Operation Manual

POWXG3025 DE
Copyright © 2015 VARO S e i t e | 16 www.varo.com
11.4.1 Grundlegende Arbeitstechniken
Bringen Sie das Gerät nach jedem Arbeitsgang wieder in den Leerlauf. Längere Zeiten mit
Vollgas ohne Belastung können den Motor des Geräts nachhaltig beschädigen.
Manchmal verfangen sich Zweige oder Grasreste zwischen der
Schutzvorrichtung und dem Schneidelement. Vor allen Reinigungsarbeiten
muss das Gerät immer vollständig zum Stillstand gekommen sein.
Mit Grasschneidblättern ausgestattete Geräte können heftig zur Seite
gerissen werden, wenn das Schneidblatt des Geräts mit einem festen
Gegenstand in Berührung kommt. Dies wird als "Rückstoß" bezeichnet. Ein
solcher Rückstoß kann stark genug sein, um das Gerät bzw. den Bediener
in eine andere Richtung zu schleudern, und so zu einem möglichen
Kontrollverlust über das Gerät führen. Ein Rückstoß kann ohne Vorwarnung
auftreten, wenn das Schneidblatt sich verklemmt, sich verhakt oder hängen
bleibt. Ein Rückstoß tritt besonders leicht in Bereichen auf, wo das zu
schneidende Material nur schwierig oder gar nicht zu sehen ist.
Vermeiden Sie das Schneiden mit dem Schneidblatt in Stellungen zwischen
12 Uhr und 3 Uhr. Wegen der Drehgeschwindigkeit des Schneidblatts kann
es zu einem Rückschlag kommen, wenn man versucht, stärkere Zweige
bzw. Äste mit diesem Bereich des Schneidblatts zu schneiden.
11.4.2 Gras mit dem Grasschneidblatt schneiden
Grasschneidblätter und Grastrimmer dürfen nicht an Baumstämmen eingesetzt werden.
Ein Grasschneidblatt eignet sich für alle Arten von hohem oder rauen Gras.
Das Gras wird mit einer seitlichen Hin-und-Her-Bewegung von links nach rechts geschnitten.
Dies ist der "Schneidstrich". Die Bewegung zurück ohne Schnitt ist der "Rückstrich". Der
Schnitt erfolgt mit der linken Seite des Schneidblatts (zwischen der 8 Uhr und der 12 Uhr
Stellung).
Wenn das Schneidblatt beim Schneiden von Gras links angewinkelt (angestellt) ist, wird das
Gras in einer Linie gesammelt. Dadurch wird das anschließende Entfernen des geschnittenen
Grases, z.B. mit einem Rechen, deutlich erleichtert.
Arbeiten Sie gleichmäßig mit rhythmischen Bewegungen. Stellen Sie sich sicher und fest hin,
die Füße auseinander gestellt. Bewegen Sie sich nach dem Rückstrich nach vorn, und
nehmen Sie dort erneut eine feste und sichere Stellung ein.
Die Stützmanschette darf dabei leicht den Boden berühren. Auf diese Weise wird verhindert,
dass das Schneidblatt direkt mit dem Boden in Berührung kommt.
So vermeiden Sie, dass sich Grasreste und andere Reste um das Schneidblatt wickeln:
Arbeiten Sie immer mit Vollgas.
Vermeiden Sie beim Rückstrich den Kontakt mit dem gerade geschnittenen Material.
Bevor Sie mit dem Einsammeln des geschnittenen Materials beginnen, immer erst das Gerät
vollständig zum Stillstand bringen, das Tragegeschirr ablegen und das Gerät auf dem Boden
absetzen.