Brochure

Berechnung des Belastungsgrads der Führung
Maximal zulässiges Moment / Maximal bewegte Masse
Modell
MY1B
Kolben-Ø
[mm]
25
32
40
max. zulässiges Moment [N·m]
M1 M2 m2M3 m3
max. bewegte Masse [kg]
m1
Moment [N·m]
1.
Wir empfehlen die Installation eines externen
Stoßdämpfers, wenn der Zylinder mit einer
anderen Führung kombiniert wird (Anschluss
an Ausgleichselement usw.) und die max.
zulässige Last überschritten wird.
2. Belastungsgrad max. 0.5
Ist der Belastungsgrad im Vergleich zu der Zylinderleis-
tung hoch, hat dies negative Auswirkungen auf den
Zylinder (Kondensation usw.) und kann Fehlfunktionen
verursachen. Wählen Sie einen Zylinder, mit dem Sie
einen Belastungsgrad von max. 0.5 erreichen.
(besonders bei Verwendung einer externen Führung)
Setzen Sie sich bei Verwendung als Lastausgleich
bitte mit einem SMC-Vertriebsberater in Verbindung.
3. Beachten Sie bei der Wahl des Be-
lastungsgrades nicht berechnete
Lasten, wie z.B. Leitungen, Ka-
belführung usw.
Die Berechnung beinhaltet nicht die extern
einwirkende Kraft von Leitungen, Kabelfüh-
rung usw. Berücksichtigen Sie bei der Wahl
des Belastungsgrades die extern einwirkende
Kraft von Leitungen, Kabelführung usw.
4. Genauigkeit
Kolbenstangenlose Bandzylinder garantieren nicht
die lineare Verfahrgenauigkeit. Wenn Sie lineare
Verfahrgenauigkeit und mittlere Hubpositionen
benötigen, setzen Sie sich bitte mit SMC- in
Verbindung.
1) Zur Durchführung der Auswahlkalkulation müssen max. bewegte Masse (1), statisches Moment (2) und dynamisches Moment (3)
(zum Zeitpunkt des Aufpralls auf den Anschlag) überprüft werden.
Verwenden Sie für die Auswertung υa (Durchschnittsgeschwindigkeit) für (1) und (2) und υ (Aufprallgeschwindigkeit υ = 1.4 υa) für (3). Ermitteln Sie m max. für (1) anhand
des Diagramms der max. bewegten Masse (m
1
, m
2
, m
3
) und M max. für (2) und (3) aus dem Diagramm für das max. zulässige Moment (M
1
, M
2
, M
3
).
υ
L1
ME
δ
g
: Aufprallgeschwindigkeit [mm/s]
: Abstand zum Lastschwerpunkt [M]
: dynamisches Moment [N·m]
: Dämpfscheibenkoeffizient
Mit pneumatischer Dämpfung = 1/100
Mit Stoßdämpfer = 1/100
: Gravitationskonstante (9.8 m/s
2
)
Summe der Belastungs-
faktoren der Führung
bewegte Masse [m]
max. bewegte Masse [
m max]
statisches Moment [
M]
Anm. 1)
zulässiges statisches Moment [M max]
dynamisches Moment [M
E
]
Anm. 2)
zulässiges dynamisches Moment [M
E
max.]
Σα =
+
+
1
Anm. 1) Durch die Last usw. im Ruhezustand des Zylinders erzeugtes Moment
Anm. 2) Durch die Stoßbelastung am Hubende erzeugtes Moment (bei Aufprall am Anschlag)
Anm. 3) Je nach Werkstückform können mehrere Momente auftreten. In diesem Fall entspricht die Summe der Belastungsgrade (
Σα) der Summe aller Momente.
Bewegte Masse [kg]
Sicherheitshinweise zum Design
m1
M1 = F1 x L1
F1
L
1
F2
L
2
M2 = F2 x L2
m2
L
3
M3 = F3 x L3
F3
m3
: Bewegte Masse [kg]
: Last [N]
: Äquivalente Last zum Aufprall (bei Aufprall am
Anschlag)[N]
: Durchschnittsgeschwindigkeit [mm/s]
: Statisches Moment [N·m]
10
20
40
1.2
2.4
4.8
3.0
6.0
12
29
40
53
5.8
8.0
10.6
5.4
8.8
14
Die obigen Werte sind die max. zulässigen Werte für das Moment und die bewegte Masse. Entnehmen Sie den jeweiligen Diagrammen
auf den folgenden Seiten das maximal zulässige Moment und die maximal bewegte Masse für bestimmte Kolbengeschwindigkeiten.
2) Referenzformeln [dynamisches Moment bei Aufprall]
Verwenden Sie folgende Formeln zur Berechnung des dynamischen Moments unter Berücksichtigung des Aufpralls am Anschlag.
m
F
F
E
υa
M
υ = 1.4υa [mm/s]
FE = 1.4υa·δ·m·g
ME = ·FE·L1 = 4.57υaδmL1 [N·m]
Anm. 4) 1.4υaδ ist ein dimensionsloser Koeffizient zur Berechnung der Stoßkraft.
Anm. 5) Mittlerer Lastkoeffizient (= ): Dient der Ermittlung des Durchschnitts des max. Lastmoments beim Aufprall auf den Anschlag unter Berücksichtigung der
Kalkulation der Lebensdauer.
Anm. 4)
Anm. 5)
1
3
1
3
Serie MY1B
Vor der Inbetriebnahme 1
FE
ME
m
L
1
υ
1