Operation Manual

9
DEUTSCH
1. Alles Verpackungsmaterial aus dem Innern des
Gerätes entfernen. Entfernen Sie die lose Plastikfolie, die
sich zwischen der Tür und dem Garraum befindet. Die
gesamte Schutzfolie und auch den Aufkleber von der
Außenseite der Gerätetür entfernen.
2. Überprüfen, ob das Gerät beschädigt ist.
3. Das Mikrowellengerät auf einer flachen, geraden
Oberfläche aufstellen, die stabil genug ist, das
Gewicht des Gerätes und der darin zubereiteten
Lebensmittel zu tragen.
4. Die Tür der Mikrowelle kann während des Garbetriebes
heiß werden. Stellen oder montieren Sie die Mikrowelle
in einer Entfernung von etwa 85 cm oder mehr vom
Boden entfernt. Halten Sie Kinder davon ab, die Tür zu
berühren, damit sie sich nicht verbrennen.
5. Stellen Sie sicher, daß der Abstand über der
Mikrowelle mindestens 20 cm und der Abstand
zwischen dem Gerät und der angrenzenden Wand
mindestens 15 mm beträgt. Die andere Seite vom
Gerät sollte gänzlich frei bleiben von jeglicher
Versperrung.
6. Den Netzstecker des Mikrowellengerätes mit einer
normalen, geerdeten Steckdose verbinden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
AUFSTELLANWEISUNGEN
Die Gerätetür, die Geräteaußenflächen, die
Geräterückseite, der Geräteinnenraum Lüftungsöffnungen,
Zubehörteile und das Geschirr im GRILL, HEISSLUFFT-,
KOMBI- und in der AUTOMATIK-Betriebsart (außer
AUFTAU-AUTOMATIK) nicht berühren, da sie heiß
werden. Vor der Reinigung sicherstellen, daß alle
Geräteteile abgekühlt sind.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch
Kinder
WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur
unter Aufsicht benutzen oder wenn sie
ausreichende Anweisungen zur sicheren
Benutzung erhalten haben und die Gefahren
eines unsachgemäßen Gebrauchs verstehen.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür
hängend schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein
Spielzeug!
Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen
vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von
Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln.
Beachten Sie besonders Verpackungen, die
Lebensmittel knusprig machen (z.B. selbstbräunende
Materialien), indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern.
Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen
und darf nur zum Garen von Lebensmitteln verwendet
werden. Es eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke
oder den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei
denn, dies wird in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich empfohlen (siehe Seite 12). Durch
Inbetriebnahme des Gerätes ohne Gargut kann das
Gerät beschädigt werden.
Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder
selbsterwärmenden Materialien muß eine
hitzebeständige Isolierung (z.B. ein Porzellanteller)
zwischen Geschirr und Drehteller gestellt werden.
Dadurch werden Beschädigungen des Drehtellers und
des Drehteller-Trägers durch Wärme vermieden. Die
angegebene Aufheizzeit für das Geschirr sollte nicht
überschritten werden.
Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen
reflektiert werden und dies zu Funkenbildung führt.
Keine Konserven in das Gerät stellen.
Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und
den Drehteller-Träger verwenden.
Während das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf
das äußere Gehäuse stellen.
Keine Kunststoffbehälter für den Mikrowellenbetrieb
verwenden, wenn das Gerät nach dem Gebrauch der
GRILL-, der HEISSLUFT-, der KOMBI- oder der
AUTOMATIK-Betriebsart (AUßER AUFTAU-
AUTOMATIK) noch heiß ist, da diese sonst schmelzen
könnten. In diesen Betriebsarten dürfen keine
Kunststoffbehälter verwendet werden, es sei denn, der
Hersteller weist auf deren Eignung zu diesem Zweck
hin.
HINWEISE:
Bei Fragen zum Anschluß des Gerätes wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten Elektrofachmann.
Sowohl der Hersteller als auch der Händler können
keine Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes
oder Verletzungen von Personen übernehmen, die als
Folge eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den
Wänden im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und
Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist
kein Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder
einer sonstigen Fehlfunktion.
20 cm
15 mm
Klar
2 R-82ST.GERMAN 28/6/99 4:07 pm Page 9