Datasheet

Produkte PNOZmulti Mini
Feldbusmodule
PNOZ mmc4p
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2015-11
625
Die Stationsadresse und die Übertragungsrate werden mit DIP-Schaltern eingestellt. Nach
Einschalten der Versorgungsspannung oder einem Reset des Steuerungssystems
PNOZmulti wird das Erweiterungsmodul PNOZ mmc4p automatisch konfiguriert und gest-
artet.
LEDs zeigen den Status des Erweiterungsmoduls am DeviceNet an.
In der Online-Hilfe des PNOZmulti Configurators ist die Konfiguration ausführlich beschrie-
ben.
Eingangs- und Ausgangsdaten
Die Daten sind wie folgt aufgebaut:
} Eingangsbereich
Die Eingänge werden im Master definiert und an das PNOZmulti übergeben. Jeder Ein-
gang hat eine Nummer, z. B. der Eingang Bit 4 von Byte 1 hat die Nummer i12.
} Ausgangsbereich
Die Ausgänge werden im PNOZmulti Configurator definiert. Jeder verwendete Ausgang
erhält dort eine Nummer, z. B. o0, o5... Der Zustand des Ausgangs o0 wird in Bit 0 von
Byte 0 abgelegt, der Zustand von Ausgang o5 wird in Bit 5 von Byte 0 abgelegt usw.
} Nur Ausgangsbereich: Byte 3
Bit 0 ... 4: LED-Zustände des PNOZmulti
Bit 0: OFAULT
Bit 1: IFAULT
Bit 2: FAULT
Bit 3: DIAG
Bit 4: RUN
Bit 5: Datenaustausch findet statt.
Ausführliche Informationen zum Datenaustausch (Tabellen, Segmente) erhalten Sie im Do-
kument "Kommunikationsschnittstellen" im Kapitel "Feldbusmodule".
Zuordnung der Ein-/Ausgänge im PNOZmulti Configurator zu den
DeviceNet- Ein-/Ausgängen
Virtuelle Eingänge PNOZmulti Configura-
tor
i0 ... I7 i8 ... i15 i16 ... i23
Eingangsdaten DeviceNet Byte 0: Bit 0 ... 7 Byte 1: Bit 0 ... 7 Byte 2: Bit 0 ... 7
Virtuelle Ausgänge PNOZmulti Configura-
tor
o0 ... o7 o8 ... o15 o16 ... o23
Ausgangsdaten DeviceNet Byte 0: Bit 0 ... 7 Byte 1: Bit 0 ... 7 Byte 2: Bit 0 ... 7