Operation Manual

14
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z.B. Nägel, Münzen
usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
6. Lagern Sie Maschine und Akku nicht an Orten,
an denen die Temperatur 50°C erreichen oder
überschreiten kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu
verbrennen, selbst wenn er stark beschädigt
oder vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann
im Feuer explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus, und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschinenleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus.
Überladen führt zu einer Verkürzung der
Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10°C 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von
Einstellungen oder Funktionsprüfungen der Maschine
stets, dass die Maschine ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Anbringen und Abnehmen des Akkus (Abb. 1)
VORSICHT:
• Schalten Sie stets die Maschine aus, bevor Sie den
Akku anbringen oder abnehmen.
Halten Sie Maschine und Akku beim Anbringen
oder Abnehmen des Akkus sicher fest. Wenn Sie
Maschine und Akku nicht sicher festhalten, können sie
Ihnen aus der Hand rutschen, was zu einer
Beschädigung der Maschine und des Akkus und zu
Körperverletzungen führen kann.
Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen von der Maschine
ab, während Sie die Entrieglungsknöpfe auf beiden
Seiten drücken. Halten Sie den Akku zum Anbringen so,
dass die Form seiner Vorderseite in die Akku-
Einschuböffnung passt, und schieben Sie ihn dann ein.
Schieben Sie ihn vollständig ein, bis er mit einem
hörbaren Klicken einrastet.
VORSICHT:
Führen Sie den Akku immer vollständig ein, bis er
einrastet. Anderenfalls kann er aus der Maschine
herausfallen und Sie oder umstehende Personen
verletzen.
Unterlassen Sie Gewaltanwendung beim Anbringen
des Akkus. Falls der Akku nicht reibungslos
hineingleitet, ist er nicht richtig ausgerichtet.
Schalterfunktion (Abb. 2)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, dass der Elektronikschalter
ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine einfach den
Elektronikschalter drücken. Die Drehzahl erhöht sich
durch verstärkte Druckausübung auf den
Elektronikschalter. Zum Ausschalten den
Elektronikschalter loslassen.
Einschalten der Frontlampe (Abb. 3)
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die Lampe oder die
Lichtquelle.
Drücken Sie den Elektronikschalter, um die Lampe
einzuschalten. Die Lampe bleibt erleuchtet, solange der
Elektronikschalter gedrückt gehalten wird.
HINWEIS:
Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig darauf, dass
Sie die Lampenlinse nicht verkratzen, weil sich sonst
die Lichtstärke verringert.
Abschaltautomatik
Wenn die Akkukapazität schwach wird, bleibt die
Maschine automatisch stehen, um ein mangelhaftes
Anzugsmoment zu verhindern. Laden Sie in diesem Fall
den Akku auf, oder verwenden Sie einen aufgeladenen
Akku.
Anzeige niedriger Akkuladung
Wenn die Frontlampe bei Betätigung des
Elektronikschalters mehrmals blinkt, bedeutet dies, dass
die Akkukapazität schwach wird und die Aktivierung der
Abschaltautomatik unmittelbar bevorsteht.
Funktion des Drehrichtungsumschalters (Abb. 4)
Diese Maschine besitzt einen Drehrichtungsumschalter.
Drücken Sie auf die Seite A des
Drehrichtungsumschalters für Rechtsdrehung, und auf
die Seite B für Linksdrehung.
In der Neutralstellung des Drehrichtungsumschalters ist
der Elektronikschalter verriegelt.
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst,
nachdem die Maschine völlig zum Stillstand gekommen
ist. Durch Umschalten der Drehrichtung bei noch
laufender Maschine kann die Maschine beschädigt
werden.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter stets auf die
Neutralstellung, wenn Sie die Maschine nicht
benutzen.