Manual

■ Zelteode
Beim Zettcode handelt es sich um Daten, welche die Zeit
in Stunden, Minuten, Sekunden und Vollbildern
(25 Vollbilder pro Sekunde) angegeben und automatisch
mit aufgezeichnet werden. Dadurch besitzt jedes Vollbild
auf dem Band seine eigene Adresse (Nummer), und dies
ermöglicht extrem präzises Editieren.
Der Zeitcode wird automatisch bei jeder Aufnahme als
Teil des Zusatzcodes mit aufgezeichnet.
Beim Einsetzen einer neuen (noch nie bespielten)
Cassette beginnt der Zeitcode automatisch von Null.
Beim Einsetzen einer bereits teilweise bespielten
Cassette läuft der Zeitcode ab dem bei der letzten
Aufnahme erreichten Stand weiter. (Obwohl in diesem
Fall u.U. die Zeitcode-Anzeige „0h;00m:00s;00f“
erscheinen kann, wird der Zeitcode beim
Aufnahmestart korrekt vom zuletzt aufgezeichneten
Zeitcodewert an aufgenommen.)
Der Zeitcodewert kann nicht durch Drücken der Taste
[RESET] auf Null zurückgestellt werden.
In den Sonderwiedergabe-Funktionen^|^||ij|[j -'Ji |
Ausnahme normaler Wiedergabe) wird der Zeitcode
u.U. nicht angezeigt, odeeitei9t hi!ttîtf«Wlrt»C i i i
e Hohe Editierpräzision ist nur dann gewährleistet, wenn
dwZa№x?<fli<«pmтC^tкЦlt^lMf ao^ntinuied»^ . ,
autgiäifeicfm^witd-^'SjiA^usteHeny daS der
Zeitc«*Je 0hrteiUnV|it>rMP(!hei4Qeaa№hh«t
empfehlen vy|ttl(|li9fßerKitipng deFFuriKtionen Kamarar
Suchlauf (*a 56) und Leerstellen-Suchlauf (re 58) vor
deirr erneuten Au«Mäirnafc)|^
D№ âf^feliéi^i^p-Rihktlôh'^ bestkrdëi^ pràiktisch №
folgérid^ €ihs№bhdgl^eliëh^
Zurück- octcTf Voiipulaiin^äics iaRdM
iSteüe -i, . :.
1
Bandzählwerk an der Bandstelle« lab
welcher Sie spüter wiedergeben möchten,
iun№H4GirOMaM«ll)№^ ^
[DISPLAY] Im Menü auf [MEMORY]
elnetellen. (-e 118-124)
Die Wiedergabe oder Aufnahme sfartén.
Nach beendeter Wiedergabe qder
Aufnahme:
Die Taste [VCR/CAMERA] drücken, so daß die n
Lampe [VCR] leuchtet.
5 Das Band zurückspulen.
Das Band stoppt automatisch ungefähr an der Stelle,
an der das Bandzählwerk auf Nalf zurückgeatellt ,
wurde.
S«6p fedMlHVöriailngs
bei Na^vsrtonung
welcher die Nachvertonung enden soll, auf ,
Null zurückstellen.
2 [DISPLAY] Im Menü auf [MPUORY]
elnetellen. (-» 118-124)
3 An der Bandstelle, an weMhaiBdlei
Nachvertonung beginnen soll, auf
Standbild-Wiedergabe umsc4iMtetl;
4 Die Nachvertonung starten.
Die Nachvertonung stoppt automatisch ungefähr an
der Stelle, an der das Bandzählwerk auf Null
zurückgestellt wurde.
gswünsehtsn^
1 Das Bandzt
3
4
■Time Code
Time Code signals are the data which indicates the time
in hours, minutes, seconds and frames (25 frames/sec).
Having this data included in the recording gives every
single picture on the tape its own address.
Time Code is automatically recorded as part of the sub
code with every recording you make.
When you insert a new (previously unrecorded)
cassette, the Time Code automatically starts from zero.
If you insert a recorded cassette, the Time Code
continues where the time code of the last previous
scene stopped. (In this case, the zero indication
[0h;00m;00s:00f] may appear after inserting the
cassette, but when the recording starts, the Time Code
records from the previous value).
You cannot reset the Time Code to zero by pressing
the [RESET] Button.
In playback modes other than the Normal Playback
Mode, the Time Code may not be displayed (or not be
correct).
Unless the Time Code is recorded r
the beginning of the tape, precise editing may not be
possible. To ensure thff^tf!CcTjn«4:iC9#||^ jte)rrisi f «}
recorded without interruption, we recommend that you,
uise^tH^fSSiftetaiSbafeh'fyScflbti^^f^
Seartfii ^¿hcKs^ (•♦SSybelforoWilWg'id'riwiettfMlli^
sddhb. ' ^
The Memory Stoj} function js convenlwt fjsr t^é fSkwhtg
operations.
i# -til
Rewinding or fast-fomaiYUiigll)«^ tepie to pi ,..
^red poeitlon , , , \ ' o >
from wMeb yeti want to pieyiboeli Mer«r ^
2 9etpIHA1^en theMeim toi{MIMOIIV]p
(-Mc»d24)"
3 start piaybadtertaiBoyding:- : i
4 After orni0R|lft9i||el^ fu
Press the [VCR/CAMpR/^ Buttori #p tti^ithe lNQR]
Lamp lights.
5 Rewind the tape. ' ®
The tape automatically stops aptxmirmtelyatllte f|’<
position at which you reset the counter to zero.
"Ilf •' ■■ 51'.'::' O
Stopping the editing automatlcMlyitottheeudte;,'t
1 Reaet the Tape Counter to zero at the tam
' - --‘-■■- I
..
p
Stop.
2 SetfDISnuAV}ontli«Mei«te«> &
[MEMORY].(-e 118-124) i ‘ <
3 Play back a still picture at th(%|M|^ |^whlc^
you want the audio dubbing to ^rt.
4 Start the audio dubblii^f " ' ^
The audio dubbing autotmticafly «tO|lHt«parsMteiateg|
at the position at which you reset Jie counter ip zerq^.^
-154-