Datasheet

Grundlagen
Systemausbau
Konfigurierbare Sicherheitssysteme PNOZmulti
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2015-11
34
Berechnung der max. Reaktionszeit:
t ReaktionMax = t Max. Eingangsverzög. + t Max. Ausschaltverzög. am Ausgang
Bitte beachten Sie, dass sich die Reaktionszeit zusätzlich erhöht durch
} im Anwenderprogramm konfigurierte Verzögerungszeiten
} Verzögerung des verwendeten Sensors
} Verzögerung des verwendeten Aktors
} Verzögerung durch Peripheriegeräte oder Steuerungen
Reaktionszeiten der Basisgeräte und der Erweiterungsmodule
Module
Max. Eingangsverzöge-
rung
Max. Ausschaltverz. Ausgang
(incl. Verarbeitungszeit)
PNOZ m0p …
PNOZ m3p
4 ms 30 ms (Halbleiterausgang)
50 ms (Relaisausgang)
PNOZ mi1p …
PNOZ mi2p
4 ms -
PNOZ mo1p,
PNOZ mo3p
- 30 ms
PNOZ mo2p,
PNOZ mo4p,
PNOZ mo5p
- 50 ms
PNOZ ml1p 0 ms
(1)
35 ms (Übertragungsverzögerung
der Verbindung)
PNOZ ml2p 15 ms
+ Max. Verarbeitungszeit
des Eingangs PDP67
(2)
35 ms
PNOZ ma1p 100 ms -
PNOZ ms1p …
PNOZ ms4p
10 ms [+1/f]
(+konf.Aussch.Verz.)
-
(1) Eine Eingangsverzögerung ist nicht zu berücksichtigen, da sie schon in der Ausgangs-
verzögerung des Kommunikationspartners berücksichtigt ist.
(2) siehe technische Daten in der Bedienungsanleitung
Um die Berechnung zu vereinfachen, sind in den angegebenen Zeiten verschiedene im
System zu berücksichtigende Zeiten zusammengefasst. Deshalb müssen z. B. Übertra-
gungszeiten nicht gesondert in die Berechnung einfließen. Auch die Verarbeitungszeit im
Basisgerät ist bereits in der max. Ausschaltverzögerung am Ausgang berücksichtigt.