0.170
0.47
1
1.06
1.88
2.95
4.24
7.54
11.8
18.7
30.2
47.1
73.6
92.4
121
153
188
295
424
0.212
0.589
1.33
2.36
3.68
5.30
9.42
14.7
23.4
37.7
58.9
92.0
115
151
191
236
368
530
0.353
0.98
2
2.21
3.93
6.14
8.84
15.7
24.5
39.0
62.8
98.2
153
192
251
318
393
614
884
Kolben-ø d [mm]
(Betriebsdruck:0.5MPa)
6
10
15
20
25
30
40
50
63
80
100
125
140
160
180
200
250
300
Betriebs-
druck
[MPa]
Koeffizient
0.9
1.8
Anderer Betriebsdruck als 0.5MPa:
Multiplizieren Sie mit folgenden Faktoren
0.8
1.6
0.7
1.4
0.6
1.2
0.5
1.0
0.4
0.8
0.3
0.6
0.2
0.4
0.1
0.2
Absorptions-
hub
[mm]
[J]
E
υ
mυ
2
m g S
E1+E2
υ
2
1
2
2
E
υ
m
υ
2
F1S–mgS
E1+E2
υ
2
1
2
2
ω R
I ω
2
E1+E2
1
2
T
S
R
E
υ
2
2
2gh
mgh
mgS
E1+E2
E
υ
2
2
υ
ω
µ
kgm
2
Diagramm D
Effektives Gewicht des
aufprallenden Objekts Me
Diagramm C
Diagramm B