Datasheet

MCR-S-…-DCI
100241_07_de PHOENIX CONTACT 16
Abgleichaufbau
Bild 12 Abgleichaufbau
Gleichen Sie nach dem Anschluss der Betriebsspan-
nung und der Signalleitungen zunächst den Nullpunkt
(Offset) ab. Hierzu darf am Eingang kein Signal anlie-
gen (I
E
= 0).
Der analoge Ausgang muss einem aus der Tabelle auf
Seite 13 vorgewählten Ausgangssignal entsprechen.
Gleichen Sie etwaige Ungenauigkeiten mit dem
ZERO-Potentiometer ab.
Zum Abgleich des Messbereichsendwertes sollte mög-
lichst ein Strom in Höhe des Endwertes vorgegeben
werden. Ist dieser Fall nicht möglich, nutzen Sie eine
der folgenden Abgleichformeln:
Beispiel:
Der Strommessumformer soll auf folgende Werte einge-
stellt werden:
Eingangsmessbereich: 0 A ... 5 A I
ME
= 5 A
Ausgangsmessbereich: 0 mA ... 20 mA I
0
= 0 mA
I
MA
= 20 mA
Konstantstromvorgabe zur Konfiguration I
E
= 3 A
Gleichen Sie den berechneten Ausgangsstrom mit
dem SPAN-Potentiometer auf I
A
= 12 mA ab. Bei Nut-
zung des Spannungsausgangs ist der gleiche Ab-
gleichvorgang notwendig.
Schwellwertausgang
Geben Sie dem Modul einen Strom vor, der dem
Schwellwert entspricht:
Stellen Sie das TIME-Potentiometer auf „0 s“ ein und
drehen Sie das Schwellwert-Potentiometer nach fol-
gender Abgleichvorschrift (siehe Bild 5 bis Bild 8 auf
Seite 14):
zu Bild 5: Drehen Sie das Schwellwert-Potentiometer
so lange, bis die gelbe LED „SW“ aufleuchtet.
zu Bild 6: Drehen Sie das Schwellwert-Potentiometer
so lange, bis die gelbe LED „SW“ erlischt.
zu Bild 7: Drehen Sie das Schwellwert-Potentiometer
so lange, bis die gelbe LED „SW“ erlischt.
zu Bild 8: Drehen Sie das Schwellwert-Potentiometer
so lange, bis die gelbe LED „SW“ aufleuchtet.
Um bei einem kurzzeitigen Überstrom kein Schaltver-
halten der binären Ausgangstufe zu verursachen,
stellen Sie mit dem TIME-Potentiometer eine Unter-
drückungszeit ein. Steht der erhöhte Strom länger als
die vorgegebene Unterdrückungszeit an, wird das vor-
gewählte Schaltverhalten aktiv. Der mögliche Einstell-
bereich liegt bei 0 bis 20 Sekunden.
Bei Aufleuchten der gelben LED „SW“ (Relais- und Transis-
tor-Statusanzeige) ist der Schließer des Wechslerkontakts
geschlossen und der Öffner des Wechslerkontakts geöff-
net. Der Transistorausgang schaltet durch.
MCR-S
A
I
E
U
A
I
A
A
V
Betriebsspannung
Signalausgang
Signaleingang
U
A
= U
0
+ (––– * (U
MA
- U
0
))
I
A
= I
0
+ (–––
*
(I
MA
- I
0
))
I
E
I
ME
I
E
I
ME