Instructions

ActiveFinder One
DE
05
DE
Sicherheitshinweise
Umgang mit elektromagnetischen Störungen
Das Messgerät hält die Vorschriften und Grenzwerte für die Sicherheit
und elektromagnetische Verträglichkeit gemäß Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU sowie die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß
EMV-Richtlinie 2014/30/EU ein.
Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in Krankenhäusern, in Flugzeugen,
an Tankstellen, oder in der Nähe von Personen mit Herzschrittmachern, sind
zu beachten. Die Möglichkeit einer gefährlichen Beeinflussung oder Störung
von und durch elektronischer Geräte ist gegeben.
Symbole
Abbildung B: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung:
Durch ungeschützte, spannungsführende Bauteile im Gehäuseinneren kann
eine ausreichende Gefahr ausgehen, Personen dem Risiko eines elektrischen
Schlags auszusetzen.
Abbildung C: Schutzklasse II: Das Prüfgerät verfügt über eine verstärkte
oder doppelte Isolierung.
Abbildung D: Überspannungskategorie III: Betriebsmittel in festen Installationen
und für solche Fälle, in denen besondere Anforderungen an die Zuverlässigkeit
und die Verfügbarkeit der Betriebsmittel gestellt werden, z.B. Schalter in festen
Installationen und Geräte für industriellen Einsatz mit dauerndem Anschluss an
die feste Installation.
1
Einsetzen der Batterien (siehe Abbildung E)
Detektorspitze mit LED-
Indikator (grün/rot) /
Betriebsanzeige
1
Ein/Aus
Taschenclip
Batteriefach
2
3
4
Gerätebeschreibung (siehe Abbildung F)
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung unter einem bekannten
Betriebsstromkreis laut angegebenem Spannungsbereich des Gerätes.
!
2
ON / OFF (siehe Abbildung A)
Zusatz-Hinweis zur Anwendung
Beachten Sie die technischen Sicherheitsregeln für das Arbeiten an elektrischen
Anlagen, unter anderem: 1. Freischalten, 2. gegen Wiedereinschalten sichern,
3. Spannungsfreiheit zweipolig prüfen, 4. Erden und kurzschließen,
5. benachbarte spannungsführende Teile sichern und Abdecken.
Das Gerät misst die Anwesenheit von elektrostatischen Feldern in ausreichender
Stärke. Ist diese Feldstärke zu gering kann noch Spannung vorhanden sein,
obwohl kein Warnsignal angezeigt wird. Die folgende Liste der Einflussfaktoren
auf die Feldstärke erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: Abschirmungen,
Kabelisolierung (Art, Stärke), Meßabstand, Isolierung zw. Benutzer und
Massefläche, Sonderbauformen der Steckdosen, Zustand des Testers und
der Batterien.
Das Batteriefach öffnen und Batterien gemäß den Installations symbolen
einlegen. Dabei auf korrekte Polarität achten.