Instructions

Serie Furohre Funk 868 (Sense)
Art.-Nr.: 140100 - 144100
Mit Hinderniserkennung und Automatik-Funktion
Serie Furohre Funk 868 (Sense)
Art.-Nr.: 140100 - 144100
Mit Hinderniserkennung und Automatik-Funktion
Einbau- und
Bedienungsanleitung
Einbau- und
Bedienungsanleitung
Revisionsdatum: 22.03.2021 Revisionsdatum: 22.03.2021
www.kaiser-nienhaus.de www.kaiser-nienhaus.de
1.1 Technische Daten 1.3 Elektrischer Anschluss
Technische Daten der Motortypen:
Sonstige technische Daten aller Motortypen:
Netzspannung: 230V/50Hz
Einschaltdauer: 4 Minuten
Kabeladern/Querschnitt: 3x0,75mm2
Außendurchmesser: 46mm
Kabellänge: 2,5m
Nachlaufweg: 3Grad
Schutzart: IP44 (für „Trockene Räume“)*
Art.-Nr Nm Watt U/min
140100 6 145 17
141100 10 156 17
142100 20 184 17
143100 30 253 12
144100 50 345 12
140150 (Mini) 9 124 14
Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum Öffnen und
Schließen von Rollläden und Markisen. Überzeugen Sie
sich, dass ein in der Leistung für Ihren Rollladen pas-
sender Rohrmotor ausgewählt wurde. Zum Zwecke der
Wartung muss der Rollladenkasten-Deckel leicht zugänglich
und beschädigungsfrei abnehmbar sein. Die Abmessung
der Revisionsöffnung muss für Montage und Wartung aus-
reichend sein. Die Breite muss mind. 20mm mehr als die
Breite des Rollladenpanzers und die Tiefe mindestens 100mm
betragen (DIN 18073). Der elektrische Netzanschluss darf
nur durch eine zugelassene Elektro-Fachkraft nach den in
dieser Bedienungsanleitung gezeigten Anschlussplänen erfol-
gen. Beachten Sie die VDE-Vorschriften, insbesondere bei
Verwendung in Feuchträumen. Die Netzleitung muss durch
ein geeignetes Leerrohr vor Feuchtigkeit oder mechanischen
Einflüssen geschützt werden. Die Anschlussleitungen nicht zu
stark knicken. Leitungsunterbrechungen, Anschlussklemmen
usw. immer mit geeigneten, den VDE-Vorschriften entspre-
chenden Feuchtraumdosen (IP54) sichern. Die VDE-Vorschriften
enthalten zwingende Schutzmassnahmen. Bei Nichtbeachtung
besteht Lebensgefahr! Die Montage- und Anschlussarbeiten
müssen zwingend im spannungslosen Zustand durchgeführt
werden; dafür müssen die Zuleitungen allpolig vom Netz
getrennt und gegen Wiedereinschaltung gesichert werden.
Hierbei muss die Trennung vom Netz mit Schaltern erfolgen,
die einen Schaltkontaktabstand von mind. 3mm garantieren.
Jede Garantieverpflichtung unsererseits erlischt, wenn der
Rohrmotor geöffnet wird und darf, zur Erhaltung der elekt-
rischen Sicherheit, nicht geöffnet werden. Beachten Sie die
Hinweise unter „Elektrischer Anschluss der Rohrmotoren“.
Verlegen Sie das Anschlusskabel nie senkrecht nach oben,
sonst kann Wasser über das Kabel in den Motorkopf eindrin-
gen und diesen zerstören. Verlegen Sie das Kabel nach unten
und in einer Schlaufe, an deren unteren Ende sich das Wasser
sammeln und abtropfen kann.
1.2 Sicherheitshinweise
Nach Montage der Rollladenwelle die Anschlussleitung
in die dafür vorgesehene Schalter- oder Abzweigdose
führen. Verlegen und fixieren Sie die Kabel so, dass hie-
ran keine Schäden durch den sich drehenden Rollladen
entstehen können. Alle Zuleitungen fest verlegen. Die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung zwingend beach-
ten. Die Motoren sind vorgesehen für den Anschluss an
das 230V-Wechselstrom-Versorgungsnetz. Sie können nicht
gemeinsam mit Netz- oder Feldfreischaltern betrieben wer-
den. Hierdurch könnten Schäden an den Motoren entstehen.
Ferner können Funktionsstörungen durch die Verwendung
von Steuerungssystemen entstehen, die zusätzliche Signale
auf das Lichtnetz übertragen. Hier empfehlen wir ausschließ-
lich Motoren mit mechanischer Abschaltung (Serie Classic).
Die Motoren werden mit PVC-Anschlussleitungen geliefert,
die den VDE-Vorschriften entsprechend zu verlegen sind.
Die Anschlussleitungen sind für die Verlegung in „trockenen
Räumen“ zu verwenden. Die Anschlussleitungen der Motoren
mit steckbaren Kabeln können am Motorkopf eingesteckt
und gegen andere Kabeltypen (Zubehör, z.B.: Typ H05RR,
Gummischlauchleitungen) oder auch andere Kabeltypen
getauscht oder als Erstausstattung geliefert werden. Falls die
Motoren an Orten eingesetzt werden, die nicht „trockene
Räume“ sind, z.B. im Außenbereich, in Feuchträumen oder
wenn nicht ausgeschlossen ist, dass die Rollladenkästen
konstruktionsbedingt oder durch Dachüberstände od.
dergl., vor Feuchtigkeit zuverlässig und dauerhaft geschützt
sind, müssen Motoren mit Anschlusskabeln, die für
die Einbausituation geeignet sind, eingebaut oder die
Kabel durch Leerrohre geschützt werden. Dies gilt auch
für den Schutz vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung.
Abb.: Rohrmotor Serie Furohre Funk 868
Abb.: Anschluss Rohrmotor Furohre Funk
braun L1
blau N
grün/gelb PE
Seite 4 Seite 1
6 Einbau, Montage und elektrischer Anschluss
Der Motor ist ausgelegt für den Einbau in die
Rollladenwelle, achtkant, SW60 (Schlüsselweite
60mm). Den Adapter auf den Motor schieben und dann
den Mitnehmer auf den Vierkant des Motors befestigen.
Dann Motor bis zum Anschlag des Adapterrings vorsichtig
in die Welle schieben. Dabei Adapter und Mitnehmer so
positionieren, dass die innenliegende Nut der Rollladenwelle
in die hierfür vorgesehenen Aussparungen von Adapter
und Mitnehmer passt. Wichtig: Hierbei und bei der weite-
ren Montage das Abrutschen der Welle vom Adapter oder
das Abrutschen des Adapters vom Läuferring vermeiden,
da sonst die Endabschaltung später nicht ordnungsgemäß
arbeiten wird. Den Motorvierkant am Motorkopf verschrau-
ben. Die Wellenkapsel (Zubehör oder bauseits vorhanden)
auf der anderen Seite in die Welle schieben. Motorlager
und Gegenlager im Rollladenkasten bzw. Mauerwerk so
anschrauben, dass die Rollladenwelle in der Waage ist.
Kugellager auf den Achsstift der Wellenkapsel schieben.
Die Rollladenwelle, mit eingeschobenem Motor, mon-
tieren. Hierzu zunächst das Kugellager der Wellenkapsel
in das Gegenlager legen und dann den Motor mit dem
Motorvierkant in das Motorlager legen. Jetzt das Kugellager
fest in die Lagerschale des Gegenlagers drücken. Damit
der Motorvierkant nicht im weiteren Betrieb aus dem Lager
„herausrutscht“, muss die Wellenkapsel bei der Montage
soweit herausgeschoben werden, dass der Motor und die
Rollladenwelle mit Wellenkapsel nahezu spielfrei in den Lagern
hängen. Maßungenauigkeiten der Rollladenwelle von bis zu
40mm, können Sie bei der Montage durch Herausziehen
der Wellenkapsel ausgleichen. Die Wellenkapsel muss gegen
seitliches Verschieben gesichert werden. Hierzu 2 Schrauben
oben und unten in die Rollladenwelle und die darin steckende
Wellenkapsel schrauben, sodass die Wellenkapsel nicht „wan-
dern“ kann. Den Rollladenkasten so verschließen, dass dieser
leicht und ohne Folgekosten im Servicefall zu öffnen ist.
Abb. 1
eingebauter
Motor
Wellenkapsel
Gegenlager Rollladenwelle Elektromotor Motorlager
Abb. Verlegung Anschlusskabel
Position der Behang in die gewünschte Position
Zwischenstellung fahren und stoppen; dann die Tasten
einstellen: AUF (1) und AB (5) zusammen
gedrückt halten bis der Motor kurz in
beide Richtungen angelaufen ist;
damit ist die Zwischenstellung
programmiert
Anfahren der Taste STOP (3) für ca. 6-8Sek.
Zwischenstellung: gedrückt halten - die Zwischenstellung
wird dann automatisch angefahren
Löschen der Die Tasten AUF (1) und AB (5)
Zwischenstellung: gleichzeitig für ca. 6-8Sek. drücken;
der Motor läuft kurz in beide
Richtungen; die Zwischenstellung ist
gelöscht
Sie können an den Furohre-Funk-Rohrmotoren eine
Zwischenstellung einprogrammieren, die auf einfachen
Tastendruck automatisch angefahren wird. So können Sie
sehr komfortabel mit einem Tastendruck den Rollladen oder
die Markise auf eine Zwischenstellung fahren lassen.
Auch die Funk-Sonnensensoren (Art. 314150) bzw. Funk-
Sonnen-/ Windsensoren (Art. 314650) fahren diese Position
an, wenn der beim Sensor programmierte Schwellenwert
überschritten wird.
5 Verschattungsposition

Summary of content (2 pages)