Operating instructions

14
Fußschalter ausführbar. Der BOOST-Schalter dient
dann als Anzeige.
BASS, MID, TREBLE
Gemeinsame Klangregelung für beide Kanäle. Um für
jeden Kanal optimale Klangergebnisse zu produzieren
wirkt die Filterung im CLEAN-Kanal anders als im
LEAD-Kanal.
1.2 Rückseite
FX LOOP
Über den seriellen Eff ektweg können externe Eff ekte
eingeschleift werden: SEND wird dabei mit dem
Eingang, RETURN mit dem Ausgang des Eff ektge-
rätes verbunden. Sobald sich ein Klinkenstecker in
RETURN befi ndet, ist der FX LOOP aktiv.
TIPP: SEND kann auch zum Abgreifen des Vorstu-
fen-Signals verwendet werden. So könnte an SEND
beispielsweise eine weitere Endstufe oder auch ein
Tuner angeschlossen werden. RETURN kann als Ein-
gang zur Nutzung der TubeMeister Endstufe genutzt
werden, was speziell in Verbindung mit dem POWER
SOAK und dem RED BOX Recording-Out extrem
interessante Möglichkeiten bietet um alle erdenklichen
Signale zu veredeln und aufzunehmen.
REVERB (nur Combo)
Regelt die Intensität des integrierten digitalen Feder-
Halls. Die Intensität ist automatisch so voreingestellt,
dass der Hall im CLEAN-Kanal stärker wirkt als im
LEAD-Kanal.
FOOTSWITCH
Standard-Stereoklinkenbuchse (Tip = CHANNEL
SELECT; Ring = LEAD BOOST) zum Anschluss
eines optional erhältlichen 2-fach Fußschalters (z.B.
Hughes & Kettner FS-2). Dieser schaltet mit dem er-
sten Taster zwischen CLEAN- und LEAD-Kanal um,
mit dem zweiten Taster den LEAD BOOST ein/aus.
Auch Einfach-Fußschalter (z.B. Hughes & Kettner
FS-1) funktionieren zur Umschaltung der Kanäle.
TIPP: Auch einen MIDI-Switcher / Looper kann hier
angeschlossen werden um den TUBEMEISTER 18
per MIDI zu steuern.
RED BOX
Die von Hugees & Kettner erfundene RED BOX ist
seit Jahren der Industrie-Standard für analoge Gitarren
DI-Boxen mit Speaker-Emulation. Sie wandelt das
Speaker-Out-Signal, welches beim TubeMeister 18
zwischen der Röhrenendstufe und dem POWER
SOAK abgegriff en wird, in ein symmetrisches,
frequenzkorrigiertes Signal um. Wird dieses Signal
über eine PA oder Studio-Monitore wiedergegeben,
entspricht der Höreindruck dem eines Gitarrenver-
stärkers.
Zum Anschluss an ein Mischpult wird ein Mikrofon-
Kabel verwendet. Der XLR-Eingang des Mischpultes
muss dabei zwingend auf Line-Pegel geschaltet sein.
Verfügt das Mischpult nicht über XLR-Eingänge oder
können diese nicht auf Line-Pegel geschaltet werden,
gibt es im Fachhandel entsprechende Adapter von
XLR auf Klinke. Der Pegel des Signals ist direkt von
der MASTER-Einstellung der Kanäle abhängig, aber
unabhängig von der Einstellung des POWER SOAKs.
TSC
Der TUBE-SAFETY-CONTROL haben wir ein extra
Kapitel gewidmet, siehe Kapitel 3.
POWER SOAK
Mit diesem Regler lässt sich die Ausgangsleistung
und damit die Grundlautstärke des TubeMeister 18
bestimmen. So kann man im heimischen Wohnzim-
mer bei geringer Lautstärke volle Endstufensättigung
genießen ohne Ärger mit den Nachbarn zu befürch-
ten, oder mitten in der Nacht echten Röhren-Sound
ganz ohne Lautsprecher über ein Mischpult und
Kopfhörer spielen und aufnehmen. Silent-Recording
lässt grüßen.
Aber nicht nur die Lautstärke, sondern auch der
Grundsound, oder besser gesagt, die bevorzugte
Spielweise und die dazu gehörige Sound-Erwartung
lässt sich mit dem POWER SOAK beeinfl ussen.