Datasheet

,
610
PHOENIX CONTACT
Bemessungsstoßspannungen für Betriebsmittel, die direkt vom Niederspannungs-
netz gespeist werden (Auszug aus Tabelle 1)
Nennspannung des Stromversorgungs-
systems
1
) (Netz) nach IEC 60038
3
)
Spannung Leiter zu Neutralleiter
abgeleitet von der Nennwechsel-
oder Nenngleichspannung bis
einschließlich
Bemessungsstoßspannung
2
)
[V]
Dreiphasig Einphasig Überspannungskategorie
4
)
[V] [V] [V] I II III IV
120 bis 240
50 330 500 800 1500
100 500 800 1500 2500
150 800 1500 2500 4000
230/400 277/480 300 1500 2500 4000 6000
400/690 600 2500 4000 6000 8000
1000 1000 4000 6000 8000 12000
1
) Zur Anwendung auf bestehende abweichende Niederspannungsnetze und deren Nennspannungen siehe Anhang B.
2
) Betriebsmittel mit dieser Bemessungsstoßspannung dürfen in Anlagen in Übereinstimmung mit IEC 60364-4-443 verwendet werden.
3
) Der Schrägstrich / bezeichnet ein Dreiphasen-Vierleiter-System. Der tiefere Wert ist die Spannung Leiter zu Neutralleiter, während der
höhere Wert die Spannung Leiter zu Leiter ist. Wo nur ein Wert angegeben ist, bezieht er sich auf Dreiphasen-Dreileitersysteme und
bezeichnet die Spannung Leiter zu Leiter.
4
) Zur Erläuterung der Überspannungskategorien siehe 2.2.2.1.1.
Mindestluftstrecken für transiente Überspannungen (Auszug aus Tabelle 2)
Erforderliche Steh-
Stoßspannung
1
)
5
)
Bedingung A
inhomogenes Feld (siehe 3.15)
Bedingung B
homogenes Feld (siehe 3.14)
Verschmutzungsgrad
6
) Verschmutzungsgrad
6
)
1 2 3 1 2 3
[kV]
[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
0,33
2
)
0,01
0,2
3
)
4
) 0,8
4
)
0,01
0,2
3
)
4
) 0,8
4
)
0,40 0,02 0,02
0,5
2
)
0,04 0,04
0,60 0,06 0,06
0,80
2
)
0,10 0,10
1,0 0,15 0,15
1,2 0,25 0,25 0,2
1,5
2
)
0,5 0,5 0,3 0,3
2,0 1,0 1,0 1,0 0,45 0,45
2,5
2
)
1,5 1,5 1,5 0,6 0,6
3,0 2,0 2,0 2,0 0,8 0,8
4,0
2
)
3 3 3 1,2 1,2 1,2
5,0 4 4 4 1,5 1,5 1,5
6,0
2
)
5,5 5,5 5,5 2 2 2
8,0
2
)
888333
10 11 11 11 3,5 3,5 3,5
12
2
)
14 14 14 4,5 4,5 4,5
15 18 18 18 5,5 5,5 5,5
20 25 25 25 8 8 8
25 33 33 33 10 10 10
30 40 40 40 12,5 12,5 12,5
40 60 60 60 17 17 17
50 75 75 75 22 22 22
60 90 90 90 27 27 27
80 130 130 130 35 35 35
100 170 170 170 45 45 45
1
) Diese Spannung ist:
für Funktionsisolierung: die höchste an der Luftstrecke zu erwartende Stoßspannung
für Basisisolierung direkt oder wesentlich beeinflusst durch transiente Überspannungen aus dem Niederspannungsnetz:
die Bemessungsstoßspannung des Betriebsmittels;
für andere Basisisolierung: die höchste Stoßspannung, die im Stromkreis auftreten kann;
2
) Vorzugswerte
3
) Bei Leiterplatten gelten die Werte des Verschmutzungsgrades 1, mit der Ausnahme, dass, wie in Tabelle 4 festgelegt, der Wert von
0,04 mm nicht unterschritten werden darf.
4
) Die Mindestluftstrecken für die Verschmutzungsgrade 2 und 3 beruhen auf dem durch Einfluss von Feuchtigkeit verminderten Stehver-
mögen der zugehörigen Kriechstrecken.
5
) Für Teile oder Stromkreise innerhalb von Betriebsmitteln, die mit Stoßspannungen beansprucht werden, ist eine Interpolation der
Werte zulässig.
6
) Die Abstände für Verschmutzungsgrad 4 sind gleich denen für Verschmutzungsgrad 3, mit der Ausnahme, dass die Mindestluftstrecke
1,6 mm beträgt.
Schema zur Ermittlung der Luft-
strecken
hen-Korrekturfaktoren
(Auszug aus Tabelle A.2)
Höhe
in m
Normaler Luftdruck
in kPa
Multiplikationsfaktor
für Abstände
2000
3000
4000
80,0
70,0
62,0
1,00
1,14
1,29
5000
6000
7000
54,0
47,0
41,0
1,48
1,70
1,95
8000
9000
10000
35,5
30,5
26,5
2,25
2,62
3,02
15000
20000
12,0
5,5
6,67
14,50
Bemessung der Luftstrecken
Nennspannung der
Stromversorgung
Bemes-
sungsstoß-
spannung
Bemessungsstoß-
spannung nach
Tabelle 1
Überspan-
nungskatego-
rie
Mindestluftstrecke L
nach Tabelle 2
Verschmut-
zungsgrad
Höhe
> 2000 m
NN
L mit Höhenkorrektur-
faktor nach Tabelle A2
multiplizieren
Stoßspan-
nungsprü-
fung
Nein
Bemes-
sung nach
Fall A
Ja
Luftstrecke L
Technische Informationen
Qualitätsprüfungen