User manual

Rohrmotor Furohre Funk (Sense)
Art.-Nr.: 140100 - 144100
Mit Hinderniserkennung und Automatik-Funktion
Einbau- und
Bedienungsanleitung
Revisionsdatum: 01.07.2016 www.kaiser-nienhaus.de
braun L
blau N
grün/gelb PE
1.1 Technische Daten
1.4 Funk-Rohrmotoren Beschreibung
1.3 Elektrischer Anschluss
Technische Daten der Motortypen:
Sonstige technische Daten aller Motortypen:
Netzspannung: 230V/50Hz
Einschaltdauer: 4 Minuten
Kabeladern/Querschnitt: 3x0,75mm2
Außendurchmesser: 46mm
Kabellänge: 2,5m
Nachlaufweg: 3Grad
Schutzart: IP44 (für „Trockene Räume“)*
Art.-Nr Nm Watt U/min
140100 6 145 17
141100 10 156 17
142100 20 184 17
143100 30 253 17
144100 50 345 12
140150 (Mini) 9 124 14
Verwenden Sie die Rohrmotoren nur zum Öffnen und
Schließen von Rollläden und Markisen. Der Durchmesser
der Welle muß mindestens 60mm betragen. Überzeugen
Sie sich, dass ein in der Leistung für Ihren Rollladen pas-
sender Rohrmotor ausgewählt wurde. Zum Zwecke der
Wartung muss der Rollladenkasten-Deckel leicht zugänglich
und beschädigungsfrei abnehmbar sein. Die Abmessung
der Revisionsöffnung muss für Montage und Wartung aus-
reichend sein. Die Breite muss mind. 20mm mehr als die
Breite des Rollladenpanzers und die Tiefe mindestens 100mm
betragen (DIN 18073). Der elektrische Netzanschluss darf
nur durch eine zugelassene Elektro-Fachkraft nach den in
dieser Bedienungsanleitung gezeigten Anschlussplänen erfol-
gen. Beachten Sie die VDE-Vorschriften, insbesondere bei
Verwendung in Feuchträumen. Die Netzleitung muss durch
ein geeignetes Leerrohr vor Feuchtigkeit oder mechanischen
Einflüssen geschützt werden. Die Anschlussleitungen nicht zu
stark knicken. Leitungsunterbrechungen, Anschlussklemmen
usw. immer mit geeigneten, den VDE-Vorschriften entspre-
chenden Feuchtraumdosen (IP54) sichern. Die VDE-Vorschriften
enthalten zwingende Schutzmassnahmen. Bei Nichtbeachtung
besteht Lebensgefahr! Die Montage- und Anschlussarbeiten
müssen zwingend im spannungslosen Zustand durchgeführt
werden; dafür müssen die Zuleitungen allpolig vom Netz
getrennt und gegen Wiedereinschaltung gesichert werden.
Hierbei muss die Trennung vom Netz mit Schaltern erfolgen,
die einen Schaltkontaktabstand von mind. 3mm garantieren.
Jede Garantieverpflichtung unsererseits erlischt, wenn der
Rohrmotor geöffnet wird und darf, zur Erhaltung der elekt-
rischen Sicherheit, nicht geöffnet werden. Beachten Sie die
Hinweise unter „Elektrischer Anschluss der Rohrmotoren“.
1.2 Sicherheitshinweise
Nach Montage der Rollladenwelle die Anschlussleitung
in die dafür vorgesehene Schalter- oder Abzweigdose
führen. Verlegen und fixieren Sie die Kabel so, dass hie-
ran keine Schäden durch den sich drehenden Rollladen
entstehen können. Alle Zuleitungen fest verlegen. Die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung zwingend beach-
ten. Die Motoren sind vorgesehen für den Anschluss an
das 230V-Wechselstrom-Versorgungsnetz. Sie können nicht
gemeinsam mit Netz- oder Feldfreischaltern betrieben wer-
den. Hierdurch könnten Schäden an den Motoren entstehen.
Ferner können Funktionsstörungen durch die Verwendung
von Steuerungssystemen entstehen, die zusätzliche Signale
auf das Lichtnetz übertragen. Hier empfehlen wir ausschließ-
lich Motoren mit mechanischer Abschaltung (Serie Classic).
Die Motoren werden mit PVC-Anschlussleitungen geliefert,
die den VDE-Vorschriften entsprechend zu verlegen sind.
Die Anschlussleitungen sind für die Verlegung in „trockenen
Räumen“ zu verwenden. Die Anschlussleitungen der Motoren
mit steckbaren Kabeln können am Motorkopf eingesteckt
und gegen andere Kabeltypen (Zubehör, z.B.: Typ H05RR,
Gummischlauchleitungen) oder auch andere Kabeltypen
getauscht oder als Erstausstattung geliefert werden. Falls die
Motoren an Orten eingesetzt werden, die nicht „trockene
Räume“ sind, z.B. im Außenbereich, in Feuchträumen oder
wenn nicht ausgeschlossen ist, dass die Rollladenkästen
konstruktionsbedingt oder durch Dachüberstände
od. dergl., vor Feuchtigkeit zuverlässig und dauerhaft
geschützt sind, müssen Motoren mit Anschlusskabeln, die
für die Einbausituation geeignet sind, eingebaut oder die
Kabel durch Leerrohre geschützt werden. Dies gilt auch
für den Schutz vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung.
Die KAISER NIENHAUS-Funk-Rohrmotoren können den
Aufwand, der entsteht, um nachträglich Motoren in Rollläden
einzubauen, hinsichtlich der Elektroinstallation ganz erheblich
reduzieren. Über Handsender werden die in den Motoren
integrierten Empfänger bedient. Die Übertragungssicherheit
des Funkdialogs ist sehr hoch, aber kann naturgemäß nicht
die Übertragungssicherheit von fest verdrahteten Installationen
bieten.Außerdem hängt die Empfangsqualität von der örtlichen
Situation ab. Die Ausrichtung der Antenne des Empfängers
und der Standpunkt des Bedieners hat ebenfalls einen Einfluss.
Es ist nicht ausgeschlossen, besonders wenn mehrere Motoren
gleichzeitig bedient werden sollen, dass ein Befehl wiederholt
übertragen werden oder der Nutzer näher an die Motoren
treten muss, um einen Befehl auf die Motoren zu übertragen.
Weitere Hinweise zum Thema Funkdialog und Funkübertragung
finden Sie in den Zusatzhinweisen Funk (Sonderblatt).
Abb.:
Rohrmotor Serie
Furohre Funk 868
Abb.: Anschluss Rohrmotor Furohre Funk

Summary of content (4 pages)