Brochure

P = 0.18 MPa
P = 0.1 MPa
P = 0.35 MPa
P = 0.25 MPa
PVQ30
(ø2.3)
120
100
80
60
40
20
0
0
0
20
40
40
80
60
120
80
160
100
200
120
240
140
280
160
320
180
360
200
400
Nennstrom [mA]
Durchfluss [l/min]
24 V DC
12 V DC
P = 0.06 MPa
P = 0.04 MPa
P = 0.12 MPa
P = 0.08 MPa
PVQ30
(ø4.0)
120
100
80
60
40
20
0
0
0
20
40
40
80
60
120
80
160
100
200
120
240
140
280
160
320
180
360
200
400
Nennstrom [mA]
Durchfluss [l/min]
24 V DC
12 V DC
P = 0.7 MPa
P = 0.5 MPa
P = 0.35 MPa
P = 0.2 MPa
PVQ30
(ø1.6)
120
100
80
60
40
20
0
0
0
20
40
40
80
60
120
80
160
100
200
120
240
140
280
160
320
180
360
200
400
Nennstrom [mA]
Durchfluss [l/min]
24 V DC
12 V DC
Q. Erforderlicher Durchfluss = 0 bis 75 l/min.
In diesem Fall wird der erforderliche Durchfluss von allen Nennweiten der PVQ30-Serie erreicht. (Durchfluss bei Nennstrom)
Die Tabelle enthält die für den jeweiligen erforderlichen Durchfluss notwendigen Druckunterschiede. In den Dia-
grammen zeigt die gestrichelte Linie den Grenzwert an (75 l/min.), bis zu dem der max. Betriebsdifferenzdruck für
die erforderliche Durchflussrate ausreichend ist.
P1 = keine Einschränkungen, P2 = 0 MPa (atmosphärischer Druck)
Tabelle Betriebsdifferenzdruck zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Durchflusses von 0 bis 75l/min.
Anm.
ø1.6
0.5 bis 0.7 MPa
Betriebsdifferenzdruck [P]
ø2.3
0.25 bis 0.35 MPa
ø4.0
0.12 MPa
1) Gehen Sie bei der Auswahl der PVQ10-Serie genauso vor.
2) Die Durchflussrate hängt von den jeweiligen Ventilen und Anschlussbedingungen ab. Die Durchflussdiagramme
helfen bei der Auswahl des geeigneten Modells.
P = (P1 P2) MPa
P: Betriebsdifferenzdruck
P1 : Eingangsdruck
P2 : Ausgangsdruck
Modellauswahl
Beim Vakuumeinsatz liegt der Betriebsdruckbereich zwischen 0.1 Pa·abs und dem maximalen Betriebsdifferenzdruck.
• Anschluss A(2) ist für Vakuumnutzung geeignet.
<Verwendung einer ø1.6-Nennweite (siehe PVQ30: Diagramm 1)>
Bedingung 1. P1 = 0.7 MPa, P2 = 0 MPa (atmosphärischer Druck)
Beisp.)
Wenn ein Nennstrom von 140 mA anliegt, beträgt der Durchfluss 85 l/min. (siehe
q
.)
Geht der Nennstrom an diesem Punkt zurück, bleibt der Durchfluss aufgrund der Hysterese bei 135 mA unverändert. (siehe
w
.)
Aufgrund der Hysterese unterscheidet sich der Durchfluss bei zu- und abnehmenden Nennstrom.
(
q
85
l/min.,
e
93 l/min.)
Siehe Kurve A, wenn P gleich 0.7 MPa.
Bedingung 2. P1 = 0.7 MPa, P2 = 0.2 MPa
Bedingung 3. Unter Vakuum
Beisp.)
Wenn ein Nennstrom von150 mA anliegt, beträgt der Durchfluss 65 l/min. (siehe
r
.)
Wenn P2 um 0.15 MPa zunimmt, sinkt P um 0.15 MPa auf 0.35 MPa (siehe Kurve C). Wenn der
gleiche Nennstrom anliegt, beträgt der Durchfluss 40
l/min. (siehe
t
.)
• Der Durchfluss geht aufgrund einer Änderung (Erhöhung) des Ausgangsdrucks zurück, auch wenn sich
Eingangsdruck und Nennstrom nicht verändern.
Siehe Kurve B, wenn P gleich 0.5 MPa.
P = (P
1
– P
2
) MPa
P: Betriebsdifferenzdruck
P
1
: Eingangsdruck
P
2
: Ausgangsdruck
<Diagramm 1> PVQ30 (ø1.6)
t
r
q
e
w
abnehmender Nennstrom
zunehmender
Nennstrom
Kurve A
P = 0.7 MPa
Kurve
B
P = 0.5 MPa
120
100
80
60
40
20
0
0
0
20
40
40
80
60
120
80
160
100
200
120
240
140
280
160
320
180
360
200
400
Nennstrom [mA]
Durchfluss [l/min]
24 V DC
12 V DC
Kurve
D
P = 0.2 MPa
Kurve C
P = 0.35 MPa
Serie
PVQ
Modellauswahl
Übersicht 1