Operation Manual

38
Einsatz von A-PRO Editor
System Ex.
Weisen Sie eine systemexklusive Meldung zu (System Ex.).
Sie können bis zu 24 Bytes eingeben.
Geben Sie die folgenden Parameter ein.
Tabelle 1: Im Feld für die Eingabe von Meldungen verwendete Sonderzeichen
Tabelle 2: Datentypen, die im Feld Data Type angegeben werden können
Eintrag Inhalt
Eingabefeld für
Meldungen
Sie können eine systemexklusive Meldung von bis zu 24 Bytes eingeben.
Geben Sie jedes Byte als hexadezimalen Wert ein, getrennt durch je ein
einzelnes Leerzeichen.
Die folgenden Beschränkungen gelten für die Eingabe.
* Die Meldung muss mit „F0“ beginnen und mit „F7“ enden.
* Sie können nicht mehr als eine systemexklusive Meldung eingeben.
* Sie können keine anderen Meldungen als systemexklusive Meldungen
eingeben.
Sie können variable Daten oder eine Prüfsumme mit den Sonderzeichen
eingeben, die unter „Tabelle 1: Im Feld für die Eingabe von Meldungen
verwendete Sonderzeichen“ (S. 38) aufgeführt sind. Wenn Sie das
Sonderzeichen „DT“ verwenden, geben Sie im Feld Data Type die Art der
Daten an.
Data Type
Wenn Sie das Sonderzeichen „DT“ im Feld für die Eingabe der
Meldungen verwendet haben, geben Sie hier die Art der Daten an, die an
diesem Ort eingefügt werden sollen. Näheres zu den eingebbaren
Datentypen finden Sie auf „Tabelle 2: Datentypen, die im Feld Data Type
angegeben werden können“ (S. 38).
Min Value Untere Grenze des Datenwertes
Max Value Obere Grenze des Datenwertes
Sonderzeic
hen
Erläuterung Einzelheiten
DT Einfügeort der Daten Die mit Data Type angegebenen Daten werden eingefügt.
SS
Beginn der
Prüfsummenberechnung
Wenn Sie die Funktion für die automatische
Prüfsummenberechnung verwendet haben, verwenden
Sie dieses Sonderzeichen zur Angabe des Punktes, an dem
die Prüfsummenberechnung beginnen soll.
S1/S2
Art und Ort der
Prüfsummeneinfügung
Wenn Sie die Funktion für die automatische
Prüfsummenberechnung verwendet haben, verwenden Sie
dieses Sonderzeichen zur Angabe deren Art und des Punktes,
an dem die Prüfsummenberechnung eingefügt werden soll.
S1: Die am meisten verbreitete Art, verwendet von Roland und
anderen Herstellern.
S2: Wählen Sie dies, wenn eine andere Methode als S1
verwendet wird.
?n
Kanal (? ist ein beliebiger
Wert von 0–7)
Wenn Sie eine Kanalnummer in der SysEx-Meldung
angeben möchten, verwenden Sie dieses Sonderzeichen,
um dessen Ort und die obersten vier Bits anzugeben (fester
Wert von 0–7). Der aktuelle Kanal des A-PRO wird im
Kanalbereich eingefügt.
?x
Blocknummer (? ist ein
beliebiger Wert von 0–7)
Wenn Sie eine GS-Blocknummer in der SysEx-Meldung
angeben möchten, verwenden Sie dieses Sonderzeichen,
um dessen Ort und die obersten vier Bits anzugeben (fester
Wert von 0–7). Der aktuelle Kanal des A-PRO wird in eine
Blocknummer umgewandelt und eingefügt.
Datentyp Datenlänge
Ziel des angegebenen Minimal-/Maximalwertes (Min Value /
Max Value)
DT0: 7-bit 1 Byte Gibt einen Bereich von 0 bis 127 an (0–127)
DT1: 4-bit/4-bit 2 Bytes
Gibt den Bereich des ersten Bytes an (0–15)
* Der Bereich des zweiten Bytes ist festgelegt auf 0–15
DT2: 7-bit/7-bit
(MSB/LSB)
2 Bytes
Gibt den Bereich des MSB an (0–127)
* Der LSB-Bereich ist festgelegt auf 0–127
DT3: 7-bit/7-bit
(LSB/MSB)
2 Bytes
Gibt den Bereich des MSB an (0–127)
* Der LSB-Bereich ist festgelegt auf 0–127
DT4: 4-bit/
4-bit/4-bit/4-bit
4 Bytes
Gibt den Änderungsbereich (0–255) zwischen der negativen Richtung
(Min) und der positiven Richtung (Max) an, zentriert bei 8000h.
Eingabebeispiel
1. Geben Sie im Feld für die Meldungseingabe
Folgendes ein.
F0 41 10 42 12 SS 40 1X 32 DT S1 F7
2.
Wählen Sie im Feld Data Type den Eintrag
„DT0“. Geben Sie den Min Value mit „0“ und den
Max Value mit „127“ an.
F0 41 10 42 12 SS 40 1x 32 DATA SUM F7
Blocknummer 1 Byte
Adresse Daten
PrüfsummeBereich zur Berechnung
der Prüfsumme
A-300_500_800C_g02.book38ページ2014年7月25日 金曜日 午後1時58分