User manual

DE
HANDBUCH
FIBARO MOTION SENSOR
FGMS-001-DE-A-V1.00
Der Fibaro Motion Sensor ist ein Z-Wave kompatibler Multisensor.
Das Gerät wurde entwickelt, um Bewegungen wahrzunehmen sowie
Temperatur und Lichtstärke zu messen. Das Gerät nimmt
Schwingungen wahr und erkennt dadurch den Sabotagealarm. Der
Fibaro Motion Sensor wird mit Batterien betrieben. Das
Sensorgehäuse sorgt für eine schnelle und einfache Montage auf
beliebiger Fläche. Die eingebaute LED zeigt die Bewegung, die
Temperatur und den Betriebsmodus an und kann zudem als
Reichweitentester des Z-Wave-Netzwerkes fungieren. Der Fibaro
Motion Sensor kann z.B. zur Einrichtung von Szenen sowie als
intelligentes Element eines Sicherheits- und Überwachungssystems
eingesetzt werden.
Der Fibaro Motion Sensor kann mit der B-Taste in das
Z-Wave-Netzwerk inkludiert werden.
1) Legen Sie die Batterie in den Fibaro Motion Sensor ein. Die
Verbindung der beiden Gehäuseteile ist mit einem Punkt markiert.
Prüfen Sie, ob sich das Gerät in direkter Reichweite des Controllers
befindet.
2) Bringen Sie den Controller in den Inklusionsmodus (siehe
Bedienungsanleitung des Controllers).
3) Drücken Sie dreimal hintereinander die B-Taste – die LED leuchtet
blau.
4) Der Fibaro Motion Sensor wird erkannt und in das Netzwerk
inkludiert.
5) Warten Sie bis das Gerät von Ihrem Controller richtig konfiguriert
wird.
6) Bei Bedarf drücken Sie die B-Taste, um den Fibaro Motion Sensor
aufzuwecken.
7) Die LED leuchtet blau und bestätigt dadurch was das Aufwecken
des Gerätes.
Abbildung 1 – B-Taste.
Abbildung 2 – Bewegungs-, Lichtsensor und LED-Anzeige.
Abbildung 4 – Montage des Fibaro Motion Sensors.
Abbildung 3 - Vorbereitung des Fibaro Motion Sensors
zum Betrieb.
SPEZIFIKATION
TECHNISCHE DATEN
III. EXKLUSION DES SENSORS AUS DEM Z-WAVE-NETZWERK
I. ERLÄUTERUNG DER BEGRIFFE
IV. MONTAGE DES SENSORS
VI. HINWEISE ZUR MONTAGE DES SENSORS
X. SEISMOGRAFMODUS
XIV. HINWEISE ZUR BATTERIENUTZUNG
V. BEOBACHTUNGSBEREICH UND VORAUSSETZUNGEN
FÜR DIE WAHRNEHMUNG VON BEWEGUNG
VII. RESET DES SENSORS
XI. RÄUMLICHE ORIENTIERUNG DES SENSORS
XII. LED-EINTELLUNGEN UND -ANZEIGE
XIII. Z-WAVE-REICHWEITENTESTER
VIII. KOMMUNIKATION DES SENSORS MIT DEM Z-WAVE-NETZWERK
IX. ASSOZIATIONEN
II. INKLUDIEREN DES SENSORS IN DAS Z-WAVE-NETZWERK
Batterietyp:
Konformität mit den
EU-Richtlinien:
Empfohlene Montagehöhe:
Betriebstemperatur:
Messbereich des
Temperatursensors:
Messgenauigkeit des
Temperatursensors:
Messbereich des Lichtsensors:
Funkstandard:
Funkfrequenz:
Reichweite:
Batterie CR123A, 3,0 VDC
LVD 2006/95/WE
EMC 2004/108/WE
R&TTE 1999/5/WE
RoHS II
2,4m
0-40
o
C
-20 bis 100
o
C
0,5
o
C (für Bereich 0-40
o
C)
0-32000 LUX
Z-Wave
869 MHz EU;
908 MHz US;
921 MHz ANZ;
869 MHz RU;
bis zu 50 m im Freien
bis zu 30 m in Gebäuden
(je nach Baustoff, Bauplan und
Aufbau des Gebäudes sowie
Beschaffenheit des Geländes)
B-TASTE
SENSOR
Abbildung 6 – Beobachtungsbereich des Fibaro Motion Sensors
Abbildung 5 – optimale Montagepositionen
des Fibaro Motion Sensors
I’M
READY
- Mit beliebigem Z-Wave-Controller kompatibel.
- Erfassung von Bewegung mittels Passiv-Infrarot-Sensors.
- Temperaturmessung.
- Lichtstärkemessung.
- Einfache Montage - es reicht nur, den Sensor an der Wand oder
einer beliebigen Fläche zu montieren.
- Sabotage- oder Diebstahlschutz (bei Schwingungen wird eine
Meldung an den Controller gesendet).
- der Bewegungs- und Temperaturalarm wird durch blinkenden LED
signalisiert.
- Einfacher Seismografmodus.
1) Prüfen Sie, ob der Sensor mit Batterien betrieben wird.
2) Bringen Sie den Controller in den Exklusionsmodus (siehe
Bedienungsanleitung des Controllers).
3) Drücken Sie dreimal schnell hintereinander die B-Taste am
Gehäuse des Fibaro Motion Sensors.
4) Die LED leuchtet blau und bestätigt dadurch das Aussenden des
Node Information Frames.
INCLUSION (Hinzufügen, Inklusion-Modus) – das Gerät sendet
einen Node Information Frame aus; dadurch kann das Gerät in das
Fibaro-System (Home Center 2) inkludiert werden
EXCLUSION (Entfernen) – Entfernen eines Gerätes aus dem
Fibaro-Funksystem
ASSOCIATION (Assoziation) – Steuerung anderer Fibaro-Geräte
MultiChannelAssociation (Multi-Channel-Assoziation) –
Steuerung anderer Multi-Channel-Geräte im Fibaro-System.
1) Inkludieren Sie das Gerät in Ihr Netzwerk (siehe Punkt II).
Beachten Sie, dass die Inklusion des Gerätes in das
Z-Wave-Netzwerk NUR in direkter Reichweite des Controllers
erfolgen kann.
2) Installieren Sie die Halterung des Sensors an der gewünschten
Position.
3) Wird der Fibaro Motion Sensor in das Z-Wave-Netzwerk
inkludiert, drücken Sie dreimal hintereinander die B-Taste, um das
Gerät aufzuwecken. Die LED leuchtet blau.
4) Installieren Sie den Fibaro Motion Sensor in der Halterung.
5) Testen Sie den Fibaro Motion Sensor – prüfen Sie, ob die LED
eine Bewegung anzeigt.
6) Testen Sie die Reichweite des Gerätes – prüfen Sie im
Z-Wave-Controller, ob die Kommunikation richtig ist.
Der Fibaro Motion Sensor darf nicht direkt neben Hitzequellen
(Heizungen, Kochherden, Kaminen) platziert oder direkten
Lichtquellen (Sonnenlicht, Lampen) ausgesetzt werden.
Das Gerät sollte nicht im Luftzug oder in Räumen mit starken
Temperaturschwankungen montiert werden. Der Fibaro Motion
Sensor kann mit einem im Lieferumfang enthaltenen doppelseitigen
Klebeband oder einer Schraube an die Oberfläche befestigt werden.
Der Fibaro Motion Sensor ermöglicht die Assoziation von drei
Gruppen.
I Assoziationsgruppe wird dem Gerätestatus zugeordnet – bei
Erkennung der Bewegung sendet der Fibaro Motion Sensor einen
Steuerungsframe BASIC_SET an die Geräte der jeweiligen
Assoziationsgruppe.
II Assoziationsgruppe wird dem Sabotagealarm zugeordnet. Bei
Wahrnehmung der Sabotage wird ein Alarmframe an die Geräte
dieser Gruppe gesendet.
III Assoziationsgruppe meldet den Gerätestatus. Der Gruppe kann
nur ein Gerät zugeordnet werden (standardgemäß wird eine
Meldung an den Controller gesendet). Es wird nicht empfohlen,
diese Assoziationsgruppe zu modifizieren.
Mit dem Fibaro Motion Sensor kann man 5 einfache oder 5
Multi-Channel-Geräte je Gruppe kontrollieren, wobei ein Feld dem
Netzcontroller vorbehalten ist.
Der Fibaro Motion Sensor kann für den Betrieb im einfachen
Seismografmodus konfiguriert werden. Der Parameter 24 ist auf 4
einzustellen. Die Reports über die Erschütterungsstärke als
dimensionslose Größe werden in Zeitabständen gemäß Parameter
22 gesendet. Der erste Report wird unverzüglich nach der
Wahrnehmung einer Erschütterung gesendet. Die Mindeststärke
einer Erschütterung, bei der ein Report ausgesendet wird, kann im
Parameter 20 definiert werden. Werden keine Erschütterungen mehr
wahrgenommen, so werden auch keine Reports mehr gesendet. Im
Home Center 2 Controller werden die Daten aus dem Seismografen
wie folgt angezeigt:
Der Fibaro Motion Sensor kann bei optimaler Konfiguration bis zu 2
Jahren mit einer Batterie arbeiten. Der aktuelle Ladezustand einer
Batterie wird in der Konfigurationsschnittstelle des Home Center 2
Controllers angezeigt. Ein rotes Batteriesymbol bedeutet, dass die
Batterie zu wechseln ist. Um den Sabotagealarm beim Batteriewech-
sel nicht auszulösen, sind die Assoziation für die 2. Assoziations-
gruppe zu löschen und die Empfindlichkeit des Tampers zu reduzie-
ren (Parameter 20 auf 0). Bei schneller Entladung der Batterie sind
folgende Voraussetzungen zu prüfen, welche die Batterielaufzeit
negativ beeinflussen können:
- Der Aufweckintervalls ist zu kurz. Es wird empfohlen, den
Aufweckintervalls zu verlängern.
- Die Reports über Temperatur und Lichtstärke werden zu oft
gesendet. Es wird empfohlen, die Reporthäufigkeit durch Änderung
erweiterter Parameter zu begrenzen.
- Schalten Sie die assoziierten Geräte und den Z-Wave-Controllers
von der Stromquelle ab. Der Fibaro Motion Sensor kann mehrmals
versuchen, mit abgeschalteten Geräten zu kommunizieren. Das
kann zum schnelleren Entladen der Batterie führen.
Der Fibaro Motion Sensor ist mit einem eingebauten Beschleunigun-
gssensor ausgestattet. Durch Änderung des Parameters 24 auf 2
oder 3 kann der Z-Wave-Controller Informationen über die räumliche
Orientierung des Sensors erhalten.
Der Fibaro Motion Sensor ist mit einer LED-Anzeige ausgestattet,
die die Betriebsmodi und Alarme signalisiert. Die LED-Anzeige kann
zusätzlich über die Z-Wave-Reichweite sowie über die aktuelle
Temperaturmessung informieren.
Anzeigemodi der LED:
1) Der Bewegungsalarm wird je nach Temperatur der Umgebung mit
entsprechender Farbe angezeigt. Die Farbe und die Anzeigeart
können durch Parameter 80 konfiguriert werden.
2) Bei Sabotagealarm blinkt die LED in den LAPD-Alarmfarben (rot –
blau – weiß).
3) Beim Senden eines Z-Wave Node Information Frames leuchtet
die LED blau. Das Senden des Node Information Frames bedeutet,
dass das Gerät aufgeweckt wurde.
Um das MENÜ zu öffnen, drücken Sie die B-Taste für mindestens 3
Sekunden. Die einzelnen MENÜ-Stufen werden durch die LED mit
entsprechender Farbe angezeigt.
Beim Drücken der B-Taste leuchtet die LED nacheinander in
folgenden Farben:
VIOLETT - Reichweitentest
GELB - Reset des Sensors
Der Fibro Motion Sensor zeigt die Z-Wave-Reichweite im Verhältnis
zum Controller an. Um die Reichweite des Gerätes zu testen:
1) Drücken Sie die B-Taste für 2-4 Sekunden. Die LED leuchtet
violett.
2) Lassen Sie die B-Taste los.
3) Drücken Sie erneut kurz die B-Taste.
4) Die LED zeigt die Z-Wave-Reichweite an (Anzeigemodi der
Reichweite siehe unten).
5) Um den Testmodus zu verlassen, drücken Sie einmal kurz die
B-Taste.
Anzeigemodi der Reichweite:
Die LED blinkt grün – der Fibaro Motion Sensor versucht, mit dem
Hauptcontroller direkt zu kommunizieren. Misslingt direkte
Kommunikation, so versucht der Sensor über andere Module zu
kommunizieren. Die LED blinkt gelb.
Die LED leuchtet grün – der Fibaro Motion Sensor kommuniziert
direkt mit der Steuerzentrale.
Die LED blinkt gelb – der Fibaro Motion Sensor mit dem
Hauptcontroller über andere Module zu kommunizieren.
Die LED leuchtet gelb – der Fibaro Motion Sensor versucht, mit der
Zentrale über andere Module zu kommunizieren. Nach zwei
Sekunden versucht das Gerät erneut, mit der Zentrale direkt zu
kommunizieren. Die LED blinkt grün.
Die LED blinkt violett - das Gerät versucht, am Reichweitenlimit zu
kommunizieren. Gelingt die Kommunikation, leuchtet die LED gelb.
Es wird nicht empfohlen, den Sensor regelmäßig am Reichweitenli-
mit zu betreiben.
Die LED leuchtet rot - das Gerät kann mit dem Controller weder
direkt noch über andere geroutete Z-Wave-Geräte kommunizieren.
Durch Assoziationen kann der Fibaro Motion Sensor andere Geräte
im Z-Wave-Netzwerk, wie z.B. Dimmer, Relay Switch, Roller Shutter,
RGBW Controller, Wall Plug direkt steuern.
Der Beobachtungsbereich des Fibaro Motion Sensors wurde auf der
Abbildung 6 dargestellt.
Es wird empfohlen, das Gerät in Raumecken oder senkrecht zu
Eingängen zu installieren.
Aktuelle Umgebungsverhältnisse können Einfluss auf den realen
Beobachtungsbereich des Sensors haben. Bei falschem Alarm
prüfen Sie, ob sich bewegliche Gegenstände, wie z.B. Bäume, Autos
oder Windmühlen, im Beobachtungsbereich des Fibaro Motion
Sensors befinden. Stellen Sie sicher, dass keine heftige Bewegung
von Luftmassen oder Wärme im Raum stattfindet und dass das
Gerät nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wiederholen sich
falsche Alarme weiter, so wird es empfohlen, den Sensor an einem
anderen Ort mit gleichem Beobachtungsbereich zu installieren.
Beim Reset wird der EPROM des Sensors gelöscht, darunter alle
Informationen über den Controller und das Z-Wave-Netzwerk.
Reset des Fibaro Motion Sensors:
1) Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die Stromquelle
angeschlossen ist.
2) Drücken Sie die B-Taste für 4-6 Sekunden bis die LED gelb
leuchtet und den Übergang in die 2. Position des Menüs anzeigt.
3) Lassen Sie die B-Taste wieder los.
4) Drücken Sie noch einmal kurz die B-Taste.
Bei erfolgreichem Ablauf des Verfahrens leuchtet die LED-Anzeige
rot und dann wird sie gelöscht.
Der Bewegungsalarm sowie die Temperatur- und Lichtstärke-
messung werden im Home Center 2 durch folgende Icons
angezeigt:
ACHTUNG!
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation.
Verwenden Sie das Gerät auf keine andere Weise
als im Handbuch angegeben. Dies kann gefährlich
und gesetzwidrig sein. Die Firma Fibar Group Sp. z.
o.o. als Hersteller des Gerätes übernimmt keine
Haftung für etwaige Schäden aus unsachgemäßer
Bedienung.
!
ACHTUNG!
Bei Höhenarbeiten in Zusammenhang mit der
Montage des Fibaro Motion Sensors ist besondere
Vorsicht geboten sowie einsatzfähige Geräte und
Werkzeuge zu nutzen. Prüfen Sie, ob Leiter,
Hebevorrichtungen o.Ä. stabil sind.
Die Elektrowerkzeuge sind unter Beachtung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen des Herstel-
lers zu bedienen.
ACHTUNG!
Bei falscher Handhabung oder Änderung von
Umgebungsverhältnissen kann das Gerät nicht
zweckgemäß funktionieren. Es wird empfohlen,
entsprechende Maßnahmen zu treffen, um
Sicherheit und Eigentumsschutz zu gewährleisten.
!
!
ACHTUNG!
Beim Reset wird das Gerät nicht aus dem Speicher
des Z-Wave-Controllers gelöscht. Vor dem Reset ist
das Gerät aus dem bestehenden Netz zu löschen.
!
ACHTUNG!
Der Fibaro Motion Sensor ist ein batteriebetriebenes
Gerät. Beim Einsetzen eines falschen Batterietyps
besteht Explosions-Gefahr. Gebrauchte Batterien
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das
gebrauchte Produkt und die Batterien sind nach den
geltenden Umweltschutzvorschriften zu entsorgen.
!
ACHTUNG!
Die Bedienung des Sensors ist vom Controller des
Z-Wave-Netzes abhängig. Um sicher zu sein, dass
Ihr Z-Wave-Controller mit dem Fibaro Sensor
kompatibel ist, wenden Sie sich an den Hersteller
des Controllers.
!
3 m
0 m
7 m
0 m
5 m
5 m
7 m
ACHTUNG!
Durch Assoziation können Steuerkommandos ohne
Vermittlung des Hauptcontrollers zwischen den
Geräten direkt gesendet werden. Dank diesem Me-
chanismus kann der Fibaro Motion Sensor mit ande-
ren Geräten kommunizieren, sogar bei vollständiger
Zerstörung der Steuerzentrale, z.B. durch Brand.
!
Der Fibaro Motion Sensor verfügt über einen eingebauten Bewegun-
gs-, Temperatur- und Lichtsensor. Das bedeutet, er ist ein
Multi-Channel-Gerät. Im Home Center 2 Controller wird er als drei
Geräte angezeigt (je nach Software des Controllers).
DOPPELSEITIGES
KLEBEBAND

Summary of content (2 pages)