Sortimentsbeschreibung
Table Of Contents
- 1 Sortimentsübersicht
- 2 Anbindung in die Automationsebene
- 3 Anbindung in Desigo CC
- 4 Applikationen
- 5 Benutzerrollen
- 6 Webserver
- 7 Räume und Raumsegmente
- 8 Zentrale Funktion mit Gruppen
- 9 Alarme
- 10 Trends
- 11 Regel- und Steuerfunktion
- 11.1 Raumbetriebsarten
- 11.2 Bestimmen der Raumbetriebsart
- 11.3 Bestimmen der Anlagenbetriebsart
- 11.4 Raumregler und Sollwerte
- 11.4.1 Temperatur-Sollwerte
- 11.4.2 Temperatur-Regelung: direkt oder kaskadiert
- 11.4.3 Luftqualitäts-Sollwerte
- 11.4.4 Sollwerte für Luftvolumenstrom-Nachführung
- 11.4.5 Sollwerte für relative Feuchte
- 11.4.6 Ausgangssignale der Raumregler
- 11.4.7 Aktivieren der Aggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart
- 11.4.8 Reglerbetriebsart der Heiz- und Kühlaggregate abhängig von der Anlagenbetriebsart
- 11.4.9 Stufenregler der Aggregate
- 11.5 Ausgangssignale zu den Aggregaten
- 12 Bedienung im Raum
- 13 Raumkoordinationsfunktionen
- 14 Radiator-Applikation
- 15 Heiz-/Kühldecken-Applikation
- 15.1 Zweirohr-Kühldecke
- 15.2 Zweirohr-Heiz-/Kühldecke mit Umschaltsystem
- 15.3 Vierrohr-Heiz-/Kühldecke mit Umschaltventilen
- 15.4 Vierrohr-Heiz-/Kühldecke mit Sechswegventil
- 15.5 Vierrohr-Heiz-/Kühldecke mit Sechswegventil (PL-Link)
- 15.6 Zweirohr-Heizdecke
- 15.7 Antriebe
- 15.8 Ventilschutz
- 15.9 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 15.10 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 15.11 Vorwärmen
- 15.12 Notbetrieb
- 15.13 Freie Kühlung
- 15.14 Sollwert zurücksetzen
- 15.15 Freie Ein-/Ausgänge
- 15.16 Ventile zentral übersteuern
- 15.17 Taupunkttemperatur-Überwachung
- 15.18 Präsenzsteuerung
- 15.19 Applikationsbeispiele
- 16 Heiz-/Kühlbalken Applikation
- 16.1 Zweirohr-Kühlbalken
- 16.2 Zweirohr-Heiz-/Kühlbalken mit Umschaltsystem
- 16.3 Vierrohr-Heiz-/Kühlbalken mit Umschaltventilen
- 16.4 Vierrohr-Heiz-/Kühlbalken mit Sechswegventil
- 16.5 Vierrohr-Heiz-/Kühlbalken mit Sechswegventil (PL-Link)
- 16.6 Antriebe
- 16.7 Ventilschutz
- 16.8 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 16.9 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 16.10 Vorwärmen
- 16.11 Notbetrieb
- 16.12 Freie Kühlung
- 16.13 Sollwert zurücksetzen
- 16.14 Freie Ein-/Ausgänge
- 16.15 Ventile zentral übersteuern
- 16.16 Taupunkttemperatur-Überwachung
- 16.17 Präsenzsteuerung
- 16.18 Applikationsbeispiele
- 17 Fan-Coil-Applikation
- 17.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie
- 17.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 17.3 Steuerung für stufige Lüfter
- 17.4 Steuerung für stetige Lüfter
- 17.5 Wasserregister-Vierrohrsystem
- 17.6 Wasserregister-Zweirohrsystem mit Umschaltung
- 17.7 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Umschaltventilen
- 17.8 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Sechswegventil
- 17.9 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Sechswegventil (PL-Link)
- 17.10 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Kühlen
- 17.11 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Heizen
- 17.12 Antriebe
- 17.13 Ventilschutz
- 17.14 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 17.15 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 17.16 Vorwärmen
- 17.17 Notbetrieb
- 17.18 Nachtkühlen
- 17.19 Freie Kühlung
- 17.20 Sollwert zurücksetzen
- 17.21 Freie Ein-/Ausgänge
- 17.22 Ventile zentral übersteuern
- 17.23 Elektrolufterwärmer
- 17.24 Elektro-Nacherwärmer
- 17.25 Aktiver Kühlbalken Zweirohrsystem
- 17.26 Raum-Zuluftkaskade
- 17.27 Luftqualitätsregelung
- 17.28 Entfeuchtungsregelung
- 17.29 Steuerung der Aussenluftklappe
- 17.30 Präsenzsteuerung
- 17.31 Applikationsbeispiele
- 18 VVS-Applikation
- 18.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie
- 18.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 18.3 Volumenstromsollwerte Heizen/Kühlen
- 18.4 Volumenstromregelung
- 18.5 Parallele Zuluft VVS oder Abluft VVS
- 18.6 Ausgänge
- 18.7 Ausschaltverzögerung
- 18.8 Rückluftfühler
- 18.9 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer
- 18.10 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf
- 18.11 Wasserregister-Vierrohrsystem
- 18.12 Wasserregister-Zweirohrsystem mit Umschaltung
- 18.13 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Umschaltventilen
- 18.14 Wasserregister-Vierrohrohrsystem mit Sechswegventil
- 18.15 Wasserregister-Vierrohrsystem mit Sechswegventil (PL-Link)
- 18.16 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Kühlen
- 18.17 Wasserregister-Zweirohrsystem nur Heizen
- 18.18 Antriebe
- 18.19 Ventilschutz
- 18.20 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 18.21 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 18.22 Vorwärmen
- 18.23 Notbetrieb
- 18.24 Sollwert zurücksetzen
- 18.25 Freie Ein-/Ausgänge
- 18.26 Ventile zentral übersteuern
- 18.27 Elektrolufterwärmer
- 18.28 Elektro-Nacherwärmer
- 18.29 Aktiver Kühlbalken 2 Rohr System
- 18.30 Nachtkühlen
- 18.31 Präsenzsteuerung
- 18.32 Statische Kalibrierung
- 18.33 Dynamische Kalibrierung
- 18.34 Applikationsbeispiele
- 19 Fan-Powered Box
- 19.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie für den Lüfter
- 19.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 19.3 Volumenstromregelung
- 19.4 Ausgänge
- 19.5 Ausschaltverzögerung
- 19.6 Rückluftfühler
- 19.7 Verriegelung durch Elektrolufterwärmer
- 19.8 Start des Luftvolumenstroms durch Heizbedarf
- 19.9 Antriebe
- 19.10 Ventilschutz
- 19.11 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 19.12 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 19.13 Vorwärmen
- 19.14 Notbetrieb
- 19.15 Sollwert zurücksetzen
- 19.16 Freie Ein-/Ausgänge
- 19.17 Ventile zentral übersteuern
- 19.18 Elektro-Nacherwärmer
- 19.19 Nachtkühlen
- 19.20 Präsenzsteuerung
- 19.21 Applikationsbeispiele
- 20 Wärmepumpe-Applikation
- 20.1 Serielle oder Parallele Regelstrategie
- 20.2 Luftvolumenstrom in der Totzone
- 20.3 Steuerung für stufige Lüfter
- 20.4 Steuerung für stetige Lüfter
- 20.5 Steuerung der Wärmepumpen
- 20.6 Drehzahlgeregelte Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.7 Einstufige Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.8 Zweistufige Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.9 Zweistufige Wärmepumpe mit Umkehrventil-Ansteuerung und Heissgas-Nacherwärmer
- 20.10 Zweistufige Wärmepumpe mit interner Umkehrventil-Ansteuerung
- 20.11 Zweistufige Wärmepumpe mit interner Umkehrventil-Ansteuerung und Heissgas-Nacherwärmer
- 20.12 Antriebe
- 20.13 Ventilschutz
- 20.14 Bestimmen des Heiz-/Kühlzustandes
- 20.15 Heizbedarf/Kühlbedarf
- 20.16 Quellenbedarf
- 20.17 Vorwärmen
- 20.18 Notbetrieb
- 20.19 Nachtkühlen
- 20.20 Freie Kühlung
- 20.21 Sollwert zurücksetzen
- 20.22 Freie Ein-/Ausgänge
- 20.23 Ventile zentral übersteuern
- 20.24 Freigabe der Wärmepumpenquelle zentral übersteuern
- 20.25 Elektro-Nacherwärmer
- 20.26 Raum-Zuluftkaskade
- 20.27 Luftqualitätsregelung
- 20.28 Entfeuchtungsregelung
- 20.29 Steuerung der Aussenluftklappe
- 20.30 Präsenzsteuerung
- 20.31 Applikationsbeispiele
- 21 Raumdruck- und Abzugsregelung
- 22 Licht-Applikationen
- 22.1 Manuell geschaltetes oder gedimmtes Licht
- 22.2 Treppenhausbeleuchtung
- 22.3 Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung
- 22.4 Steuerung für tageslichtabhängige Beleuchtung und Dämmerungsschaltung
- 22.5 Konstantlichtregelung mit einer Lichtgruppe im Raum
- 22.6 Konstantlichtregelung mit mehreren Lichtgruppen im Raum
- 22.7 Betriebsstrategie für Licht
- 23 Jalousie-Applikationen
- 24 Zentrale Applikationen
- 24.1 Automationsstation für HLK-Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie
- 24.1.1 Steuerung der Raumbetriebsart über Onboard-I/Os
- 24.1.2 Manuelle Steuerung von Licht & Jalousie über KNX PL-Link
- 24.1.3 HLK-Versorgungskette Kaltwasser über BACnet
- 24.1.4 HLK-Versorgungskette Warmwasser über BACnet
- 24.1.5 HLK-Versorgungskette Luft über BACnet
- 24.1.6 HLK-Versorgungskette Wärmepumpe über BACnet
- 24.1.7 Raumbetriebsarten über BACnet
- 24.2 Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie
- 24.3 Automationsstation für Wetterstation
- 24.4 Automationsstation für Fassadensteuerung
- 24.5 Automationsstation für hierarchische Gruppierung von zentralen Applikationen
- 24.5.1 Automationsstation für HLK Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.5.2 Automationsstation für Notfallsteuerungen HLK, Licht und Jalousie, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.5.3 Automationsstation für Wetterstation, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.5.4 Automationsstation für Fassadensteuerung, Stockwerkebene (Cen-Flr)
- 24.6 Applikationsbeispiele
- 24.1 Automationsstation für HLK-Versorgungs- und Bedarfssignale und manuelle Steuerung für Licht und Jalousie
- 25 Technische Grundlagen und Begriffe
Licht
-
Applikationen
Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung
22
224 | 279 A6V10866237_de--b_08
Symbol Beschreibung
Bewegung, die vom Präsenzmelder detektiert wird. Jede Bewegung startet die
Ausschaltverzögerung Präsenzmelder (DlyOffPscDet) neu.
Belegt
Beschreibung Name Vorgabewert
Beleuchtung Ausschaltverzögerung Präsenzmelder LgtDlyOfPscDet 300 [s]
Für die manuelle Bedienung der Beleuchtung stehen dem Raumbenutzer die
folgenden Befehle zur Verfügung:
● Einschalten
● Ausschalten
● Heller dimmen
● Dunkler dimmen
Die Präsenztaste wird zur Feststellung von Anwesenheit in einem Raum
verwendet. Sie wird an Stelle eines Präsenzmelders verwendet. Die
Feststellung der Anwesenheit mit der Präsenztaste erfolgt nicht automatisch,
sondern durch den Benutzer. Beim Betreten des Raumes stellt der Benutzer
mittels Präsenztaste auf "anwesend". Beim Verlassen des Raumes stellt der
Benutzer mittels Präsenztaste auf "abwesend".
Eine manuelle Bedienung durch den Nutzer kann eine allfällig vorhandene
Automatik im Raum übersteuern. Um in den Automatikbetrieb zurückzukehren,
muss eine allfällige manuelle Bedienung wieder freigegeben werden.
Dazu stellen die DXR2 Applikationen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
● Durch ein zentrales Zeitschaltprogramm
● Durch einen Präsenzdetektor, der Abwesenheit detektiert hat
● Durch zentrale Befehle aus der Managementplattform
● Durch manuelle Bedienung (erstes Einschalten oder entsprechend
konfigurierte Taste)
Beschreibung Name Vorgabewert
Freigabe Helligkeitssteuerung bei Einschaltbefehl
0:Nein
1:Ja
EnBrgtCtlSwiOn 1:Ja
Jede Lichtapplikationsfunktion besitzt eine Einbrennfunktion für neu installierte
Fluoreszenzröhren, welche eingebrannt werden müssen. Damit wird
sichergestellt, dass ihre maximale Helligkeit und Lebensdauer erreicht wird:
● T5 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 100 h
● T8 Fluoreszenzröhren benötigen eine Einbrennzeit von 20 h
Genaue Angaben zu den Einbrennzeiten sind den Herstellerangaben der
Fluoreszenzröhren zu entnehmen.
Während der Einbrennzeit dürfen die Fluoreszenzröhren nicht gedimmt werden.
Das Ausschalten der Fluoreszenzröhren während der Einbrennzeit ist erlaubt.
Die Einbrennfunktion stellt sicher, dass neue eingebaute Fluoreszenzröhren
während der notwendigen Einbrennzeit nicht gedimmt werden, weder durch
einen Regelalgorithmus noch durch manuelles Dimmen. Dazu wird der
Minimum Istwert des Lichtausganges auf den Minimalwert des Einbrennens
gesetzt. Dadurch kann die angeschlossene Beleuchtung während der
Einbrennzeit nur noch ausschalten oder auf den Minimalwert Einbrennen
einschalten.
Sobald der Betriebsstundenzähler die notwendige Anzahl Stunden fürs
Einbrennen erreicht hat, wird der Minimalwert des Ausgangs Licht (BACnet
Property Minimal Actual Value) auf den Wert OpMinVal gesetzt, der
Manuelle Bedienung
über Präsenztaster
Manuelle Bedienung
übersteuert Automatik
Einbrennfunktion