Datasheet

Weitere Informationen und vollständige technische Daten unter phoenixcontact.net/products
81PHOENIX CONTACT
Reihenklemmen - CLIPLINE complete
Push-in-Anschlussklemmen PT
Die Reduzierbrücke ermöglicht eine ein-
fache Verbindung von Klemmen unter-
schiedlicher Nennquerschnitte, z. B. einer
Push-in Klemme PT10 mit einer PT2,5. Mit
der Reduzierbrücke lassen sich Einspeise-
blöcke zeitsparend aufbauen.
Mit dem doppelten Funktionsschacht
können mit 2-poligen Brücken beliebig viele
Klemmen miteinander verbunden werden.
Die 2- bis 50-poligen Brücken ermöglichen
die Brückung von bis zu 50 Klemmen in ei-
nem Arbeitsgang.
Eine überspringende Brückung wird durch
Heraustrennen einzelner Kontaktzungen
aus der Standardbrücke hergestellt. So las-
sen sich durch eine Klemmenleiste zwei Po-
tenziale parallel führen. Die Kontaktpunkte
können zusätzlich markiert werden.
In die universelle Steckzone der Trenn-
klemme lassen sich die isolierten Durch-
gangsverbinder P-FIX, Trennstecker P-DI,
Bauelementestecker P-CO und die G-Siche-
rungsstecker P-FU einsetzen.
Für Messleitungen steht ein Prüfstecker
mit 2,3-mm-Durchmesser zur Verfügung.
Mit Prüfadaptern für Prüfstecker mit 4-mm-
Durchmesser und den anreihbaren Prüfste-
ckern lassen sich alle Mess- und Prüfarbei-
ten zeitsparend realisieren.
Neben der Prüfmöglichkeit im doppelten
Funktionsschacht bieten alle Klemmen der
Push-in Technology einen zusätzlichen Prüf-
kontakt für Prüfstecker mit 2,3-mm-Durch-
messer.
Um Signalverdrahtung mit Push-in Tech-
nology steckbar aufzubauen, stehen Push-in
COMBI-Klemmen zur Verfügung. Das
System ist fingerberührsicher und bietet
selbstkonfektionierbare Stecker mit um-
fangreichem Zubehör.
Konturgleich zu den Durchgangsklemmen
stehen Autoflachsicherungsklemmen mit
4-mm-Leiteranschluss zur Verfügung. Alle
Klemmen sind mit dem doppelten Funkti-
onsschacht durchgängig untereinander
brückbar.
Die kompakten Hebelsicherungsklemmen
sind konturgleich zu den Durchgangsklem-
men und lassen sich durchgängig beschriften
und brücken. Eine zeitsparende Potenzial-
verteilung wird einfach durch eine über-
springende Brückung realisiert.