User Manual

53
MONTAGE
ACHTUNG:
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Montage und Demontage des Sägeblatts
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie das Sägeblatt einsetzen
oder entfernen.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Sechskantschlüssel von Makita zum Demontieren
oder Montieren des Sägeblatts. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass die Sechskantschraube zu stark
oder zu schwach angezogen wird. Dies kann zu
Verletzungen führen.
Sichern Sie den Handgriff in der oberen Position, indem
Sie den Anschlagstift hineindrücken.
Zum Demontieren des Sägeblatts lösen Sie zunächst die
Sechskantschraube, mit der die Mittenabdeckung
befestigt ist, durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn mit
dem Steckschlüssel. Dann heben Sie Blattschutz und
Mittenabdeckung an.
Abb.17
Blockieren Sie die Spindel durch Drücken der
Spindelarretierung, und lösen Sie die
Sechskantschraube durch Drehung des Steckschlüssels
im Uhrzeigersinn. Nehmen Sie dann Sechskantschraube,
Außenflansch und Sägeblatt ab.
Abb.18
Zum Montieren schieben Sie das Sägeblatt vorsichtig auf
die Spindel, wobei Sie darauf achten, dass der Pfeil auf
dem Sägeblatt in dieselbe Richtung zeigt wie der Pfeil
auf dem Sägeblattgehäuse. Bringen Sie Außenflansch
und Sechskantschraube an, und ziehen Sie dann die
Sechskantschraube (linksgängig) bei gedrückter
Spindelarretierung durch Drehung des Steckschlüssels
gegen den Uhrzeigersinn fest.
Abb.19
ACHTUNG:
Für alle Länder außerhalb Europas
Abb.20
ACHTUNG:
Der silberne Ring mit einem äußeren Durchmesser
von 25,4 mm ist werkseitig auf der Spindel befestigt.
Der schwarze Ring mit einem äußeren
Durchmesser von 25 mm wird als
Standardausstattung mitgeliefert. Bevor Sie das
Sägeblatt auf der Spindel anbringen, sollten Sie
immer sicherstellen, dass der richtige Ring für das
Spindelloch des Sägeblatts, das Sie verwenden
möchten, auf der Spindel angebracht ist.
Für europäische Länder
Der silberne Ring mit einem äußeren Durchmesser
von 30 mm ist werkseitig zwischen Innen- und
Außenflansch befestigt.
Bringen Sie Außenflansch und Sechskantschraube an,
und ziehen Sie dann die Sechskantschraube
(linksgängig) bei gedrückter Spindelarretierung durch
Drehung des Steckschlüssels gegen den Uhrzeigersinn
fest.
Bringen Sie Blattschutz und Mittenabdeckung wieder in
ihre Ausgangsstellung. Ziehen Sie dann die
Sechskantschraube zur Sicherung der Mittenabdeckung
im Uhrzeigersinn an. Senken Sie den Handgriff ab, um
zu prüfen, ob sich der Blattschutz einwandfrei bewegt.
Stellen Sie sicher, dass die Spindelarretierung die
Spindel gelöst hat, bevor Sie einen Schnitt machen.
Staubbeutel
Abb.21
Der Staubbeutel ermöglicht sauberes Arbeiten und
einfaches Staubsammeln. Zum Anbringen wird der
Staubbeutel auf den Absaugstutzen geschoben.
Wenn der Staubbeutel etwa halb voll ist, sollten Sie ihn
vom Werkzeug entfernen und den Verschluss
herausziehen. Leeren Sie den Inhalt des Staubbeutels,
und schnippen Sie leicht dagegen, damit sich Partikel
lösen, die möglicherweise an der Innenseite haften und
eine weitere Sammlung behindern können.
ANMERKUNG:
Wenn Sie einen Makita-Staubsauger an Ihre Säge
anschließen, können Sie effizienter und sauberer
arbeiten.
Sicherung des Werkstücks
WARNUNG:
Die einwandfreie Sicherung des Werkstücks mit
der Schraubklemme ist äußerst wichtig.
Nachlässigkeit in diesem Punkt kann zu einer
Beschädigung des Werkzeugs und/oder
Zerstörung des Werkstücks führen. ES BESTEHT
VERLETZUNGSGEFAHR. Außerdem sollte das
Sägeblatt nach erfolgtem Schnitt erst nach völligem
Stillstand angehoben werden.
ACHTUNG:
Lange Werkstücke müssen stets auf Höhe der
Drehteller-Oberfläche abgestützt werden.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die vertikale
und/oder horizontale Schraubklemme, um das
Werkstück zu sichern.
Dünnes Material kann absinken. Stützen Sie
Werkstücke über die gesamte Länge ab, um zu
verhindern, dass das Sägeblatt eingeklemmt wird
und ZURÜCKSCHLÄGT.
Abb.22