Datasheet

UNO-PS/1AC/15DC/30W
105862_de_00 PHOENIX CONTACT 18
10.2 Stromversorgungen parallel betreiben
Typgleiche Stromversorgungen können sowohl zur Redun-
danz als auch zur Leistungserhöhung parallel geschaltet
werden.
Redundanzbetrieb
Redundante Schaltungen eignen sich zur Versorgung von
Anlagen, die besonders hohe Anforderungen an die Be-
triebssicherheit stellen. Kommt es im Primärkreis der ersten
Stromversorgung zu einem Defekt, so übernimmt automa-
tisch das zweite Gerät unterbrechungsfrei die vollständige
Stromversorgung und umgekehrt.
Zwei typgleiche Stromversorgungen, die zur Redundanz
ausgangsseitig parallel geschaltet sind, können mit Hilfe
eines Redundanzmoduls voneinander entkoppelt werden.
Bild 11 Redundante Schaltung mit Redundanzmodul
Leistungserhöhung
Typgleiche Stromversorgungen können parallel geschaltet
werden, um die Leistung auf n x I
N
zu erhöhen. Die Parallel-
schaltung wird empfohlen, wenn bestehende Anlagen er-
weitert werden sollen und die darin eingebaute Stromver-
sorgung den Strombedarf des leistungsfähigsten
Verbrauchers nicht abdeckt. Ansonsten sollten die Verbrau-
cher auf voneinander unabhängige Einzelgeräte aufgeteilt
werden.
Zwei typgleiche Stromversorgungen, die zur Leistungserhö-
hung ausgangsseitig parallel geschaltet sind, können mit
Hilfe eines Redundanzmoduls voneinander entkoppelt wer-
den.
Bild 12 Parallelschaltung zur Leistungserhöhung mit
Redundanzmodul
Führen Sie alle Kabelverbindungen von der
Stromversorgung zu einer Sammelschiene in
gleicher Länge und mit gleichem Leiterquer-
schnitt aus, um eine symmetrische Stromauf-
teilung zu erreichen.
+
I
N
+
I
N
+
+
Σ = I
N
+
I
N
+
I
N
+
+
Σ =2xI
N