operation manual

6
10
11
13
12
min. 5 m
14
● Wartung
● Tanken
● Trennscheibe wechseln
Trennvorrichtung
ummontieren
● Arbeitspause
● Transport
● Außerbetriebnahme
Trennscheiben
- Die Schutzhaube muss immer montiert sein. Trennscheibe
nur bei ausgeschaltetem Motor wechseln!
- Es gibt zwei Arten von Trennscheiben:
- für Metall (Warmschnitt)
- für Beton (Kaltschnitt)
HINWEIS:
Bei Verwendung von Diamant-Trennscheiben unbedingt die ange-
brachte Drehrichtungsmarkierung beachten. Diamant-Trennscheiben
eignen sich nicht zur Metallbearbeitung.
- Trennscheiben sind nur für radiale Belastung zum Schneiden
ausgelegt.Esistverboten,dieSeitenächenderTrennscheibe
zum Schleifen zu benutzen, da Bruchgefahr (10)!
Achtung!
Der Richtungswechsel (Radien unter 5 m), seitlicher Druck oder
das Kippen des Trennschleifers während des Trennvorganges
ist verboten (11)!
- Trennscheiben dürfen nur zum Trennen der vorgesehenen
Werkstoffe benutzt werden. Je nach Material (Metall oder Beton)
muss der entsprechende Scheibentyp ausgewählt werden.
- Die Innenbohrung der Trennscheibe muss genau zur Welle
passen. Eine größere Innenbohrung muss mit einem Adapterring
ausgeglichen werden (im Zubehör erhältlich).
- Die Trennscheiben müssen für freihändiges Trennen mit 400
mm Scheibendurchmesser bis 3850 1/min bzw. 80 m/s, mit 350
mm Scheibendurchmesser bis 4370 1/min bzw. 80 m/s oder
mit 300 mm Scheibendurchmesser bis 5100 1/min bzw. 80
m/s zugelassen sein. Es dürfen nur Trennscheiben verwendet
werden, die der EN 12413, EN 13236 entsprechen.
- Die Trennscheibe muss völlig unbeschädigt sein (12).
Befestigungsschraube für Trennscheibe immer mit 30 Nm anzie-
hen, da es sonst zum Verdrehen der Trennscheibe kommen kann.
- Vor dem Starten muss der Trennschleiferführer einen sicheren
Stand einnehmen.
- Trennschleifer nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben star-
ten (13). Stets linken Fuß in den Handgriff setzen und Bügelgriff
mit dem Daumen umfassen. Andere Starttechniken sind nicht
zulässig.
- Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und
festzuhalten. Die Trennscheibe muss dabei frei stehen.
- Eine neue Trennscheibe muss vor dem ersten Trennvorgang
mindestens 60 Sekunden lang bei angegebener Höchstdrehzahl
getestet werden, dabei darf sich kein Körperteil oder eine Person
imverlängertenSchwenkbereichderTrennscheibebenden.
- Bei der Arbeit ist der Trennschleifer mit beiden Händen
festzuhalten. Die rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand
am Bügelgriff. Griffe mit Daumen fest umfassen.
- ACHTUNG: Beim Loslassen des Gashebels läuft die
Trennscheibe noch kurze Zeit nach (Nachlaufeffekt).
- Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
- Der Trennschleifer ist so zu handhaben, dass Abgase nicht
eingeatmet werden können. Nicht in geschlossenen Räumen
oder in tiefen Gräben arbeiten (Vergiftungsgefahr).
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen
im Geräteverhalten.
- Vor der Überprüfung der Keilriemenspannung, zum Nach-
spannen, zum Trennscheibenwechsel, zur Ummontage
der Trennvorrichtung (Außen- bzw. Mittenposition) und zur
Beseitigung von Störungen, muss der Motor ausgeschaltet
werden (14).
- Bei hörbarer oder fühlbarer Veränderung im Trennverhalten,
sofort Motor ausschalten und die Trennscheibe überprüfen.
- In Arbeitspausen und nach Arbeitsende ist der Trennschleifer
auszuschalten (14) und so abzustellen, dass die Trennscheibe
frei steht und niemand gefährdet werden kann.
- Den heißgelaufenen Trennschleifer nicht ins trockene Gras oder
auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt
enorme Hitze ab (Brandgefahr).
- ACHTUNG: Nach dem Nasstrennvorgang zuerst die Was-
serberieselung abstellen und anschließend die Trennscheibe
mindestens 30 Sekunden lang laufen lassen, damit das Wasser
abgeschleudert wird und Korrosion verhindert wird.